Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Nur mal Interesse halber: Wo kommt 2E0EXL her? Ist das Englische Novice Lizenz?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Position of 2E0EXL --- 4.1 miles northeast of EPSOM, UNITED KINGDOM

Callsign 2E0EXL England - U.K.
Name Philip Morris
Addr2 Stonecot Hill , Surrey ,,
Country England - U.K.


  
 
 Betreff des Beitrags: ISS
Hab sie heute empfangen auf 145,800Mhz hat ein russischer Funkamateur von der ISS gerufen 3-4 mal hat er es gemacht es hat aber keine geantwortet . Das ist das erste mal das ich Sprache von der ISS empfange. Weiß jemand welche Frequenz im Moment zur Kommunikation mit den Bodenstationen ESA und Russland genutzt wird?

MFG Andi


  
 
 Betreff des Beitrags: ISS SSTV Frequenz
143,625 FM ISS Sprechfunk zur Erde VHF-1; 121,750 FM ISS Rendezvous Kontrollsystem (+/- 3 khz Dopplereffekt)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ISS SSTV Frequenz
[quote]143,625 FM ISS Sprechfunk zur Erde VHF-1; 121,750 FM ISS Rendezvous Kontrollsystem (+/- 3 khz Dopplereffekt)[/quote]

Richtig! Auf der ersten sprechen meistens die russischen Kosmonauten mit der Bodenstation Nähe Moskau...
Die zweite wird beim Andocken der Endavour/Atlantis an die ISS benutzt.
Es gibt eine Liste von Nasa-Frequenzen, einfach mal danach mit einer Suchmaschine danach suchen.... :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: ISS
Ich hab bisher auf allen Überflügen die 143,625Mhz probiert es kam aber nichts! Aber um z.B.mit Houston zu kommunizieren nutzen sie Satelliten Internet gibt es dort oben bekanntlich auch. Ich schätze mal ,außer auf den AFU Frequenzen, werden wir die ISS nicht mehr so oft .

MFG Andi


  
 
 Betreff des Beitrags: Space Cam 1
Weiß den jemand wie es mit der Space Cam 1 aussieht ? Ich hab jetzt zwar bei fast jedem Überflug den Scanner mitlaufen aber SSTV hab ich noch nie gehört. Wisst ihr wie es mit dem Projekt aussieht?


MFG Andi


  
 
 Betreff des Beitrags: SSTV von der ISS
Ich glaube ich weiß warum wir nichts empfangen (oder auch nicht). Dieser Satz könnte erklären warum wir nichts empfangen.

[/u]The SpaceCam-1 System will listen to the radio channel for a 1750 HZ frequency tone. If the tone is heard, the SpaceCam-1 system will transmit the letter "K" in Morse code to tell the Earth station the SpaceCam-1 system is ready for receive a new SSTV image. After a successful reception of an SSTV image from Earth the SpaceCam-1 system will then send the image back to Earth for everyone to see, in Robot 36 mode of transmission.[/u] Quelle:
[url:113fxctq]http://www.marexmg.org/fileshtml/sstvspec.html[/url:113fxctq]

MFG Andi


  
 
 Betreff des Beitrags:
Allgemein kann man im Moment recht wenig von der ISS empfangen. Die 143.625 MHz wird nur von den russ. Kosmonauten zum russ. Kontrollzentrum genutzt. Dies aber auch nur noch als Backup. Wenn man Glück hat kann man höchstens 2-3 mal in der Woche die 143.625 MHz aktiv erleben. Dann wird meistens ein kurzer Status von den wichtigsten Systemen in der Form von Zahlen durchgesprochen.
Amateurfunk von der ISS auf der 145.800 MHz, war in der letzten Zeit auch nicht mehr viel los. Das Packet-Radio ist schon länger abgeschaltet. Vom SSTV gab es nur mal im Juli 2006 eine kurze Testphase. Seither wurde noch kein SSTV wieder von der ISS gehört. Wie man berichtete, sollte es wohl noch an fehlender Computer Hartware liegen, was dazu noch benötigt wird. Hin und wieder in größeren Abständen werden aber vereinbarte Schulkontakte von den ISS Besatzung abgehalten. Wenn diese nach Europa gehen, kann man größere Abschnitte davon auch in Deutschland mitbekommen.

Für alle die noch etwas mehr über das Thema Satellitenempfang erfahren möchten, sollten mal meine Homepage www.satellitenwelt.de besuchen.

Maik


  
 
 Betreff des Beitrags: ISS
Ach rate mal wie ich zum Satellitenempfang gekommen bin : Durch deine HP ! Ich finde deine Homepage wirklich sehr interessant.Ich werde heute um 10:18 also gleich mal den Empfang auf der 143.625Mhz probieren aber auch auf 145.800Mhz und auf 145.825 mal reinhören


MFG Andi


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Andi,

das freut mich wirklich zu hören.

Also heute beim Überflug gegen 12 Uhr MESZ, war die 143.625 MHz mal wieder aktiv.

Maik


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo

Heute,gegen 15:25 ISS QSO mit einer Italienischen Station mitgehört, FT736R,GP9. Dauer ca. 8min dann wurde das Fading zu groß! Also, es geht auch Ohne Yagi, senden hab ich nicht probiert, ich denke dazu ist es besser Ne Kreuzyagi zu nutzen, beim nächsten optimalen Überflug werde ich tzrotzdem mal mit der GP9 probieren ob es geht!

grüße aus Dresden,Kesselsdorf,Klaus-DG3VG


  
 
 Betreff des Beitrags:
Du bist im falschen Thread.

Hier geht's lang: ftopic7743.html

Was du gehört hast, war der Kontakt mit der Schulstation aus Mola di Bari. Da hättest du auch mit einer Kreuzyagi keine Chance gehabt... :busch:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nur mal so: Die [b:29svc8e9]Uplinkfrequenz[/b:29svc8e9] für Phonie (auch ARISS Kontakte) ist die 437,800 Mhz in FM und der Downlink ist auf 145,800 Mhz in FM. Es gibt auch manchmal Relaisverkehr mit europäischer Ablage von -600 Khz. (145,200 Mhz Uplink)
Über der Region 2 ist es die 144,490 Mhz in FM als Uplink.
Die 145,825 Mhz ist für Packet Radio.

SSTV gab es zuletzt, als der US-Privatmann (KX5???) oben war...


  
 
 Betreff des Beitrags:
STATUS: Operational
CREW: Expedition 11
DNLINK: 145.800* NFM Voice+packet+APRS
DNLINK: 145.800* NFM Repeater
DNLINK: 145.825 NFM (Testing)
DNLINK: 143.625 NFM (VHF-1 voice)
DNLINK: 143.635 NFM (old military voice)
DNLINK: 130.167 NFM (VHF-2 voice)
DNLINK: 247.000 AM (EVAs)
DNLINK: 463.000 TV-1
DNLINK: 436.000 TV
DNLINK: 400.100 ESA Global
UPLINK: 437.800 Repeater
UPLINK: 145.990 Packet+APRS
UPLINK: 145.200 Region 1 voice
UPLINK: 144.490 Region 2/3 voice
UPLINK: 139.208 VHF-1 Voice NFM
UPLINK: 121.750 VHF-2 Voice NFM
UPLINK: 231.000
BEACON: 166.000 AM TLM
BEACON: 632.000 AM TLM
BEACON: 634.000 AM TLM
BEACON: 628.000 AM TLM
BEACON: 630.000 AM TLM
BEACON: 922.76 CW TLM
CALLSIGN: NA1SS* US
CALLSIGN: RS0ISS, RZ3DZR CIS
CALLSIGN: RS0ISS-11 Packet Mailbox
CALLSIGN: RS0ISS-3 Packet Keyboard
CALLSIGN: ARISS* Digipeater


Hallo!
Ich sehe iwi immer andere Frequenzen... Also ich will auch mal ein QSO über die ISS machen. Die Richtige Antenne steht auf dem Dach, nur die Frequenz leuchtet nicht ganz ein. Also UP auf 437.800 und DOWN auf 145.800 oder was? Bitte um Aufklärung, tnx


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum