Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
[quote][...Oha.... Für den Empfangsfall geht das bedingt, evtl. kommt es zur "Verbiegung" des Richtdiagrammes, sodass sie "schielt"...? Normalerweise soll das Koaxkabel durch das Boomrohr laufen (innen), welches die Mastschelle (zur Erdung/Masse) hat. Hinten am Boomrohr welches das kürzeste Element trägt, wird der Innenleiter des Koax angebracht. Die Abschirmung kommt dort an das Boomrohr, wodurch das Koax läuft. Damit ist eine Art Koaxstub zur Symmetrierung und Anpassung entstanden.
Durch die Abmessungen der Elemente, der Bomrohre, des Abstandes der Elemente und der Boomrohre zueinander, wird schon im Vorfeld die spätere Anpassung auf 50 oder 75 Ohm festgelegt. (Quelle: Rothammel Antennenbuch und ARRL Antenna Book) Aber Peter, sie geht und das ist doch die Hauptsache. :wink:[/quote] Meine muß noch zusammen gebaut werden, und mit den Ohm ... da kommt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich wollte nicht so ausführlich posten, ich denke, markus_ac nutzt das wenig. Theoretisch ("elektrisch") sollten die Elemente zwischen 0.8 bis 4mm stark sein, da wird es etwas schwieriger, alle 4 mm -- M4 Gewinde und Muttern ist einfacher. Das Koax läuft durch das U-Profil (zwei "waagerechte U's mit Distanzstücken als Boom, Elemente an die Schenkel) und wird mit Kabelbinder befestigt. Die 360 Ohm sind Theorie nach Programm (vergleichbar mit ARRL-Handbook Verfahren), und der erste Test lt. "Erfinder" war sehr positiv ohne Anpassung -- also, was soll's. Ich brauche/möchte andere Kanäle/Bandbreite und muß Element-Spacing und Länge neu berechnen, deshalb noch "in Arbeit".

Ich denke, Marcus_ac muß sich erst entscheiden, was er will. Oft liegen die alten FS-Antennen auch auf den Rcyclinghöfen. Die ganzen Details zur LP.... ich will hier kein Buch (ab)schreiben.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]

die Vor-und Nachteile der LogPer Antenne gegenüber einer Yagi sind bekannt:
1. Die LogPer ist breitbandig, Yagi ist schmalbandiger
2. Der Gewinn ist bei der LogPer gleichmässig über den Frequenzbereich verteilt, bei der Yagi etwas höher, dafür aber nur in einem bestimmten Bereich mit dem Maximalwert
3. Die LogPer weist geringere Nebenzipfel und ein gutes Vor/Rückverhältnis auf, bei der Yagi ist das nur mit Stockung (nebeneinander oder übereinander) zu erreichen
[/quote]

Die typische Breitband Logperiodic hat ein deutlich schlechteres Vor-Rück-Verhältnis als eine Yagi und deutlich geringeren Gewinn bei gleicher Boomlänge.[/quote]
Habe ich etwas anderes behauptet/geschrieben?



[quote]Monoband Logpers dagegen haben nur etwa 1db weniger Gewinn als eine gleich lange Yagi erreichen aber deren F/R.[/quote]
Gleiche Frage wie vorher....... und die Eingangsfrage von Markus bezieht sich auf käufliche LogPer, die breitbandig für TV-Empfang sind/sein müssen, sowie auf vergleichbare Yagis, die eben prinzipbedingt mehr Gewinn haben, aufgrund ihrer Länge/Schmalbandigkeit.

[quote]Am Vor-Rück-Verhältnis verbessert sich durch Stockung in der Regel nichts, im Gegenteil, es verschlechtert sich gegenüber der Einzelantenne bedingt durch die gegenseitige Strahlungskopplung.
Probleme mit Nebenzipfeln haben ohnehin nur Langyagis, das ist eine andere Liga als eine Standard Logper.[/quote]
Habe ich auch nicht geschrieben. Die Stockung bezieht sich nur auf Yagis und hier insbesondere auf Kurzyagis in Bezug auf Nebenzipfeln im Richtdiagramm. Diese Nebenzipfelfreiheit haben LogPer Antennen, wie sie Markus einsetzen wollte und die sind für den VHF/UHF- TV Bereich insgesamt vorgesehen. "Monobander" gibt es dafür kaum und wenn, sind sie teuer....(Rot und Schwarz)

[quote]
Logpers liefern in jedem Fall das sauberste Richtdiagramm.

73
Peter[/quote]
Na wenigstens in dem Punkt sind wir uns einig. :-)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]


Habe ich etwas anderes behauptet/geschrieben?

[/quote]

Habe ich das gesagt?

Eine Logperiodic kommt für Markus überhaupt nicht in Betracht.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Jetzt haben wir fleißig parallel gepostet. Meine Frage an Marcus_ac wäre: woher kommt der angezeigte hohe Pegel ?? Man muß aufpassen, durch die teilweise hohe Empfindlichkeit der Vorverstärker oder schlechte Justage der Anzeige kann der DVB-T Digital-Receiver bereits bei Rauschpegel 100% anzeigen (Bei meinem Sat-Digital die Regel, egal, ob die Schüssel stimmt oder nicht). Wenn er ausreichenden Pegel hat und Nahempfang ausblenden will, ist die LogPer. die bessere Wahl. Ich habe hier mit den Yagi-Zipfeln Riesenprobleme und muß wegen 12km entferntem lokalen Turm an Salzburg (150km) und München (50km) leicht (ca. 5-10°) vorbeischielen, sonst macht bei mir der Antennenverstärker (08/15 aus der Analog Zeit, aber selektiver Kanalverstärker) dicht. Das kriege ich auch mit hochwertigen Filtern nicht weg -- der Dampf über die Zipfel ist zu stark, ich mußte auf das nächste Zipfelminimum drehen - plus ein Kanalfilter, eine elende Probiererei. Bin neugierig auf die LogPer, müßte zumindest für München besser gehen Bei den alten 8/10er Kanälen habe ich eine Antenne Richtung Salzburg benutzt und beide Kanäle per umgedrehter Weiche bedient - der Münchner Pegel hat noch locker gereicht. Antenne 10el Yagi und Ablage München ca. 65° von Salzburg.

Marcus: wenn möglich via Fachmann Pegel messen lassen (wieviel, woher, welcher Kanal) und dann entscheiden, welche Antenne bzw. wieviel Gewinn. Evtl. via Nachbarn erkundigen, es können auch Reflektionen lokal vorhanden sein (Hügel, Hochhaus, etc.), dann nutzt die ganze Theorie nichts.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[/quote]
Die EB66 von Wisi habe ich deshalb Markus genannt, weil ich selbst damit gute Erfahrungen gemacht habe...Ich selbst, habe mit 2 gestockten (um Nullstellen zu erreichen) EB66 und einem VV schon von mir hier den Säntis in der Schweiz mit allen DVB-T Programmen die dort ausgestrahlt werden, empfangen.... :wink:
Eben " Extrem DVB-T DX".... :roll:[/quote]

Ich habe ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit der EB66 gemacht. Mit einem rauscharmen VV im Anschlußkasten sind Fernempfänge bei DVB-T bis ca. 130km möglich. Unter dem Strich performte die EB66 sogar besser als eine FESA818. In jedem Falle muß man sich aber auch um eine peinlich genaue Ausrichtung in Grenzfällen bemühen, verschiedene Standorte testen usw...


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum