Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
hallo jungs meine meinung dazu ist das die von kenwood entwikelte aus ferrit bestehhende antenne für den ssb bereich fölliger schrott ist, ich denk ich mal so auf die schnelle entwikelt worden .

ich empfehle einfach im menü antenne umstellen und eine externe anbringen ist sowieso das beste


  
 
 Betreff des Beitrags:
Kann es vielleicht sein, dass du am Problem vorbeigeschossen hast? Es ging primär um ein Problem bei der [b:1gwtk8ht]Programmierung des Teils[/b:1gwtk8ht]. Es war nicht das Thema: [i:1gwtk8ht]Wie gut ist die Gummiwendelantenne des TH-F7E[/i:1gwtk8ht].

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags:
so wie ich mitbekommen habe wahr das anfangthema dies wie taub der empfänger von dem kenwood th-f7e sei und wie man ihn um modifizieren kann im frequenzspectrum, meine meinung wollte ich ohne größere folgen einfach mal in raum schmeisen und ich habe auch festgestellt das mein th-f7e ziemlich taib im gegensatz zu andern geräten ist ob mit oder ohne außenantenne


  
 
 Betreff des Beitrags: erweiterung th-f7
Hallo ich habe mir das th-f7 zugelegt von kenwood und würde gerne das a band erweitern wiel ich das gerät auch gerne für die arbeit verwenden würde da ich da den betriebsfunk brauche aber die oben eingetragene link ganz am anfang macht mir problemme kan nicht auf die seite zugreifen hat fileicht noch jemand eine andere link? wo ddie modifikation beschrieben ist ?

Mit freundlichen grüßen

OE7MFI


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also, die Ferrit Antenne ist NICHT für den SSB Bereich, die hört da sicher nicht besonders (Bedienungsanleitung lesen!).
Die Erweiterung ist ausserdem recht problemslos, so lange man nicht auf 70cm mit falscher, nicht resonanter Antenne sendet; dann macht sich der Fet sofort vom Acker. Reparatur kann aber jeder gute Händler (z.B. Dathe) durchführen.
Also, Fehler liegt nicht beim Gerät sondern beim User wenns mal taub wird. Ich kann die THF7E nur empfehlen. Der SSb Empfang ist sicherlich nicht so gut wie bei einem AOR Scanner für 100Euro, aber er funktioniert. Somit ist die F7 einmalig unter den UKW Handys.

Andreas


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also bei meinem TH-F7E ist die automatische Relaisablage auf 2m noch da, trotz TX Erweiterung. Ich habe das Gerät bereits in diesem Zustand vom Händler bekommen, kann also nicht sagen was gemacht wurde.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

ich habe auch mein Equipment vor wenigen Tagen mit einem Kenwood TH-F7E erweitert und bin positiv überrascht.
Das das Gerät im Wideband RX besonders Taub sei, kann ich nicht bestätigen, viel eher ist die ATT- Funktion zu gebrauchen. Allerdings ist weder die eingebaute Ferritantenne noch die 2m/70cm Gummiwendel für KW- Empfang geeignet...einige Meter Draht sind dazu schon notwendig.
Absolut unbrauchbar ist der optionale Alkalie- Leerpack, der 4 Alkaliebatterien Platz bietet. Ein Betrieb mit Akkus ist aufgrund der geringen Spannung nicht möglich. Selbst mit den Alkalie- Batterien hat man nur eine Sendeleistung von 0,5/0,3/0,05 Watt zur Verfügung!
Ich werde versuchen 6 R03 Micro AAA im Leerpack unterzubringen um einen kostengünstigen Ersatzakku verfügbar zu haben. Allerdings müssen dazu die Trennkammern ausgebrochen werden, dann passen genau 6 Micro- Akkus nebeneinander.
Hat jemanden dazu vielleicht noch eine bessere Lösung parat?

Vy 73 de Dirk DJ9DKM


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

ich biete selbst eine besser Lösung bezüglich meines letzten Threads an!
Ich habe mir kürzlich einen neuen Li- Ionen Akku mit einer Kapazität von 2300 mAh für mein Mobiltelefon Siemens C 35 zugelegt.
Beim Einsetzen des Akkus dachte ich spontan an den Einsatz im optionalen Akkuleergehäuse des TH-F7. So entfernte ich die Plastummandellung des Akkus (das geht beschädigungslos) und konnte an Hand der Abmessungen feststellen, dass zwei Akkus in das Leergehäuse passen! Dazu muß man natürlich die Leitschienen und die hervorstehenden Aufnahmeführungen aus dem Leergehäuse entfernen. Das geht mit einem Stechmeisel (aber mit Hand, nicht mit Hammer!) oder vielleicht könnte man sich auch mit einen Dremel helfen. Wir brauchen jeden zehntel Millimeter!!!
In der Praxis hält dieser Akku deutlich länger als der Originalakku mit 1550 mAh. Ladeabschaltung funktioniert einwandfrei, die Akkus erwärmen sich im Ladebetrieb kaum, eine Tiefentladeschutzschaltung ist am Akku vorhanden.
Zum Preis von 1,99€ je Akku habe ich nun einen echten Zweitakku! Der Leerpack mit 4 Alkalie oder gar NIMH ist vollkommen unbrauchbar.

Achtung: Es handelt sich um alternative Akkus zum Originalakku des C 35. Es ist möglich, dass die Originalen oder Alternative eines anderen Herstellers geringfügig größer sein können, damit bekommt man die Akkus nicht in das Leergehäuse. Nur 0,5 mm pro Akku mehr ist nicht zu machen.

Die Stoßstelle der Akkus isolieren - Kurzschluß!!!


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

ich biete selbst eine besser Lösung bezüglich meines letzten Threads an!
Ich habe mir kürzlich einen neuen Li- Ionen Akku mit einer Kapazität von 2300 mAh für mein Mobiltelefon Siemens C 35 zugelegt.
Beim Einsetzen des Akkus dachte ich spontan an den Einsatz im optionalen Akkuleergehäuse des TH-F7. So entfernte ich die Plastummandellung des Akkus (das geht beschädigungslos) und konnte an Hand der Abmessungen feststellen, dass zwei Akkus in das Leergehäuse passen! Dazu muß man natürlich die Leitschienen und die hervorstehenden Aufnahmeführungen aus dem Leergehäuse entfernen. Das geht mit einem Stechmeisel (aber mit Hand, nicht mit Hammer!) oder vielleicht könnte man sich auch mit einen Dremel helfen. Wir brauchen jeden zehntel Millimeter!!!
In der Praxis hält dieser Akku deutlich länger als der Originalakku mit 1550 mAh. Ladeabschaltung funktioniert einwandfrei, die Akkus erwärmen sich im Ladebetrieb kaum, eine Tiefentladeschutzschaltung ist am Akku vorhanden.
Zum Preis von 1,99€ je Akku habe ich nun einen echten Zweitakku! Der Leerpack mit 4 Alkalie oder gar NIMH ist vollkommen unbrauchbar.

Achtung: Es handelt sich um alternative Akkus zum Originalakku des C 35. Es ist möglich, dass die Originalen oder Alternativen eines anderen Herstellers geringfügig größer sein können, damit bekommt man die Akkus nicht in das Leergehäuse. Nur 0,5 mm pro Akku mehr ist nicht zu machen.

Die Stoßstelle der Akkus isolieren - Kurzschluß!!!


  
 
 Betreff des Beitrags: Gast
hallo,
du schreibst das du mit den th-f auch CB Funk hören kannst frage auch in FM oder wie ich nur in AM?
vy hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gast
[quote]hallo,
du schreibst das du mit den th-f auch CB Funk hören kannst frage auch in FM oder wie ich nur in AM?
vy hans[/quote]
Geht auch in FM.Drücke die Funktions Taste und danach die Band/Mode/2
Taste,als wiederhohlen bis FM erscheint.Bei mir gehts ich höre zwar nicht CB ab,aber den DF0MOT auf der 29,670 Mhz.
Kann mir einer sagen wer Reparaturen am TH-F7 macht.Scheint die Endstufen hin zusein. :-(


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: erweiterung th-f7
[quote]Hallo ich habe mir das th-f7 zugelegt von kenwood und würde gerne das a band erweitern wiel ich das gerät auch gerne für die arbeit verwenden würde da ich da den betriebsfunk brauche aber die oben eingetragene link ganz am anfang macht mir problemme kan nicht auf die seite zugreifen hat fileicht noch jemand eine andere link? wo ddie modifikation beschrieben ist ?

Mit freundlichen grüßen

OE7MFI[/quote]

...ist das bei euch in OE zugelassen - mit Afu-Geräten im Betriebsfunk?

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also ich hatte so ein TH-F7 zum testen da:

UKW 87,5 MHz und 108,0 MHz nur starke Radio Sender sind zu empfangen,
und selbst bei denen kommt es immer wiede zu Rauschen und Unterbrechungen, selbst bei komplett geöffnetem squelch.

WDR auf 720 khz vom Langenberg krieg ich sogut wie gar nicht rein.
Das wundert mich, so ist das doch selbst für mein billig Autoradio kein Problem. Ich bin mir noch nicht sicher ob der Empfänger auserhalb von
70cm/2m so schlecht ist oder ob ein defekt vorliegt.

Auf 70cm/2m ist der Empfang allerdings gut.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

WDR auf 720 khz vom Langenberg krieg ich sogut wie gar nicht rein.
Das wundert mich, so ist das doch selbst für mein billig Autoradio kein Problem. Ich bin mir noch nicht sicher ob der Empfänger auserhalb von
70cm/2m so schlecht ist oder ob ein defekt vorliegt.

Auf 70cm/2m ist der Empfang allerdings gut.[/quote]

Na ja, die Originalantenne ist selbst für 2m/70cm ein schlechter Kompromiss, da darfst du dich nicht wundern, wenn du Wellenlängen von mehr als 400m nicht gescheit empfängst.
Besorge dir mal einen SMA/BNC Adapter, mach 10m Draht oder mehr dran, dann wirst du einiges mehr empfangen im KW Bereich.

3m Rundfunkband habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich mir noch nicht die "Mühe" gemacht, dort mal mit einer anderen Antenne zu probieren, geht bestimmt auch besser.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich wollte darauf hinaus, dass anscheinend jeder 10 Euro Radiowecker auf 3m,KW,LW ohne extra Antenne viel besser empfängt und das ist schon Schade, d.h. der Weltempfänger wird weiterhin mit in den Urlaub genommen.

Aber ich will das TH-F7E nicht nur schlecht reden.
Das Ding könnte technisch betrachtet auch PMR446, Freenet und Seefunk (wobei letzteres eigentlich phasen - statt frequenznmodulation verwendet)

http://mods.dk/index.php?ModelId=429&RadioRec=kenwood
http://mods.dk/index.php?ModelId=429&RadioRec=kenwood


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum