Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Da Wichtigste vorab: Auch wenn das Thema polarisieren sollte wünsche ich mir dennoch eine möglichst [u:nvi5rgxx]sachliche[/u:nvi5rgxx] Diskussion.

Unter anderem im Thread "[url=http://forum.db3om.de/ftopic27288.html:nvi5rgxx]Ist der analoge Relaisfunk am Ende?[/url:nvi5rgxx]" wird deutlich das die Verknüpfung von Amateurfunk und Internet für die Mehrzahl der Amateure selbstverständlich und erstrebenswert scheint. Denn wir sind offen für neue Techniken auch auf die Gefahr hin dass damit ein Großteil der Kommunikation auf amateurfunkfremde Infrastruktur ausgelagert wird. Ein sehr schönes Beispiel aus der Praxis ist DigitalVoice. Denn dort basiert die Vernetzung derzeit zum allergrößten Teil auf Servern sowie Verbindungen im Internet. Dies wird allgemein akzeptiert und toleriert. Es gehört halt einfach dazu. Und bietet ja auch eine Menge Vorteile.

Beim ursprünglich als Funknetz geplanten HAMNET sieht es ähnlich aus. Auch hier hält das Internet immer mehr Einzug. Dies geht u.a. aus dem Thread „[url=http://forum.db3om.de/ftopic27215.html:nvi5rgxx]HAMNET Ausbau Deutschland ?[/url:nvi5rgxx]“ hervor. Man hat erkannt das für viele Amateure das Internet eine ganze Reihe von Vorteilen bietet (Bandbreite, Verfügbarkeit, ...) und kombiniert das Ganze entsprechend miteinander zu einem „Amateurfunk-Intranet“. Dieses besteht damit sowohl aus Servern und Verbindungen im Internet als auch als Infrastruktur an Funkstandorten. Beides geht fließend ineinander über. Allerdings hat der User hier durch seine eigene Zugangsart noch ein wenig Einfluss darauf ob für seine Verbindung überwiegend Funk oder eben das Internet genutzt wird. Erreichen kann er trotzdem alles. Egal ob er via Funk oder Internet verbunden ist.

Das Internet bietet also für uns eine Menge Vorteile. Das ist unumstritten. Und wird daher auch sehr gerne genutzt. Und zwar mit wachsender Begeisterung. Denn es ist ja alles schon da und damit auch so schön einfach. Aber besteht nicht genau darin eine Gefahr? Nämlich das wir die Nutzung von amateurfunkfremder Infrastruktur (eben dem Internet) immer mehr als völlig selbstverständlich ansehen? Das wir nun auch noch die QSOs immer mehr ins Internet auslagern und den Amateurfunk höchstens nur noch als Zubringer zum nächsten Repeater oder HotSpots auf dem Schreibtisch benutzen?

Gerade im höheren Bereich stehen uns zum Glück (noch) sehr viele Frequenzen zur Verfügung. Und wir haben sogar ein Amateurfunkgesetz. Nicht ohne Grund. Setzen wir das Ganze aber nicht vielleicht ein klein wenig aufs Spiel wenn wir selbst für die QSOs immer mehr das Internet und immer weniger Funkverbindungen benutzen? Und wenn wir parallel dazu immer mehr Fixundfertighardware wie das bei DigitalVoice und HAMNET (bis auf wenige Ausnahmen) der Fall ist? Ok, ein wenig Software schreiben wir vielleicht noch selbst. Und beschäftigen uns mit Computern und Netzwerktechnik. Aber allein dafür braucht es keinen Amateurfunk. Denn das kann und darf jedermann auch so. Verlieren wir damit nicht irgendwann unser Unterscheidungsmerkmal? Welches uns deutlich vom reinen "Hobbyfunk" sowie von den kommerziellen Diensten abgrenzt?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]
Das Internet bietet also für uns eine Menge Vorteile. Das ist unumstritten. Und wird daher auch sehr gerne genutzt. Und zwar mit wachsender Begeisterung. Denn es ist ja alles schon da und damit auch so schön einfach. Aber besteht nicht genau darin eine Gefahr? Nämlich das wir die Nutzung von amateurfunkfremder Infrastruktur (eben dem Internet) immer mehr als völlig selbstverständlich ansehen? Das wir nun auch noch die QSOs immer mehr ins Internet auslagern und den Amateurfunk höchstens nur noch als Zubringer zum nächsten Repeater oder HotSpots auf dem Schreibtisch benutzen?

Gerade im höheren Bereich stehen uns zum Glück (noch) sehr viele Frequenzen zur Verfügung. Und wir haben sogar ein Amateurfunkgesetz. Nicht ohne Grund. Setzen wir das Ganze aber nicht vielleicht ein klein wenig aufs Spiel wenn wir selbst für die QSOs immer mehr das Internet und immer weniger Funkverbindungen benutzen? [/quote]

Das wird wohl so kommen.
Für mich hat das alles angefangen beim analogen Relais sowieso nichts mehr mit Amateurfunk zu tun, deshalb befasse ich mich auch nicht damit.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote] Für mich hat das alles angefangen beim analogen Relais ...[/quote]

Oh, da schon....??

Dafür, dass das schon nichts mir AFu zu tun hat, beschäftigst Du Dich aber reichlich mit Internet und Foren, was ja nun gar überhaupt nichts mit Amateurfunk zu tun hat. Selbst ein Amateurfunkforum dürfte nach Deiner Weltanschauung nichts mit Amateurfunk zu tun haben. Und trotzdem gibst Du zu allen möglichen Themen, die dich angeblich gar nicht interessieren, Deinen Senf dazu.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Eine "Gefahr" sehe ich vor allem darin, heute noch Leute neu für den Amateurfunk zu begeistern. Wozu aufwendig und teuer eine Lizenz machen wenn man praktisch alle Funktionen auch nur im Internet bekommt. Hab gesehen, dass OMs per Zello (via Echolink?) "QSOs" machen, dazu brauch ich keine Lizenz. Auch kann ich direkt über's Smartphone Echolink nutzen, es wird zwar Rufzeichen und Zulassung geprüft oder warum eigentlich (rhetorische Frage)?
Die vom Internet abhängigen Afu-Dienste funktionieren grundsätzlich auch prima ohne Afu, der Vorteil ist höchstens dass man "unter sich ist".


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]Auch kann ich direkt über's Smartphone Echolink nutzen, es wird zwar Rufzeichen und Zulassung geprüft oder warum eigentlich (rhetorische Frage)?"[/quote]Das Rufzeichen wird "geprüft" weil man via EchoLink auch Zugriff auf Amateurfunk-Infrastruktur (Relais- oder Simplexfrequenzen) hat. So ähnlich ist das auch bei den HAMNET-Zugängen via Internet. Es hat also durchaus seinen Sinn. Für EchoLink nach EchoLink bräuchtest Du im Prinzip kein Rufzeichen. Geht ja somit ausschließlich über das Internet. Funk ist dabei nirgendwo im Spiel. Also genauso wie bei Verbindungen von Skype nach Skype.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Bei manchen Aussagen bezüglich Newcomer könnte man meinen, es würde nur noch Internet geben. Relais Funk ist eine von hunderten Spielwiesen, die es gibt. Relaisfunk, egal ob digital oder analog ist eine Variante des UKW Funks. Ich mache mir da gar keine Gedanken darüber ob und wieso jetzt das eine gut oder schlecht sein soll. Es bleibt für jeden doch genügend Freiraum, sich das raus zu suchen, was er tun will. Es hat doch keinen Nachteil , wenn sich welche mit einer neuen Möglichkeit befassen, aus der in 10 Jahren womöglich was ganz tolles entsteht.
Gruß Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]Also genauso wie bei Verbindungen von Skype nach Skype.[/quote]
Genau, das meine ich. Es hat schon alles Vor- und Nachteile. Für Talk-Gruppen unter Gleichgesinnten brauch ich keine Lizenz. Andererseits ist der Einstieg in "richtigen"(?) Amateuerfunk halt auch teuer und aufwendig und dank aktueller Ausbreitungsbedingungen evtl. frustrierend. Da bieten die neueren Technologien (angefangen vom analogen Relais bist zu DMR etc.) halt auch schöne Betätigungsfelder gerade für Einsteiger wie mich.
Ich denke es gibt kein entweder/oder sondern friedliche Koexistenz. Amateuerfunk wird IMHO nicht immer abhängiger vom Internet sondern immer breiter gefächert, es gibt klassisch KW (entweder ganz klassisch mit CW oder Digitalmodes die ja auch wieder abhängig sind von Computern), halb-klassisch UKW (via Relais, Satelliten usw.) und den Internet-Kram. Kann sich jeder raussuchen was zu ihm passt.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]Kann sich jeder raussuchen was zu ihm passt.[/quote]Ja natürlich, volle Zustimmung! Ist ja nicht verboten und wird ganz bestimmt auch nicht veteufelt. Die Eingangsfrage bezieht sich eher auf eine bzw. meine Gesamtbeobachtung. Also die Entwicklung den der Amateurfunk in manchen Bereichen derzeit nimmt. Und damit meine ich weniger die Kurzwelle. Denn dort geht das eigentliche Signal bzw. QSO ja in den allermeisten Fällen noch von Antenne zu Antenne. Und nicht irgendwo den Weg vom/zum/über das Internet ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Der Amateurfunk wird abhängiger vom Internet, wenn die Funkamateure den Amateurfunk vom Internet abhängiger machen.
Was ich damit sagen will ist, daß es die Funkamateure selbst in der Hand haben ob und wieviel Internet im Amateurfunk zugelassen wird oder nicht.
Ich persönlich sehe das Internet dann als nützliches Werkzeug, wenn "Zusatzdienste", wie Audio-oder Videostreams von ATV-Relais, WEB SDR usw. im Internet hängen. Damit können auch Nicht-Funkamateure ohne großen Aufwand reinschauen oder reinhören, oder sich OMs ihr eigenes Signal irgendwo in der Welt zurückhören. Ich sehe es aber als absolut überflüssig an, wenn es Amateurfunkstrukturen ersetzen soll. Z.B. Wenn Relais über das Internet verlinkt werden (dazu gehört auch Echolink), obwohl man es auch über eine Funkstrecke machen könnte (z.B.: wenn abgesetzte Relaisempfänger über SVXLink angebunden werden, obwohl ein Funklink das Gleiche ermöglichen würde usw.).
Fast schon gefährlich finde ich es, wenn die Hotspotfunkerei Überhand nimmt, Leute schon gar keine Antennen mehr zu Hause aufbauen oder ans Auto bauen wollen weil man ja mit LTE und einem Hotspot wunderschön digital im ganzen Land funken (ist es noch funken?) kann, ohne diesen "ätzenden Aufwand mit Antennen, Frequenzsuche usw." (das ist kein von mir konstruiertes Zerrbild, sondern das habe ich original in einem DMR QSO mitgehört) betreiben zu müssen.
In solchen Fällen frage ich mich, ob der Amateurfunk wirklich das richtige Hobby ist.
Gut...jeder nach seinen Vorlieben, das ist auch meine Devise. So lange niemand beeinträchtigt wird.
Blöderweise werden viele "Internetfunker" aber irgendwann übergriffig und fangen an, klassische Strukturen in Frage zu stellen. Die Übergänge sind manchmal schleichend. Und das geht dann eindeutig zu weit.
Vy 73
Wilfried, DJ1WF


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]Der Amateurfunk wird abhängiger vom Internet, wenn die Funkamateure den Amateurfunk vom Internet abhängiger machen[/quote]Genau so denke ich auch. Wir haben das selbst in der Hand. An know-how, technischen Möglichkeiten usw. dürfte es meiner Meinung nach nicht scheitern. Wir könnten also eigentlich wenn wir wollten. Wenn wir den Betrieb über eigene Infrastruktur und eigene Frequenzen wieder etwas mehr in den Vordergrund stellen würden. Aber ich befürchte das wir bereits einen gewissen Punkt überschritten haben. Von dem es so schnell kein Zurück mehr gibt. Das zeigt ein wenig die derzeit gelebte Realität. Ein paar Beispiele dafür hat Du ja genannt. Meine eigenen Erfahrungen/Beobachtungen sind ähnlich.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Für mich ist das Internet im Zusammenhang mit dem Hobby ein Hilfsmittel (Cluster, Informationen über Stationen finden, QSL (in allen Facetten),...) aber nicht Medium zur Kommunikation im "funktechnischen" Sinne. Also mir macht das Internet das Hobby "einfacher" bzw. unterstützt es mich, verglichen mit früher (bin ich im Log oder nicht, etc.).


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]Ich persönlich sehe das Internet dann als nützliches Werkzeug, wenn "Zusatzdienste", wie Audio-oder Videostreams von ATV-Relais, WEB SDR usw. im Internet hängen. Damit können auch Nicht-Funkamateure ohne großen Aufwand reinschauen oder reinhören, oder sich OMs ihr eigenes Signal irgendwo in der Welt zurückhören.[/quote]Als nützliches Werkzeug so wie beschrieben ist absolut nichts gegen den Einsatz des Internets im Zusammenhang mit dem Hobby Amateurfunk einzuwenden. Denn dadurch allein wird der Amateurfunk ja noch nicht "vom Internet abhängig".
[quote]Ich sehe es aber als absolut überflüssig an, wenn es Amateurfunkstrukturen ersetzen soll. Z.B. Wenn Relais über das Internet verlinkt werden (dazu gehört auch Echolink), obwohl man es auch über eine Funkstrecke machen könnte (z.B.: wenn abgesetzte Relaisempfänger über SVXLink angebunden werden, obwohl ein Funklink das Gleiche ermöglichen würde usw.).[/quote]Genau darauf zielte eigentlich die Eingangsfrage ab. Daher die beiden Beispiele DigitalVoice und HAMNET.
[quote]Fast schon gefährlich finde ich es, wenn die Hotspotfunkerei Überhand nimmt, Leute schon gar keine Antennen mehr zu Hause aufbauen oder ans Auto bauen wollen weil man ja mit LTE und einem Hotspot wunderschön digital im ganzen Land funken (ist es noch funken?) kann, ohne diesen "ätzenden Aufwand mit Antennen, Frequenzsuche usw." (das ist kein von mir konstruiertes Zerrbild, sondern das habe ich original in einem DMR QSO mitgehört) betreiben zu müssen.
In solchen Fällen frage ich mich, ob der Amateurfunk wirklich das richtige Hobby ist.[/quote]Sowohl solche HotSpots als auch HAMNET-Zugänge via Internet (24/7 mit FritzBox verbunden) scheinen aber überaus beliebt zu sein. Grund: Es ist viel einfacher, bedeutet weniger Aufwand und man braucht kein Relais um "weltweit zu funken" (das stammt so ähnlich übrigens aus einer Werbeanzeige von Difona).


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]z.B.: wenn abgesetzte Relaisempfänger über SVXLink angebunden werden, obwohl ein Funklink das Gleiche ermöglichen würde usw.[/quote]Wobei dies sogar eine völlig vom Internet unabhängige Lösung wäre wenn z.B. HAMNET HF-Linkstrecken verwendet würden. Die technischen Möglichkeiten bestehen ja. Und es wird teilweise zum Glück auch so gemacht. Aber leider nur relativ selten.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
Ich kenne mich im Hamnet nicht aus, aber wir haben hier mehrere DMR-Relais miteiner verbunden, die über Hamnet per HF angebunden sind. Wäre es vielleicht möglich, dass zwar im Hamnet einige Verbindungen aufgrund der Infrastruktur per Kabel verbunden sind, aber vielleicht doch irgendwann per HF angebunden werden? Dann wäre nämlich der Grundgedanke der Vernetzung per HF doch genüge getan.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wird der Amateurfunk immer abhängiger vom Internet?
[quote]aber wir haben hier mehrere DMR-Relais miteiner verbunden, die über Hamnet per HF angebunden sind. [/quote]Meist wird in solchen Fällen das HAMNET nur als "Zubringer" zum Internet benutzt. Wenn also direkt am Relaisstandort (z.B. Fernmeldeturm) kein Internetanschuss vorhanden ist. Über diesen Weg wird dann einfach der Internetanschluss des Nachbarstandortes (mit)genutzt.

Grund: Die DV-Vernetzungskonzepte (und übrigens auch EchoLink) basieren fast alle komplett auf Internet-Infrastruktur. Daher geht es meist auf schnellsten Weg vom Relaisstandort ab in Richtung Internet. Die Funkverbindung (in diesem Fall also der HAMNET-Link) wird somit nur auf der "ersten Meile" genutzt. Der Rest ist dann wieder vollständig abhängig vom Internet und somit von amateurfunkfremder Infrastruktur. Fällt diese dann weg bzw. aus geht es nur noch lokal. Da nützt dann auch die HAMMET-Anbindung nichts.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum