Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
[quote]Was bitte ist denn "recht viel Geld" im Kontext von Funkgeräten, Endstufen, Rotoren, Antennen und Masten usw. die für zig tausende Euros gekauft werden und nur dem Hobby dienen? Von den Einzelgeräte für 10.000-15.000 Euro Neuanschaffungswert will ich gar nicht erst anfangen. [/quote]
Zig tausende Euros? Da sprichst Du aber (mein Eindruck mag mich natürlich täuschen) von einem schmalen Segment. Auch wer wirtschaftlich gut zurechtkommt, wird solche Ausgaben [i:1984g1n4]sehr[/i:1984g1n4] gründlich abwägen. Und wenn er sich dazu entschließt, heißt das nicht, dass er seine gesamte Ausrüstung auf diesem Niveau anschafft.

73
Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
Hallo, als Autor dieses Beitrags stellt sich mir gerade die Frage, ob es immer noch um meine Ausgangsfrage geht, ob solche "billigen" Geräte für Messungen an AFU Gerät geeignet sind.
Ich denke das Thema ist etwas "entgleist"...
Gruß, DL8BCN, Rainer


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
Hallo Rainer,
yep, wie so oft, passiert.
Zum Thema.
Meine Empfehlung bezüglich der Philips Scopes muß ich eindeutig revidieren. Die Netzteile sind nach der langen Zeit nicht mehr betriebssicher. Viel schlimmer aber ist die Tatsache das im Fehlerfall der Wandlertrafo beschädigt werden kann. Zu allem Übel ist das Netzteil auch noch recht verbaut. Also Finger davon...
Was bleibt dann noch?
Die klassischen TEKs werden mittlerweile wie Gold gehandelt. Trotzdem werden auch sie immer älter und damit anfälliger.
Obwohl ich ein großer Fan dieser ausgezeichneten Geräte bin kann ich einem Anfänger nicht mehr dazu raten.
Bleibt eigentlich nur noch die Frage was denn so ein neues Low-Cost Gerät so kann.
Der 1102 ist mir durch Zufall in die Hände gefallen. Ich habe da nicht allzu große Erwartungen gehabt.
In der Tat gibt es einige Einschränkungen. Das Bild ist nicht allzu gut aufgelöst, der Lüfter schon recht laut, der Kompromiss zwischen Bandbreite und Impulstreue für meinen Geschmack zu sehr auf Bandbreite ausgelegt. Auch ist das Rauschen und die Instabilität bei 2mV/div deutlich schlechter als bei den alten TEKs. Schließlich sind die mitgelieferten Tastköpfe Murks.
Die Cursor haben nicht die Vielfalt an Funktionen wie bei hochwertigeren Geräten.
Auf der anderen Seite überrascht mich das Gerät mit der ausgezeichneten Darstellung einmaliger Ereignisse. Das alles ohne Handbuch.
Ich habe 10:1 TEK Tastköpfe von 100MHz bis 400MHz aus 3 Generationen problemlos am 1102 kompensieren können. Also kann man sich da besseres holen. Für Servicearbeiten an älteren TRX und andere Messungen die an einer Station so anstehen reicht das Gerät m.E völlig aus.[quote]Wenn man nur Mikrofone und einfache NF-Schaltungen anschauen will, mag das sein. Die Signalflanken eines programmierten FPGA's für einen SDR-Empfänger kannste dir damit wohl kaum noch ansehen - von den Gliches will ich gar nicht reden. Es gibt noch viel mehr Anwendungen die ein Funkamateur in seinem Hobby die mit 30Mhz kaum auskommen. Alles ein Frage womit sich der OM befasst. [/quote]Genauso ist das wohl. Wer sich komplexeren Aufgaben zuwendet wird eben auch auf der Messgeräteseite entsprechend nachlegen müssen. War aber hier nicht das Thema (siehe #1). Und da sind gut eingeschenkte 100MHz doch schon mal ein Wort.
Eines will ich allerdings nicht verschweigen. Wer wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit scopes hat braucht bei einem DSO ganz sicher einige Zeit die Bedienung zu erlernen. Es ist nicht so intuitiv zu bedienen wie ein analoges scope. Aber mir ist das nach 35 Jahren rein analoger scope-Zeit auch geglückt und das Auto-Setup hilft in der Anfangszeit über einiges hinweg :-)
Wer aber dringend mehr Geld ausgeben möchte der könnte sich auch mit dem Gedanken anfreunden auf einen Spektrumanalyzer zu sparen. Der ist mir eigentlich wichtiger als ein perfektes scope...
Welches Modell es dann konkret wird, ein 1102 oder 1104 oder ein gehacktes 1052 oder 1054 bleibt den persönlichen Präferenzen vorbehalten. Also Rainer mach schon mal einen Kassensturz und dann schau mal.

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
Entgleisungen passieren oft wenn die Fragestellung pauschal gestellt ist. Was möchtest du bis 30 Mhz sehen können? Dass man damit eben nicht sehr viel sehen kann, dürfte nun klar geworden sein. Ein Universalgerät wird es nicht geben - ebensowenig wie eine Kardinalantwort.
Schnelle Signale bedürfen hoher Bandbreite und alternierende schnelle Signale sogar viel Speicher. Mit 2 Kanälen kommt man oft gut aus - manchmal reichen sie eben nicht. Ein NF-Verstärke kannste mit 30Mhz machen. Schnelle Digitalsignale bedürfen schon etwas bessere Triggerfunktionen. Die Energieversorgung deines Netzteils kannst du mit 30 Mhz ausreichend genug beurten. Ein 10m Sendesignal lässt sich nicht mehr ordentlich darstellen. Die Sample-Frequenz moderner "TFT" Display (nicht LCD) Scopes ist für die Auflösung des Signals zuständing.
1GS pro Kanals ist brauchbar - 2GS ist anstreb- und bezahlbar. Ob nun 7" TFT oder 5" TFT ist eine frage der Komfortabilität. Ein MSO finde ich zu teuer. Diskrete Lösungen eines LA sind günstiger und lassen sich am PC deutlich besser bedienen und auswerten. Ich nutze ein Saleae Logic 16 Bit das knapp €300.- gekostet hat und damit preiswerter ist als die Option für so manches Scope.
Ein analoges kann man nutzen oder nicht - hat manchmal seine Vorteile - die werden jedoch immer geringer je besser das Digitale wird.
Es gibt noch ein DS2000 Einsteigermodel dass eigentlich alles kann "wenn man es möchte". Dazu gibt es im EEV-Blog sehr lange Threads die wirklich lesenswert sind. Die Funken dort eben nur nicht alle sondern kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Hobbies.
Das soll es von mir zu diesem Thema gewesen sein denn ich denke es sind nun alle wesentlichen Aspekte beleuchtet worden.

Viel freude beim Aussuchen

vy 73 de Gerhard, DD4DA


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
[quote]Hallo, als Autor dieses Beitrags stellt sich mir gerade die Frage, ob es immer noch um meine Ausgangsfrage geht, ob solche "billigen" Geräte für Messungen an AFU Gerät geeignet sind.
Ich denke das Thema ist etwas "entgleist"...[/quote]
Na ja, Du bist der Autor der Eingangsfrage und hast Dich, wenn ich das richtig sehe, zuletzt vor einem knappen Jahr im Thread geäußert. Da ist es doch ganz normal, wenn eine Diskussion sich mittlerweile auch mit Nebenaspekten der ursprünglichen Fragestellung befasst, das liegt in der Natur von Webforen.* Es ist also nicht so, als ob Dein Anliegen nicht auch nach 12 Monaten noch ernsthaft diskutiert würde.

73
Hans

[i:a4wk1gax]*Wenn man das als Entgleisung ansieht, kann man die meisten Forendiskussionen im Web nach zwei oder drei Postings administrativ schließen. Macht aber kein Forenbetreiber, weil jedes Posting neuen Content darstellt, der zumindest im sogenannten „Long tail“ Traffic generieren kann und mittelfristig auch wird.[/i:a4wk1gax]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
[quote]Hallo, als Autor dieses Beitrags stellt sich mir gerade die Frage, ob es immer noch um meine Ausgangsfrage geht, ob solche "billigen" Geräte für Messungen an AFU Gerät geeignet sind.
Ich denke das Thema ist etwas "entgleist"...
[/quote]

Kein Mensch weiss bisher was Du überhaupt damit messen willst, nur das es für AFU-Equipment geeignet sein soll.
Deine 30MHz Angabe lässt ja eher auf die Darstellung niederfrequenter Signale schliessen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Ozilloskop (z.B. Rigol) für Messungen an AFU-G
So noch mal den Spaten genommen. Mittlerweile nochmal Anstiegszeit und Bandbreite beim 1102 gemessen.
Ergebnis 140MHz bzw. 2.5ns.
Da ja auch das Thema SDR als Messgerät mal dran war habe ich auch da ein wenig probiert. Ich habe den Perseus nun gegen einen ELAD FDM S2 ausgetauscht. Die 2Bit mehr plus höhere Abtastrate haben mich schon gereizt.
Der Empfänger hat bei 2kHz Signalabstand und 500Hz Bandbreite eine Zweitondynamik von immerhin 110dB. Das zeigen die ersten beiden Bilder. Dummerweise waren das noch echte Screenshots. :lol: Signalquellen waren ein MTI260 OCXO und ein SMHU von R&S. Ein Versuch mit zwei SMHU zeigte bereits Grenzen bedingt durch das Phasenrauschen der Messsender auf. Hier ist man echt auf beste Sinalquellen angewiesen.
Dann habe ich das Phasenrauschen vom SMHU und MTI260 direkt mit Hilfe des FDM S2 gemessen. Die Bandbreite betrug dabei 100Hz. Also sind von den Messwerten noch 20dB abzuziehen um auf den noisefloor in dB/Hz zu kommen.
In 2kHz Abstand kann man den Unterschied zwischen dem SMHU und dem OCXO mit immerhin 5dB festmachen (-142 zu -147dB/Hz). Betrachtet man das Rauschspektrum des OCXOs sieht man bei 20KHz einen Wert von etwa -160dB/Hz. Der OCXO ist mit typisch -163dB/Hz angegeben. Man kann also davon ausgehen das man mit dem ELAD bei 20kHz Abstand bis etwa -160dB/Hz messen kann. Das ist schon recht ordentlich und reicht für die Beurteilung eines Amateurfunk-TRX ganz sicher aus.
Der FDM S2 hat meine Erwartungen noch recht deutlich übertroffen. Es ist schon sehr beeindruckend was die kleine Kiste als Messgerät auch zu leisten vermag. Außerdem ist es noch ein toller Empfänger mit einer überzeugenden Audioqualität.
Nur ein double-Passbandtuning habe ich bei der originalen Software nicht entdecken können. :shock:
Vielleicht muss ich auch nur noch ein bisschen suchen...

73, André


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum