Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltnetzteil oder Netzgerät mit Trafo?
Hallo!

Was ist für ein KW Gerät besser? Ich frage deshalb, weil einer schrieb:
Vorsicht mit langen Leitungen am Schaltnetzteil, weil die Ausgangsspannung keine echte Gleichspannung ist, bekommt man ab 2m Länge einen Störsender.

:shock:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Dono, so hab ich's gemacht:

2 Netzteile

Längsgeregelt (niedrige Restwelligkeit) (mit Trafo) eines mit 13,8V und 12A max. Strom,
Schaltnetzteil mit 13,7V und max. 30A Strom.

Das Schaltnetzteil (u.U. hohe Restwelligkeit) ist ein DM-330MW, hier kann mittels ein "Noise Offset"
die Schaltfrequenz minimal geregelt werden, falls auf der aktuellen
Arbeitsfrequenz auf der KW eine Störung auftritt.




Eigentlich ist dies eine ganz einfache Lösung, um die Störpegel eines Schaltnetzteiles
beim Kurzwellenempfang zu unterdrücken bzw. zu minimieren.

Das Längsgeregelte Netzteil wird so eingestellt, das es mit seiner Ausgangsspannung
minimal höher liegt, wie das Schaltnetzteil. Somit ist bei Empfang (also geringem
Stromverbrauch) sichergestellt, das die Gerätschaften mit einer sauberen und sehr
geringen Restwelligkeit versehenen Gleichspannung versorgt werden.

Die etwas höhere Ausgangsspannung des Längsgeregelten Netzteiles veranlasst das
Schaltnetzteil dazu, momentna selber keine Spannung an seinen Ausgängen zur
Verfügung zu stellen. Somit ist die Leistungsstufe des Schaltnetzteiles auf ein
Minimum belastet und stört die Kurzwelle so gut wie nicht.

Achtung: Dies geht unter Umständen nicht mit allen Schaltnetzteilen, am besten ist
hier natürlich - wie überall in unserem Hobby - Ausprobieren angesagt.

Was passiert nun beim Senden?

Ebenfalls eine ganz einfache Sache - das Langsgeregelte Netzteil kann “nur” maximal 12A
zur Verfügung stellen bei 13,8V und das Schaltnetzteil dagegen 32A bei 13,8V.
Somit ist der Innenwiderstand des Längsgeregelten Netzteiles höher.
Seine Spannung bricht bei Belastung im Sendebetrieb minimal ein und wird dann
vom Schaltnetzteil übernommen. Die beiden Netzgeräte überlagern sich unter Umständen.
Dies sollte mittels Oszilloskop geprüft werden und mittels Kondensatoren, Filter etc.
abgestellt werden.

Wenn dieser “Übergang bei Belastung” sauber gewählt wurde, was natürlich vom Gerätepark
im Gesamten abhängt, hat man (wie in meinem Fall) mit kleinem Geld (da die Schaltnetzteile
wesentlich günstiger bei hohen Leistungsklassen sind) eine saubere und solide
Stromversorgung aufgebaut, die sehr Kurzwellenfest ist.

Interessant ist bei dieser - zugegeben sehr sensiblen Kombination - die Leitungsführung und
der Anschlusspunkt der Verbraucher. Eine 2,5mm Leitung vom Längsgeregelten Netzteil zum
Schaltnetzteil kann Wunder wirken, um genügend Spannungsabfall zu generieren, damit
das Schaltnetzteil den Löwenanteil der Leistung bereitstellt im Sendevorgang.
(Die Verbraucher sind hier natürlich am Schaltnetzteil angeschlossen)..


Anmerkung:

Bei den digitalen Betriebsarten "sieht man" teilweise ganz deutlich
das - wenn nur das Schaltnetzteil- läuft teilweise sehr schöne
Störungen auftreten können.


Die oben beschrieben Lösung geht bei mir sehr sehr gut und muss natürlich
kein Patentrezept sein - es gibt anscheinend auch Schaltnetzteile
die die KW nicht stören sollen (Ich kenne persönlich keines) ..


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,
was ist eigentlich eine nicht echte Gleichspannung ? ...lol


Also ich hab sehr gute Erfahrungen mit Schaltnetzteil MS-1228 gemacht. kriegste bei WIMO z.b.
Kostet ca 68 teuronen und liefert 25A
einziger Nachteil: wenn die spannung unter 180 V absinkt erhöht sich die Ausgangsspannung leicht, bricht aber bei 170 V komplett zusammen.

HF störungen hab ich noch keine fesstgestellt, ausser wenn ich eine Stabantenne direkt am TRX hatte der neben dem Netzteil steht.
Aber da war dann wieder das Qrm von anderen Geräten wesentlich stärker (computer, telefon ... )

Es ist das zweite solche Netzteil und schon beim ersten suchte ich vergeblich nach Störstrahlung.

Hingegen hat mein USB-Handyladegerät wohl nen Produktionsfehler, wenn das eingesteckt ist störts bis in den UKW bereich recht stark.


Gruss


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,
also wenn das Schltnetzteil nicht gerade von sehr minderer Qualität ist, dann machts eigentlich keine Probleme auf Kurzwelle. Ich hatte selber ein Schltnetzteil an meinem KW Gerät.
Wer aber das allerletzte aus seinem Empfänger rausholen will, sollte sowieso mit Akkus arbeiten. :busch:

Das ganze horrorgetreibe um Schaltnetzteile sehe ich aber als Grundlos an.
Da macht ein TFT Bildschirm schon einiges mehr an Störung., solange das SChaltnetzteil ordentlich gebaut ist. Jedenfalls sind, wie phunny geschrieben hat, die ganze Masse an kleinen Steckerschaltnetzteilen deutlich schlimmer.


  
 
 Betreff des Beitrags:
ah nochwas,
Diamond Netzteile sind wirklich nicht so wie sie sein sollten.
die stören zum teil kräftig, habe ein paar Kollegen die haben diese Erfahrung gemacht und schwören seither auf längsregler Netzteile.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Danke für die Infos! In meiner Auswahl habe ich derzeit:

- Alinco DM-330MVE 25-30 Ampere Schaltnetzgerät mit regelbarer Ausgangsspannung 120 €
- KPS 1228 K-PO 25 Ampere Schaltnetzgerät ca. 70 €
- DF-1767ZIG 30 Ampere Trafo Netzgerät ca. 90 €
- GSV-3000 Diamond 30 Ampere Netzgerät ca. 129 €


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hy - ich habe das Alinco DM-330MW (zusätzlich zum einem EA-PS2012-10).
Das geht ganz gut - vor allem hast Du da die Möglichkeit mit dem Noise Offset evtl. auftretende
Störsignale auf Deiner aktuellen Arbeitsfrequenz wegzudrehen.

(Das Alinco wird Neu häufig in der Bucht angeboten - unter 100.-)

Zu den anderen Geräten kann ich leider keine Erfahrungen mitteilen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
aber ohne dem zusätzlichen EA-PS2012-10 funktioniert es somit nicht so gut?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich - kann z.B. im "Wasserfall" bei MixW oder DM-780 von HRD sehen wenn ich nur das Schaltnetzteil an habe.
Schalte ich für den Empfang das Längsgeregelte hinzu, ändert sich
ab diesem Moment schlagartig das Empfangssignal - es wird [b:2uidqv6t]etwas[/b:2uidqv6t] ruhiger.

Ob dies nun Haarspalterei ist oder nicht - muss jeder für sich entscheiden.

Du kannst KW auch nur mit dem Alinco machen, das geht problemlos,
nur ab und zu muss mit dem NOISE OFFSET nachgeregelt
werden, wenn eine Störung auftritt.

Dieses Nachregeln umgehe ich z.B. komplett indem ich das EA-Gerät
zusätzlich zur Versorgung nehme, da das Alico im Empfangsfall
vollkommen im Leerlauf ist und nicht stören kann.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich habe hier das GSV 3000 laufen.
An dem Gerät hatte ich bisher von älteren Geräten wie dem Kenwood TS-440 bis hin zu einem - allgemein als nicht soooo grosssignalfest angesehenen - 2008er Yaesu FT-897D in Betrieb genommen.
Ich konnte bisher weder im "normalen" Betrieb auf Kurzwelle oder VHF/UHF noch im Wasserfalldiagramm irgendwelche Störungen wahrnehmen. Im Vergleich zum Akkubetrieb sind ebenfalls keine -zumindest von mir wahrgenommenen- Unterschiede aufgetreten. :D

Vorteil: Das Gerät hat eine Spannungs- und Stromanzeige und ich kann überwachen, ob etwas schief geht, was billige Schaltnetzteile oft nicht haben.
Nachteile: Das Gerät ist teurer, schwerer und größer.

Für mich persönlich war es die richtige Entscheidung, dieses Netzgerät zu kaufen, zumal es für 100 Watt Ausgang immer reicht. :)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ich habe hier das GSV 3000 laufen.
An dem Gerät hatte ich bisher von älteren Geräten wie dem Kenwood TS-440 bis hin zu einem - allgemein als nicht soooo grosssignalfest angesehenen - 2008er Yaesu FT-897D in Betrieb genommen.
Ich konnte bisher weder im "normalen" Betrieb auf Kurzwelle oder VHF/UHF noch im Wasserfalldiagramm irgendwelche Störungen wahrnehmen. Im Vergleich zum Akkubetrieb sind ebenfalls keine -zumindest von mir wahrgenommenen- Unterschiede aufgetreten. :D

Vorteil: Das Gerät hat eine Spannungs- und Stromanzeige und ich kann überwachen, ob etwas schief geht, was billige Schaltnetzteile oft nicht haben.
Nachteile: Das Gerät ist teurer, schwerer und größer.

Für mich persönlich war es die richtige Entscheidung, dieses Netzgerät zu kaufen, zumal es für 100 Watt Ausgang immer reicht. :)[/quote]


...kann ich ebenfalls zustimmen - hab ein Maas SPS 8250 Schaltnetzteil mit Spannungs- und Stromanzeige. Günstig - keine Probleme mit Gestöre. Schaltnetzteile müssen nicht unbedingt stören - aber wie schon geschrieben ist das teils wirklich Experimentiersache...

Mike


  
 
 Betreff des Beitrags:
Mein Fachhändler empfiehlt eindeutig Netzgeräte mit Trafo und das aus gutem Grund. Akkubetrieb ist natürlich das Allerbeste, aber bei 50-100 W Sendeleistung nur eingeschränkt möglich. Einsparung von 30 € sollte da keine Rolle spielen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
HAllo,

kann auch nur das GSV-3000 empfehlen, benutze das seit ca. 10 Jahren.

Bei Schaltnetzteilen wird das Sendesignal vom TRX meist etwas unsauberer, nicht auf Oberwellen bezogen, sondern die reinheit im geringen Abstand, denke mal das ist ist besonders für UKW Conteststbetrieb interessant.

die Nachteile den Längsgeregelten NTs haben, sind Gewicht und Verlußtwärme, aber sonst auf alle Fälle den für den Afusektror "gedachten" SNT´s vorzuziehen.

ordentliche SNT´s welche keine Probleme machen liegen im bereich 300-400€(Einstiegspreis), da kann man dann die Antenne darumwickeln und hat keine Probleme


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Bei Schaltnetzteilen wird das Sendesignal vom TRX meist etwas unsauberer, nicht auf Oberwellen bezogen, sondern die reinheit im geringen Abstand, denke mal das ist ist besonders für UKW Conteststbetrieb interessant.[/quote]

Das hätte ich jetzt aber schon ganz gern gewusst, in wie fern ein Schaltnetzteil Einfluss auf mein Sendesignal hat?

Ich habe es zumindest noch nicht erlebt, dass sich die spektrale Reinheit eines Oszillators aufgrund der Stromversorgung änderte, wenn bei dieser die Spannung nicht schwankt oder in irgendeiner Weise "moduliert" ist. Beides sollte sogar bei den preiswertesten Schaltnetzteilen und dem Sparwahn fernöstlicher Funkgerätebauer nicht auftreten.

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
dann schau dir die Funktionsweise von einem Schaltnetzteil an und das Ausgangsignal, besonders unter Last.(bei denen die für AFU angeboten werden)

Und da die Spannung bei Schaltnetzteilen in der Regel noch "Restimpulse" von der Erzeugung her hat, leidet die spektrale Reinheit und es sieht das vertstärkte Ausgangsignal nicht besser aus.("Phasenrauschen")


ich habe hier einen FT-1000MP Field, wenn man das Netzteil sieht was da drin ist wird einem schon Angst, das Leerlaufripple liegt bei 50mV, unter Last steigt es etwas (ca. 60-70mV), die Zuleitungen zum TRX sind die "Hochstromfesten" 0,75mm² (30cm lang) und das Netzteil ist für 10,5A Nennstrom ausgegelgt (11-12Ampere werden schon dauer gezogen bei A-Betrieb), soviel dazu, was manche Hersteller wissendlich so treiben.(ist nur ein Bsp. andere Hersteller haben da auch so ihre Probleme)

Ich Betreibe den 1000er an einem GSV-3000, das Sendespektrum (ich rede nicht von Oberwellen) ist ca. 10db "sauberer" als mit internen Netzteil. (soweit man das mit einen SDR beurteilen kann)

Das gleich Spiel hat man wenn man ZF- Stufen oder gar die Frequenzerzeugung mit so unsauberen Netzteilen betreibt.

Da gabs in der FA mal eine feine Messung an mehren TRX, das mit dem 775, K3 usw., ich habe zwar an manchen Messungen so meine zweifel, im Grunde werden dort die Probleme auch benannt.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum