Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Hallo,

kann mir jemand erklären was die Daten bezüglich des „Zul. Biegemoment“ bedeuten?

https://www.kathrein.de/sat/produkt/218383/

Hatte schon mit dem Support von Kathrein gesprochen, da kam ich leider auch nicht weiter. Ich habe hier wohl eine Blockade.
800 N/m² 1100 N/m² beziehen jeweils auf die Windgeschwindigkeiten, die bei Bauhöhe unter bzw. über 20m anzunehmen sind. Die Tabelle soll doch wohl „max. zul. Biegemoment an der Einspannstelle“ wiedergeben. Da verstehe ich schon mal nicht, dass bei mehr Wind niedrigere Werte gelten. Dann heißt es zu den Werten in Klammern „entspricht 1650 Nm am Einspannpunkt…statischer Nachweis zu führen“ (1650 Nm gilt grundsätzlich und bezieht sich nicht auf diesen Mast). Was ist das für eine Kraft in Klammern und wo wirkt die? Eigentlich interessiert doch nur das max. zulässige Biegemoment am Einspannpunkt, welches sich aus der Windlast der Aufbauten am Mast und der Entfernung zum Einspannpunkt ergibt. Das kann ich hier aber nicht rauslesen.

73 de Marc DL1MRD


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote]Hallo,

kann mir jemand erklären was die Daten bezüglich des „Zul. Biegemoment“ bedeuten?

https://www.kathrein.de/sat/produkt/218383/

Hatte schon mit dem Support von Kathrein gesprochen, da kam ich leider auch nicht weiter. Ich habe hier wohl eine Blockade.
800 N/m² 1100 N/m² beziehen jeweils auf die Windgeschwindigkeiten, die bei Bauhöhe unter bzw. über 20m anzunehmen sind.

[b:k60kh6ze][i:k60kh6ze]Diese beiden Werten gelten für den Staudruck der oberhalb und unterhalb 20m Höhe für Berechnungen angenommen wird wenn keine Meßdaten aus einem längeren Zeitraum vorliegen.[/i:k60kh6ze][/b:k60kh6ze]


Die Tabelle soll doch wohl „max. zul. Biegemoment an der Einspannstelle“ wiedergeben. Da verstehe ich schon mal nicht, dass bei mehr Wind niedrigere Werte gelten.

[b:k60kh6ze][i:k60kh6ze]Ist aber logisch, bei grösseren Windgeschwindigkeiten wird ja die Hebelwirkung auf die Einspannstelle größer.[/i:k60kh6ze][/b:k60kh6ze]

Dann heißt es zu den Werten in Klammern „entspricht 1650 Nm am Einspannpunkt…statischer Nachweis zu führen“ (1650 Nm gilt grundsätzlich und bezieht sich nicht auf diesen Mast). Was ist das für eine Kraft in Klammern und wo wirkt die? Eigentlich interessiert doch nur das max. zulässige Biegemoment am Einspannpunkt, welches sich aus der Windlast der Aufbauten am Mast und der Entfernung zum Einspannpunkt ergibt. Das kann ich hier aber nicht rauslesen.
[/quote]

Ja, bei Biegemomenten größer 1650Nm muss die Statik nachgewiesen werden.
Der Biegemoment errechnet sich in der Tat aus Windfläche * Einspannlänge.
Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um die zulässigen Biegemomente bezogen auf die unterschiedlichen Einspannlängen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote]..... Da verstehe ich schon mal nicht, dass bei mehr Wind niedrigere Werte gelten. ..... [/quote] Peter hat es bereits erklärt, und als Ergänzung zum Verständnis: Kathrein gibt die Netto-Biegelast an. Bei höherer Windstärke muß für das eigene Mast-Biegemoment mehr abgezogen werden.

s.Kathrein techn.Date (kleingedruckt): Die Windlastaufnahme des Rohres ist bereits berücksichtigt.

Ich habe den montiert und wegen >1650Nm die Statik berechnet. Wegen exponierter Lage mit 1300N/m² Staudruck gerechnet und um 2000 Nm heraus bekommen, deshalb Abspannung. Die 1650 Nm wurden in der Norm als Obergrenze für eine vereinfachte Berechnung festgelegt. Dazu hat Kathrein auch eine Musterberechnung bei den Antennenunterlagen (habe die Link gerade nicht da).

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Danke euch beiden, ich bin noch immer etwas verwirrt. Vielleicht könnt Ihr mir zumindest meine Berechnung bestätigen/widerlegen.
Der Mast ist 5,80m lang und bei 1,87m eingespannt. Meine Antenne hat eine Fläche von 0,23 m², bei 36m/s ergibt sich eine Windlast 179N. Der Rotor sitzt oben auf dem Mast, dadurch sitzt die Antenne 0,80m über der Mastspitze.
Von der Einspannstelle bis zur Antenne sind es also 4,73m, d.h. bei Wind mit 36m/s sind an der Einspannstelle 847Nm, richtig?

Gruß
Marc

Nachtrag, ja den Rotor habe ich ausgelassen, konnte nichts finden, was der für eine Windlast erzeugt. Einen Zylinder anzunehmen wäre vermutlich nicht richtig.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Korrekturen und dann evtl. noch mal selber rechnen. Der ZSH62 hat eine Nutzlänge von [b:2rgld5wi]5 m[/b:2rgld5wi], 1m muß im Rohr bleiben. 1/6 muß mindestens eingespannt sein. Die Einspannung wäre ok. Deine 36km/h entsprechen 800 N/m² Staudruck, aber ........ Man sollte mindestens mit 1100 N/m² rechnen, Klimawandel, Böen etc. Die 0-20 m mit 35,8 m/sec und 800 N/m² gelten ab Boden bzw. einer Quasi-Grundfläche, d.h. falls auf dem Haus, reicht das i.d.R. nicht, außer beim Hundehaus :-) . Den Rotor habe ich bei mir mit 50-80N angesetzt, Deine Antenne hätte 184, 253, 299 N bei 800, 1100, 1300 Staudruck. Das ganze jetzt mal neu mit 1,87 eingespannt = 3,13 bis Rotor, dann sind daß jetzt mal grob für alle drei (sonst wird es mir zu fitzelig) 156.5 Nm, plus 80cm für die Antenne wie vor ergibt 880, 1150 und 1330 Nm am Einspannpunkt, grob gerundet.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Danke Peter, das verstehe ich, wichtig war auch der Hinweis mit den Nettowerten bei 800N/m² und dem Mast selbst bei höherer Windgeschwindigkeit.

Trotzdem verstehe ich die Logik nicht: „in Klammern angegebenen Werte (entspricht 1650 Nm am Einspannpunkt)“
Hier ist der Link mit der Musterrechnung „Mastberechnungsschema und Windlastangaben“:
https://www.kathrein.com/de/loesungen/s ... dokumente/

am Beispiel des ZSH 59 https://www.kathrein.de/sat/produkt/218382/

In dem Beispiel kommt man am Einspannpunkt auf die Summe der einzelnen Kräfte mal jeweiliger Länge. Man bezieht sich auf den max. Wert 1280Nm aus der Tabelle zum ZSH 59. Da läge man mit 1060Nm drunter und wenn dieser Wert =>1650Nm wäre müsste man einen Nachweis führen (was dieser Mast ja gar nicht leisten kann). Das sieht für mich beim ZSH 59 alles logisch aus, da gibt es keine Werte in Klammern. Die Angaben zum ZSH 62 mit „in Klammern angegebenen Werte (entspricht 1650 Nm am Einspannpunkt)“ verstehe hingegen ich nicht. Das würde doch bedeuten dass die angegebenen max. Werte eben nicht das Moment am Einspannpunkt sind, was im Widerspruch zur Beispielrechnung stünde.

Gruß
Marc


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Da wurde eine Verhältnisrechnung gemacht, soviel weiß ich noch. Beipiel bei 2120 Nm : 1650/2120*1650 = 1284 (der Klammerwert). Soweit hat Alzeheimer mir noch die spontane Erinnerung gelassen. Warum und weshalb ......... da brauche ich erst einen Kaffee und Denkpause. Ich wußte die Logik dahinter schon mal, weil ich auch darüber gestolpert bin.

Vielleicht fällt Dir wegen der Formel etwas ein. Mein Zahlengedächtnis ist sehr gut, deshalb soweit erst mal ein Ansatz. Für eine logische Erklärung dazu müßtest Du mir Kaffe und Zeit lassen.

Mit der XYL habe ich eine Vereinbarung bei solchen logischen Verhältnissen: wenn ich was ausrechne, ist das logisch. Wenn meine XYL nachrechnet und was anderes rauskommt, ist das eine [b:16okcpbn]streng[/b:16okcpbn]logische Berechnung. Vielleicht sind die Klammerwerte auch [b:16okcpbn]streng[/b:16okcpbn]logisch :-) :-) .

Ich muß kurz weg, Recycling-Hof mit Gartenabfällen, da fährt der Hund immer mit. Dauert ebbes. Ich schaue später wieder rein. Vielleicht kommt ein Geistesblitz oder ein anderer hier dröselt die strenge Logik auf.

73 bis später, Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote].... Die Angaben zum ZSH 62 mit „in Klammern angegebenen Werte (entspricht 1650 Nm am Einspannpunkt)“ verstehe hingegen ich nicht. .....[/quote]Kaffee war gut, frische Luft auch und mir ist wieder etwas eingefallen. Ich habe damals dies Klammerwerte so verstanden, und heute nach Durchlesen der (alten) VDE0855-1 von 7.71 verstehe ich es immer noch so:

In §5 heißt es "... bis zu einem Einspannmoment von 165 kpm [i:9a7bedun](heute 1650Nm)[/i:9a7bedun] gelten als Grundlage für die Festigkeitsberechnung ....", also die sog. vereinfachte Berechnung nach VDE 855, .......... (ich lade den Absatz bzw. §5 hoch) .....

Meine Interpretation: der ZSH62 liegt mit den Werten des Einspannmomentes oberhalb 1650 Nm. Um die vereinfachte Berechnung nach VDE0855 durch führen zu dürfen, müssen daher die max. Biegemomente auf 1650 Nm proportional angepaßt werden. D.h. z.B.bei 4m und 800er Staudruck 1650/2120*1650 = 1284. Man erlaubt dann für diesen Masten bei 4m und 800 N/m² eine vereinfachte Rechnung nach VDE-Norm bis zu realen 1280 Nm am Einspannpunkt.

Das ist etwa so ähnlich wie ich es mal bei einem umgebauten Bus als Wohnmobiel von Besitzer erklärt bekam: An sich müßte er den LKW-Führerschein haben. Er hat aber den Bus auf damals 7,5t zulässiges Gesamtgewicht umschreiben lassen (wie auch immer) und durfte ihn dann mit der alten Klasse 3 fahren.

Für den Antennenmasten: bis zu den Klammerwerten brauchst Du keine Statik. Das ist Juristen- und Normenlogik, die ich damals ruhigen Gewissens mit der "strengen Logik" meiner XYL zusammen gelegt habe :-) . Ich habe sowiso eine Statik berechnet, und da spielt es keine Rolle. Der Mast hält das, was vor der Klammer steht, der Rest ist .......................... strenge Logik, hi.

Ich hoffe, daß hilft Dir, und wer es besser weiß, bitte melden.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote]

Ich hoffe, daß hilft Dir, und wer es besser weiß, bitte melden.
[/quote]

Wäre eh zu spät, ist schon alles aufgebaut.
Ist aber soweit OK, nur der Montage des Beams so weit oberhalb des Rotors traue ich nicht, die YAESU Rotoren brechen gerne durch wenn kein Oberlager zur Entlastung vorhanden ist.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
An sich bietet sich beim ZSH62 die Plattformmontage geradezu an. Das zweite Rohr verschlimmert die Windlast nicht so gravierend und der Rotor ist vom Biegemoment entlastet, wenn auch nicht voll. Sonst müßte er 80% der Antennenwindlast abfackeln, da hast Du schon recht, Peter (rejection).

Nachtrag zu der Rechnerei zu den Klammerwerten: bei 2120 Nm stimmt es so wohl eher zufällig, ansonsten haut die Formel so nicht hin. Irgendwo finde ich meine Notizen noch wieder und rühre mich dazu. Funktional ist es so in der Fußnote bei Kathrein beschrieben, wie gepostet: oberhalb der Klammerwerte "wird Statik erbeten". Ansonsten haben die Klammerwerte m.E. keine Funktion.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Zum Rotor steht in der Bedienungsanleitung max. 60cm bei 0,7m². Man soll sicherheitshalber aber nicht über 60% davon gehen, als zulässiges Beispiel berechnen sie eine Antenne mit 0,7m² und 30cm Rohr. Bei mir sind es 0,23m² bei 60cm Rohr, das schien mir ausreichend sicher. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass das Drehmoment für die Schrauben am Rotor vorgegeben wäre, vermutlich brechen die Backen, weil man die Schrauben zu fest anzieht. Grund für Montage ohne Oberlager war neben der Windlast die einfachere Montage und das Gewicht, damit ich das Ganze alleine noch hochgeschoben bekomme. Ich konnte die Antenne noch nicht testen, vielleicht muss ich da noch mal ran, dann kann ich sie ggf. auch etwas dichter an den Rotor bringen. Die Antenne ist jetzt ca. 4m über dem Dach, was bei 20m schon keine 1/4 Wellenlänge ist, noch mal 30cm weniger verschlimmern das vieleicht nicht spürbar.

Gruß
Marc


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote]Zum Rotor steht in der Bedienungsanleitung max. 60cm bei 0,7m². Man soll sicherheitshalber aber nicht über 60% davon gehen, als zulässiges Beispiel berechnen sie eine Antenne mit 0,7m² und 30cm Rohr. Bei mir sind es 0,23m² bei 60cm Rohr, das schien mir ausreichend sicher. [/quote]

Bei mir war eine 2M5WL M-Square 2m Yagi etwa 50cm über dem Rotor, die hat 0,25m² Windfläche, ist allerdings 10m lang.
Den Klemmbacken war nichts passiert, die unteren befanden sich noch auf dem Standrohr nachdem es passiert war, der Boden des Rotorunterteils (KR600) war auseinander gebrochen.
An dem Tag gab es nicht mal Sturm, nur leichten Wind von vielleicht maximal 30km/h.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote] In §5 heißt es "... bis zu einem Einspannmoment von 165 kpm [i:23mk43g8](heute 1650Nm)[/i:23mk43g8] gelten als Grundlage für die Festigkeitsberechnung ....", also die sog. vereinfachte Berechnung nach VDE 855, .......... (ich lade den Absatz bzw. §5 hoch) .....
73 Peter[/quote]
Die zitierte Ausgabe der VDE 0855-1 ist zwar schon l a a a n g e abgelöst, aber das Relikt der Windlastberechnung und der Grenzwert von 1.650 Nm stehen auch noch in der aktuell gültigen IEC 60728-11:2016, deutsche Klassifikation DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2017-10. Im Vergleich zu den komplexeren Anforderungen, die nach EUROCODE heutzutage jeder Dachdecker beachten muss, ist die Windlastberechnung harmlose Normen-Folklore. Aktuelles Normenzitat:
[quote]
[b:23mk43g8]12 Mechanische Festigkeit

12.1 Allgemeine Anforderungen[/b:23mk43g8]

Die vorliegende Norm behandelt nur die mechanische Festigkeit von Außenantennenanlagen, einschließlich Satellitenantennen.
Alle Teile der Antennenanlage müssen so ausgeführt sein, dass sie den maximalen Windkräften, wie nachfolgend beschrieben, standhalten, ohne zu brechen und ohne dass Teile abgerissen werden.

[b:23mk43g8]12.2 Biegemoment[/b:23mk43g8]

Bei Antennenanlagen mit Masten bis zu einer freien Länge von maximal 6 m (siehe Beispiel in Bild 20) darf das Biegemoment an der Einspannstelle 1 650 Nm nicht übersteigen. Die Windlast des Mastes muss einbezogen werden. Der eingespannte Teil des Mastes muss wenigstens ein Sechstel der gesamten Länge betragen.[/quote]
In Deutschland gilt für CB- und Afu-Antennen die DIN VDE 0855-1, welche auf die Windlastberechnung verweist.

Der Vorwegabzug der Eigenwindlast sollte die Berechnung eigentlich erleichtern, ergibt in der Praxis aber Ungenauigkeiten, da die Angabe nur bei exakter Einspannweite von 1/6 der Gesamt- bzw. 1/5 der freien Länge stimmt. Leider werden auch Katalogangaben großzügig auf- oder abgerundet und unpräzise Werte von einer Katalogausgabe zur anderen verschleppt. Bei Schiebemasten mit unterschiedlichen Durchmessern kommt hinzu, dass die Katalogangaben auf einer alten Formel gemäß VDE Schriftenreihe # 6 aufbauen, welche eine zu hohe Eigenwindlast ergibt.

Das [url=http://schmegel.eu/berechnen/statik/antenn_06.html:23mk43g8]EXCEL-Tool von OM Detlev Schmegel[/url:23mk43g8] ist zwar auch ein Oldie mit überholten Normbezügen auf Stahlklassen, aber noch immer das Beste was je erdacht wurde.

Bilder sagen mehr als Worte:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
Hallo Roland,
danke für den Update. Ich hatte die VDE 0855 1978 beim Verlag gekauft (plus ein paar andere), aber nicht mehr updated nur wegen Afu. Die Rechnerei habe ich damals mit eigenen (IBM-)APL-Programmen durchgeführt. APL habe ich zwar noch, inkl. der Programme unter OS/2, nutze es auch heute noch. Aber dank Faulheit habe ich die Berechnungen nur spärlichst dokumentiert. Die Kathrein-Klammerwerte hatte ich schon mal rekonstruiert -- da spielt genau das rein, was Du schon erwähnt hast - mit/ohne 1/6 Einspannlänge bzw. die Klammerwerte dann komplett mit 60mm. Das schlummert in irgend einem meiner APL-Bibliotheken (Workspaces) und ist nicht so leicht zu finden. Für die Statik brauchte ich die Klammerwerte auch nicht. Ich habe ähnlich Schmegel damals auch die Rohre von Grund auf gerechnet und bin relativ gut zurecht gekommen, auch auf die Kathrein-Werte.

Mein damaliges Dilemma waren nur zu klein gekaufte Rohre (48 Standrohr und 36 Drehrohr im ersten blauäugigen Rechenschieberdurchgang). Das APL-Programm plus ein weiteres QRL-Mathe-Pgm (alles damals Mainframe) haben mir den 36er Zahn gezogen :-) .

Ich will schon seit langen alles "modern" dokumentieren, mit schönen Folien wie Schmegel und bei Dir, aber ..... z.Zt. eine weitere ruhende Baustelle.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kathrein Mast- Zulässige Windlast
[quote] In Deutschland gilt für CB- und Afu-Antennen die DIN VDE 0855-[b:3canevuz]1[/b:3canevuz], welche auf die Windlastberechnung verweist.[/quote]
Mit dem Alter nimmt die Zahl der Flüchtigkeitsfehler zu. Für CB-Funk und Afu ist - jedenfalls noch - allein die DIN VDE 0855-[b:3canevuz]300[/b:3canevuz] für Funksende-/empfangsantennen zuständig. Denn über meinen Antrag wie in Österreich auch nach IEC 60728-11 installieren zu dürfen, wird wegen proppenvoller Tagesordnungen erst an der Sitzung im Mai diskutiert.

73 Roland


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum