Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simplex, Duplex Frage
Hallo,

ich lerne z.Z. für die Afu Prüfung und komme mit den Begriffen Simplex/Duplex nicht klar.

Was ist der Unterschied zwischen Simplex und Halbduplex? Z.B. im Moltrecht Buch zu Technik Klasse E Aufl. 7 wird auf Seite 145 (oben links) gesagt, daß

[b:ye0gjh3z]Halbduplex abwechselndes Senden auf einer Frequenz ist.[/b:ye0gjh3z]

Jedoch bei Moltrechts Buch zur Betriebstechnik Aufl.5 wird auf Seite 106 oben links gesagt, dass

[b:ye0gjh3z]"Simplex bedeutet, dass man auf der gleichen Frequenz empfängt, auf
der man gesendet hat."[/b:ye0gjh3z]

Irgendwie ist mir nicht klar, wo da der Unterschied sein soll bzw. was ich da vielleicht im Buch falsch verstehe.

Ich wäre dankbar für einen Tip der Profis ;-)

Vielen Dank!


  
 
 Betreff des Beitrags:
[url:3egrrb5j]http://www.bullhost.de/h/halbduplex.html[/url:3egrrb5j]

Habs mal gegoogelt.^^


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das Problem bei dem Sprachgebrauch sind die unterschiedlichen Kommunikationsebenen. Grundsätzlich ist Simplex ein "abwechselndes Sprechen" (jeweils Sprechtaste gedrückt) und Duplex "(gleichzeitiges) Gegensprechen" -- mit den Begriffen vom Telefon erklärt.

Halbduplex ist ein Kunstbegriff, erkläre ich anschließend noch, erst mal prinzipielles:

Technisch bedeutet das, daß für Simplex nur ein Informationskanal benötigt wird, d.h. Telefon Zweidrahtverbindung, Funk auf einer Frequenz. Dieser Kanal wird abwechselnd benutzt, nie gleichzeitig in beiden Richtungen.

Bei Duplex hat jedes "Ende" einen Sprech- und einen Hörkanal, Vierdrahtverbindung (2x2-Draht) oder je eine Frequenz für RX und TX, d.h. zwei Frequenzen, für jede Richtung eine.

Der Begriff "Halbduplex" stammt aus alten IT-Zeiten. Man benutzte zwar Vierdrahtverbindung, bzw. zwei Frequenzen, könnte also (Voll-)Duplex machen, spricht / nutzt die Kanäle aber zeitlich abwechselnd per Protokollvereinbarung. Der Vorteil war in "alten Zeiten", daß wegen langsamerer Geräte die Send- Empfangsumschaltung eingespart wurde und mehr Daten transportiert werden konnten.

Es gibt mit dem sogenannten ISO-Schichtenmodell dazu eine Hilfskrücke: die unteren Hardwareebenen sind Duplex (Vollduplex = sprachlich "weißer Schimmel"), werden aber von den höheren (Funktions- und Anwendungsebenen) nur wie bei Simplexbetrieb genutzt. Als Zwitter zwischen Simplex und Duplex wird das als Halbduplex bezeichnet.

Am Beispiel Relaisbetrieb kannst Du das am besten praktisch beobachten: die Gesprächspartner nutzen zwar zwei Frequenzen, sprechen aber abwechselnd, d.h. die Handfunke macht Halbduplex Betrieb. Das Relais selbst muß gleichzeitig hören und weitergeben, d.h. der RX/TX = das Relais läuft im (Voll-)Duplexmode.

Manchmal heißt es Semiduplex, ist = Halbduplex. Es ist bei Halbduplex nicht festgelegt, wer jetzt Simplex und Duplex macht, es ist lediglich eine Mischform: zwei aktive Informationskanäle, aber die Anwendung (Sprach-, Datenübertragung) läuft immer Simplex.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wenn man schon einfach Links reinballert: Kennt Ihr schon die Wikipedia?

[url=https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Duplex_%28Nachrichtentechnik%29:1r762xft]Duplex[/url:1r762xft]
[url=https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wechselsprechen#Wechselsprechen:1r762xft]Wechselsprechen[/url:1r762xft]

Naja.. Beispiele ausgedacht und es wird klarer:

Direktbetrieb auf einer Frequenz = Simplex und Halbduplex
Relaisverkehr = Kein Simplex, aber Halbduplex (Man sendet auf anderer Frequenz als man hört - hört sich selbst aber selten zu)
Betrieb über Satelliten = oft Vollduplex erwünscht, d.h. man kann sich selbst Hören, damit man weiß das man über den Satelliten kommt. Ein einfaches Funkgerät reicht nicht, entweder zusätzlicher Empfänger oder Duplex-fähiges GErät von nöten..

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simplex, Duplex Frage
[quote]... Was ist der Unterschied zwischen Simplex und Halbduplex? Z.B. im Moltrecht Buch zu Technik Klasse E Aufl. 7 wird auf Seite 145 (oben links) gesagt, daß

[b:2i3zth3r]Halbduplex abwechselndes Senden auf einer Frequenz ist.[/b:2i3zth3r]

Jedoch bei Moltrechts Buch zur Betriebstechnik Aufl.5 wird auf Seite 106 oben links gesagt, dass

[b:2i3zth3r]"Simplex bedeutet, dass man auf der gleichen Frequenz empfängt, auf
der man gesendet hat."[/b:2i3zth3r]

Irgendwie ist mir nicht klar, wo da der Unterschied sein soll bzw. was ich da vielleicht im Buch falsch verstehe.

![/quote]Wenn das so im Buch steht ist es definitiv falsch erklärt. Auf einer Frequenz geht grundsätzlich nur Simplex. Ich bleibe bei meinen Definitionen - Moltrecht hin oder her.

@salat: Direktverkehr auf einer Frequenz ist Simplex und nichts anderes. Zu üblichen Afu- Relais siehe mein Post. Man muß aufpassen, auf welche Informationsebene (ISO-Modell) man sich bezieht. Anders gibt es nur Kuddelmuddel mit den Begriffen. Die gepostete URL Wiki-Erklärung zu Duplex ist bezogen auf HDX und SX Blödsinn.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das stimmt schon so wie es im Buch steht..

Vollduplex und Simplex schließen sich logischerweise bei einem komplett geteilten Medium (z.b. ein Koaxkabel) aus.

Die Unterscheidung von Halbduplex (=Semi-Duplex) und Simplex gilt trozdem. Es gibt ja noch z.B. Broadcast: ein Sender (Quelle), mehrere Zuhörer (Senken) - das wäre Simplex OHNE (Halb-)duplex.

Wenn schon Nachrichtentechnik, dann bitte alles mitnehmen..

Ich verweise nochmals auf Wikipedia: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... technik%29

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Das stimmt schon so wie es im Buch steht..

Vollduplex und Simplex schließen sich logischerweise bei einem komplett geteilten Medium (z.b. ein Koaxkabel) aus.

Die Unterscheidung von Halbduplex (=Semi-Duplex) und Simplex gilt trozdem. Es gibt ja noch z.B. Broadcast: ein Sender (Quelle), mehrere Zuhörer (Senken) - das wäre Simplex OHNE (Halb-)duplex.

Wenn schon Nachrichtentechnik, dann bitte alles mitnehmen..

Ich verweise nochmals auf Wikipedia: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ ... technik%29

Grüße[/quote]Nein. Ich habe Wiki kommentiert im Diskussionsteil. Wiki ist nicht das Gesetzbuch. und wenn man den Artikel genauer liest ist es auch dort zu finden:
Ein einziger Informationskanal ist immer Simplex (one way .....). (Das gild erst recht für Broadcast) Simplex heißt NICHT, daß die Richtung nie wechselt.

Halbduplex und Duplex setzt immer einen zweiten Informationskanal voraus, siehe Wikis benutzte englische Begriffe "two way .....". Bei Halbduplex wird lediglich der Betrieb im Simplex Mode durchgeführt, aber die Verbindung selbst auf zwei Kanälen auf Duplex geschaltet. Schau Dir bitte den Diskussionsteil in Deiner URL an, ich schreibe es nicht doppelt. Mit Deinem Koax machst Du den gleichen Fehler wie ich ihn dort geschildert habe -- was heißt denn Koax als geteiltes Medium ?? Ich kann auf einem Koax-Kabel Simplex und Duplex und Halbduplex fahren -- das Kabel ist überhaupt kein Kriterium.

Du kannst ruhig noch öfter auf Wiki verweisen, dieser Teil des Wiki-Eintrags stimmt nicht.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Vollduplex und Simplex schließen sich logischerweise bei einem komplett geteilten Medium (z.b. ein Koaxkabel) aus.
[/quote]

Koaxkabel lassen selbstverständlich Simplex, Halbduplex und Duplex zu.
Das Übertragungsmedium ist zweitrangig, mit simplem Zweidraht geht das genau so gut, ein Telefon benötigt ja auch nur 2 Drähte für die Vollduplexverbindung.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,
[quote]Manchmal heißt es Semiduplex, ist = Halbduplex. Es ist bei Halbduplex nicht festgelegt, wer jetzt Simplex und Duplex macht, es ist lediglich eine Mischform: zwei aktive Informationskanäle, aber die Anwendung (Sprach-, Datenübertragung) läuft immer Simplex.
[/quote]
Halbduplex benötigt ebenfalls nur einen Übertragungskanal/Frequenz.
Der Unterschied zu Simplex besteht darin, daß die Empfangsteilnehmer sich jederzeit den Sendezugriff auf den Kanal heranholen können.
("Abwechselndes Senden auf einer Frequenz" ist eine zu ungenaue Definition und trifft auch auf Simplex-Verfahren zu)
Beispiele:
(Simplex): RTTY- oder PSK31-QSO
(Halbduplex): AMTOR und andere ARQ-Betriebsarten.
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ulrich, das ist unlogisch. Du kannst nicht im laufenden Sendebetrieb ohne einen Zusatzkanal eine gleichzeitige Info unterbringen - im Gegenverkehr. AMTOR und ARQ (auf einer QRG, Einkanalbetrieb) ist Simplex, Richtungsumkehr ist nichts anderes als BK-Betrieb in CW. Es wird an keiner Stelle des QSOs bei AMTOR oder ARQ das geringste in Duplex gemacht. Das was wie Duplex aussieht, ist lediglich eine Zeitverschachtelung von Simplex-Aussendungen. Ich würde allenfalls noch "Pseudo-Duplex" gelten lassen, aber mit Halbduplex hat das Null zu tun.

Du kriegst die Begriffe nur auseinander, wenn Du es per Schichtenmodell zerlegst. Der Begriff Halbduplex wird in den seltensten Fällen sauber verwendet und ohne Bezug auf eine Basis ist er so aussagekräftig wie +15%. Kommunikationstechnisch gibt es nur Duplex ja oder nein = Simplex, die Mischform Halbduplex bezieht beide Begriffe auf verschiedene Funktionsebenen, dh. auf einer Ebene ist nur Simplex.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich will jetzt nicht hoffen, dass meine Frage zu sehr off topic geht.

Wie verhält sich das denn mit den Echolink-Relais?

Es gibt jede Menge EL-Relais, die mit der normalen Ablage arbeiten.

So ab und an stolpert man aber über 70 cm EL-Simplex-Relais

z.B. DB0CCC, DB0IBM oder DB0EF

Ist das richtig, dass bei der Frequenzeingabe dann dort die automatische Frequenzablage herausgenommen werden muss?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Um es nochmal vorran zu stellen : ich habe natürlich im Web recherchiert [u:3urgr7vg]bevor[/u:3urgr7vg] ich mich an das Forum gewendet habe, jedoch habe ich kein klares Bild bekomen. Ich suche nicht einfach noch mehr Links sondern Diskussion.

Da auf so eine scheinbar einfache Frage so viel Diskussion entstanden ist, ist es vielleicht generell doch nicht so einfach mit diesem Thema ;-) Der Hinweis auf das OSI Modell könnte gut erklären warum das so ist. Man disuktiert auf unterschiedliche Ebenen. Auf Basis Eurer Disukssion stelle ich mir das jetzt so vor:

[b:3urgr7vg]Simplex [/b:3urgr7vg]
- nur ein Übertragungskanal
- wird abwechselnd benutzt
- Beispiel aus IT: das gute alte Koax-Ethernet

[b:3urgr7vg]Halb-Duplex [/b:3urgr7vg]
- 2 unabhängige Übertragungskanäle
- wird jedoch nur abwechselnd benutzt
- Benutzung wie bei Simplex, da immer nur einer spricht/hört
- Beispiel aus IT: Request-Response Protokolle

Ist das so korrekt?

Wäre es auch korrekt zu sagen, dass Halbduplex und Simplex austauschbare Begriffe sind, wenn man nur einen Kanal hat? Oder hat man bei Halbduplex immer 2 unabhängige Kanäle?

Vielen Dank.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Koaxkabel lassen selbstverständlich Simplex, Halbduplex und Duplex zu.[/quote]Abwechselndes Simplex ist Halbdubplex..
Aber bitte: Wie soll Vollduplex im Basisband (=full [b:21n6b7qe]shared[/b:21n6b7qe] Medium, vom dem ich schrieb) funktionieren? Ohne FDM wird das nix, oder?

@Albert66: Ich denke jedes beliebiges Fachbuch zum Thema Nachrichtentechnik (z.B. "Schnittstellen in der Nachrichtentechnik, Ronald Hasenberger, 1987") erklärt die Begriffe Simplex und Halbduplex analog zur Wikipedia, gibt es da wirklich Diskussionsbedarf?

@df4kv: [quote]Halbduplex benötigt ebenfalls nur einen Übertragungskanal/Frequenz. Der Unterschied zu Simplex besteht darin, daß die Empfangsteilnehmer sich jederzeit den Sendezugriff auf den Kanal heranholen können.[/quote]
Ähm.. wie soll bitte dieses "Heranholen" ohne Nebenkanal geschehen? Kollisionserkennung hilft nur zu erkennen, ob der Kanal bereits belegt ist.
[quote]("Abwechselndes Senden auf einer Frequenz" ist eine zu ungenaue Definition und trifft auch auf Simplex-Verfahren zu) [/quote]
Ich verstehe nicht, wie man Grundbegriffe der Nachrichtentechnik so krumm auslegen kann. Simplex ist Kommunikation in EINE RICHTUNG. Wenn zwei Partner das abwechselnd machen erhält man Halb-Duplex.

und somit @STK:

Halbduplex bedeutet nur, daß abwechselnd gesendet und empfangen wird. Das kann auf einem (Simplex-)Kanal geschehen.

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]Koaxkabel lassen selbstverständlich Simplex, Halbduplex und Duplex zu.[/quote]Abwechselndes Simplex ist Halbdubplex..
Aber bitte: Wie soll Vollduplex im Basisband (=full [b:12ql15js]shared[/b:12ql15js] Medium, vom dem ich schrieb) funktionieren? Ohne FDM wird das nix, oder?
[/quote]

Du schriebst vom Koaxkabel.
Wo fängt bei Dir ein Basisband an und wo hört es auf?

Im einfachsten Fall reicht für Vollduplex Telefonie auf 2 Drähten ein simpler Hybrid (Gabelschaltung).

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ok, ich denke für mich ist das jetzt klar.

vielen Dank.

Die Frage von Ralf bzgl. dem 70 cm EL-Simplex-Relais finde ich aber auch interessant.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum