Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nachbar ist Funker - ich drehe noch durch! HILFE!
Hallo!

Folgendes Problem: Der Nachbar hat zwei große Antennen im Garten stehen, höher als Straßenlaternen.
Immer wenn er funkt funktioniert im Haus garnichts mehr! Ich höre ihn über meinen PC Lautsprecher immer wenn er am Funken ist.
Wie kann das gehen? Kann das erlaubt sein? Was kann man dagegen tun, es ist sehr nervig, da er fast den ganzen Tag lang (Pensionär) am funken ist? Es ist mitten in einem Einfamilienhauswohngebiet. Gibt es da eine höchstleistung die seine Antennen maximal haben dürfen oder irgendeinen Grenzwert der nicht überschritten werden darf?

Danke für Eure Antworten.


Grüße, Tobias


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

ich würde den Nachbarn auf die Störungen ansprechen.
Wenn dein Nachbar ein "gutmütiger" Amateurfunker ist, wird er dir sicherlich bei der Fehlerbehebung helfen, mit den meisten Amateurfunkern kann man gut reden.

Die Sendeleistung liegt an der Klasse die er hat, Klasse A bis max. 750Watt PEP, und Klasse E bis max. 100 Watt PEP.

Wenn es sich um einen CB-Funker handeln sollte, der darf nur 4 Watt PEP haben.

PEP heisst, Sendeausgangsleistung plus den Antennengewinn abzüglich Verluste durch Kabel und Stecker.

Meistens ist aber der Amateurfunker nicht der Verursacher, sondern die Störungen liegen meistens an "bielligen" Geräten wie Lautsprecher, Radios usw.
Da diese einne schlechten Filter haben und alles widergeben, auch das was sie nicht sollen.

Frage:
Was heisst, dann geht im Haus gar nichts mehr???

Mfg
Chris


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wenn du ihm da zuhören kannst...
Nennt er in regelmäßigen Abständen sein Rufzeichen (beginnt mit D, in der form D * zahl x y z. also zb DL1xyz) ? Wenn nie ein Rufzeichen fällt, handelt es sich wohl kaum um einen lizensierten Funkamateur.

Ich würde auch empfehlen, deinen Nachbar einmal nett darauf anzusprechen. Hinter seinem Handeln steckt bestimmt kein böser Wille. Wenn er nicht weiß, wo er Störungen verursacht, kann er diese auch nicht beheben. Und selbst wenn die Störungen durch ihn verursacht werden, ist er nicht zwangsläufig schuld, solange er alle gesetzmäßigen Bestimmungen einhält.
Also - ein sachliches Gespräch suchen, ihm erklären was los ist. Ein anständiger Funkamateur würde an seiner Stelle versuchen dir zu helfen, damit du keine Störungen und er seine Ruhe beim Hobby hat.

Wenn alles nichts hilft und die Störungen auch noch recht häufig auftreten, kannst du auch die Bundesnetzagentur anrufen. Die kommen dann mit einem Messwagen und überprüfen, ob der Funkamateur die gesetzmäßigen Beschränkungen überschreitet. Fairerweise muss hier angemerkt werden (wie mein Vorredner schon sagte), dass es durchaus sein kann, dass dein Nachbar völlig vorschriftsmäßig agiert, deine Geräte aber zu schlecht abgeschirmt sind. In diesem Falle musst du den Einsatz zahlen...

Viel Erfolg,
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags: Zum x. ten male..........
... der Einsatz der BNetzA-Messtrupps kostet den Störungsmelder = der gestörte TEILNEHMER ---- max . 0,00 Euro----
---IN WORTEN : NULL KOMMA NULL NIXXX EURO-----
Nur wenn ORDNUNGSWIDRIGKEITEN begangen werden VOM STÖRUNGSMELDER, dann kann es ( auch )"DIESEN WAS KOSTEN" ---- WER ES NICHT GLAUBT:----Am besten vor Ort nachfragen bei seiner für ihn zuständigen BNETZA-AUSSENSTELLE!!! ----Erreichbar über die bundeseinheitliche Rufnummer zur Störungsannahme von "Funkstörungen" ------0180 3 23 23 23----

Tobias: ---cool bleiben ,---- die BNETZA anrufen und eine Funkstörung melden, dann ergibt sich alles weitere automatisch. Die BNETZA gibt auch nicht bekannt wer sie gerufen hat, wenn du Angst haben solltest , dass nachbarliche Beziehungen leiden unter dieser Massnahme--- Berichte dann hier im Forum was dabei rausgekommen ist. Du darfst aber nicht erwarten ,dass den Funker alleine die Schuld trifft, ----- auch deine eigenen Geräte , ---hier deine "Aktivboxen" an deinem PC zB., tragen vermutlich den Hauptteil der Schuld an diesem Vorkommniss.
---ES WIRD DICH TROTZDEM NICHTS KOSTEN---

73 de dk9zu


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
PEP heisst, Sendeausgangsleistung plus den Antennengewinn abzüglich Verluste durch Kabel und Stecker.
[/quote]

PEP bezeichnet die die mittlere Hochfrequenzleistung am Ausgang einer Sendeendstufe, während das modulierende Signal seinen Spitzenwert hat. Es ist gleichzeitig eine Messgröße für die Leistung, die in die Antennenleitung gespeist wird.

Es ist also nur die tatsächliche Senderausgangsleistung (hinter der Endstufe) gemeint, OHNE Verluste durch Kabel und OHNE Gewinne durch die Antenne.

Was du meinst ist EIRP:

Effektive isotrope Strahlungsleistung, auch äquivalente isotrope Abstrahlung (engl. equivalent isotropic radiated power), abgekürzt EIRP, gibt an, mit welcher Sendeleistung ein Isotropstrahler versorgt werden müsste, um im Fernfeld die selbe Feldstärke zu erzeugen wie eine Richtantenne in ihrer Hauptsenderichtung. EIRP folgt dem selben Prinzip wie die Größe ERP (Equivalent Radiated Power), nur dass dort mit einer anderen Bezugsantenne gerechnet wird.

Da sich ERP auf einen Dipol-Strahler bezieht, ist EIRP um den Faktor 1,64 (=2,15 dB) größer.

(beides bei z.B. Wikipedia nachzulesen)

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]PEP bezeichnet die die mittlere Hochfrequenzleistung am Ausgang einer Sendeendstufe, während das modulierende Signal seinen Spitzenwert hat. Es ist gleichzeitig eine Messgröße für die Leistung, die in die Antennenleitung gespeist wird. [/quote]


Yes Sir !


  
 
 Betreff des Beitrags:
Danke erstmal für Eure Antworten!
Habt mir schon sehr weitergeholfen was das weitere Vorgehen anbelangt.

Stören äußern sich wie folgt:

Ich höre über Lautsprecher das Gefunke

Das WLAN ist im kompletten Haus völlig lahmgelegt wenn der Nachbar funkt.


Es ist hald echt nervig, da wir deswegen alles verkabeln mussten und man sich aber mit dem laptop nichtmal auf die Terasse setze kann....


Tobias.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also sprich mal den Nachbarn an. Wenn er etwas macht, was er nicht sollte wird er es mit Sicherheit von alleine ändern. Wenn er alles nach Vorschrift handhabt, wird er Dir eh vorschlagen, die Bundesnetzagentur zu informieren.

Vielleicht schlägt er auch noch andere Dinge vor.

Wie gesagt, oft liegt es an den Geräten die knacken, nicht an den Sendeanlagen. Du solltest also damit auch rechnen, dass Du derjenige sein wirst, der erhblich nachbessern muß.

Aber immer ist das persönliche Gespräch besser und er wird Dir sicherlich helfen!

Daniel


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]1. Ich höre über Lautsprecher das Gefunke

2. Das WLAN ist im kompletten Haus völlig lahmgelegt wenn der Nachbar funkt.

[/quote]

1. Kannst du das näher beschreiben ? ;)

2. Das kommt mir aber sehr komisch vor. Der WLAN Frequenzbereich ist weit weit weg von den üblichen Kurzwellen oder VHF Frequenzen. Hat da jemand aus dem Forum eine Erklärung für ? 13cm AFU ?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]1. Ich höre über Lautsprecher das Gefunke

2. Das WLAN ist im kompletten Haus völlig lahmgelegt wenn der Nachbar funkt.

[/quote]

1. Kannst du das näher beschreiben ? ;)

2. Das kommt mir aber sehr komisch vor. Der WLAN Frequenzbereich ist weit weit weg von den üblichen Kurzwellen oder VHF Frequenzen. Hat da jemand aus dem Forum eine Erklärung für ? 13cm AFU ?[/quote]

zu 1.: Ich höre wortwörtlich was er sagt. Wetter, Verkehr und andere Sachen. Es ist nich nur ein Rauschen oder Knacksen, sondern ich verstehe klar und deutlich was er sagt.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hast Du inzwischen herausbekommen, ob es sich um einen lizensierten Funkamateur handelt?

Das mit dem WLAN macht mich auch stutzig.
Funktioniert dieses immer dann nicht, wenn Du seine Stimme in irgendwelchen Geräten hörst oder auch zu anderen Zeiten?

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
ATV :?:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo an alle,
mein Nachbar(sein Sohn hat Rufzeichen)kam vor ein paar Jahren mit den gleichen Störungen zu mir.Aus den PC-Lautsprechern hörte er mich,selbst wenn ich mit dem HFG und 0,5 W über Relais sendete....Ich ging rüber(wir kennen uns gut über seinen Sohn und seine YW die mit mir zur Schule ging)schaute mir die PC-Lautsprecher mal von innen an.
1.Keinerlei Abschirmung der NF-Leitung
2.Keinerlei Verdrosselung der Stromzuleitung
3.Die Dinger sind aus Plastik
Der Hammer kommt noch:4.Das Teil trug ein Funkentstörungszeichen und CE!
Ich bastelte eine Netzdrossel in die Netzzuleitung und ein paar Ferritkerne in die NF-Zuleitung rein und Ruhe war!
Soviel zu Störungen eines Funkamateurs oder CB-Funkers in PC Aktivlautsprechern...
Übrigens,wenn ich bei mir in der Nähe meiner PC-Lautsprecher,ein Funkgerät habe und mit mehr als 20W sende,brummen die Lautsprecher auch!

Was die Störungen von W-Lan angeht....Tja 13cm ist auch(noch)Amateurfunkbereich und wie heisst es so schön in der Frequenznutzungsplanverordnung "...müssen beim ordnungsgemässen Betrieb,Störungen durch Primärnutzer,von den Sekundärnutzern hingenommen werden."
Wir Funkamateure sind nicht die Primärnutzer,das sind andere Damen und Herren...


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Was die Störungen von W-Lan angeht....Tja 13cm ist auch(noch)Amateurfunkbereich und wie heisst es so schön in der Frequenznutzungsplanverordnung "...müssen beim ordnungsgemässen Betrieb,Störungen durch Primärnutzer,von den Sekundärnutzern hingenommen werden."
Wir Funkamateure sind nicht die Primärnutzer,das sind andere Damen und Herren...[/quote]

Sehr schön formuliert:)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]"...müssen beim ordnungsgemässen Betrieb,Störungen durch Primärnutzer,von den Sekundärnutzern hingenommen werden."
Wir Funkamateure sind nicht die Primärnutzer,das sind andere Damen und Herren...[/quote]

Hallo,
selbst wenn wir AFUs nicht Primärnutzer sind. WLAN ist eine ISM-Anwendung, sozusagen unterste mögliche Stufe in der Hirarchie der Frequenzzuteilung in einem bestimmten Band. So gesehen ist AFU im 13cm uneingeschränkt bevorrechtigt gegenüber WLAN, Video-Kurzstreckenfunk, Bluetoooth..,...,...
Wir hatten Mitte der 90er Jahre ein wenig Streß mit dem NDR, weil die auf den bevorrechtigten Betrieb ihrer Videoübertragungsstrecken pochten.
Das war zur CeBIT, Radrennen, etc. der Fall.
Die Forderungen, daß wir die 13cm-Ausgabe unseres ATV-Relais abschalten sollten, kamen oftmals ziemlich herrisch und fordernd und von einer Minute auf die andere.
So nach dem Motto: Abschalten...zackzack, sonst...!!!! ...bis sich unsere Relaisverantwortlichen kundig gemacht haben, wie der Zuweisungsstatus denn tatsächlich ist. Es stellte sich heraus, daß selbst der Rundfunk mit seiner Anlage dort sekundär ist. Seitdem jedenfalls sind alle recht freundlich zu uns und [b:1m7pyhnj]bitten [/b:1m7pyhnj] um Abschaltung, wenn es die Situation erfordert, was aber sehr selten geworden ist
Damit haben wir auch kein Problem...Der Ton macht die Musik.
Soweit ich weiß sind die einzigen wirklichen Primärnutzer im 13cm-Band die Jungs vom Militär.
Und die sind eigentlich überall primär. :wink:

Zurück zu den Störungen:
Wenn die Stimme im Klartext zu hören ist, kann es sich eigentlich nur um AM handeln. SSB klingt unverständlich ohne hinzugesetzten Träger, FM ist aufgrund der gleichbleibenden Trägerleistung gar nicht zu hören (FM-ATV also auch nicht).
Digitale Betriebsarten brummen, rauschen, oder sind gar nicht zu hören.
Ich bezweifele, daß ein Funkamateur regelmäßig Betrieb in AM macht.
Die Energiebilanz von AM ist viel zu mies, als daß es sich lohnen würde. SSB und so es die mögliche Bandbreite hergibt FM sind viel effizienter.
Von daher schätze ich eher, daß es sich um einen CB-Funker handeln wird.
Aber man kann lange spekulieren...das Einfachste ist, den "Verdächtigen" einfach mal freundlich anzusprechen und die BNETZA zu Rate zu ziehen, wenn er nicht kooperativ ist. Dafür ist die BNETZA ja u.a. auch da.
Vy 73
Wilfried


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum