Autor |
Nachricht |
883a
|
Betreff des Beitrags: Contesting QSO - Knigge |
|
|
Also,
als Frischling, zumal hier in Europa, war ich gestern etwas erstaunt beim zuhören.
Ich bin bis dato nur den ARRL Field Day gewohnt, und da sind die Regeln für den Contest und was man auszutauschen hat recht klar. Ich hab da meine erste Erfahrung auf KW, gleich mit PSK gemacht, war echt glatt.
CQ Contest VAxxx 8a in ON
VAxxx Kyyy you are 8a ON, we are 5A in OR QSL?
Kyyy VAxxx QSL you are 5A OR, tx 73 & good luck
CQ Contest...
8A ON heißt, 8 Stationen Generatorbetrieben in Ontario. Mehr braucht es nicht fürs QSO.
Aber hier: hier werden sinnbefreite 599 getauscht, und dafür spart man dann beim Con vom Test - CQ TEST wird dann "gebrüllt". Man zählt und teilt mit, der wievielte Kontakt es war. Vielleicht gibt mal einer seinen Standort, aber ganz selten, ab und an ein 73. Befremdlich, irgendwie.
Gehört das hier immer so?
|
|
|
|
|
2374
|
Betreff des Beitrags: Re: Contesting QSO - Knigge |
|
|
[quote]Aber hier: hier werden sinnbefreite 599 getauscht [...] Man zählt und teilt mit, der wievielte Kontakt es war.[/quote] Wenn jemand zählt und mitteilt, der wievielte Kontakt das ist, dann wird vermutlich genau das in der Contest-Ausschreibung vom Veranstalter so verlangt.
Unter "QSO-Knigge" im Contest verstehe ich nur eins, [u:b4ruf6mi][b:b4ruf6mi]man hält sich kurz, teilt nur das notwendigste mit[/b:b4ruf6mi][/u:b4ruf6mi], ... usw.. Ok, es darf natürlich statt 599 auch mal ein 559-Rapport sein. Und falls doch mal ein "73" oder "thank you" dabei ist, wird sich auch niemand gleich aufregen. Name und QTH ist im Contest Quatsch, es sei denn der Veranstalter des Contestes verlangt es. Es gibt durchaus solche Conteste, die man dann aber meist "QSO-Party" ... oä. nennt. Klönen kann man nach dem Contest!
[quote]Gehört das hier immer so?[/quote]
Mit "hier" hat das nichts zu tun, das ist weltweit so üblich
Hanno DL9SXX
|
|
|
|
|
a69c
|
Betreff des Beitrags: Re: Contesting QSO - Knigge |
|
|
Hallo Thomas,
klar, wenn man sich - wie Du selbst schreibst - als "Frischling" mit Contesten auseinandersetzt, kommen viele Fragen auf.
Die kurze Gestaltung einer Contest-Verbindung (gemäß den Ausschreibungen) ist die wirkliche Höflichkeit, nicht die Übermittlung unwesentlicher Informationen.
Wenn Du Dich ein wenig in die Materie einarbeiten willst, empfehle ich Dir die Contest-FAQ des BCC (Bavarian Contest Club) http://wiki.bavarian-contest-club.de/wiki/Contest-FAQ
bzw. "Das BCC-Handbuch für Contester" http://www.bavarian-contest-club.de/pro ... rt351,1083
Hier findest Du auch viele Hinweise zur Betriebstechnik in Contesten.
73 Joe DK7VW
|
|
|
|
|
77be
|
|
|
Hallo VA3TSE,
ein Kontest ist ja ein Wettbewerb in dem der OM so viele Punkte / QSO´s wie möglich sammeln will. Dabei wäre es sehr hinterlich wenn erst noch Name und QTH ausgetauscht würden. In dieser Zeit könnte man 3-4 weitere QSO´s fahren.
Der Zifferntausch wird vom Veranstalter festgelegt. Wenn du keine laufende Nummer vergiebst bist du bei vielen Stationen "not in log".
Ab und zu ist noch zeit für ein 73 und "good luck" das ist aber dann die Ausnahme wenn gerade nicht viel Stationen rufen.
|
|
|
|
|
a03f
|
|
|
Hallo,
Als Neuling nehme ich am October UHF/Wicrowave Contest in der Mehrmann wertung teil. Als ich mir die Logb-Software anschaute hab ich festgestellt das einige OM´s die ich bei anderer Gelegenheit mal gearbeitet habe und nun spaseshalber in das Logbuch eingegeben habe auch in der Datenbank vorhanden waren. Bei einigen hatt die Software schon den Locator von sich aus mit eingetragen sodas man sich darum nicht kümmern brauchte aber bei einigen müsste man auch nach dem Locator respektive QTH fragen um ihn einzutragen. Bei uns wird das mit an sicherheit grenzender Warscheinlichkeit auch so sein das Stationen nach allem bzw. nach dem Locator Fragen.
Wer bsw. mit Papierlog arbeitet muss eh alles erfragen.
|
|
|
|
|
2374
|
|
|
[quote]Bei einigen hatt die Software schon den Locator von sich aus mit eingetragen sodas man sich darum nicht kümmern brauchte aber bei einigen müsste man auch nach dem Locator respektive QTH fragen um ihn einzutragen. [...] Wer bsw. mit Papierlog arbeitet muss eh alles erfragen.[/quote]
Im Normalfall gibt es im Kontest nichts zu erfragen, egal ob man nun mit dem PC (Programm) oder mit Bleistift und Papier loggt. Zu einem im Sinne der Ausschreibungen kompletten QSO gehört es einfach, dass jede Station die relevanten Daten von sich aus (also ohne spezielle Aufforderung) gibt/ nennt, hier zb. Rapport, QSO-Nr. und Locator. Ok, wenn man das beim ersten Mal nicht korrekt aufnehmen konnte, muss natürlich noch mal nachfragen bzw. um Wiederholung bitten.
Zusätzlich, die in Loging- Software hinterlegten Daten sollte man immer mit Vorsicht betrachten, das soll nur die Eingabe erleichtern. Es ist durchaus möglich, dass man dies Jahr ein anderes QTH (=> Locator) verwendet, als in den Jahren zuvor, dann muss man das natürlich ändern/ überschreiben. Sonst könnte es dazu führen, dass fehlerhafte QSOs nicht gewertet oder gar mit weiterem Punkteabzug bestraft werden.
Hanno DL9SXX
|
|
|
|
|
883a
|
|
|
wie gesagt, die Location und die Stationskennung mit Zahl der Stationen und Art der Versorgung waren Vorschrift beim ARRL Field Day contest.
Ich finde es nur etwas befremdlich, in RTTY oder PSK "599" reflexartig auszuteilen, denn a) wie messe ich denn die 5?, b) und wie bitte beurteilt man eine Sprachverständlichkeit im Digimode?
Dafür wäre meiner Meinung nach wenigstens ein ausgeschriebenes "contest" beim CQ rufen doch nett, denn CQ Test hatte ich bis dato anders interpretiert. Naja, ich muss noch viel lernen, und so hat wohl jedes Fachgebiet seine unlogischen Seiten. Und wenn es so Vorschrift ist, na bitte (it's the system - den Spruch habe ich zu oft gehört...)
Vielleicht auch liegt das mit dem CQ Test an den vordefinierten Makros von Ham Radio Deluxe, viele fahren offensichtlich diese Automatiken ab, ohne mal ein bissle dran zu basteln oder drüber nachzudenken. Die lassen dann auch automatisch CQ rufen, und haben so wenig Pause dazwischen, dass man sich wundert, wie sie überhaupt jemand anders aufnehmen.
|
|
|
|
|
52c0
|
|
|
[quote]Dafür wäre meiner Meinung nach wenigstens ein ausgeschriebenes "contest" beim CQ rufen doch nett, denn CQ Test hatte ich bis dato anders interpretiert. Naja, ich muss noch viel lernen, und so hat wohl jedes Fachgebiet seine unlogischen Seiten. Und wenn es so Vorschrift ist, na bitte (it's the system - den Spruch habe ich zu oft gehört...)
Vielleicht auch liegt das mit dem CQ Test an den vordefinierten Makros von Ham Radio Deluxe,.[/quote]
Also nur um Missverständnissen vorzubeugen, "CQ Test" wird in CW gerufen/gegeben, in Phonie wird schon noch "CQ Contest" gerufen.
|
|
|
|
|
da52
|
|
|
[quote] ... Ich finde es nur etwas befremdlich, in RTTY oder PSK "599" reflexartig auszuteilen, denn a) wie messe ich denn die 5?, b) und wie bitte beurteilt man eine Sprachverständlichkeit im Digimode? .... [/quote] Wo steht denn geschrieben, daß RST nur für Sprache gilt (T war primär für CW gedacht) ??? PSK QSOs habe ich nur als SWL bisher aufgenommen, bei RTTY vergebe ich selbstverständlich 599, wenn alles ok ist. Gerade R ist doch der springende Punkt. Bei einer fehlerfreien Mitschrift vergebe ich R5, manche verwenden Q5 als Qualitätsmaßstab, das ist das gleiche. Wenn Du Probleme damit hast, kannst Du auch eine %-Skale verwenden und gibst bei 80% fehlerfrei, aber alles verstanden, R4 usw. Das funktioniert digital genau so wie in den 50ern bei AM und CW, wo längst nicht jede Station kalibrierte S-Meter hatte und trotzdem S0 bis S9 abhängig vom Rauschen vergeben hat. T siehst Du bei heute üblichen Hilfsgeräten ebenfalls, bei RTTY auf dem XY-Scope oder via Soundkarte im Wasserfall bzw. Spektrum und beurteilst die "Sauberkeit" des Signals.
Außerdem ist es in vielen Fällen auch ein Akt der Höflichkeit und HAM-Spirit, wenn man je nach QSO-Partner mit etwas Fingerspitzengefühl auch mal etwas "aufrundet". In der Nachkriegszeit hat (fast) niemand T9 unterschritten, wenn der QSO-Partner in Rußland (oder auch DL) mit primitivsten Mittel seine Station zusammengeschustert hatte. Der "Russenbrumm" war legendär, aber da hat kaum jemand T9 weggelassen. Auf Rückfrage ist es etwas anderes und man redet Tacheles, wenn der andere um eine Beurteilung bittet.
Zu S-Meter Werten: was hilft die "geeichte gemessene Qualität", wenn die eigene Antenne schwach ist (vielleicht Beam gerade in falscher Richtung) ?? Wenn das Signal knüppeldick über jedem Rauschen liegt, gebe ich S9, egal was mein S-Meter anzeigt. Die übliche Übersetzung von "S-Meter" heißt "Schätzeisen", und das nicht umsonst.
Etwas längerer Text, aber ich möchte eine Lanze für Höflichkeit und 599 brechen und bin gegen manche unhöfliche Erbsenzählerei bei "nicht HiFi-Qualität". @VA3TSE: damit meine ich nicht Dich und deinen Post, Du hast eine berechtigte Frage gestellt, die immer wieder diskutiert wird. Es ist meine persönlich Meinung zu 599.
73 Peter
|
|
|
|
|
da52
|
|
|
..... falscher Knopf, hatte zitat statt edit, Nachtrag zum S-Meter:
Ein "kalibriertes" S-Meter zeigt die Empfangsfeldstärke am eigenen Standort an, mit allen Vorteilen und Mängeln der eigenen Station. Man sollte sich nicht als "Eichpunkt-Nabel" der ganzen Welt ansehen und seinen Zeigerwert als absolutes Kriterium weitergeben.
Zum Post-Anfang: wenn ich alles 100% verstanden und im Log habe, was spricht dann gegen 599 ?? Ein Contest ist kein Feldstärkemeß-Wettbewerb.
73 Peter
|
|
|
|
|
2374
|
|
|
[quote]Ich finde es nur etwas befremdlich, in RTTY oder PSK "599" reflexartig auszuteilen, denn a) wie messe ich denn die 5?, b) und wie bitte beurteilt man eine Sprachverständlichkeit im Digimode?[/quote]
Ich denke, dass man hier mehrere Dinge auseinander halten muss. Eigentlich machen im Contest Rapporte gar keinen tieferen Sinn. Denn (a) interessiert sich niemand dafür, (b) sind sie meist ohnehin unrealistisch und (c) wie man gehört wird merkt man am besten daran, wie viele Anrufer man hat oder wie lange man bei mehreren Anrufern braucht um zum QSO zu kommen.
Ob man S5, S7 oder S9 ist, hängt doch ohnehin zu wenigstens 50% von der Technik, besonders den Antennen, ... usw. auf der anderen Seite ab. Schon deshalb, wenn überhaupt, dann wären nur Rapportvergleiche von Interesse. Wenn ich bei VK3xyz 10 dB schwächer oder auch stärker bin, als mein Nachbar [bei dem ich weiss, was er für Technik verwendet], dann kann man (ich) damit schon eher etwas anfangen.
Das einzige was dagegen spricht, den Rapport im Contest ganz weg zu lassen, ist wohl der Fakt, dass es Usus ist, dass zu etwas, was man QSO nennen will, ein Rapport gehört. Oder anders formuliert, das kürzeste QSO ausschliesslich aus einem Rapport und maximal noch einer Bestätigung in Form von "qsl", "cfm", "tu" ... oä. bestehen kann. Dazu noch eine Anmerkung: wer gibt denn in CW noch 599? - 5NN oder ENN ist doch viel kürzer, geht daher auch viel schneller. Für jemanden der QSL-Karten sammelt, ist eine nicht vollständig ausgefüllte QSL-Karte wertlos, der Rapport ist dabei so eine Art Pflichtfeld. Wenn man sich in Contester-Kreisen darauf einigen würde, den Rapport bei Contest-QSOs ganz weg zu lassen, müsste man konsequenterweise auch sagen, für Contest-QSOs werden grundsätzlich keine QSLs mehr verschickt. Das will aber niemand, denn neben den Stationen die im Contest um vordere Plätze kämpfen, gibt es auch immer eine ausreichend grosse Zahl von Stationen, die nur stundenweise teilnehmen, einfach so aus Spass, um ihre Technik zu testen oder um bei grossen internationalen Contesten, etwas für die Verbesserung ihres Länderstandes ... oä. zu tun. Und diese Stationen/ OMs hätten dann kein Motiv mehr, auch am nächsten Contest wieder teilzunehmen, so mehr als "Punkte-Lieferant".
Über die Bewertung von Signalen in digitalen Betriebsarten, haben auch andere schon nachgedacht, siehe dazu zb. [url:3e86h6ws]http://www.rsq-info.net/[/url:3e86h6ws].
Hanno DL9SXX
|
|
|
|
|
da52
|
|
|
Hanno, danke für die URL, kannte ich nicht. Ansonsten .... es ist halt so und schon sehr lange. Ob man RST, RSM oder RSQ vergibt, ist eigentlich wurscht, diese Buchstaben setzt normalerweise kein Mensch davor. Bei 599 weiß jeder, wie das zu seiner Betriebsart paßt, .. ..
73 Peter (außerdem will keiner die vielen Contestprogramme umschreiben und neue QSL drucken lassen, hi. Etwas Nostalgie gehört dazu).
|
|
|
|
|
883a
|
|
|
[quote] Ein "kalibriertes" S-Meter zeigt die Empfangsfeldstärke am eigenen Standort an, mit allen Vorteilen und Mängeln der eigenen Station. Man sollte sich nicht als "Eichpunkt-Nabel" der ganzen Welt ansehen und seinen Zeigerwert als absolutes Kriterium weitergeben..
73 Peter[/quote]
Peter, Du hast das sehr schön formuliert, und den Gedanken der Höflichkeit, gerade auch im normalen Betrieb, hab ich mir sicher verinnerlicht.
Wobei ich mit meinem TS 450 noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe, was die "Messung" angeht. Denn der hat ja diese Zwangs-AGC. Damit man damit in Digimodes auch nur halbwegs vernünftig schaffen kann, muss man so Breitbandig wie möglich reinfahren, sonst pumpt einem ein naher Sender mit 9+xx die AGC zu, und der schwache Kandidat, der 800 Hz nebendran sendet, verschwindet im Rauschen (der Soundkarte oder des Empfängers). Der einzige Weg ist es, AGC slow zu schalten, und mit vollen 16 kHz reinzufahren, dann erhält der einzelne PSK-Peak nicht so viel Gewicht im AGC-Kreis, und man kann halbwegs weitermachen. So aber bringen die Zahlen unter dem Leuchtbalken nichts, und de Anzeige flackert halt nett, damit ich nicht einschlafe? --> Tatsächlich alles Schätzeisen... Von meinem Antennenimitat mal ganz abgesehen, ich kann zwar bissle Empfangen, aber gehört werden kann ich nicht. Wohne mitten in der Stadt, 2.OG im Haus mit bewohntem Dachboden zur Miete.
Hanno's Argumentation mag ich folgen, das ist ein guter Grund, den Rapport mit anzugeben / in der Ausschreibung zu verlangen, um die Conteste machbar zu halten. Ansonsten wär der Rapport konsequenterweise wegzulassen...
Danke allen! Wollte kein Wespennest aufstöbern, nunja, vielleicht geht es vielen ausser mir auch so, und jetzt kann man was drüber lesen und lernen!
|
|
|
|
|
da52
|
|
|
[quote] ... Wobei ich mit meinem TS 450 noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe, was die "Messung" angeht. Denn der hat ja diese Zwangs-AGC. Damit man damit in Digimodes auch nur halbwegs vernünftig schaffen kann, muss man so Breitbandig wie möglich reinfahren, sonst pumpt einem ein naher Sender mit 9+xx die AGC zu, und der schwache Kandidat, der 800 Hz nebendran sendet, verschwindet im Rauschen (der Soundkarte oder des Empfängers). Der einzige Weg ist es, AGC slow zu schalten, und mit vollen 16 kHz reinzufahren, dann erhält der einzelne PSK-Peak nicht so viel Gewicht im AGC-Kreis, und man kann halbwegs weitermachen.....[/quote] Ich habe selber die Trio 599 Line, immer noch in Betrieb. Als Zweit-RX habe ich eine zweite Ausgabe des JR599S mal billig erworben und der hat im Gegensatz zu der ersten JR599S Version auch diese AGC Regelung (plus Störaustaster und CB Band). Die ersten RX hatten ein 20-40-60 db Abschwächer . Soweit ich zu wissen meine (hi, super Konjunktiv, kurz vor Alzheimervorbehalt) sind die Eingangsschaltungen etwa identisch und die RX von Trio haben Kreuzmodulationsprobleme bei sehr starken Nachbarsignalen. Ich halte von Deiner "Breitbandversion" weniger und finde einen Abschwächer direkt am Eingang besser. Mit -20dB direkt am Antenneneingang, schmalbandig und voller AGC und preselect nachgestimmt, erreichst Du m.E. mehr als per AGC. Zumindest habe ich das hier im Gerätevergleich festgestellt. Ich vermute bei Deiner Version lediglich eine bessere Reaktion der soundkarte, HF-seitig "versaust" Du Dir die HF bei 16kHz wesentlich mehr als mit dem SSB-Filter 2.5 kHz (oder notfalls AM Filter 5kHz). Es ist außerdem empfehlenswert, ein Sperrfilter für die erste ZF von 8,xxx. MHz in den Eingang zu legen, ist ebenfalls extern wie auch -20dB leicht herzustellen. Bei den alten Empfängern ist Platz genug innen.
Ist etwas OT, aber ich wollte keinen eigenen thread dafür aufmachen. 73 Peter
|
|
|
|
|
da52
|
|
|
[quote]Von meinem Antennenimitat mal ganz abgesehen, ich kann zwar bissle Empfangen, aber gehört werden kann ich nicht. Wohne mitten in der Stadt, 2.OG im Haus mit bewohntem Dachboden zur Miete. [/quote]
Hallo,
da hätte ich einen Tip der in der letzten Ausgabe 10/09 der Funkamateur "vorgestellt" wurde.
Sehe dir mal die Mobilantenne Outback 1899 an und die Lösung eines Mieters (DL2WB) :
http://www.funkamateur.de/Inh_FA10-Vorschau_FA11.pdf
|
|
|
|
|