Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 147 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OPV, Ducking, Kompressor
Hallo,
Es geht bei dieser Idee um folgendes, eine Platine mit:

1 Slave-Eingang
2 Master- Eingängen
1 Ausgang

soll so funktionieren, dass am Slave-Eingang Musik rein kommt und an den Ausgang weiter geleitet wird, kommt nun an einem der Master-Eingänge was rein, so soll nicht mehr die Musik am Ausgang zu hören sein sondern das vom Master-Eingang.

Man hat mir gesagt es würde mit einer OPV-Schaltung funktionieren, nur wie wollte mir keiner sagen... Auch noch fielen Begriffe wie ducking und Kompressor...

Jedoch weiss ich nun immer noch nicht wie ich soeine Schaltung realisieren kann... Weiss einer von euch Rat??


  
 
 Betreff des Beitrags:
Du benötigst elektronische Schalter!

Da gibt es einen CMOS-Baustein, den 4066. Der wird gern genommen, um Audiosignale zu schalten. Dein Slave ist normalerweise auf den Ausgang geschaltet und die Schalter, die die Signale Master auf den Ausgang schalten, sind dann offen. Im Bedarfsfall, wenn an einem Mastereingang ein Signal anliegt, wird dieser durchgeschaltet und der Schalter vom Slave geöffnet.
Dann ist zu überlegen, ob beide Master gleiche Berechtigung haben, beide gleichzeitig durchschalten dürfen oder wirklich nur einer durchgeschaltet werden darf. Dafür kann man eine einfache Steuerlogik entwerfen.

Jetzt muß noch ermittelt werden, daß an einem Mastereingang ein Signal anliegt, gewinnen der Schaltspannung. Das geht mit einem Komparator, für den man einen Operationsverstärker nehmen kann. Ab einem gewissen einstellbaren Mindestpegel gibt er dann die benötigte Schaltspannung aus. Auch sollte dieser bei z.B. kurzen Sprechpausen nicht sofort auf Slave umschalten.
Richte mit einer einfachen Diode (Schottky oder Germanium) die NF gleich. Hinter die Diode kommt ein Kondensator mit einem parallelen Widerstand, der den Kondensator entlädt. Die so bemessen, daß z.B. ab einer Sprachpause größer 3 Sekunden auf Slave zurückgeschaltet wird. Der Eingang des Komparators kommt direkt an den Kondensator. Am anderen Komparatoreingang wird ein Spannungsteiler gegen Betriebsspannung angeschlossen. Damit wird die Schaltschwelle bestimmt, die nötige Mindestlautstärke. Der Master soll ja nicht beim kleinsten Rauschen durchgeschaltet werden.
Du benötigst eine duale Spannungsversorgung, +5 und -5 Volt bietet sich da an. Bei den Operationsverstärkern reichen einfache Standardtypen wie uA741 oder TL081.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hmm also eine Steuerlogik muss ja so oder so hin, oder nicht? Also das Datenblatt das ich gefunden habe zeigt einen Chip mit 4 Schaltern und wenn ein Schalter schalten soll, dann muss was am CONT Pin anliegen...

Es soll natürlich nicht vorkommen dass beide Master gleichzeitig am Ausgang anliegen... sagen wirs mal so: Super-Master, Master und Slave. Ein Master soll also Vorrescht haben...

Beim zweiten Teil von deinem Post komm ich nicht mehr so mit, also Berechnung vom Elco usw, werd ich wohl nicht so hinbekommen. Auch das Beschalten vom Komparator usw muss ich wohl nachlesen...


  
 
 Betreff des Beitrags:
ich hab mir nun ein Schaltplan für das +-5V Netzteil rausgesucht... Aber ich weiss immer noch nicht wie ich den Rest beschalten soll... Der Schalt-IC, die Logic...

Ich werde mal versuchen ein Erkennbares Bild von der Grund-Idee zu zeichnen, damit man weiss um was es geht, und so fliessen vlt. noch mehr gute Ideen mit ein...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Blockbild


  
 
 Betreff des Beitrags:
Fange langsam aber systematisch an!

Zuerst benötigst Du ein Netzteil mit +5 und -5 Volt. Damit wird die Logik, der Schalter 4066 und die Operationsverstärker versorgt. Die Masse für Audio kommt übrigens an die 0 Volt des Netzteils. Das Netzteil muß nur ganz wenig Strom liefern, 100 mA ist mehr als genug.

Für die Operationsverstärker nimmst Du TL081. Das ist ein Universaltyp, der nicht viel kostet und leicht beschaffbar ist. Kaufe gleich ein paar mehr von denen und auch den 4066, falls mal einer beim Basteln kaputtgeht. Dann solltest Du eine Lochrasterplatine kaufen, die sind prima zum Basteln. Die ICs setzt Du in Sockel, damit man sie im Fehlerfall leicht tauschen kann. Bist Du so weit, melden!

Im ersten Schritt machst Du eine Testschaltung mit dem 4066. Einfaches Aha-Erlebnis wann er schaltet und wann er sperrt. Danach kommen die Komparatoren dran, usw.

73 de DL2JAS


P.S.: Das ist mein 3000. Beitrag, möge es Dir beim Projekt Glück bringen. :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
könnte das netzteil so funktionieren???

Klingt vlt. doof und ist vlt. absolut inakzeptabel aber ich habe bislang NIE eine negative Spannung erzeugen müssen...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Schon ein erster guter Gedanke.

Nur ist da ein Fehler. Du führst nur eine einzelne Spannung 12 Volt zu. Die hat üblicherweise schon GND, der sogenannte Minuspol.
Du kennst bestimmt aus der Schule den Zahlenstrahl. Links ist minus, genau in der Mitte ist 0, was in dem Fall gleichbedeutend mit GND ist und rechts ist der Pulspol.
Kleines Gedankenexperiment:
Nehme zwei Batterien 9 Volt, die in Serie angeschlossen werden. Der gemeinsame Anschluß ist GND, der Bezugspunkt, 0 Volt.
Wird von dem aus nach "oben" gemessen, zeigt das Multimeter +9 Volt an. Wird von dem aus nach "unten" gemessen, zeigt das Multimeter -9 Volt an. Die Massestrippe bleibt an GND, dem Mittelanschluß, mit dem beide Batterien verbunden sind.
Jetzt mußt Du eine Schaltung bauen, bei der +5 und -5 Volt gegenüber GND, den 0 Volt, zu messen sind. Es ginge mit den beiden Spannungsreglern und zwei Batterien 9 Volt.
Ansonsten ist die Wahl der Bauteile ok, wenn auch etwas überdimensioniert. Schadet aber keinesfalls. Der 7805 macht den positiven Teil und der 7905 den negativen Teil, voll ok.
Du hast schon C3 und C6 mit 100 nF im Schaltpan eingezeichnet. Von der Theorie her sind die egal, aber in der Praxis wichtig. Sie verhindern wildes ungewolltes Schwingen der beiden Regler. Beide Kondensatoren so dicht wie möglich neben den Spannungsreglern plazieren. Auch ist es sehr ratsam, gleiche Kondensatoren zwischen VI und GND einzulöten.
Schauen wir weiter!
Ein Suchwort für weitere Recherchen ist:
symmetrische Spannungsquelle

Wenn ich nicht innerhalb von zwei Tagen antworten sollte, schreibe mir eine PN zur Erinnerung. Ich lese nicht immer alle Beiträge jeden Tag. Dir will ich aber helfen, sofern Du weiterhin ernsthaft Interesse zeigst.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
na jetzt wo dus sagst...

So müsste es doch klappen oder?
Ich weiss jetzt nur nicht wiviel Volt ich einspeisen muss weil 12V reichen dann doch nicht, für diese 7X05 Dinger braucht man doch immer so min. 7-8V, oder nicht? Bei 12V hat man doch nur 6V pro "Schaltung".


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ganz kommt die Schaltung noch nicht hin.

Richtig ist, daß die Spannung am Reglereingang etwas höher sein muß, 6 Volt reichen nicht. Du hast wieder zweimal GND eingebaut. Das GND auf der Mittelschiene ist richtig, es geht auch zu den GND-Anschlüssen der Spannungsregler.
Beim Eingang das GND ist falsch. Auch kann der untere Regler nicht selbst eine negative Spannung erzeugen. Würdest Du aber am Eingang statt des falschen GND eine Spannung -12 Volt anschließen, geht es. Anders ausgedrückt, am Eingang muß eine symmetrische Spannung anliegen, die mit dem richtigen GND verbunden ist.
Denke an die Batterien. In der Mitte ist GND, oben ist die positive und unten die negative Spannung. Du kannst z.B. zwei Steckernetzteile nehmen und die entsprechend zusammenschließen.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
ich hab noch ein 230V auf 2x12V Trafo hier rumliegen... das könnte ich doch benutzen und die 2 x 12V einzeln gleichrichten und dran klemmen??? oder nicht? Wäre aufjedenfall billiger als wenn ich 2 Steckernetzteile kaufen müsste...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das kannst Du machen!

Ist es ein Trafo mit zwei echt getrennten Wicklungen oder ist es einer mit einer Wicklung 24 Volt und Mittelabgriff? Man muß dann etwas aufpassen mit dem Gleichrichter.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
oh gute frage... hab ich vor langer zeit mal bei conrad.de bestellt...

Auf der Seite find ich nicht viel aber ich hab die Bestellnummer noch auf der Verpackung stehn, vlt. findest du was auf der Page: 506630

Ich find nur: 2x 12V und 2x 8VA, deswegen gehe ich mal davon aus dass es getrennte Wicklungen sind...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ja, ist einer mit zwei getrennten Sekundärwicklungen.

Baue das Netzteil mit zwei Gleichrichtern auf. Das hat den Vorteil, daß Du bei anderen Experimenten zweimal 12 V parallel schalten kannst bei doppeltem Strom.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
So ich glaub das Netzteil müsste soweit ausgeplant sein...
Achte bitte auch auf die Polung der Brücken und der Elkos ich bin mir da nähmlich nie sicher wies sein soll...


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum