Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
OK, Du bist auf Krawall aus, dann nur noch das eine - mehr gebe ich mir dann nicht mehr, denn es geht auch hier nur um Haarespalterei!

[quote]Das glaubst du doch selbst nicht.[/quote]
Doch. Wenn Du - ohne weitere Angaben - "unsymmetrische Tuner" in den Wald rufst, kommen ungefähr 2000 T-Tuner rausgerannt. Die können faktisch alle nicht wesentlich mehr, wenn sie ihre [u:1b6kjiyi][b:1b6kjiyi]sonstigen Betriebsparameter einhalten[/b:1b6kjiyi][/u:1b6kjiyi] sollen.

Ich hab mit einem 1500-Watt-T-Tuner auch schon ein SWR von 5 runtergezogen. Nur mußte ich dann die Leistung reduzieren, weil - spätestens - auf 80 oder 160m prasselts dann im Gehäuse, wenn 70 oder 100 Watt drüberrutschen. Häng mal eine symmetrische 600- oder 1000-Ohm-Antenne an den "symmetrischen" Ausgang eines solchen Kastens und faß nach 5 Minuten mal an die Stelle, an der der Balun angeschraubt ist. Wenn Du Dir die Pfoten verbrennst, weißt Du, was er wirklich kann.

Daß also ein 3KW-MFJ bei 10 Watt vielleicht auch noch 5 kOhm anpassen kann, zählt für MICH persönlich nicht die Bohne! Nebenbei brauchst Du solche offenen Fragen dann auch nicht zu stellen, wenn es Dir nur um die Theorie geht. Theoretisch geht nämlich viel - man kann es sich schönrechnen. In der Praxis fängts dann irgendwann mal an zu stinken.

EOT


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Hallo,

sehr ungünstig ist eine hochohmige Antennenspeisung auf einen symetrisierten [b:3hfv9cfe]un[/b:3hfv9cfe]symetrischen Tuner, bspw. durch eine Loop.
Das hochohmige Signal findet dann sehr leicht einen Bypass auf den Koaxmantel.
Und ein Balun kommt dann auch schnell an seine Sättigungsgrenze und wird heiß.

Und ja, durch Addition der "Mantelwellen" ändert sich das Antennendiagramm.
Ob das sehr relevant ist bezweifel ich.
Eher bereiten mögliche Mantelwellen Kummer im Shack und am Balun.
Dafür hat man speziell in Serie verschaltete Balune entworfen.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Es freut mich, dass du solch positive Erfahrung machen konntest. Bloss ich halte nicht viel von absoluten Werten wie "ging prima", "super Verbindung", "1A Signalrapporte bekommen", usw... die hättest du vllt. im Jahre 2001 mit einem angematchten rostigen Nagel ebenso erhalten.
[b:1yfciqz7]...na gut - meine Verbindungen fanden zwar nicht in den Jahren der großen Bandöffnungen und auch nicht bei absolut angehobenen Bedingungen statt - aber - so what..
[/b:1yfciqz7]
Eine Sache ist aber sicher: insofern du nicht wie bekannt verdrosselt hast, gab es Mantelwellen und somit ein strahlendes Koaxkabel bis zu deinem Transceiver und auch an allem was dort verbunden war. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Hättest du (und kannst du auch heute noch evtl. mit deiner bestehenden Konfiguration) ganz einfach selbst nachweisen mit einer einzigen Glimmlampe.
[b:1yfciqz7]Ich finde es interessant dass Du weisst dass es bei mir in dieser Konstellation Mantelwellen gab. Die Glaskugel in die Du da hineinschaust ist echt Gold wert und die solltest Du auch nie wieder hergeben. Im Gegenteil - Du kannst von jedem anfragenden OM die Frage "hab ich Mantelwellen oder nicht", per Ferndiagnose gegen einen kleinen Obulus beantworten und wirst somit richtig reich..[/b:1yfciqz7]

Aber zurück zum Thema. Die Frage lautete nicht "ob etwas klappt" sondern wie der relative Vergleich zwischen den zwei Konfigurationen wäre.[/quote]
[b:1yfciqz7]Ich denke eher nicht dass jemand sich den ganzen Tag hinstellt und für diesen Vergleich etwa zehnmal einen symmetrischen gegen einen unsymmetrischen Tuner austauscht (falls überhaupt vorhanden) um hier dann Deine Frage zu beantworten. Da Du allerdings von vornherein schon alles besser zu wissen scheinst wie es anhand der von Dir veröffentlichten Mantelwellenprognose meines Antennensystems zu erkennen ist, entschuldige ich mich dafür, überhaupt geantwortet zu haben..passiert mir garantiert nicht mehr..[/b:1yfciqz7]

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Na na na, wer wird denn gleich ... ? jetzt spiel mal nicht die beleidigte Leberwurst und bleiben wir sachlich. Dasselbe insbesondere auch für DL6IB.
Was deine Mantelwellen betrifft braucht es keine Glaskugel, das ist Physik: wenn du dein Antennengebilde multiband betreibst dann ändern sich nunmal die Impedanzen und daraus resultierend ergeben sich andere Stromverläufe.

zu DL6IB: ich bin der letzte der auf Krawall aus ist. Wenn du schon solche Sachen in den Raum wirfst...
[quote]Die gängigen unsymmetrischen Tuner können nur 50 +/- 100 Ohm (manche vielleicht auch +/- 150 bei reduzierter Leistung) auf 50 Ohm. Ein symmetrischer hingegen kann z.B. eine 600-Ohm-Speisung direkt auf 50 Ohm Koax koppeln und erhält Antennenseitig die Symmetrie - sofern vorhanden :->[/quote]
dann darfst dich nicht wundern, denn das stimmt so nicht. Mal abgesehen davon dass die nicht zwangsweise T-Tuner sein müssen, es gibt auch L-Tuner, Pi-Tuner und Kombinationen davon, was aber eigentlich nicht zum Thema gehört. Ebenso nicht welche Anpassbereiche der Tuner bewerkstelligt.

Lies dir mal das Thema nochmal durch. Es geht um den Unterschied zwischen "symmetrisch" aufgebauten und "unsymmetrisch" aufgebauten Tuner. Das heißt der unsymmetrische Tuner bezieht alles auf Masse bzw. dem Gehäuse weil er nicht isoliert aufgebaut ist. Die Frage ist ob und welchen Vorteil der symmetrisch aufgebaute Tuner wirklich bringt und dessen höherer Preis gerechtfertigt ist. Und natürlich [b:20wttss1]WARUM[/b:20wttss1]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Na na na, wer wird denn gleich ... ? jetzt spiel mal nicht die beleidigte Leberwurst und bleiben wir sachlich. Dasselbe insbesondere auch für DL6IB.
Was deine Mantelwellen betrifft braucht es keine Glaskugel, das ist Physik: wenn du dein Antennengebilde multiband betreibst dann ändern sich nunmal die Impedanzen und daraus resultierend ergeben sich andere Stromverläufe.

zu DL6IB: ich bin der letzte der auf Krawall aus ist. Wenn du schon solche Sachen in den Raum wirfst...
[quote]Die gängigen unsymmetrischen Tuner können nur 50 +/- 100 Ohm (manche vielleicht auch +/- 150 bei reduzierter Leistung) auf 50 Ohm. Ein symmetrischer hingegen kann z.B. eine 600-Ohm-Speisung direkt auf 50 Ohm Koax koppeln und erhält Antennenseitig die Symmetrie - sofern vorhanden :->[/quote]
dann darfst dich nicht wundern, denn das stimmt so nicht. Mal abgesehen davon dass die nicht zwangsweise T-Tuner sein müssen, es gibt auch L-Tuner, Pi-Tuner und Kombinationen davon, was aber eigentlich nicht zum Thema gehört. Ebenso nicht welche Anpassbereiche der Tuner bewerkstelligt.

Lies dir mal das Thema nochmal durch. Es geht um den Unterschied zwischen "symmetrisch" aufgebauten und "unsymmetrisch" aufgebauten Tuner. Das heißt der unsymmetrische Tuner bezieht alles auf Masse bzw. dem Gehäuse weil er nicht isoliert aufgebaut ist. Die Frage ist ob und welchen Vorteil der symmetrisch aufgebaute Tuner wirklich bringt und dessen höherer Preis gerechtfertigt ist. Und natürlich [b:2asuhrum]WARUM[/b:2asuhrum][/quote]

Bitte bedenke an dieser Stelle, das der AT-502 eine Außeneinheit, die 2 L/C Netzwerke und doppelt so viele Relais beinhalten, die den äußeren und inneren Schutz an der Hühnerleiter mit 3 Gasableitern gegen Erde oder den Eigenschutz, wenn die Spannung 2,5kV übersteigt zündet der Ableiter am Ausgang und schließt den kurz und da sollte man dann ein SWR-Meter mit Alarm haben, um die Aussendung zu stoppen falls der Sender nicht abregelt. Es ist also alles doppelt vorhanden und die Außeneinheit ist geschützt.

Im Shack hat man das Bedienteil mit einem Sensor zur Frequenzmessung, um vorher eingestellte und gespeicherte Werte zu schalten. Dann braucht man auch noch ein 25 poliges Verbindungskabel zur Außeneinheit. Die Verbindung zur Außeneinheit ist auf jeder Leitung geschützt, damit keine Statik das Bedienteil erreichen kann.

Das können die anderen nicht und das hat seinen Preis und von dem Aufbau her ist das eine andere Welt.

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote] Die Frage ist ob und welchen Vorteil der symmetrisch aufgebaute Tuner wirklich bringt und dessen höherer Preis gerechtfertigt ist. Und natürlich [b:2d2i7duy]WARUM[/b:2d2i7duy][/quote]

Preis: reinschauen und vergleichen! Dann weisst du auch warum der Preis! wie 2 Spulen statt einer ...usw.

Ob es dir was bringt ? Hast du denn eine (wirklich elektrisch ) symmetrische Antenne ? ..oder nur mechanisch symmetrisch ..

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
@DC4LO: Danke für die abgespeckte Produktbeschreibung.

@DL5YM: es geht nicht um meine symmetrische Antenne oder sonst von jemandem. Es geht ums Prinzip: mich interesiert wie sich das in der Qualität bzw. Leistung widerspiegeln würde im direkten Vergleich. Mal von Steuereinheiten wie von Gerhard beschrieben abgesehen, ein symmetrischer Koppler ist isoliert aufgebaut, die einzelnen Pfade jeweils alle mit den notwendigen Bauteilen bestückt. Der unsymmetrische macht das nur mit einem Pfad, der andere ist mit dem Gehäuse (Masse) verbunden. Im Fall der Verdrosselung -wie ich im Ursprungspost verweise- "sperrt" man durch den hochohmigen Stromblaun rückfließende Gleichtaktwellen, man "zwing" also zur Symmetrierung. Mich würde interessieren, ob diese "abgeblockte" oder "zurückreflektierte" Welle dennoch in die Antenne einkoppeln kann und so auch das Strahlungsdiagramm verzerren könnte.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Am Diagramm ändert das garnix, hatten wir ja weiter oben schon, der "Mehreinsatz" an Kohle geht einfach nurnoch
darum wieviel Leistung ein Koppler abkann und welchen Abstimmbereich er überdeckt. 2 x 15, 2 x 6,5 und selbst
2 x 1,5 m ergeben bei Simulationen immer das gleiche Bild, unabhängig vom verwendeten Koppler.

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Hast du denn eine (wirklich elektrisch ) symmetrische Antenne ? [/quote]
Nicht doch, Fred. Er möchte möglichst einen 1:1-Vergleich aus dem Testlabor von anderen.

[quote]denn das stimmt so nicht. Mal abgesehen davon dass die nicht zwangsweise T-Tuner sein müssen, es gibt auch L-Tuner, Pi-Tuner und Kombinationen davon,[/quote]
Doch, denn die sind ebenso limitiert, der PI sogar noch etwas mehr, als der T. Der LC kann - je nach Bauteildimmensionierung von Spule und Kondensator - für beide verwendet werden und kann dementsprechend ein sehr breites Spektrum abdecken. Man sieht an seinem Schema, warum.

[quote]Die Frage ist ob und welchen Vorteil der symmetrisch aufgebaute Tuner wirklich bringt und dessen höherer Preis gerechtfertigt ist.[/quote]
Die Frage läßt sich ohne Bezugspunkt nicht beantworten. Legen wir zwei "mittelmäßig schlecht" konstruierte Tuner im Vergleich zu Grunde, ist der symmetrische sicher von Vorteil, weil der unsymmetrische in der Konstruktion dann Nachteile durch Verluste bringt (Balun, ETWAS mehr Verlust durch einen danebenliegenden Abstimmpunkt). Ob das 0,5 dB sind oder 3dB liegt im Material. Legen wir zwei gute Tuner zu Grunde, sind sie durch "hochlegen" sicher gleichwertig. Wenn man meine Bedenken zur max. Leistung außer Acht läßt, denn das wird im Zweifelsfall immer mein Gegenargument sein.

Der höhere Preis liegt an der Vollisolation, dem fast doppelten Bauteilevorkommen und meist werden auch Kondensatoren mit größerem Plattenabstand oder gleich Vac-C verwendet. Zumindest bei mechanischen, bei elektronischen tausche "Plattenabstand" gegen "HV-Kondensatorpack". Nebenbei sind grade der Christian mit einer Fernsteuerung ausgestattet und der CG-3000 oder ein SGC-231 hat eben den Prozessor drin. Das ist was mehr, als eine Spule und zwei Kondensatoren nach Masse.

Meiner Antwort:
[quote]Symmetrische Tuner nimmt man bevorzugt dann, wenn man vollsymmetrisch gespeiste Multiband-Systeme direkt an der HL verlustarm ankoppeln möchte.[/quote]
Ergänzend eben noch der LC-Tuner - den vergesse ich gerne, obwohl er sich geradzu anbietet!

Deine Frage war damit ansich beantwortet:
[quote]Nehmen wir an der OM hat einen symmetrischen Dipol oder eine geschlossene Schleife und möchte diese multibandfähig betreiben.[/quote]

Um den CG-3000 mal rauszunehmen, weil Du den erwähnst: Laut SM und schlecht aufgelösten Schaltbild ist das ein LC. Das zweite C-Pack ist offenbar lediglich die Unterscheidung Hi-/Low-Z - also vor oder nach dem Spulenkörper. Das ist eben genau der Unterschied.

Und natürlich macht ein komplett ausgerüsteter T-Tuner auch 1500 Ohm mit. Ich bezweifle allerdings, daß er das am Koax-Ausgang macht, sondern nur dann, wenn er über den Balun einen Draht oder eine Ladder anpassen soll. Mein AT2K ist auch so angegeben, war mein alter Vectronic HF1500 auch.

[quote]Mal ein Auszug aus dem Manual:
IMPEDANCE RANGE: 2 0 to 1500 Ohm , 1 6 0 m to 10m
( a s s u m i n g r e s i s i t i v e l o a d )
[b:3gce1gip][color=#FF0000:3gce1gip]Reduce power vor lower Z- range[/color:3gce1gip][/b:3gce1gip][/quote]

Das fette Rote ist genau das, was auf auf den tiefen Bändern eben dann passiert und deshalb "können" das für mich diese Tuner eben NICHT bei der ausgewiesenen Leistung. Palstar schreibts dazu, bei MFJ fehlt dieser Hinweis sehr gerne - deshalb rauchen die auch öfter mal... Und es war mein Palstar, der bei 100 Watt (!) auf 160m mit einer Antenne ein Prasseln überm Zusatzkondensator verursachte. NIX 2000 Watt ;-) Der KANN das auch nicht. Das war ein SWR von 5 - müßte er also theoretisch können.

Sorry, wenn ich bei solchen Themen harsch werde, aber man kann so eine rein auf Theorie basierte Frage nicht abschließend mit JA oder NEIN beantworten. In der Praxis zählt einzig das verwendete Material. Da gibts gutes und da gibts schlechtes - oder Mittelmaß, um nicht zu krass zu werden...

Prinzipiell funktionerts gleichwertig - im QRP-Bereich mit wahrscheinlich jedem "Mülleimer" auf 1dB gesehen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Hallo,

im Prinzip ist das nur eine Frage der Größe.

Spulen haben ihr festes "Q".
Davon ausgehend ist es nur eine Größenfrage im Zusammenhang mit dem max. SWR, wieviel Verlustwärme die abzulüften in der Lage sind.
Naja, irgendwann kommt auch die Selbstresonanz irgend einer Spule ins Spiel, wenn bspw. ein absurd breiter Frequenzbereich gesetzt wird,
bspw. 160-6m.

Bei den Kondensatoren limitiert ihre Spannungs- und Stromfestigkeit, ebenfalls in Verbindung mit dem max. SWR.

L-Schaltungen besitzen intern die geringste SWR-Belastung. Bei PI-Schaltungen ist die interne SWR-Belastung gegenüber den L-Schaltungen künstlich überhöht (Eselsbrücke: zwei L-Schaltungen in Reihe). Aber: eine PI- bzw. T-Verschaltung kann man ohne Umschalten leicht als L-Verschaltung einstellen.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Wenn die Mantelwellensperre genügend wirksam ist, dann besteht kein Unterschied. Auch die Profis machen das mit unsymmetrischen Anpassnetzwerken an symmetrischen Antennen. Zum Beispiel die Rohde+Schwarz Antenne welche im Rothammel abgebildet ist.

73, Peter - HB9PJT[/quote]Genau so ist es. Eine dieser Antennen ist die HX002 von Rohde&Schwarz.
Zu deren kleinerer Schwester gab es auch einen sehr ausführlichen Bericht im R&S Hausmagazin.
Es wurde u.a. darauf hingewiesen, dass die Symmetrier-Verluste deutlich geringer seien, als die Verluste durch ein zusätzliches Anpassglied.
Bei der kleineren Antenne wurde ein koaxialer Drosselbalun verwendet, bei der Großen ein Guanella Übertrager.

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Liebe Kollegen,

ich habe mich die letzten Wochen auch mit dem Thema beschäftigt.
Derzeit betreibe ich eine 80m Delta Loop, die ich auf dem gegenüberliegenden Punkt zu einer 160m Dipol öffnen kann. Gleichzeitig schalte ich die Baluns zwischen 80m und 160m um.
Neben den Baluns gibt es noch zwei C's die ich bei Bedarf zuschalten kann.
Alles über Vakuum Relais geschaltet.
Die Wicklung der Baluns und die entsprechenden Hochvolt-Cs habe ich selbst berechnet. Dazu wurde ein Netzwerkanalysator an die Antenne angeschlossen und entsprechend die Werte bestimmt.
z.B. hatte die Loop einen Fußpunktwiderstand von 125 Ohm. Die Dipolantenne lag bei 50 Ohm.

Die Konstruktion wird nun abgebaut. Ich werde nun eine 220m lange Delta Loop aufbauen und einen Tuner an den Mast hängen.
Nach langer Überlegung kam ich zum Entschluss einen symmetrischen Tuner einzusetzen.
Meine Begründung:
Ich will die Sendeleistung nicht in Wärme wandeln sondern abstrahlen.
Die Wärme entsteht im Balun und an der Mantelwellensperre.

Die neue Schleife wird aufgebaut weil der Platz vorhanden ist. Nach alter Regel: Je mehr Draht desto besser.
Da schon viele Namen genannt wurden nenne ich den Tuner den ich einsetze: SAMS von HB9KOF. Ich hoffe das wird nicht als Werbung verstanden.
Die Antenne wird nur für 60, 80 und 160m verwendet. Ab 40 habe ich Full-Size Beams im Einsatz.

In ca. 1 Jahr kann ich berichten.
Ich werde beide Loops noch ein paar Monate parallel betreiben und vergleichen können.
a) ob sich der Umbau gelohnt hat
b) ob man einen Unterschied merkt zwischen selbst gebauter Anpassung oder symmetrischen Tuner.

vy 73
DL2NED / VU3NEL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Du hast dich sicher schon über den Preis des SAMS erkundigt. Kommt Selbstbau nich in Frage?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Du hast dich sicher schon über den Preis des SAMS erkundigt. Kommt Selbstbau nich in Frage?[/quote]

Mir fehlt leider die Zeit. Ich brauchte schon ein Jahr um die RF-KIT PA ( http://rf-kit.de/ ) zu bauen, hi.

Dein Tuner sieht wirklich super aus! WOW

Wie machst Du die Remote - Einheit?
Einfach die Aktoren ansteuern und das SWR Meter beobachten oder mit Speicher und CAT Anbindung?

vy 73 de DL2NED
Martin


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Wie machst Du die Remote - Einheit?
Einfach die Aktoren ansteuern und das SWR Meter beobachten oder mit Speicher und CAT Anbindung?
[/quote]
Die Fernabstimmeinheit sieht aus und lässt sich bedienen wie ein stationärer manueller Tuner. Also ein Poti für das C und ein Poti für die Rollspulen. Der Tuner funktioniert halbautomatisch wie folgt:
Die "TUNER" Buchse am Yaesu FT DX 1200 liefert ein BCD codiertes Bandsignal. Dieses wird von einem µC dekodiert und der Tuner fährt in Bandmitte. Jetzt kann ich mit den beiden Poti's noch ein feintuning machen. Das bedeutet aber, das die Positionen von L und C für jedes Band einmal erfasst und abgespeichert werden müssen. Es funktioniert wunderbar und mit allen Teilen bin ich unter 600 Euro geblieben.

vy 73
Dirk


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum