Autor |
Nachricht |
fc65
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote] ...würde ich nicht so unterschreiben. Ich habe einige ältere TRX, 50-60 Jahre alt, die einwandfrei laufen und das auch noch weiter tun werden....[/quote]
Aber sicherlich nur dank Reparaturen...
[quote] Für die Aussage "20 Jahre oder älter, Finger weg" gibt es keine halbwegs plausible Erklärung, zumindest nicht aus meiner bisherigen Erfahrung. Eventuelle Alterungserscheinungen sind dabei recht einfach und vor allen noch selbst zu beheben, das war eben noch Qualität und keine, auf größtmöglichen Profit getrimmte Kisten.[/quote]
Auch früher wurde auf "größtmöglichen Profit" getrimmt. So funktioniert eine freie Wirtschaft schon immer. Und als Käufer will man meistens auch keine Alterserscheinungen beheben müssen - dafür müsste der Preis schon sehr attraktiv sein. Aber genau da liegt oft das Problem: Viele Verkäufer glauben, dass ihre Nutzung über 20 Jahre oder mehr nur sehr wenig "kostet" (an Wertverlust).
Mal abgesehen davon, dass so alte Geräte vom Funktionsumfang heute eher mit sehr einfachen Einsteigergeräten vergleichbar sind und schon aus dem Grund auch preislich damit verglichen werden.
|
|
|
|
 |
22c2
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote]Auch früher wurde auf "größtmöglichen Profit" getrimmt. So funktioniert eine freie Wirtschaft schon immer. Und als Käufer will man meistens auch keine Alterserscheinungen beheben müssen - dafür müsste der Preis schon sehr attraktiv sein. Aber genau da liegt oft das Problem: Viele Verkäufer glauben, dass ihre Nutzung über 20 Jahre oder mehr nur sehr wenig "kostet" (an Wertverlust).
Mal abgesehen davon, dass so alte Geräte vom Funktionsumfang heute eher mit sehr einfachen Einsteigergeräten vergleichbar sind und schon aus dem Grund auch preislich damit verglichen werden.[/quote]
Hallo Bonobo,
klar, ist ein 50 Jahre altes Gerät immer pflegebedürftig, wie ein PKW-Oldie eben auch, doch ist die Pflege auch vergleichsweise relativ einfach, 9 von 10 TRX-Oldies laufen bei mir, sind einsatzbereit, das ist durchaus ein respektabler Schnitt. Die regelrecht liebevolle Herstellung in Detail mit Materialien aus dem Vollen z. B. aus den 60iger Jahren, ist bezeichnend. Nicht nur der "größtmögliche Profit" war ein Thema, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit, Letzteres bezweifle ich heute besonders. Aus den Materialien in kg könnte man heute leicht zwei, wenn nicht gar 3 Geräte bauen. Allein viele detailverspielte Knöpfe sind heute einfachen,schnellgepressten Kunststoffknöpfen gewichen, Gehäuseteile haben vergleichsweise mit den dünnen Blechen schneller eine Beule, als man schauen kann. Ich habe kürzlich einen FTDX-505 gereinigt, der sieht nun aus wie neu. Die Materialqualität des Chassisbleches ist nach 50 Jahren noch wie neu, später wurde lumpigeres Blech verwendet, das über die Jahre fleckig korrodierte, das kriegt man nie wieder sauber.
Der "Wert" eines alten Funkgerätes liegt im Auge des Beschauers. Hat beispielsweise ein YAESU FT-101 vor 5 Jahren noch etwa 100-120€ gekostet, ist heute kaum ein guter, funktionsfähiger FT-101 unter 250-300€ zu bekommen, die "E"-Version schon garnicht, Angebot und Nachfrage eben....da spielt es keine Rolle, ob das Gerät WARC-Bänder hat, oder er mit Einsteigergeräten von heute vielleicht vergleichbar sein könnte, sondern eher, daß das heutige Einsteigergerät eben ganz einfach kein FT-101 ist, den man früher mal hatte und heute einfach wieder haben will, die altvertrauten Knöpfe anfassen und das warme Leuchten der Röhren sehen möchte, das kann Dein "heutiges Einsteigermodell" eben nicht liefern, aber genau das macht letztendlich den heutigen Wert der alten TRX aus, die eben von Jahr zu Jahr immer rarer werden.
Schau, ne BMW- Isetta ist heute etwa vergleichbar mit einem Smart, klein, zwei Sitze. Eine gut erhaltene Isetta kostet heute leicht mal 10.000€. Warum? Der Smart ist doch moderner, schneller, sicherer, aber ich würde dennoch die Isetta nehmen, hätte ich die Wahl....
vy 73 Alois
|
|
|
|
 |
90a0
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
Die alten Kisten riechen auch noch wie echte Funkgeräte..nach warmen Röhren und Hochfrequenz  Die modernen Joghurtbecher stinken nur nach Plastik. Finde es auch schade das vieles was früher aus vernünftigem Metall war heute nur noch gern brechender Plastikscheiss ist. Ein analoger Kurbel VFO ist auch was ganz anderes als son billiger rastendere Drehgeber für 2,50€. Ich denke da mit grausn an den FT747 Drehgeber.. da hat Jesus tief ins Klo gegriffen  ( Und wer unbedingt will kann auch ne DAFC im RX nachrüsten..für SSB oder CW QSO langts alle mal. Mein FT277 bleibt jedenfallls da Auch wen mal ne Elko Kur ansteht. 73 de DL3FOX Uwe
|
|
|
|
 |
6658
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote]
Mal abgesehen davon, dass so alte Geräte vom Funktionsumfang heute eher mit sehr einfachen Einsteigergeräten vergleichbar sind und schon aus dem Grund auch preislich damit verglichen werden.[/quote]
Dieser Funktionsumfang vieler heutiger Geräte, den die Amerikaner gerne als "Bells and Whistles" bezeichnen, ist völlig unnütz. Dinge auf die es wirklich ankommt wie Leistungs- und HF-Regler, sowie Micegain sind in irgend welchen Menüs versteckt. Wenn man jemanden der total übersteuert auf dem Band auftaucht bittet mal seine Aussteuerung zu reduzieren hat man schlechte Karten, der muss nämlich erst mal sein Handbuch suchen.
|
|
|
|
 |
fc65
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote] Dieser Funktionsumfang vieler heutiger Geräte, den die Amerikaner gerne als "Bells and Whistles" bezeichnen, ist völlig unnütz.[/quote]
Seit wann bestimmst Du, wer welche Funktionen benötigt oder haben will?
[quote] Dinge auf die es wirklich ankommt wie Leistungs- und HF-Regler, sowie Micegain sind in irgend welchen Menüs versteckt. Wenn man jemanden der total übersteuert auf dem Band auftaucht bittet mal seine Aussteuerung zu reduzieren hat man schlechte Karten, der muss nämlich erst mal sein Handbuch suchen.[/quote]
Komisch, bei meinem modernen Transceiver (TS-590S) sind diese Regler alle auf jeweils einer Taste, die in der Regel nur zweifach belegt sind und auch durchgängig so beschriftet sind. Leicht erreichbar, ohne Handbuch.
|
|
|
|
 |
6658
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote][quote] Dieser Funktionsumfang vieler heutiger Geräte, den die Amerikaner gerne als "Bells and Whistles" bezeichnen, ist völlig unnütz.[/quote]
Seit wann bestimmst Du, wer welche Funktionen benötigt oder haben will? [/quote]
Nun werd nicht albern, seit wann bestimmst Du was mit sehr einfachen Einsteigergeräten vergleichbar ist?
|
|
|
|
 |
fc65
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote] Hallo Bonobo, klar, ist ein 50 Jahre altes Gerät immer pflegebedürftig, wie ein PKW-Oldie eben auch, doch ist die Pflege auch vergleichsweise relativ einfach, 9 von 10 TRX-Oldies laufen bei mir, sind einsatzbereit, das ist durchaus ein respektabler Schnitt. Die regelrecht liebevolle Herstellung in Detail mit Materialien aus dem Vollen z. B. aus den 60iger Jahren, ist bezeichnend. Nicht nur der "größtmögliche Profit" war ein Thema, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit, Letzteres bezweifle ich heute besonders. Aus den Materialien in kg könnte man heute leicht zwei, wenn nicht gar 3 Geräte bauen.[/quote] Das ist schon richtig, liegt aber auch in den einfacheren Produktionsprozessen begründet. Heute muss man nicht mehr so viel Material verbauen und soll es auch nicht. Schließlich sollen die Dinger auch transportabel sein, ohne dass man sich einen Bruch hebt. Bezüglich Langlebigkeit finde ich durchweg die neueren Geräte (Elektronik allgemein) auch nicht schlechter als die alten. Jedenfalls sind meine Erfahrungen diesbezüglich nicht schlecht. Ich verstehe auch die Liebe zum Oldie, aber ich glaube, hier geht es eher um den kühlen Gebrauchtkauf. Also nicht - um Deinen Vergleich zu bemühen - die liebevoll gepflegte Isetta, sondern um den heruntergerittenen 3er Golf, für den der Besitzer gern den Neupreis hätte...
|
|
|
|
 |
a03e
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote]Nimm einen Kenwood TS-480, damit bist Du richtig gut bedient. Dieses Gerät bietet vom Preis-/Leistungsverhältniss wohl zur Zeit das Optimum. Alles andere, insbesondere die älteren Geräte sind eher fragwürdig, von der Problematik der eventuell notwendig werdenden Ersatzteilbeschaffung garnicht zu reden.[/quote]Hallo DL8YBK, ich teile diese Einschätzung. Da du ja außer einem Lötkolben keine weiteren Messgeräte dein Eigen nennst, ist der Kauf eines gebrauchten TRX eindeutig nicht empfehlenswert. Viele bekannte Geräte des Gebrauchtsektors sind eben mittlerweile recht alt und Ausfälle sind durchaus recht wahrscheinlich. Die Geräte der 90er Jahre sind sehr häufig von Ausfällen durch ausgelaufene SMD-Elkos betroffen. Im Ernstfall ist das irreparabel. Wenn du nach Gebrauchtgeräten Ausschau hältst sollten es Geräte sein, die zu ihrer Zeit als sehr gut galten. Der FT757 zählt eindeutig nicht dazu. Bedenke das du zu dem Zeitpunkt des Erwerbs nur dieses eine Gerät hast. Wenn das dann kaputt geht hast du eben kein funktionierendes Gerät mehr. Der TS480, insbesondere die 100W-Ausführung, gelten als sehr robust. Er kostet neu ca. 800€. Den Differenzbetrag zu deinem angestrebten Etat hast du schnell in Reparaturen/Neuabgleich verbraucht.
73, André
|
|
|
|
 |
cb57
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote] Viele bekannte Geräte des Gebrauchtsektors sind eben mittlerweile recht alt und Ausfälle sind durchaus recht wahrscheinlich[/quote]
Bei einem CPU Schaden gibt es nur noch die Mülltonne.
73 Dirk
|
|
|
|
 |
22c2
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
Tja, OM Theo, wie Du lesen kannst, gibt es zu diesem Thema unterschiedliche, durchaus in der Sache überlegenswerte Meinungen. Wie man nun an den Wiedereinstieg heran geht, ist so individuell, wie jeder OM, unter dem Motto, "viele Wege führen nach Rom". Gut, ich habe einen unübersehbaren Hang zu den Funk-Oldies, ein Hobby im Hobby, der "Arbeits-TRX" ist aber ein neues Gerät, also bin ich nicht in der Vergangenheit verhaftet, kein notorischer Nostalgiker. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist aber für mich wichtig, um den Unterschied zur Gegenward zu begreifen, Funken kann man mit beidem, ich wage sogar zu behaupten, das 95% der OM's den Generations-Unterscheid der Geräte im QSO ohne die vielen Helferlein, die es gibt, meist garnicht bemerken. Die Frage, die Du Dir selbst stellen musst, ist die Frage, ob Du nur mal wieder in den AFu hineinschnuppern willst, oder Du schon entschieden hast, auch dabei zu bleiben, denn das entscheidet letztendlich die Höhe einer nicht unerheblichen Investition, denn mit einem TRX allein ist es ja, wie jeder weiß, noch längst nicht getan. Kaum ein OM kauft sich einen preiswerten TRX, eine mehr oder weniger provisorische Antenne und das war's dann, denn wenn ihm das Hobby wieder "schmeckt", der "Virus" wieder ausgebrochen ist, schielt er recht schnell auf die schönen Sachen, die es zwischenzeitig recht reichhaltig gibt. Da wird die Überlegung, welcher "gebrauchte TRX" es denn sein soll, ganz schnell zur Nebensache, verkauft ist der "Gebrauchte" dann ganz schnell.... Ich wünsche Dir viel Glück und ein "gutes Händchen" beim Kauf. vy 73 de DK5YY Alois
|
|
|
|
 |
90a0
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
Hi Theo, kannst ja mal in deinem Orts-OV rumfragen wer dir ein Gerät leihen kann. Viele haben ja 2-5 Geräte angesammelt und können dir eins für paar Monate ausleihen. Hilft neue Technik kennen zu lernen und du kannst auch gucken was dir mehr liegt. Wenn du dabei bleiben willst kannst du dann später mal richtig Geld in die Hand nehmen.
73 de DL3FOX Uwe
|
|
|
|
 |
6658
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote][quote] Viele bekannte Geräte des Gebrauchtsektors sind eben mittlerweile recht alt und Ausfälle sind durchaus recht wahrscheinlich[/quote]
Bei einem CPU Schaden gibt es nur noch die Mülltonne. [/quote]
inwiefern sollte da eine CPU drin sein?
|
|
|
|
 |
cb57
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
[quote]inwiefern sollte da eine CPU drin sein?[/quote]
Im Yaesu FT 747 und andere ist die CPU M50932-xxxFP verbaut. Alles was digitale Anzeige hat braucht einen Prozessor. Wir reden janicht von uralt Geräten mit analoger Anzeige.
Es ist nicht einmal aus Japan die Software zum programmieren der CPU zu bekommen, selbst wenn man die CPU bekäme!
Es gab jedoch ein Projekt, bei Google gefunden, da hatten sich zwei OM's die Software selbst geschrieben und den KAsten wieder zum laufen gebracht. Respekt!
Fazit: Wer sich auskennt und Messgeräte hat kann sich auch ein älteres Gerät kaufen. Sonst bleibt nur die Möglichkeit das Risko einzugehen und zu hoffen das der TRX noch lange lebt.
73 Dirk
|
|
|
|
 |
cb57
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
|
|
|
 |
90a0
|
Betreff des Beitrags: Re: Mal wieder: Fragen zur Anschaffung gebrauchter KW Transc |
|
|
Auch bei eigentlich analogen Geräten kann auch ein Spezial-Frequzenzzähler Chip drinnen sein. Wenn der ausfällt geht das Gerät natürlich weiter sieht eben unschön aus wenn die Anzeige spinnt... Alte LED odeer LCD fallen auch gerne mal aus. Die sind dann auch herstellerspezifisch und nicht mehr zu bekommen .
|
|
|
|
 |