Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 10 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: eigenbau einer fernsteuerung
tagchen,
kann man eine fernsteuerung nach dem prinzip zwei senderschwingkreise und den empfänger dann mit zwei passenden empfänegrschwingkreisen bauen? dann geht zwar nur links an oder rechts an, oder beide an, aber das is okay.
also, was meint ihr?
die spulen müssten wir selber wickeln, oder?
mfg franzle :oops:

und jetz noch eine wissenschaftlich wertvolle umfrage zur belustigung aller!
is ja tradition sozusagen


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich will ja in keinem Fall gemein klingen, aber:

Erlaubt: NEIN

Mit deinen ("augenscheinlichen") Kenntnissen machbar: Auch Nein.

Lerne lieber auf die Amateurfunkprüfung. Da darfst du dann Sender bauen. Und so ganz nebenbei bekommst du auch noch was von HF Technik mit.

Zudem glaube ich mich zu erinnern, dass du die selbe Frage vor einer Weile hier schon mal gestellt hast, und du den Thread verhungern lassen hast. Passiert das jetzt wieder?

Und was soll die Umfrage?

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: eigenbau einer fernsteuerung
[quote]tagchen,
kann man eine fernsteuerung nach dem prinzip zwei senderschwingkreise und den empfänger dann mit zwei passenden empfänegrschwingkreisen bauen? dann geht zwar nur links an oder rechts an, oder beide an, aber das is okay.
also, was meint ihr?
die spulen müssten wir selber wickeln, oder?
mfg franzle :oops:

und jetz noch eine wissenschaftlich wertvolle umfrage zur belustigung aller!
is ja tradition sozusagen[/quote]

korrekte Antwort: im Prinzip JA

aber .. wenn die Frage so formuliert ist...

" .. lieber Gott,
hilf mir !
meinen Mund zu halten...
wenigstens - solange, bis ich weiss wovon ich rede..."


73
Fred


  
 
 Betreff des Beitrags:
Was sollen diese unsinnigen Umfragen ?
Bitte nutzt diese Funktion nur, wenn es auch Sinn macht. Danke.

greetZ
Carlo[b:3i25zghp]Z[/b:3i25zghp]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich weiß nicht genau ob das rechtlich 100% in Ordnung ist, aber technisch hätte ich einen Vorschlag:

Und zwar würde ich ganz darauf verzichten etwas zu senden, stattdessen die Frequenzen unter 9kHz halten und das Nahfeld einer großen Spule zu nehmen. In der Beschallungstechnik wird das oft gemacht damit Leute mit Hörgeräten den Sprecher bestmöglich und ohne Umgebungsgeräusche "empfangen" können.

Für die Fernsteuerung würde das bedeuten um die Fläche auf der die Experimente gemacht werden eine Induktionsschleife zu legen, das heißt einen Draht herum zu legen und mit einem kleinem Audio-Verstärker zu verbinden der die Töne eines Sinusgenerators wiedergibt. Die Spule sollte dabei soviele Windungen bekommen daß der Widerstand ungefähr 5 bis 10 Ohm beträgt. Innerhalb dieser Spule ist das Magnetfeld und somit die induzierte Spannung annähernd konstant, außerhalb fällt es sehr schnell auf Null und die Abstrahlung ist vernachlässigbar gering.

Im "Empfänger" würden sich soviele Schwingkreise befinden wie Schaltbefehle empfangen werden sollen wobei jeder Schwingkreis eine eigene (nicht! abgeschirmte) Spule benötigt. Ich würde z.B. Nf-Filterspulen auf Garnrollenkern mit 22mH nehmen, damit ergeben sich z.B.
22nF -> 7,2khz
47nF -> 4,95kHz
100nF -> 3,4kHz
(gerundete Werte)

Die Spannung am Schwingkreis sollte jeweils ausreichen um einen kleinen Verstärker mit einem Transistor durchzusteuern, darauf eine einfache Gleichrichterschaltung und ein weiterer Transistor als eigentlicher Schalter.


Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
bei Conrad oder anderswo gibts Sendemodule für 433 Mhz. 8 Kanal Sender 60 Euros...
Der erfüllt die HF Sendervorschriften, die Ansteuerung kann man dann selber basteln.

73 de DL3KCZ


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das selbe wie beim letzten mal:
[b:iqk7xymy]Der Fragesteller lässt den Thread verhungern.[/b:iqk7xymy]
Also ab jetzt, franzle, stehtst du bei mir auf der roten Listen. Für dich ist mir meine Zeit in Zukunft zu schade. In dieser Zeit kann ich anderen helfen die meine Beiträge schätzen.

So, das musste jetzt mal raus :evil: :evil: :evil:

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags:
hey :) zuerst einmal entschuldigung für die späte reaktion, wir bearbeiten dieses thema aus dem seminarfach heraus und haben deshalb eigentlich nur einmal die woche zeit (freitags die ersten beiden stunden), die letzten beiden wochen waren dann herbstferien.
ich kann gut verstehen wenn ihr dafür trotzdem kein verständnis habt:D

dann ein großes dankeschön an A-Freak. der vorschlag hört sich recht gut an und muss echt mit bester ab- und nachsicht erfolgen wenn man sich den TE mal so anguckt :D
vllt sollte noch gesagt werden, dass unser lehrer der meinung ist, dass man für schulische experimente sender mit geringer reichweite und möglichst nich zu hoher leistung bauen und verwenden darf. genaueres haben wir dazu im netz nich gefunden, aber geht sowieso auf seine kappe :p.

der hat uns auch grad "befohlen" uns im inet mal über http://www.aurelwireless.com/rf-wireles ... asp?id=302 und http://www.aurelwireless.com/rf-wireles ... asp?id=303 zu informieren, weil er die wohl über den erfinderclub kaufen könnte.

zu der idee von a-freak direkt noch eine frage, nämlich... der sinusgenerator ist mit der großen spule verbunden, aber welchen zweck erfüllt der audioverstärker?

achja. wir haben wirklich keine ahnung. so ehrlich muss man ja sein.

grüße :D
frohes halloween;)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
die Frage ist, was soll die Fernsteuerung denn überhaupt machen ?
Eine einfache Fernsteuerung lässt sich mit fertigen Sendemodulen und einem Microcontroller auf Sender und Empängerseite aufbauen.

Ich habe mal so eine Fernsteuerung für ein Modellschiff mit 4 Proportionalkanälen und mehreren Schaltkanälen gebaut.

Der Aufwand war wirklich gering.
Der Sender bestand aus Funkmodul, Controller ATMega 8, Quarz, Spannungsregler und ein paar Kondensatoren.
Dann noch Schalter und die beiden Kreuzpotis.

Im Empfängerteil war es dann noch weniger Aufwand.
Also nur Funkmodul, Controller, Quarz,Spannungsregler, ein paar Kondensatoren.
Servos und Fahrtregler, sowie Beleuchtung etc. wurden dann direkt an den Mikrocontroller angeschlossen.

Programmiert habe ich das in Bascom-AVR. (Basic)
Das bietet sogar schon fertige Routinen um Servos anzusteuern.

Kannst dir auch mal die "Easy-Radio"-Funkmodule ansehen.
Die haben sogar schon Protokolle eingebaut.

Gruß
Chris


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also ich sehe die Sache so daß hier nicht eine frei programmierbare Mehrkanal-Fernsteuerung zur Serienreife entwickelt werden soll sondern in einem Physikkurs die Grundzüge an einem praktischem Modell erklärt werden. Da darf es schon mal Technologie der 50er Jahre sein, ein uC ist nicht unbedingt nötig.

Nachdem ich sehe mit welchem "Eifer" bei mir in der Firma die Lehrlinge ihre Aufgaben lösen möchte ich sagen daß Franzle schon *relativ* viel Interesse zeigt und investiere daher gerne mal ein paar Minuten meiner Freizeit um ein wenig Hilfestellung zu geben.

Der Audio-Verstärker soll eine Leistung in der Größenordnung von 1 Watt bereitstellen können damit in der Spule ein Strom in der Größenordnung von 100mA fliesen kann. Erstens kann ein üblicher Sinusgenerator selten mehr als 1V und wenige mA liefern. Zweitens ist es viel einfacher zwei oder drei Signale erstmal passiv mit Widerständen zusammenzuführen und dann zu verstärken.


Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum