Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GPS/APRS-Frage
Servus Leute...
Ich hab diese Frage bereits in einem anderen Forum gestellt - 91 Zugriffe und keiner wußte offensichtlich eine Lösung - vielleicht klappts ja hier?

Ich mache vom Auto aus APRS mit der Gerätekombination Garmin GPSmap 60csx und einem Kenwood TM-D700.
Klappt perfekt - finde nur eine Sache etwas seltsam. Die empfangenen Stationen werden als Waypoints im GPS-Gerät angelegt - das ist ja soweit in Ordnung. Allerdings - das GPS-Gerät kann offensichtlich nur mit maximal 6-stelligen Rufzeichen etwas anfangen. Heißt also - ein "DL1XXX" wird genau so im Waypointspeicher abgelegt. Wenn er jedoch mobil wäre und daher unter "DL1XXX-9" arbeitet, dann wird nur "1XXX-9" abgelegt. Noch ein Beispiel - ein "OE3AAA-14" wird auch nur als "AAA-14" abgelegt.....

Wenn ich "zu Fuß" einen neuen Waypoint anlege und mit einem Namen versehen möchte kann ich komischerweise auch einen langen Namen verwenden (Beispiel "DO1MDE HOME")....da macht es keine Probleme. Eine über APRS ankommende Station darf jedoch nur 6 Stellen haben ?(

Hat jemand einen Hinweis ob das normal ist oder ob ich eventuell irgendwas einstellen, konfigurieren muß oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Sachdienliche Hinweise würden mich freuen!


Gruss Mike


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich kann Dir zum Gerät nichts sagen, aber zum APRS und AX25 Protokoll:

bereits im AX25 Protokoll ist das Call max. 6 alphanumerische Zeichen lang, die Anhänge -0 bis -15 sind der SSID, der auch bei Packet Radio teilweise spezielle Verwendung hat / hatte. Der SSID hat nichts mit /m oder /p oder ähnlichen Call-Zusätzen zu tun, sondern ist ein "Funktionszusatz". In PR wird z.Bspl. -9 für private Mailboxen verwendet. Ich habe bei meinen PK232MBX die Mailboxadresse DB6ZH-9, d.h. alles was mit diesem SSID (das ist KEIN suffix oder Callerweiterung) reinkommt, geht direkt in die Mailbox. Kleiner -9 ist bei PR frei wählbar, darüber mit etwas Vorsicht wegen möglicher höherer Protokoll Ebenen.

In APRS (nutzt nur UI-frames) wird mit SSID -0 bis -15 (das 7. Header- Adressbyte) bei der Destination der Digipeater Pfad definiert,bei generischer Destination kann ebenfalls das 7. byte als Symbol dienen. Im Source-Adress Feld ist der SSID >0 ein Ersatz für das Symbol, das normalerweise im Information Teil nach den Koordinaten kommt. Bei Symboldefinitionen ist die Prioritätenreihenfolge 1. Info.-teil, 2. Destination SSID 3. Source SSID, der erste in dieser Reihenfolge gilt.

Ich nehme an, daß Trio Protokoll konform progrannmiert hat und nur 6 Zeichen nimmt. Ob dann rechts oder links weggeworfen wird, ist Geschmacksfrage. Lt. APRS Refrence Handbuch Notes von G3NRW benutzt der TH-D7 und TM-D700 das Mic-E Format, wo die Destination Adressfelder wieder anders als im Standard AX25 benutzt werden.

Lange Rede kurzer Sinn, Calls haben im APRS (und AX25) nur 6 Zeichen. Was immer Du eingetippt oder konfiguriert hast --- bitte prüfe nach den Gesichtspunkten mal nach. Vielleicht meldet sich ein D700 Besitzer hier, Geräte spezifisch muß ich passen , ansonsten APRS und AX25 --- wenn Du mehr Fragen hast, bitte ...

Protokoll via Suchmaschine bitte, ist als .pdf File auf mehreren URLs.

73 Peter

Nachtrag: bei Trackern wird oft der SSID fest einprogrammiert, ich glaube bei meinem ist es -9 für mobil, aber da müßte ich jetzt die Unterlagen suchen (sind im Auto und ist mir jetzt zu spät). Dieser SSID-Anhang gehört definitiv nicht zum Call und wird extra programmiert/eingegeben oder wie auch immer. Bei den ersten AX25 TNCs (rein für PR) hat man den SSID bei der Calleingabe angehängt, das irritiert natürlich, aber es ist kein Callzusatz, sondern ein "Funktions-Zusatz" (entweder als Routing-info oder Symbol-info).


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nachtrag: copy aus http://www.kh-gps.de/wpl3.htm 73 Peter

BUG BEI DER RUFZEICHENAUSGABE ÄLTERER "TH-D7" UND SEINE KORREKTUR :

Nach bisherigen Erkenntnissen hat sich ( nur ) bei älteren TH-D7 ein Bug eingeschlichen, der bewirkt, daß die in ausgegebenen WPL-Protokollen enthaltenen Amateurfunk-Rufzeichen aus nur maximal 6 ASCII-Zeichen bestehen. Das hat zur Folge, daß bei allen längeren Calls ( wobei auch Bindestrich und SSID mitgezählt werden ) die vorderen Zeichen fehlen und sie dadurch verstümmelt werden. Zur Lösung dieses Problems ruft die neuste Softwareversion "WPL32" bei Bedarf eine Liste ( totalcall.txt ) auf, mit deren Hilfe die Falschdarstellung der Rufzeichen beseitigt werden kann. Analog zu dem in Tabelle 2 gezeigten Beispiel, muß dabei jedes einzelne zu korrigierende Rufzeichen sowohl in der verstümmelten, als auch in der korrekten Darstellungsweise in eine aus mehreren Zeilen bestehende Tabelle eingetragen werden. Rufzeichen die komplett aus weniger als 7 Zeichen bestehen, sind davon nicht betroffen. Die Tabelle kann mithilfe eines üblichen Texteditors und entsprechend der eigenen Bedürfnisse erstellt werden. Danach ist sie in dem über "Pocket PC Arbeitsplatz" aufrufbaren Verzeichnis des PDA-Speichers zu installieren. Zur eventuellen weiteren Bearbeitung ist sie über den "DateiExplorer" aufrufbar und kann direkt am PDA editiert werden. Wer die erforderlichen Kopiervorgänge nicht scheut, kann dazu allerdings auch einem synchronisierten PC verwenden.
Soll die per Taste schaltbare Korrekturfunktion benutzt werden, so muß die obengenannte Textdatei unbedingt auch vorhanden sein.

F3IY-9,DF3IY-9
B7PD-9,DB7PD-9
G1FK-9,DG1FK-9
1FZZ-9,DO1FZZ-9
6FDZ-9,DG6FDZ-9
ZBU-15,DL2ZBU-15
Tabelle 2 Beispiel einer Korrekturliste ( Auszug )

Wer Spass daran hat, kann die Tabelle auch benutzen um z.B. die Rufzeichen von Freunden durch Klarnamen zu ersetzen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Dritter Nachtrag: Falls das per TM-D700 überhaupt möglich ist, könntest Du einen Versuch mit AX25 V3 Adressen machen. Dazu ein Auszug aus einer Diskussion.
73 Peter
--------------------------------------------
The structure I have in mind is as follows (UNSHIFTED hex dump follows):

@00: 7F 00 d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 s1 s2 s3 s4 s5 s6
@10: s7 s8

where:
@00: 0x7F is the sentinel that says, "Hey, AX.25-V3.0 address field follows."
@01: 0x00 is the address format identifier (AFI). 0 is 7-character
callsigns, with or without digipeater fields.
@02: d1-d8 are the 7 destination node callsign bytes + SSID
@nn: s1-s8 are the 8 source node callsign bytes + SSID

Obviously, the last octet has bit 0 set to indicate that it's the last
address octet.

When to use: when at least one of the callsigns has 7 characters. If
both callsigns are 6 or fewer characters, then there is no need to use
the 0x7F/0x00 prefix.

AFIs 0x70-0x7F would be reserved for research and development
purposes. AFIs 0x00-0x6F would be assigned standard values as
determined by a standards registration process.
-------------------------------


  
 
 Betreff des Beitrags: RE:
Hi Peter...
Zuerst mal Danke für diese ausführlichen Infos!
Leider kann ich mit vielen "Fachbegriffen" aus dem PC-Leben (AX25 und sowas) überhaupt nix anfangen......also hilft mir das alles wohl nicht besonders weiter.
Was ich eigentlich dachte - ich hatte mal einen uralten Garmin GPS V und als APRS-Gerät das Handfunkgerät Kenwood TH-D7. Seltsamerweise wurden da alle Rufzeichen samt Zusatz im GPS als Waypoints richtig abgespeichert.
Jetzt weiß ich nicht - ist der Kenwood TMD-700 (..ich hab sogar die sogenannte V 2.0-Version) oder das GPS-Gerät daran schuld - ist es eine Einstellungssache und wo muß ich nun was überprüfen oder ggf. anders konfigurieren.
Diese "WPL-32"-Software oder was das sein soll - wo soll ich sowas anwenden wenn ich in meinem Fall keinen PC nutze um APRS zu machen...

Was soll ich speziell bei der Konfiguration meines TMD-700 überprüfen? Grübel? Da kann man nicht so besonders viel einstellen...hmmm...

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags: APRS
Ich glaube nicht, dass das eine Konfiguration Sache ist.
Ich habe mit dem Kenwood TH D-7 das gleiche Problem.
Die ersten zwei Zeichen werden verschluckt, egal was da für ein GPS
angeschlossen ist. Verwende ich den Opentracker+ und ein IC2E werden
mir die Rufzeichen auf dem GPS vollständig angezeigt.
73 mad_max


  
 
 Betreff des Beitrags:
Mike, es muß wohl Geräte-spezifische Eigenheiten geben, deshalb der zweite Post. Hangele Dich doch mal durch die URL und versuche evtl. den OM anzuschreiben. Ich habe nur herausstellen wollen, daß das APRS-call eben nur 6 Zeichen hat. Der SSID gehört nicht zum Call und möglicherweise kneift da das Zusammenspiel. Der D7 und D700 verwendet an sich das gleich Format, so steht es jedenfalls in den Protokoll-Büchern .... (was immer das heißt). Du brauchst Hilfe von jemanden mit internen Geräte Kenntnissen, und da muß ich passen , sorry.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also, ich glaube das 60er sollte das abkönnen. Ich hab grad wenig muße zum Probieren, aber Du kannst ja mal mit einer seriellen Schnittstelle und dem GPS testen. $GPWPL heißt der Satz. (Die Prüfsumme kannst auch weglassen.) - Google ist dein Freund.

Ich kann mich auch duster dran erinnern, dass der openTracker genau sowas in der Software vorsieht, er verkürzt die Rufzechen sinnvoll, um GPS-Geräte, die lange Namen nicht abkönnen, nicht zu überfordern.

Es lohnt sich,damit zu spielen, da lernst Du gleich, wie das alles funktionert mit NMEA und APRS. Ne serielle Schnittstelle am Rechner braucht man dazu, und ein Terminalprogramm - mehr nicht.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lösung selbst gefunden...
....wie heißt´s so schön - "denn das Gute liegt so nah" - oder - "warum umständlich wenn´s auch einfach geht"... 8)

Im APRS-Menü des Kenwood TM-D700 befindet sich ein Untermenü mit der Bezeichnung "NMEA-Digits". Dort läßt sich dann einstellen wieviele Stellen das empfangene Call haben darf (z.B. NMEA-Digits 6, NMEA-Digits 9 usw.) Ich habe die Einstellung auf NMEA-Digits 11 gesetzt - das ist das Maximum.
Seither funktioniert das alles astrein und auch ziemlich lange Rufzeichenkombinationen werden komplett angezeigt...beispielsweise "OE9FWV-11" das aus 9 Digits besteht....und schon wird nichts mehr "verschluckt"...
...Besitzer des TH-D7 könnten mal nachsehen ob es diese Möglichkeit im APRS-Menü in deren Geräte gibt - und das dann vielleicht hier als Info nachträglich veröffentlichen..

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags:
.. :-) .. wie heißt es so schön beim Service-Call: .... RTFM ..
73 und viel Spaß damit, Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote].. :-) .. wie heißt es so schön beim Service-Call: .... RTFM ..
73 und viel Spaß damit, Peter[/quote]

Hihi - selbst das fu..... manual hätte nicht geholfen. Interessanterweise steht dazu nämlich kein Wort drin. Wie man das GPS anschließt, daß das GPS NMEA-0183 können muß, Baudrate zwischen GPS und Funkgerät - und alle möglichen Beschreibungen zum aktiven APRS-Betrieb.
..aber was soll´s - nun geht´s ja, wäre ja langweilig gewesen wenn´s gleich beim erstenmal funktioniert hätte :wink:

73 Mike


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum