Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 5 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RaspberryPi autark 12V mit Solar als Batterieerhaltung
Es soll für das Sammeln von Daten ein RaspberryPi und einen Mini-PC an einem Gartenhäuschen 24h/365d betrieben werdenm an dem kein Strom existiert. Der RaspberryPi benötigt 5V / 1.5A über microUSB Schnittstelle, der mini-PC benötigt 9V / 1.5A und ein weiteres Endgerät 9V und 50mA.

Die Idee war eine 12V Autobatterie oder LiFePO4 Batterie hinzustellen.Gibt es spezielle erwerbliche Regler um die 12V Batteriespannung auf jeweils 5V/microUSB und 9V runterzubringen und genug Strom zur Verfügung zu stellen für die drei Endgeräte?

Gedacht habe ich an eine übliche 12V Bleibatterie mit ca. 30Ah (Verbraucherbatterie zyklenfest) zu nutzen oder eventuell einen LiFePO4 nutzen (z.B. 20 Ah) der erheblich kleiner und leichter ist und vorhanden wäre. Damit das alles durchgehend arbeiten kann dachte ich an die Batterieerhaltungsladung über ein Solarpanel. Im Falle einer Bleibatterie gibts sicherlich fertige Sets nehme ich an? Bei LiFePO4 müsste man die Zellladeschlussspannung von allerhöchstens 14,4V beachten,richtig?

Würde diese Kombination funktionieren und falls die Frage bejaht wird
- könnt ihr mir ein bestimmtes Solarset empfehlen?
- Wird das setup Störungen auf KW verursachen wenn ich am Schrebergarten Funkbetrieb mache? Eigentlich sollte das ok sein, nicht? denn es wird ja kein Sinuswandler auf 230V eingesetzt.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RaspberryPi autark 12V mit Solar als Batterieerhaltung
[quote]Gibt es spezielle erwerbliche Regler um die 12V Batteriespannung auf jeweils 5V/microUSB und 9V runterzubringen und genug Strom zur Verfügung zu stellen für die drei Endgeräte?[/quote]

Ähm, natürlich. Das macht jeder hundsgewöhnlich 78-Regler. Die gibts in 100mA, 1A und 2A. Dann gibts noch skalierbare LM-Regler die teilweise bis 3A noch bis TO220-Gehäuse liefern. Wenns "dick" werden soll, wäre die Kombination von einem kleinen 78x mit einem bewährten 2N3055 eine Brücke. Die Verdrahtung auf der USB-Buchse mußt natürlich entsprechend ausführen.

12, 5 und 9V sind Standardspannungen bei den 78x.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RaspberryPi autark 12V mit Solar als Batterieerhaltung
[quote]
- könnt ihr mir ein bestimmtes Solarset empfehlen?
[/quote]
Nein. Es gibt sehr schöne Sets für viele hundert Euro - kaufe was gut und teuer ist.

[quote]
- Wird das setup Störungen auf KW verursachen wenn ich am Schrebergarten Funkbetrieb mache? Eigentlich sollte das ok sein, nicht? denn es wird ja kein Sinuswandler auf 230V eingesetzt.[/quote]

Jein.
Schaltregler können stören - müssen aber nicht zwangsläufig.

Blei-Akkus (Autobatterien) mögen is nicht gerne wenn sie entladen und wieder geladen werden. Sie sind ausgelegt immer voll zu sein und mal kurzzeitig 150-200 Ampere zu geben. Alles andere mögen sie nicht und quittieren es mit schleichenden Tod, der sich aber auch ein paar Jahre hinziehen kann. Wenn entsprechend viel PVPanels vorhanden sind, ist der Ladezustand des Blei-Akkus nie leer, damit stirbt die Batterie erst später. Es gibt auch Laderegler mit intelligenten Verbraucherausgang. Die schalten die Verbraucher ab bevor die Batterie leer wird. Das laden überlässt man übrigens am besten einem passenden SolarLaderegler.

Das Problem ist, Du hast eine 12V Batterie die mit 14-15 Volt geladen wird - das macht alles der SolarLaderegler - der braucht dafür aber 18V von einem 18V Panel.
Wenn die Geräte 24/365 laufen soll, würde ich 250 Wp einsetzen - oder eher 500 Wp.

Günstig sind gebrauchte Panels von Hausdächern oder Freiflächenanlagen die haben oft 38V (sind ca. 100*160 cm groß!). Zwei in Reihe geschaltet ergeben knapp 80V DC und damit braucht man einen MPPT Laderegler ([url=https://www.jws-store.de/solarenergie/laderegler/solar-laderegler-mppt-40a-automatische-erkennung-12-24v-controller-mit-display/a-1274/?ReferrerID=7&gclid=CjwKCAiA15vTBRAHEiwA7Snfczz1CU8p5VA1Hoq8MEUuZTD0tlcDHq1BiJPwc7KCWdErfUwZdVohwhoCgswQAvD_BwE:l5af6rnw]der erste der mit bei Google über den Weg gehüpft ist[/url:l5af6rnw])der die hohe Spannung intern a lá Schaltnetzteil zerhackt um die Batterie zu laden.

In einen sauren Apfel musst Du beissen:
- Neue teure Panels mit passender Spannung oder
- Günstige Panels mit teurem Laderegler

Bezüglich den 5 bzw. 9 Volt - da gibt es in der Bucht günstige DC/DC Wandler oder versuche doch einen PC zu bekommen der 12Volt kann. Da ist schon viel geholfen.

Wenn ich so etwas das machen würde, würde ich wohl
- 500 Wp gebrauchte Panels kaufen,
- einen neuen MPPT Laderegler
- eine nicht zu alte gebrauchte Autobatterie besorgen (oder einen Solar Blei Akku)
- DC/DC Wandler in ein Gehäuse einbauen
- PC für 12Volt besorgen

73,
der hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RaspberryPi autark 12V mit Solar als Batterieerhaltung
Hallo Marc,
insbesondere was die Nennleistung der Solarpanels angeht würde ich nicht zu knapp dimensionieren. Ich habe drei Platten zu 100W als Inselanlage auf einem Gartenhäuschen ohne Stromanschluß und im Dezember/Januar Probleme, für 24/7 eine Kamera, einen kleinen Sender und ein wenig Steeuerungstechnik (Hühnerstall fernbedient auf/zu, Beleuchtung usw.) mit einer durchschnittlichen dauerhaften Leistungsaufnahme so im Schnitt um die 8-15W autark zu betreiben.
Auch wenn der Pi nicht viel verbraucht, über die Zeit kommt einiges zusammen, und wenn es ein paar Tage grau und regnerisch ist, dann liefern die Solarplatten nicht viel. Das hat bei mir schon dazu geführt daß ich die 12V Batterie nach Hause holen mußte um sie zu laden.
Was den Aufbau der Anlage angeht...man kann natürlich richtig teuer kaufen, mit MPPT Regler und was sonst noch für einen Schnickes, oder man kann es auch günstig machen. Schließlich ist es nur ein Gartenhäuschen, und ich hätte viel zuviel Angst daß mir die superprofessionelle und sündhaft teure High End Solarinselanlage geklaut wird. Ich hatte mir vor drei Jahren günstige Dünnschichtmodule (26 EUR/Stck, gebraucht gibt es die mittlerweile noch billiger) gekauft, die haben eine Systemspannung von 90-100V.
Wenn man etwas sucht findet man günstige einstellbare Schaltnetzteile die genug Ausgangsstrom können (z.B. China), die bereits bei 60-70V anschwingen. Ob AC oder DC ist egal. Wenn man so ein Netzteil auf die Ladeschlußspannung einstellt und einen Blei-Gel Akku dranhängt, ist der 12V Zweig kein Problem. Preiswert und funktionell. Man kann natürlich auch eine Wissenschaft draus machen und Unsummen ausgeben, um ein paar wenige Prozent mehr Wirkungsgrad zu erreichen wenn man zuviel Geld hat. Wenn das billige Netzteil beim Funken stört, kann man es entweder verdrosseln/abblocken usw. oder man macht es für die Zeit einfach aus. Auf die Weise habe ich alles was 12V braucht direkt über ein Schaltnetzteil an den Panels dran.
Und wenn ich mal richtig Leistung auf 230V brauche, benutze ich eine ausgediente USV (2200VA), die intern mit etwa 90V läuft. Die Akkus dafür (7 Blei Gels in Reihe) werden direkt aus den Panels geladen. Über jedem Akku liegt je ein Eigenbau-Shuntregler, der bei etwa 14V zumacht. Sollten also die Akkus aufgrund unterschiedlicher Kapazitäten unterschiedlich schnell geladen werden, dann werden die Akkus, die schon "fertig" sind abgeregelt, und die anderen noch geladen.
So habe ich ein leistungsfähiges Solarkraftwerk, das mir von Frühjahr bis Herbst mehr als genug Strom liefert (pro Tag 1/2 Std Wasser pumpen, Fernsehen, ab und zu mit dem Beamer draußen einen Film schauen, usw., und die Batterien werden einfach nicht leer). Nur im Winter wird es wie bereits erwähnt etwas knapp. Deshalb werde ich im nächsten Herbst eine noch bislang ungenutzte Platte dazuschalten. Aber wenn es nur um ein wenig 12V geht, dann ist sowas gar nicht nötig. Dann würde ein Schaltnetzteil direkt an den Panels, welches auf einen ausreichend dimensionierten Blei Gel Akku arbeitet, vollkommen ausreichen.
Viel Erfolg
Vy 73
Wilfried, DJ1WF


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RaspberryPi autark 12V mit Solar als Batterieerhaltung
Hi,
wenn man nur kurzzeitig Funkbetrieb macht kann man den Solarregler dann ja abstellen. Für 5V / 9Volt gibts diverse Step-Down Schaltregler. Die 78xx würd ich da nich mehr einbauen.
Gibts auch fertig in einem IC, Software um die Spule zu berechnen gibts auch im Netz.
Den Raspberry musst du eh abschirmen , den würd ich mitsamt der Schaltnetzteile gleich in ein Metallgehäuse setzen und die Anschlüsse abblocken.
12 Volt Akku und 12 Volt Funke sollten da unkritisch sein.

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum