Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Lbr kirarudi,

also tut mir leid, deine Schilderungen über deine Antennenanlage sind für mich so konfus, daß ich nicht weiß, was ich dir raten soll. Ich müßte dein Haus und dein ganzes Umfeld sehen können, aber das geht ja auf diesem Wege nicht. Dein Problem müßte man vor Ort klären.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@ DO1MDE (Mike)

Das Du den 1:9 UNUN rausgeschmissen hast und einen ATU gewählt hast war sicher schonmal der erste richtige Schritt ........ Wenn jetzt noch ein ordentliches Radialnetz vorhanden ist (Das mit Maschendraht ausgekleidete Dach ist eine gute Idee) sollte die Antenne zwischen 40 und 15 m gut funktionieren..

Für 12 und 10 m ist die wohl bereits zu lang (max. 5/8 mechanische Länge für Flachstrahlung wie DF3KV immer wieder schreibt) und strahlt deshalb wohl zu steil..... Da hilft kürzen auf 7,3 m oder solche Werte .....

Für 80 und 160 natürlich kaum zu gebrauchen weil selbst mit 8,8m viel zu kurz. Da müsste man dann mit Verlängerungsspulen nachhelfen die man ja umschaltbar machen könnte per Relais-----

cu :wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
hallo
ich verstehe die welt nicht !!
wieso haben die keine probleme mit der antenne ??
schaut hir !!

http://www.dg1ogw.de/Vertikal%20PDF.pdf

das ist die antenne die ich habe !!

http://www.dg1ogw.de/page7.html

und nun ist meine lage eine top lage ich bin nicht zuhause in brùgge sondern im hohen venn belgien hocheifel hoegster punkt von belgien ca. 13km von monschau deutschland !!
und die antenne geht nicht !! was mache ich falsch !!
habe die antenne auf einen 15 meter hohen holzmast + 3 meter allu masst !!
ich bekomme noch nichtmal ne stehwelle auf 10m hinn !!
KANN ES AN MEINE TUNER VIELEICHT LIEGEN ,,??
HABE DEN MFJ DELUXE VERSA TUNER II MFJ 948
wenn ich ne hùnerleiter drann mache wie lang muss die hùnerleiter sein ??

GRUSS RUDY ON2ALB


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]hallo
ich verstehe die welt nicht !!
wieso haben die keine probleme mit der antenne ??
schaut hir !!
[/quote]

Weil die ganz andere Verhältnisse haben. (Erdboden, Erdung, andere Umgebung ect.)
Ausserdem fehlen teilweise Angaben darüber, wie jeder von denen, mit welchem Funkgerät (Transceiver) das erzielt haben.

[quote]das ist die antenne die ich habe !!

http://www.dg1ogw.de/page7.html
und die antenne geht nicht !! was mache ich falsch !!
habe die antenne auf einen 15 meter hohen holzmast + 3 meter allu masst !!
ich bekomme noch nichtmal ne stehwelle auf 10m hinn !!
KANN ES AN MEINE TUNER VIELEICHT LIEGEN ,,??
HABE DEN MFJ DELUXE VERSA TUNER II MFJ 948[/quote]
Du machst gar nichts falsch. Es liegt ganz einfach an diesem 1:9 Unun und daran, dass die Antenne keine gute HF-Erdung hat. Nimm mal den Unun raus und lege einen 1/4 Lambda "Koaxialbalun" bezogen auf die 10m Bandmitte (so 28700 Khz) zwischen Koaxableitung und Anschluss der Antenne. Dann messe mal das Stehwellenverhältnis. Du wirst bemerken, dass es viel besser geworden ist, zwar auch nicht optimal, aber besser als wie mit dem 1:9 Unun.....

Der Holzmast, isoliert die Antenne von der Erde. (HF-Erde)
Du musst eine separate Erdleitung am Holzmast herunterlegen und damit die Antenne incl. Alumast erden. Den MFJ-Tuner und deinen Transceiver, musst du gemeinsam an dem Erdungspunkt des Mastes oder an einem separaten erden.


  
 
 Betreff des Beitrags:
hallo

warum gibt es so viele antennen ?
weil jede irgendwo mal funktioniert hat !

@rudi
ruhig, ganz ruhig.
die antenne funktioniert schon, nur solltest du dich mit ihrer funktion etwas
beschäftigen.
unter ganz bestimmten bedingungen (erdverhältnisse, mastlänge zusammen
mit freier abstrahlung, erdung, in dem falle hf-erdung) radialen und einigen weiteren
unbekannten wird diese antenne genau so funktionieren wie irgend wo
beschrieben.
läßt du eines davon weg, weil es nicht beschrieben wird oder für unwichtig
beachtet wird passiert genau das was du erlebst.

ein dipol ist eine unkomplizierte geschichte, er hat alles was er braucht
dabei, eine vertical braucht immer zusätzlich radiale, hf-erdung, sowie
oft eine zusätzliche anpassung.

die bodenverhältnisse (sand, normaler garten oder sumpf) sind extrem
unterschiedlich.

ein holzmast ist nett, mit viel dicken drähten wird er irgendwann so leitfähig
das er auch als antennenträger für kurzwelle geeignet ist.

das mit der dachrinne kann ich schwierig nachvollziehen, hier bringst du
sicherlich einiges richtiges etwas durcheinander.


73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ihr gebt euch erstaunlich viel Mühe, dass ein Unlis auf den Amateurbändern (zumindest geht es hier nur untergeordnet um CB) QRV werden kann, oder sehe ich das falsch ?
Die Antenne ist ja nach seinen eigenen Angaben von 80m -10m und nach eigenen Angaben kein AFU-Call.
War nur so ein Gedanke, bitte nicht hauen :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ja ja ja, hatte das schon früher gemerkt!
Rudi macht oder hat es vor wie das Fake Call DO1MM .
Und Ihr gebt Tips am laufenden Band.

Unbegreiflich!

@Rudi
[url:1ls724we]http://rechtschreibpruefung24.de/[/url:1ls724we]
Hier gibts Info
......über Amateurfunk für deutsche Staatsbürger wohnhaft in ON.
[url:1ls724we]http://www.rbo.be/[/url:1ls724we]

Lernen, Prüfung machen, Lizens haben,
...................................meine eine richtige [b:1ls724we]Lizenz[/b:1ls724we] :busch:


  
 
 Betreff des Beitrags:
hallo
oh ne nee !!
moechte hir niemand angreifen !! aber ich denke mal das gute 50% der amateurfunker den einstieg ùber das 11m band gemacht hat !!
und diese funker da bin ich mir 100% sicher das ein jeder von denen schonn eine amateurfunke im schrank liegen gehabt hat und sie auch schon mal getestet hat bevor er die lizens erworben hatte !!

und bei mir ist es so es muss erst alles da sein und 100% funksonieren dann bekomme ich den antrieb auch damit zu senden und zum senden brauche ich eine lizens ok dann wird das auch ebend angegangen !! ist doch kein problem !!

aber trotz allen kann mann sich doch schon mal schlau machen in sachen amateurfunk oder nicht ??

kaufe mich bestimmt nicht all die geràtschaften um nur schwartz zu funken !!
nee nee habe andere ziele !!

und alle amateurfunker die ich persônlich kenne und das sind ne mànge die waren frùher die groesten schwarzfunker !!

habe jahrelang auch einen jaesu empfànger gehabt und alle bànder abgehoert bevor ich ich enschlossen habe auch einen richtigen sender zuzulegen
bei einen empfànger da fehlt das gewisse extra und das habe ich nun !!
und wenn meine stewelle nun auch steht dann fehlt nur noch eins und auch dieses werde ich mich besorgen !!
genau lernen lernen aber ich lerne auch sehr viel wenn ich zuhoere !!

in diesen sinne einen lieben gruss aus den wunderschoenen belgien von rudy on2alb


  
 
 Betreff des Beitrags:
oh nun ist alles TOP secrets !!!
aber die stewelle steht !!

gruss rudy on2alb


  
 
 Betreff des Beitrags:
Leute jetzt verstehe ich gar nichts mehr.....
Mir kommt es vielleicht nur so vor, aber kirarudy schreibt seit 2 Postings von ihm, wie ein Troll ....


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]hi joe
ja ich hàtte auch es nicht drangeen sollen denn hàtte ich den rothammel auch nun im kopf !!
das rufzeichen ist mein eigenes rufzeichen habe es or 30 jahren schon auf 11m verwendet und all meine funkkolegen hatten solsche rufzeichen !
frùher hatte ich auch ein dk rufzeichen und weill ich nun in elgien wohne habe ich aus das dk ein on zeichen gemacht !!
dachte mir auch wie ich nun hier meine erste fragen gestellt hatte das on2alb hoffentlich nicht besteht !!
hae extra nach den link gesucht den du nun eingestellt hattes on den belgichen amateurfunkern !! hatte das on2alb zwar in den deutschen eingegeben und da habe ich kein resultat gehabt !!
nun ist aber gut zuwissen das dass rufzeichen das was ich habe nicht im on exetiert !!
hatte mich auch erst hir angemeldet wie ich ôters gelesen habe das auch leute aus den 11m band hier fragen beantwortet bekommen !!
und das ist auch gut so !! wer weiss was noch kommt !! vieleicht bin ich ja einestages auch ein om kolege von euch amateurfunkern !! aber dazu fehlt leider noch was das gewisse wissen !!
in diessen sinne einen ganzlieben gruss aus den wunderschoenen belgien von rudy ON2ALB[/quote]

[b:11o6mvrf]Ich fass es nicht, so einfach kommt man zu einem Rufzeichen.[/b:11o6mvrf]

73
Funkenrudi


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]hallo
oh ne nee !!
moechte hir niemand angreifen !! aber ich denke mal das gute 50% der amateurfunker den einstieg ùber das 11m band gemacht hat !!
und diese funker da bin ich mir 100% sicher das ein jeder von denen schonn eine amateurfunke im schrank liegen gehabt hat und sie auch schon mal getestet hat bevor er die lizens erworben hatte !![/quote]Nö, das war vor 20 Jahren noch ein kleines bisschen anders... Mein Einstieg ging zwar auch über 11 Meter aber dann als DARC geprüfter SWL in den AFU Bereich und es wurde erst die PTT Taste gedrückt als auch der Schein in der Tasche war.

Gute alte Zeit...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie lôse ich am besten ein Masse Problem an der Antenne
[quote]

denke das ich ein masse problem habe an der antenne !!
habe einen mast auf den dach ca.3.50 meter hoch !!
und daran ist eine hochantenne ca .8.80 meter lànge !!
KW. Antenne. Vertikal.Vertikalantenne 10 bis 80m
[/quote]

Die ist viel zu kurz um auf 80m funktionieren zu können.
Du brauchst keine Masse sondern ein Gegengewicht.
Draht aufs Dach tackern?

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hat dein Haus einen Blitzableiter der mit der Fundamenterdung Verbunden ist?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich denke mal der Rudy hat gemerkt, dass es weniger an der Antenne liegt, als an der Tatsache, dass er keine Lizenz hat, dass er auf den KW-Bändern nicht gehört wird.
Jedenfalls bietet er ja seinen KW-TRX zum Verkauf an.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum