Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was bringen die DAKfCBNF Rufzeichen dem CB-Funker ?
Hallo in die Runde

[quote]Doch es gibt Rufzeichen im CB-Funk ich habe so eins wie man sehen kann. DAD716 und vergeben tut das die : DAKfCBNF
Deutscher Arbeitskreis für CB- und NOTFUNK e.V.
Diesen pass habe ich jetzt seit 1998, obs die noch gibt keine ahnung...[/quote]

Leider sind die Rufzeichen des DAKfCBNF nicht einmal das Papier wert, auf welche Sie gedruckt sind.

Der angebliche Dachverband der CB-Funker nimmt Geld für die Vergabe dieser Rufzeichen ein und gibt hierfür keinerlei Gegenleistung an die Funker zurück.

Bereits seit Jahren ist bekannt, das der DAKfCBNF sämtliche Einnahmen aus dem Rufzeichenverkauf für eigene Zwecke verbraucht. Inzwischen soll er sogar (fast) Zahlungsunfähig sein !


  
 
 Betreff des Beitrags:
In den USA ist es gang und gebe, daß es auch für CB-Funker Rufzeichen gibt. In Canada ist es sogar so, daß du dieses Rufzeichen mindestens einmal im QSO erwähnen musst, während du dir im restlichen QSO eine freien Namen geben kannst.
Das hängt aber damit zusammen das das Rufzeichen (zumindest bei Mobil-Stationen in Canada) Gerätegebunden ist (so war es jedenfalls 1985). Ich durfte nämlich das Gerät auch benutzen musste aber die Nummer (Rufzeichen) nennen die der Owner auf dem Gerät angebracht hatte.


  
 
 Betreff des Beitrags:
So, nun habe ich mir auch einfach mal den Antrag zum Beantragen eines Rufzeichens runtergeladen und es auch beantragt.

Das Geld wurde auch direkt online überwiesen.

Nur leider noch keinerlei Reaktionen des Verbandes... weder auf Emails noch per Post !

Denke, das war ein Nullinger :roll:

Warte ich mal noch ab...

73,Patrick.


  
 
 Betreff des Beitrags:
hi,

ich hab ein cb-rufzeichen (dmh370). hat damals uach ne woche gedauert. ist nicht der schnellste der verein ;) die benetza war da wesentlich schneller ;)

cu tb.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Bin dort ebenfalls RZ-Inhaber: DAD306 (seit Jahren allerdings unbenutzt)


  
 
 Betreff des Beitrags:
ich habe auch ein rufzeichen beantragt geht nur auf postweg und hatte nach 2 tagen endlich mal jemanden am telefon (den ehemaligen Pressesprecher)
der hat mir dann die richtige tel nummer gegeben und die sagten das es bis 4 wochen dauern kann :(


  
 
 Betreff des Beitrags:
...na dann warte ich mal noch ein paar Wochen, bevor ich dicke Füße mache :?

Jedenfalls antworten die auf Emails nicht; toller Service :evil:

Gut Ding will Weile haben.

...


  
 
 Betreff des Beitrags:
ja kommt daher da sie es ehrenamtlich machen also in der freizeit und die die es bearbeiten sind wochenlang auf montage sind also 2 wochen nicht zu hause. Um es noch zu beschleunigen sollte man auch eine kopie der überweisung beilegen sagte man mir. Bin mal gespannt sind jetzt 2 wochen her.....

aber ich finde die hätten es ruhig auf der HP von denen schreiben können wie es abläuft.
Per fax geht es auch nicht obwohl ich z.b. einige geschäftsunterlagen auch per fax schicke oder auch ans amtsgericht. Da sich das gesetz hier entsprechend geändert hat. Ich bin von dem verein mehr als entteucht :evil: :evil:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Jetzt mal eine andere Frage: Welchen Sinn und Zweck haben diese Ruf-
zeichen des DAKfCBN noch? Zu Zeiten wo CB-PR noch richtig propen-
voll war, hatten die Dinger ihre Berechtigung, aber inzwischen?


  
 
 Betreff des Beitrags:
nice-2-have feature und man hat halt ein zugewiesenes rufzeichen. brauchen manche fürs ego.

von mir ist es halt noch ein überbleibsel von den alten cb-zeiten...

cu tb.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja, bei uns haben dich damals einige Nodes und Digis nicht rein-
gelassen, wenn man kein RZ vom DAKfCBN hatte; Das war so ziemlich
der einzige Grund, weshalb man solch ein Rufzeichen beantragt hatte.
Aber fürs Ego? Ich meine JEDER kann so ein Rufzeichen kaufen, wen
interessiert das denn wenn jemand damit angeben möchte?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Jetzt mal eine andere Frage: Welchen Sinn und Zweck haben diese Rufzeichen des DAKfCBN noch? [/quote]

Na damit die Kasse dort wieder voll wird.

Ich bin echt gespannt, was was der "Deutsche Ahne Kreis ..." auf die Beine stellen wird. Ich trau dem Laden zu, dass es keine Reaktion gibt und auch kein Rufzeichen (trotz Bezahlung).

Haltet uns hier einmal auf dem laufenden

DER SKEPTIKER


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also wenn ihr unbedingt ein Rufzeichen braucht......

Ich verkaufe welche aus der Reihe D666L1 bis 100 ;)
Bitte auf mein bekanntes Bankkonto überweisen. Ihr erhaltet eine laminierte Rufzeichenkarte mit der Berechtigung auf Kanal 9 den ADAC anzufordern, sowie auf Kanal 19 den Bundesgrenzschutz.
Na..ist das ein Angebot ? ;)

73
Gerald


  
 
 Betreff des Beitrags:
hi gerald,

hm. wenn du noch zusätzlich auf kanal 25 eine direktschaltung in den digitalen bos anbieten würdest (damit ich direkt bei der pol nach blitzern etc fragen kann ;) dann würd ich es nehmen ;)

cu tb.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Kanal 25 geht nicht. Da treibt sich nach Empfehlung Packet-Radio rum.

73 de Kim, dg9vh


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum