Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die genaue Frequenz
Hallo,

ich möchte mir einen möglichst genauen Freuqenzgenerator bauen. Jedoch eine Verständnisfrage.

Es gibt bei den Angaben zur genauigkeit von Quarzen zwei Werte:

1) Frequenztoleranz
2) Temperaturtoleranz

Nun verstehe ich folgendes:

2) Wenn ich die Gerätetemperatur möglichst auf einer konstamten Temp erhalte, zB 40°C, spielt dieser Wert keine Rolle mehr, weil wir ja keine Temperaturschwankung mehr haben. Korrekt??

1) Ist die Abweichung die der Quarz von der Normalfrequenz hat - also zb +-30ppm- statisch, oder ständig ändernd? Also könnte man, würde man den Oszillator mittels Serienkapazität abgleichen (das Gerät hätte eine art Uhr eingebaut, die man erst über 24h, dann 7 Tage, dann 1 Monat etc) eine Stabile frequenz erreichen, oder ändert sich diese dann wieder nach 2 Wochen zb??

- ich erinnere mich das mein Elektrotechniklehrer mal von Röhrenuhren erzählt hat, die über 2-3 Jahre immer wieder abgeglichen wurden, bis sie hochgenau liefen.

Sicher, man könnte an der Stelle über DCF oder GPS basierte Generatoren reden, das soll aber nicht das Thema sein. Ich möchte eine möglichst unabhängige, zunächst günstige Quelle, die regelmäßig anhand des DCF oder GPS manuell nachgeglichen wird - zb mit einen 12pf drehko+untersetzung


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Die alten Geräte (Collins) haben sog. Quarzöfen eingebaut, da wird die Temperatur geregelt, soweit alles richtig. Der 2-3jährige Abstand zum Nach-Kalibrieren ist üblich - Quarze altern. Bei einem "Neubau" mußt Du nach kurzer "Einlaufzeit" nachjustieren. Die Veränderungen betreffen übrigens alle Teile, d.h. auch R, L, und C Bauteile. In der Regel ganz am Anfang nach einigen Stunden/Tagen Dauerbetrieb und dann in längeren Abständen. Die Alters-Änderungen sind kontinuierlich, aber sehr langsam. Was herum-hoppst ist kaputt :-) .
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Hi,
je nach Quarz Schnitt musst du auch zwischen "Raumtemperatur" und "Heizquarzen" unterscheiden.
Die werden immer so gemacht das die bei "üblicher" Anwendung möglichst wenig Temperaturdrift haben.
Kannst dir ja mal eine Temperaturkiste bauen aus Styropor und mit Heizung. Dann kannste deine Schaltung schon mal was austesten.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
OK danke für die Infos.

Genau das hatte ich vor. Kleine kiste, die ganze Oszillatorschaltung beheizen, incl Spannungsregler. Alles möglichst stabil - für den Hausgebrauch und auch im Hausgebrauch-Geldrahmen ;-)

Na dann werd ich erstmal auf Gehäusesuche gehen. Nicht zu klein, da kann man noch ein paar alte Metallteile mit reinbauen, als Temperaturpuffer ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
[quote]...Kleine kiste, die ganze Oszillatorschaltung beheizen, incl Spannungsregler...[/quote]

Aufpassen!
Heize nicht mit konstanter Leistung, sondern halte (mit einer einfachen Schaltung) die Temperatur konstant. Als einfachen Temperaturfühler kannst Du einen Halbleiter nehmen. Ich würde vermutlich einen keinen Leistungstransistor an geeigneter Stelle anschrauben und dessen BE-Strecke nutzen. Das mit dem Temperaturpuffer ist schon eine gute Idee. Als Heizelement kann man ebenfalls einen Leistungstransistor nutzen, der seine Verlustwärme an das angesprochene Metallteil abgibt.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Statt selbst Heizung um einen Quarz bauen, in der Bucht einen OCXO bestellen; Handicap: du bist nicht flexibel in der Auswahl der Referenzfrequenz des Frequenzzähler, da die meisten auf 10MHz arbeiten.
Ich hab mit einem Atmega ein Frequenzzähler auf Basis eines solchen OCXOs gebaut - der besagte OCXO lässt sich extern kalibrieren; als Referenz dient ein Rb-Frequenznormal...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Für "Mittelgut" gibts auch alte TCXO für 12,8 Mhz aus alten Funktelefonen. Hat man meistens noch in der Bastelkiste ;)
Du musst jetzt nich unbedingt alles heizen, ich meinte die Kiste nur zum ausprobieren wie gut deine Temperatur- kompensation ist.
Der Tcxo hat ja auch keine Heizung drinnen, nur ne Kompensationsschaltung mit ner Kapazitätsdiode.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Die brauchst du aber wirklich nicht mehr gebraucht zu kaufen. 12,8MHz TCXOs sind Massenware und neu überall für wenige € zu haben.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Ich hatte vor, die Heizung mit einem Peltierelement + DS18B20 zu realisieren. Am Kühlkörper (bzw Heizkörper) ist dann ein kleines Lüfterchen, das dafür sorgt, das die Wärme auch in der Kiste überall gleich ist...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Sagt mal kann man nicht zum abstimmen nicht auch ne dds nehmen? also zb AD9850 oder bekommt man es mit einem Kondensator am quarz genauer?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Ein DDS ist immer nur so genau wie die Taktquelle - nach meinen Messungen an div. AD9850-Modulen aus der Bucht ist immer eine Abweichung von den vorgesehenen 125MHz zu finden - meist +/-20ppm, was an sich nicht schlecht, aber für eine Referenztaktquelle nicht hinnehmbar ist.
In der Bucht gibt's gebrauchte 10MHz Rb-Frequenznormale zu moderaten Preisen, die eine gute Referenz darstellen - noch präziser wird nur mit Abgleich auf DCF77 oder GPS möglich.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Mal so als Tipp von einem, der so was noch nie gemacht hat:

Ein ehemaliger OV Kollege hat sich ein Gerät zusammen gebastelt, das einen Langwellensender als Frequenznormal genommen hat. Diese Trägerfrequenz hat es dann herunter geteilt und als Taktfrequenz seinem Zähler zugeführt und sich gebrüstet, er hätte wahrscheinlich den genauesten und günstigsten Frequenzzähler in ganz DL in "Bastlerbesitz". Ich weiß nicht mehr, wie genau der war, aber ich kann mich erinnern, dass die Abweichung so verschwindend gering war, dass es wirklich vernachlässigbar war.

Er hat übrigens auch den Sender mal angeschrieben und nachgefragt, wie genau die Frequenz ist und war auch erstaunt, wie präzise das was, kann aber auch da keinen Wert mehr liefern.

Das wäre doch auch wunderbar als "Unabhängige Einheit" zu realisieren. Okay, fast unabhängig.... :busch:

Gruß
Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Das hat du bei DCF77 und GPS sicher noch genauer - da beide Cs-Referenzen verwenden - eine normale Radiostation wird wohl kaum eine Atomuhr als Taktquelle verwenden. Zudem lassen sich mit simplen DCF77-Modulen oder GPS-Modulen mit 10kHz- oder PPS-Ausgang ebenfalls kostengünstig sehr genaue Referenzen bauen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
Da hast allerdings auch wieder recht. Da siehst du, wie lange das schon her ist.... lach! Mey, man wird alt.... :mrgreen:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die genaue Frequenz
[quote]Sagt mal kann man nicht zum abstimmen nicht auch ne dds nehmen? also zb AD9850 oder bekommt man es mit einem Kondensator am quarz genauer?[/quote]Es hängt etwas von der Schaltung ab, ob der Quarz "solo" Schwingkreis ist, oder mit einem LC-Kreis "verbandelt" ist. Bei meiner alten Trio 599 Line wird der Schwingkreis per L (Spulenkern) abgestimmt, auf max. Out -1dB. D.h. geringfügig neben dem eigentlich Resonanzpunkt. Ich habe mal per Frequenzmesser auf den Punkt abgeglichen - das ging bis auf zwei Kreise gut, bei denen dann die Frequenz auf dem Maximum lag und erratisch im ±1kHz Bereich "gehoppelt" ist. Ich habe dann alles wieder nach der -1dB Vorschrift abgeglichen und es war alles stabil. Man legt sich dann bei den alten Analoggeräten ein sog. Eichblatt an und vermerkt die Ablage, die ganz selten gering außerhalb ±1kHz liegt. Man pfeift sich zum QSO sowieso ein und die Genauigkeit reicht zum Funken allemal. Bei physikalischen Präzisionsmessungen natürlich nicht, aber ....... dazu müßte ich mir eh ein Labor und kein Afu-Shack anschaffen.

Es hängt also davon ab, was Du mit dem VFO vor hast, ob Du dann "nur" Deine Geräte kalibrierst
oder am nächsten Nobelpreis arbeiten willst. :-) 73 Peter

ps es gibt nach wie vor auf KW Zeitzeichensender mit hoher Genauigkeit, die man direkt zum Vergleich (einpfeifen Schwebungsnull) nehmen kann.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum