Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Nun, der FT-857D ist eben ein Low-Cost-Gerät japanischer Herkunft und bietet weder direkten Zugriff per Buchse auf das ZF-Signal noch wird der Antenneneingang durchgeschleift.

Die Lösung, die KA4POL vorgeschlagen hat in der PDF-Datei werde ich mir mal genauer anschauen. Evtl. wäre das was für mein Pappradio :-)

Jetzt aber wieder "back to topic":

Im Grunde bin auch ich der Meinung, dass die Zukunft dem SDR gehört, denn wenn man sich mal überlegt, wie schnell und flexibel hier auf verschiedenste Situationen das Sendesignal bzw. Empfangssignal angepasst werden kann... da ist auf konventionellem Weg die Sache nicht ganz so einfach.

73, Kim


  
 
 Betreff des Beitrags:
Erst einmal vielen Dank für die vielen Meldungen, die mich zumindest bei den ersten Beiträgen - dann verselbstständigte sich das Thema etwas :D :roll: :-) - doch weiter gebracht haben. Ich werde mal versuchen, jemanden zu finden, der einen flex 1500 oder gar 5000 hat.

Ich glaube, es gibt den 5000er auch ohne PC, oder?

Viele Grüße aus München

Peter - DL1MDZ


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Ich glaube, es gibt den 5000er auch ohne PC, oder?
[/quote]

Ja, einen anderen würde ich auch nicht kaufen.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Peter:

Mich würden Deine Erfahrungen mit der Zusammenstellung des benötigten PC's interessieren. Man liest da so Einiges und ich bin mir nicht sicher inwieweit das den traditionell grösstenteils veralteten PC's der OM-Schaft geschuldet ist.

73, Juergen
DJ3CQ


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]@Peter:

Mich würden Deine Erfahrungen mit der Zusammenstellung des benötigten PC's interessieren. Man liest da so Einiges und ich bin mir nicht sicher inwieweit das den traditionell grösstenteils veralteten PC's der OM-Schaft geschuldet ist.
[/quote]

Ich verwende einen Dual Core 1800MHz mit 1MB RAM, der ist mehr als ausreichend. Die CPU Last liegt so um 20% damit.
Für Contestbetrieb wird ein zweiter PC benötigt auf dem die dazu nötigen Programme laufen. Bei mir ist das ein alter PIII/350.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Als Festinstallation mag SDR ja durchgehen, alles was Mobil ist, na ja... Wer schleppt Notebooks mit sich rum. Als App auf einem Smartphone gibt es das nicht. Und einen Sender aus Hardware brauchst du trotzdem.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter DJ7WW, geht SDR und Contestsoftware auch auf dem selben PC?

73, Peter - HB9PJT

[quote]Für Contestbetrieb wird ein zweiter PC benötigt auf dem die dazu nötigen Programme laufen. Bei mir ist das ein alter PIII/350.[/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Peter DJ7WW, geht SDR und Contestsoftware auch auf dem selben PC?

73, Peter - HB9PJT

[quote]Für Contestbetrieb wird ein zweiter PC benötigt auf dem die dazu nötigen Programme laufen. Bei mir ist das ein alter PIII/350.[/quote][/quote]

Im Prinzip ja, das hängt aber von der Contest Software ab und wie häufig man bei hohen QSO Raten die Frequenz oder Filtereinstellungen ändern muss.
Ein zusätzlicher alter Rechner ist da die bessere Lösung, der kann ja ruhig langsam sein.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]...
Dem stimme ich nicht zu. SDR schlägt klar die Analogtechnik. Man bedenke allein die Filtermöglichkeiten per FPGA. Wenn mich einer stört blende ich das durch Änderung der Filterbreite locker aus. Da kann keine Analogtechnik mehr mithalten....[/quote]
Das konnte die Analogtechnik schon vor 30 Jahren (TS930, TS830).
Trotzdem gibt es bei SDR einige Möglichkeiten die es analog so noch nicht gab. Es bleibt nur die Frage ob man das bei SSB/CW wirklich braucht.
Die Haptik eines SDR ist ebenfalls nicht jedermanns Sache. Es macht also Sinn sich so etwas vorher mal anzuschauen bevor man größere Summen investiert. Nicht umsonst verkauft sich der "klassische" TRX noch deutlich besser als SDR.
[quote]Die Lösung, die KA4POL vorgeschlagen hat in der PDF-Datei werde ich mir mal genauer anschauen. Evtl. wäre das was für mein Pappradio [/quote]
Das kann ich dir nur empfehlen. Viele Empfänger sind weit davon entfernt 50 Ohm Eingangsimpedanz zu haben. Ein vernünftiger Vergleich / Parallelbetrieb von Empfängern ist nur mit einem Splitter mit brauchbarer Isolation möglich. So ein Ding ist an einem Abend fertig und kostet im Eigenbau keine 10 Euro. Die prinzipbedingte Durchgangsdämpfung von rund 4dB ist in der Tat auf Kurzwelle nebensächlich.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]...
Dem stimme ich nicht zu. SDR schlägt klar die Analogtechnik. Man bedenke allein die Filtermöglichkeiten per FPGA. Wenn mich einer stört blende ich das durch Änderung der Filterbreite locker aus. Da kann keine Analogtechnik mehr mithalten....[/quote]
Das konnte die Analogtechnik schon vor 30 Jahren (TS930, TS830).
[/quote]

Auf gar keinen Fall, zwischen den Empfängern und einem Flex5000 liegen Welten.
Es ist nicht nur die Filterbreite an sich, auch die Flankensteilheit und das fehlen jeglichen Klingelns bei schmaler Bandbreite.
Ich höre in CW zwar auch so breit wie möglich, aber selbst beim SDR1000 rettet es manches QSO wenn man mal eben, wenn nötig, auf 25Hz Bandbreite schaltet.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Auf gar keinen Fall, zwischen den Empfängern und einem Flex5000 liegen Welten.
Es ist nicht nur die Filterbreite an sich, auch die Flankensteilheit und das fehlen jeglichen Klingelns bei schmaler Bandbreite.
Ich höre in CW zwar auch so breit wie möglich, aber selbst beim SDR1000 rettet es manches QSO wenn man mal eben, wenn nötig, auf 25Hz Bandbreite schaltet.

73
Peter[/quote]
Das Argument der größeren Flankensteilheit und des fehlenden Klingelns ist tatsächlich ein Vorteil von SDR oder TRX mit digitaler ZF.
So Nettigkeiten wie CW-Skimming, Bänder offline absuchen, oder auch hochwertige Signalanalyse sind ja auch nicht zu verachten. So steht der Perseus bei mir die meiste Zeit in der Werkstatt.
Wenn man bei Sherwood in die Tabelle schaut sieht man allerdings das keines der SDR ein wirkliches gutes Blockingverhalten hat.
Das empfinde ich als deren grösste Schwäche. Zum TS930 oder IC765 fehlen allen Flexradios und dem Perseus mindestens 20dB...
Diese Schwäche hat allerdings ,für mich unverständlicherweise, der FTDX5000.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags:
Auch wenn es die ursprüngliche Frage von DL1MDZ nicht so berührt und hier nicht das Digitalforum ist, stelle ich fest, dass hier einige "SDR-ler" sind.
DJ7WW hat ja wohl den SDR1000 schon seit vielen Jahren im Betrieb.
Deshalb die Frage: SDR gibt es ja vom einfachen Billigbausatz 60,00€ bis zum Preis von 5.000,00
Der von DL1MDZ ins Auge genommene FTDX5000 hat den Preis ja schon in der Bezeichnung.
Dieses Gerät als Bandscope einzusetzen ist ja sicher nicht allen OMs vergönnt !? >Hi
Es gibt ja sicherlich noch andere "Lötkolbenhalter" welche mit den Simpelbausätzen angefangen haben, sich dann aber vom SDR wieder enttäuscht verabschiedet haben, weil sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden waren.
Wenn man die gesamte Palette von Pappradio/Lima/Perseus etc. überschaut, weiss man als Nicht - SDR-ler nicht mehr, mit welchem man eventuell wieder einsteigt, weil man ja den Anschluss nicht verpassen will.
Ab welchem Gerät, oder Bausatz - Preisklasse ist man denn dabei, wenn man etwas vernünftiges auf die Beine stellen will, was nicht in der Schublade verschwindet, sondern sich auch im Einsatz etwas bewährt.
Der SDR1000 soll ja in neuer Form als polnischer Bausatz wieder neu und preiswert (wie damals HASDR) aufgelegt worden sein?
Dankbar für jeden Tip grüsst
[img:dst40ttj]http://dc7so.dc.funpic.de/images/Morsen%20ar-sk.gif[/img:dst40ttj]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Der SDR1000 soll ja in neuer Form als polnischer Bausatz wieder neu und preiswert (wie damals HASDR) aufgelegt worden sein?
[/quote]
Platinen (von Laci, DL2JTE) und Bauteile für den HA-SDR bekommt man nach wie vor. Vom Gesamtkonzept eine gute Lösung für einen SDR mit Schaltmischer. HA-SDR läuft bei mir selbst mit einer Realtek High Definition Onboard-Soundkarte (ALC888) erstaunlich gut.

Als nächstes, oder mittlerweile, würde ich nur noch einen SDR mit FPGA in Angriff nehmen. Für das Konzept von N2ADR

http://james.ahlstrom.name/

hat Helmut, DB1CC eine professionelle Platine erstellt. DB1CC ist Entwicklungsingenieur und ich glaube, daß das Projekt von ihm sehr ausgereift sein wird.

Homepage:

http://www.db1cc.de/page2.html

Diskussion bei Mikrocontroller.net:

http://www.mikrocontroller.net/topic/197747#new


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

DJ7WW hat ja wohl den SDR1000 schon seit vielen Jahren im Betrieb.

[color=blue:nszkwjfw]Ja, seit 2006[/color:nszkwjfw]

Deshalb die Frage: SDR gibt es ja vom einfachen Billigbausatz 60,00€ bis zum Preis von 5.000,00


Es gibt ja sicherlich noch andere "Lötkolbenhalter" welche mit den Simpelbausätzen angefangen haben, sich dann aber vom SDR wieder enttäuscht verabschiedet haben, weil sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden waren.

[color=blue:nszkwjfw]Die Billigbausätze können meist nicht senden und bringen als Panaromaadapter zu wenig Bandbreite.
Der eine oder andere hatte sicher einen zu langsamen Rechner, keine gescheite Soundkarte, oder hat versucht alle mögliche Software gleichzeitig zu benutzen[/color:nszkwjfw]

Wenn man die gesamte Palette von Pappradio/Lima/Perseus etc. überschaut, weiss man als Nicht - SDR-ler nicht mehr, mit welchem man eventuell wieder einsteigt, weil man ja den Anschluss nicht verpassen will.
Ab welchem Gerät, oder Bausatz - Preisklasse ist man denn dabei, wenn man etwas vernünftiges auf die Beine stellen will, was nicht in der Schublade verschwindet, sondern sich auch im Einsatz etwas bewährt.
Der SDR1000 soll ja in neuer Form als polnischer Bausatz wieder neu und preiswert (wie damals HASDR) aufgelegt worden sein?
[/quote]

Es kommt darauf an was man erreichen will und wieviel Erfahrung jemand im Selbstbau mit moderner Technik und im Umgang mit dem PC hat.
Soll ein Transceiver damit ersetzt werden oder wird nur ein sehr guter Empfänger benötigt?
Gute Empfänger gibt es mehrere, z.B. QS1R, LAN SDR, Perseus, WinRadio G313.

Als Transceiver kommt von den gängigen fertigen Geräten unter Flex3000 im Grunde nichts in Betracht.
Die ganzen Nachbauten sind suboptimal und mit dem Flex1500 hat sich Flexradio sicher auch keinen Gefallen getan.

Bei den einfachen Geräten, der SDR-1000 gehört mit dazu, ist für ernsthaften Betrieb unbedingt ein guter Preselektor erforderlich, oder zumindest mehrpolige Bandpässe.

Vom heutigen Stand würde ich für mich einen Flex5000A kaufen , auf die Sendeerweiterung zum QS1R warten oder HPSDR bauen weil ich da gleich mehrere Empfänger integrieren kann was bei Contesten Vorteile bringt.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
ich hab bisher nur die einfachen SDR ausprobiert.
Fazit: gescheite Bandfilter MÜSSEN sein
96 Khz Soundkarte, rausch+störarm muss auch sein
Auf alten Laptops der P3 Klasse wirds nix.
AC97 Sound oder so taugt auch nix, muss schon HD Realtek sein wenns onboard ist
Man kann ja schon mal Winrad so laufen lassen und sehen wievel Müll der PC so porduziert...
SAQ oder andere Sender bis 40 Khz kann man sich auch gleich ansehen wenn man einen Langdraht oder eine Aktive Loop direkt am Mikro Eingang anschliesst.

Die Zukunft gehört sicher der Ethernet Anbindung. Da ist auch Multibandbetrieb kein Problem.

73 de DL3KCZ


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum