Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eigenschaften TRX für CW?
Hi,

ich möchte Euch mal wieder mit einer meiner Anfängerfragen nerven:

Mittlerweile habe ich ein Handfunkgerät (FT-60E), das aber relativ schnell seinen Reiz verloren hat. Ist ganz nett, aber lokale Quatschereien sind nicht so mein Ding.

Hauptinteresse ist derzeit HF/CW. Bin -einigermaßen- fleißig am Üben, und nach wie vor am Schwanken, ob ich mir einen Monobander-Kit bestelle, selber baue, oder doch die begrenzten Mittel zusammenhalte, um erst einmal einen älteren gebrauchten Multimode/Multibander kaufe, der mir auch einmal SSB auszuprobieren erlaubt.
Bei einem Bekannten durfte ich mal kurz an einem FT-817 rumspielen, das ist nichts für mich, zu fuzzelig.
Auch des Preises und auch der Optik wegen daher gerne ein Gerät aus den frühen 80ern, die gefallen mir zumindest von den Bildern her fast allesamt am besten.

Nach ewigem Surfen auf rigpix, eham, universal-radio, Herstellerseiten usw. stellt sich mir die Frage, worauf eigentlich bei einem TRX, der hauptsächlich für CW verwendet werden soll, besonders zu achten ist.

Meine Liste sieht derzeit folgendermaßen aus:

- CW-Filter ZF oder notfalls Audio (aber welche Bandbreite, üblich sind 500, 300 und 250 Hz)?

- CW-Narrow als Schalter (Modi reihum durchschalten wie z.B. beim IC-707 nicht notwendig)

- RIT

- mindestens Semi-Break-In

- Keyer brauche ich nicht, ich möchte zunächst mal einfach vertikale Handtasten oder Sidesweeper verwenden

- Sidetone einstellbar?? Stellt man das oft um, oder set and forget (sprich: internes Poti reicht)?



Diese Liste würde allerdings bedeuten, daß eigentlich fast alles in Frage kommt, auch einfachste Einsteigergeräte, denn das können so ziemlich alle.

Auf was kommt es noch an, bzw. was möchte man nicht mehr missen, wenn man es mal gehabt hat? Abgesehen von ZF-DSP und ähnlichem, für sowas reicht das Budget nicht.

Öfters liest man in Nutzer-Berichten etc., das es sich bei XYZ um ein sehr gutes CW-Rig handele, aber nicht, warum...

Danke, Hans


  
 
 Betreff des Beitrags:
Die Frage, die sich mir erst einmal stellt, ist welche Lizenzklasse Du hast?

Wenn Du eine Klasse-A Lizenz haben solltest, so würde ich Dir ein Monoband-Kit empfehlen, da dort technisch eine schöne Lernkurve vorhanden ist und der Funkbetrieb mit selbstgebauten Geräten einfach deutlich mehr Spass macht als Plug and Play...

Das 40m Amateurfunkband ist ein recht interessantes Band, da es zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit interessante Verbindungen auch mit kleiner Leistung ermöglicht.

Letztes Jahr habe ich mir einen OHR-100A Transceiver in der 40m-Version gebaut und bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Das ZF-Filter lässt sich stufenlos von 3000 Hz bis 300 Hz hinunter einstellen. Die Empfindlichkeit des Empfängers ist gut, er ist sehr rauscharm (freilaufender VFO) und klingt wirklich angenehm. Er verfügt jedoch über keine AGC, weshalb man beim Über's Band Drehen etwas aufpassen muss.

Der TRX kann seidenweiches Full-BK und die Ausgangsleistung des Senders beträgt bis zu 7W bei 13,8 V. Das Gerät ist ein reines CW-Gerät.

Die Empfangsleistungen eines solchen zwar relativ einfachen, aber sehr hochwertigen Gerätes liegen oft über denen der typischen Einsteiger-Transceiver in der 500-1000 EUR Klasse oder dem FT-817. Der Aufbau des Gerätes selbst ist relativ narrensicher, wobei man Englisch beherrschen muss.

Weitere Informationen hier: [url:39aajj8h]http://www.ohr.com[/url:39aajj8h]

Ansonsten kann ich ebenfalls die Transceiver von Klaus Nathan, DL2AZK empfehlen. Die Geräte haben ca. 10 W Ausgangsleistung und können neben CW auch SSB. Leider gibt es (außer beim QRP-99) keinen separaten ZF-Filter für CW und nur ein aktives Audio-Filter, was bei vollem Band schonmal Probleme machen kann. Die Geräte sind ungleich schwieriger aufzubauen als andere Bausätze, was aber [b:39aajj8h]nicht[/b:39aajj8h] an einer möglicherweise schlechten Anleitung liegt, sondern an der recht raffinierten Schaltungsumsetzung. - Dafür bekommt man sehr viel Funkgerät für sein Geld.

Weitere Informationen hier: [url:39aajj8h]http://www.kn-electronic.de[/url:39aajj8h]

vy 73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nimm doch einfach ein Gerät welches du in gutem Zustand ergattern kannst.
Ob tentec ic707 ic7200 ft-450 ft-707 ts-140 k2 k3 ft 101 ts-830 (röhre) ist doch föllig wurscht, die sind alle ganz ok (finde ich)
Wenn Selbstbau, dann würde ich drauf achten, daß das Gerät Split kann.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

CW 500 Hz Quarzfilter sollte drinnen sein. NF Tonfilter sind nich so toll...
Full BK ist ganz nett aber verzichtbar.
Der Sender sollte frequenzstabil sein und nicht rumjaulen.
Bei schlechtem SWR auch nicht gleich explodieren ;)
Achte auch auf eine AGC, die fehlt leider bei vielen einfachen Bausätzen.
Ringmischer sind wesentlich besser als NE612 Mixer.

Es gibt genug frei verfügbare Schaltpläne im Netz, such dir einfach ein Monobandgerät aus. Multibandgeräte sind da schon anspruchsvoller.


73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
Guten Morgen,

danke für die Hinweise.

@DJ2AT: Klasse A, seit kurzem, Praxiserfahrung NIL.

Eigentlich war ich ja schon für den Selbstbau zunächst eines Kits, und auch für ein Gerät entschieden (MFJ Cub oder SWL+).
Als es um die Bandfrage (20m, da Halbwellendipol noch realisierbar?) ging, kam mir der Zweifel, erstmal doch ein fertiges, gebrauchtes Multimode/Multiband-Gerät und ein möglichst universelles Anpaßgerät zu kaufen. So kann ich dann alle Bänder ausprobieren, und vor allem mit Antennen experimentieren. Die sind ja noch viel wichtiger als das Gerät selber.

Nur wollte ich eben vermeiden, danebenzulangen. So wie ich dessen Anleitung verstehe (@dono), würde z.B. der IC-707 schnell nervig, wenn man hauptsächlich CW machen will, weil die Umschaltung für CW/CW-N doch etwas unglücklich im Vergleich zu anderen Geräten gelöst ist. Man muß immer alle Modi komplett mit mehreren Tastendrücken durchschalten, wenn man von CW-N zurück zu CW will.
Sowas, und andere Fehlentscheidungen wollte ich mit meiner Frage grade vermeiden.

Daher wollte ich primär wissen, worauf generell zu achten ist, bin aber auch über konkrete Empfehlungen dankbar.

Di KN-Electronic-Seite ist ist recht informativ, danke DJ2AT! Muß mal die ganzen Tipps und Einführungen lesen. Der Ohr ist mir auch schon aufgefallen, da würde mich der 500 interessieren, aber so viel möchte ich für einen Kit derzeit nicht ausgeben.

Meine Wunschvorstellung wäre ein Stations- oder Mobilgerät für zuhause, Multiband/Multimode ohne VHF/UHF, und ein günstiger, einfach zu möglichst bauender QRP-Kit für /p, der auch als Lehrstück dienen soll, und keinen Konkurs auslösen, wenn was in die Hose geht.
Und eine schöne Holz/Messing-Handtaste möchte ich auch noch, zusätzlich zu einem für Multiband benötigten Tuner und Netzteil. Daher werde ich bei Kits in der unteren Preisklasse bleiben, zumal die teureren wohl beim Zusammenbau exponentiell komplexer werden.

Ich habe zwar ein noch zu konkretisierendes Angebot von einem Sammler bekommen, einen Grundig Satellit gegen einen FT-857 einzutauschen, bin mir aber mittlerweile nicht mehr sicher, ob ich so ein Ding wirklich haben möchte. Noch vor wenigen Wochen hätte ich einen Luftsprung gemacht.

Noch eine konkrete Frage:

Welchen Praxiswert hat denn die Filterbandbreite? Ich hatte bisher leider außer bei Youtube keine Gelegenheit, mal den Unterschied zwischen 800Hz (einfache passive Selbstbau-Audiofilter), 500/300/250Hz zu hören.

Danke und viele Grüße,

Hans DH0PS


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi.

analoge Filter vor dem Lautsprecher filtern erst da wo es eigentlich schon zu spät ist ;)

Der CW Filter gehört möglichst weit nach vorne in den ZF Bereich.
Analoge Filter sind auch meistens im Sperrbereich und bei der Flankensteilheit schlechter als ein Quarzfilter.

Du kannst dein PC auch als NF DSP Filter verweden:

http://www.dk5rk.de/PDF/Soundkarte_im_Amateurfunk.pdf

Einfach mal ausprobieren welche Bandbreite dir liegt. Bei den Selbstbaugeräten kannst du den Ladder Filter auch anpassen.

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
auch für Win7:

http://hamsoft.ca/pages/dsp-filter.php


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Hans,
mit einem ZF CW-Filter sorgt man dafür, das weniger unerwünschter Müll in die ZF gelangt. Da die Regelspannung für die ALC hinter dem Demodulator gewonnen wird, regeln starke Stationen neben der Frequenz die Verstärkung des Empfängers weniger ab. Hier hilft dann ein 500Hz Filter für CW, RTTY und PSK, für RTTY ist ein 300Hz Filter zu schmal.

Sollte der FT-857 DSP bereits drin haben, wäre das kein schlechter Tausch, wenn er soweit in Ordnung ist. Der Empfänger ist ja auch zum Empfang von von Rundfunkstationen geeignet und empfindlicher als der Grundig. Mit dem DSP kann man die Bandbreite noch weiter eingrenzen.

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags:
Mit der Filterei für cw ist das so eine Sache, an sich ist das Gehör der allerbeste Filter und das haben wir ja serienmässig eingebaut. Obwohl ich meinen K3 für cw überkomplett ausgerüstet habe (1000Hz, 500 Hz, 250 Hz) bleibe ich meistens bei 1000 Hz und bekomme so noch mit was rund um mich rum so passiert; gerade im Contest sehr hilfreich. Wenn die freien Frequenzslots enger werden hilft es natürlich auf 500 Hz reduzieren zu können und wenn sich dann immer noch jemand zwischen reinsetzt ist 250 Hz natürlich klasse. Ausserdem bemerke ich bei mir, dass die fähigkeit der Ohr-Selektion nach ein paar Stunden abnimmt. Es kostet doch einige Konzentration aus mehreren Signalen im RX-Fenster das richtige rauszufiltern und diese Konzentration nimmt dann altersbedingt (?) auch schon mal ab und man ist froh durch einen einfachen Dreh am Bandbreitenregler Ruhe einkehren lassen zu können ;)

hth... 73, Jo
dj3cq


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nachdem ich nun wochenlang nichts anderes im Kopf hatte, als Daten, Tests, Anleitungen usw. zu lesen, mußte ich die Sache irgendwie zu Ende bringen.

Nachdem es wegen beschränktem Platz ein Mobilgerät sein sollte, habe ich mich nun für einen Kenwood TS-480SAT entschieden. Der sollte für den Anfang mal ganz brauchbar sein, und hat Antennentuner, SWR-Meter und Kabelsatz für abgesetztes Bedienteil gleich mit drin; das hätte ich für den ebenfalls in der engeren Wahl befindlichen Alinco DX-70 erst alles noch zukaufen müssen. Gut gefallen hat mir auch im Vergleich die sehr ausführliche Dokumentation und die vielen Schnittstellen, da ist der Alinco eindeutig im Hintertreffen.
Und mit den AF-DSP-Filtern des TS-480 sollte ich dann schnell feststellen können, ob ich ggf. den 500Hz-, den 270Hz-Zusatz-Filter oder gar beide haben möchte.

Von den anfangs bevorzugten eierlegenden Wollmilchsäuen (FT-8x7) habe ich abgesehen; Icom fiel schon früher aus der Wahl, weil die ihre CAT-Protokolle laut hamlib-Projekt nicht offenlegen.

Als nächstes stehen dann zunächst mal Antennen, und dann ein QRP-Kit auf der Wunschliste.

Danke nochmal für die Tipps,

Hans [i:36vvqkyc]*auf baldige, mehrfache Paketpost hoffend (Bücher, TRX und 5 Morsetasten :D)*[/i:36vvqkyc]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
CW 500 Hz Quarzfilter sollte drinnen sein. NF Tonfilter sind nich so toll...
Full BK ist ganz nett aber verzichtbar.
[/quote]

Bei qrp Betrieb würde ich ungern darauf verzichten

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]
CW 500 Hz Quarzfilter sollte drinnen sein. NF Tonfilter sind nich so toll...
Full BK ist ganz nett aber verzichtbar.
[/quote]

Bei qrp Betrieb würde ich ungern darauf verzichten[/quote]

Warum ist das gerade bei QRP hilfreich? Um mitzubekommen, ob einem der andere zuhört, oder selber weiter sendet?

Wie ist das eigentlich bei den ganzen einfachen QRP-CW-Sendern? Ich nehme mal an, die haben der Einfachkeit halber ohnehin Full BK, ohne daß das den [Erfindern|Entwicklern|Designern|Herstellern] eine gesonderte Erwähnung wert ist?

Hans


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

ganz einfach: Kippschalter ;)
Full BK ist schon etwas aufwendiger, einfach mal in den Schaltplan der Geräte gucken.

Bastelbude:
http://www.intio.or.jp/jf10zl/

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote][quote]
CW 500 Hz Quarzfilter sollte drinnen sein. NF Tonfilter sind nich so toll...
Full BK ist ganz nett aber verzichtbar.
[/quote]

Bei qrp Betrieb würde ich ungern darauf verzichten[/quote]

Warum ist das gerade bei QRP hilfreich? Um mitzubekommen, ob einem der andere zuhört, oder selber weiter sendet?
[/quote]

Ja, richtig.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenschaften TRX für CW?
[quote]Hi,

ich möchte Euch mal wieder mit einer meiner Anfängerfragen nerven:

Mittlerweile habe ich ein Handfunkgerät (FT-60E), das aber relativ schnell seinen Reiz verloren hat. Ist ganz nett, aber lokale Quatschereien sind nicht so mein Ding.

Hauptinteresse ist derzeit HF/CW. Bin -einigermaßen- fleißig am Üben, und nach wie vor am Schwanken, ob ich mir einen Monobander-Kit bestelle, selber baue, oder doch die begrenzten Mittel zusammenhalte, um erst einmal einen älteren gebrauchten Multimode/Multibander kaufe, der mir auch einmal SSB auszuprobieren erlaubt.
Bei einem Bekannten durfte ich mal kurz an einem FT-817 rumspielen, das ist nichts für mich, zu fuzzelig.
Auch des Preises und auch der Optik wegen daher gerne ein Gerät aus den frühen 80ern, die gefallen mir zumindest von den Bildern her fast allesamt am besten.

Nach ewigem Surfen auf rigpix, eham, universal-radio, Herstellerseiten usw. stellt sich mir die Frage, worauf eigentlich bei einem TRX, der hauptsächlich für CW verwendet werden soll, besonders zu achten ist.

Meine Liste sieht derzeit folgendermaßen aus:

- CW-Filter ZF oder notfalls Audio (aber welche Bandbreite, üblich sind 500, 300 und 250 Hz)?

- CW-Narrow als Schalter (Modi reihum durchschalten wie z.B. beim IC-707 nicht notwendig)

- RIT

- mindestens Semi-Break-In

- Keyer brauche ich nicht, ich möchte zunächst mal einfach vertikale Handtasten oder Sidesweeper verwenden

- Sidetone einstellbar?? Stellt man das oft um, oder set and forget (sprich: internes Poti reicht)?



Diese Liste würde allerdings bedeuten, daß eigentlich fast alles in Frage kommt, auch einfachste Einsteigergeräte, denn das können so ziemlich alle.

Auf was kommt es noch an, bzw. was möchte man nicht mehr missen, wenn man es mal gehabt hat? Abgesehen von ZF-DSP und ähnlichem, für sowas reicht das Budget nicht.

Öfters liest man in Nutzer-Berichten etc., das es sich bei XYZ um ein sehr gutes CW-Rig handele, aber nicht, warum...

Danke, Hans[/quote]

Die Liste ist zu kurz:

- Sollte Fotos machen
- sich in der Hand gut anfühlen
- kein Sodbrenne hervorrufen
- Nichtraucher sein
- Nachhaltig sein
- durch diverse Zertifizierer zertifiziert sein
- gebraucht aber neu sein
- mit eine winzigen Antenne ein dickes Signal hinstellen
- süß wie Schockolade sein, dennoch nicht schmelzen oder schmieren
- in die Hemdtasche passen
...

Gruß Sten


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum