Autor |
Nachricht |
b7bf
|
Betreff des Beitrags: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Hallo!
Da das hier mein erster Beitrag ist: Ich heiße Christoph, bin Student, wohne in Wien, und habe vor noch diesen Herbst die Amateurfunkprüfung zu machen. Einstweilen habe ich nur einen Tecsun PL-660 Weltempfänger mit einer etwa 10m langen Antenne, die ich einfach aus dem Fenster hängen lasse. Ich kann schon einiges empfangen, aber ich glaube mit einer ordentlichen Antenne geht da noch mehr.
Wenn ich die Prüfung habe will ich mir einen günstigen Transceiver anschaffen, der zumindest das 40m und das 20m Band schafft. Am meisten interessiert mich CW und Digimodes, daher ist momentan der RS-HFIQ mein Favorit: [url=https://www.hobbypcb.com/rs-hfiq:lmkd93ga]LINK[/url:lmkd93ga] (für Tipps wo man den in Europa herbekommt wäre ich sehr dankbar. Wenn man ihn im hobbypcb Shop bestellt berechnen sie 48$ Versandkosten, Zoll kommt dann auch noch dazu...)
Einstweilen will ich mich mit dem Bau einer Antenne beschäftigen, die ich einstweilen auch zum Empfangen mit dem Weltempfänger verwenden kann, die aber auch zum Senden mit dem RS-HFIQ geeignet ist. Auf dem 40m und 20m Band sollte sie auf jeden Fall funktionieren, lieber wäre mir wenn sie für 10m-80m abstimmbar ist. Ich wohne in einem Häuserblock in der Stadt im vierten und obersten Stock. Das Dach ist ganz gut begehbar, aber schwer von den Wohnungen einsehbar, deshalb würde ich gerne die Antenne dort oben montieren. Die Hauptprobleme sind: - Es ist ein Blechdach - Es ist zu klein, dass ich einen ganzen Dipol für 40m unterbringe - Ich kann das Dach nicht anbohren oder sonst wie beschädigen, alles muss sehr einfach wieder entfernbar sein. Also Masten aufstellen wird nichts. Ich kann den Draht nur 1-1,5m über dem Blechdach spannen.
Ich hab eine Skizze von der Dachfläche gemacht, und zwei Varianten für die Antenne eingezeichnet. Am liebsten wäre mir so ein abgewinkelter Dipol, dessen Schenkel leider ungleich lang sind. Aber den könnte ich gut montieren, und er ist nicht so auffällig. Der Mittelpunkt wäre dann an einem Mast montiert, der schon da ist. Von dort gehe ich mit einem Koaxkabel zu meinem Wohnungsfenster.
[img:lmkd93ga]https://image.ibb.co/d2R5rv/antenne_versionen_klein.jpg[/img:lmkd93ga] Bild in groß: [url=https://image.ibb.co/i7Wida/antenne_versionen.jpg:lmkd93ga]LINK[/url:lmkd93ga]
Die Notlösung wäre einfach nur ein gespannter Draht zwischen zwei Dachfenstern. Das ist einfacher montierbar, ist aber von allen Wohnungen einsehbar, und läuft direkt über den Innenhof. Ich schätze dass sich da früher oder später wer aufregen wird. Vorteil ist, dass es 10m über dem Boden ist, und darunter kein Blechdach ist. Die Antenne ist aber kein Dipol. Ich weiß nicht, wie ich die anschließe, und was ich sonst noch brauche damit ich sie abstimmen und damit senden kann.
Ich habe mir mal diesen Antennetuner bestellt, er sollte in 2 Wochen da sein: [url=https://de.aliexpress.com/item/DIY-Kit-QRP-manual-days-Antenna-Tuner-Tune-1-30Mhz-For-HAM-RADIO-CW/32716468654.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.zm6AX8&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10304_10307_10137_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10054_10059_100031_10099_10338_10339_10103_10102_440_10052_10053_10142_10107_10050_10051_10326_10084_10083_10080_10082_10081_10177_10110_10111_10112_10113_10114_143_10312_10313_10314_10078_10079_10073-10102,searchweb201603_20,ppcSwitch_5&btsid=06ac2e96-f062-41ed-bda5-b481dfb6a966&algo_expid=566cbe19-ff52-4f8e-88d9-3b98801673de-0&algo_pvid=566cbe19-ff52-4f8e-88d9-3b98801673de:lmkd93ga]LINK[/url:lmkd93ga]
Ich kann leider auf dem Dach nicht viel herumgehen. Einmal die Antenne montieren, wenn notwendig danach nochmal rauf um etwas zu verändern, aber viel ausprobieren kann ich nicht. Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, wie ihr das anstellen würdet.
Vielen Dank im Voraus, lg Christoph
|
|
|
|
 |
3fc6
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Hallo Christoph,
ich würd als erstes die Lösung 2, also quer übers U rüber, probieren, als "Gegengewicht" das Blechdach.
Als Anpassnetzwerk, hol dir von ebay vernünftige Luft Drehkos, fürn paar Euro, als Spule ein PP - Abflussrohr mit 2,5 Quadrat Draht drauf und Krokoklemmenabgriff.
Die Anleitung in deinem Link ist einfach "köstlich"
"
dieses kit erfordert einige löten elektronische technologie, werden erkennen das gerät, es wird schweiß, die grundbedürfnis debugging, solange sorgfältige montage nach paket anweisungen können erfolgreich. wenn die anfänger finden weld auf der störung, soll bauen die erste nicht griff, kontaktieren sie bitte kundenservice personal erhalten die entsprechende technische beratung. dieses kit schweißen,, der einfach zu verstehen, einfacher zu lernen, einfach zu bedienen. kommt mit standing anweisungen, Q9 typ schnittstelle (wie die notwendigkeit, selbst zu M-typ schnittstelle), mit T-topologie netzwerke, QRP erleichtern kommunikation mit die transceiver (schuhe,[b:ygenb8yn] frösche, octopus[/b:ygenb8yn], etc.) verwendet, um transceiver und antenne gültig spiel, erfüllen ihre emission anforderungen, gewährleisten eine hocheffiziente radio kommunikation.
" Frösche ?
Octopus ?
willst du mit denen kommunizieren ?
Grüsse, Alfred.
|
|
|
|
 |
2c9a
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
[quote]
Einstweilen will ich mich mit dem Bau einer Antenne beschäftigen, die ich einstweilen auch zum Empfangen mit dem Weltempfänger verwenden kann, die aber auch zum Senden mit dem RS-HFIQ geeignet ist. Auf dem 40m und 20m Band sollte sie auf jeden Fall funktionieren, lieber wäre mir wenn sie für 10m-80m abstimmbar ist. Ich wohne in einem Häuserblock in der Stadt im vierten und obersten Stock. Das Dach ist ganz gut begehbar, aber schwer von den Wohnungen einsehbar, deshalb würde ich gerne die Antenne dort oben montieren. Die Hauptprobleme sind: - Es ist ein Blechdach - Es ist zu klein, dass ich einen ganzen Dipol für 40m unterbringe - Ich kann das Dach nicht anbohren oder sonst wie beschädigen, alles muss sehr einfach wieder entfernbar sein. Also Masten aufstellen wird nichts. Ich kann den Draht nur 1-1,5m über dem Blechdach spannen. [/quote]
Ein horizontaler Draht nur 1-1,5m über einem Blechdach wird nicht vernünftig funktionieren. Sinnvoll wäre eine Stabantenne 7m lang, die entweder aus Aluminium Rohren besteht, oder aus Draht parallel an einer Angelrute befestigt und mit einem Automatiktuner direkt im Speisepunkt mit dem Blechdach als Gegengewicht eingespeist wird. Das Blechdach muss dazu nicht angebohrt werden, es kann kapazitiv über ein grösseres Stück Alublech angekoppelt werden. Als Halterung für die Antenne lässt sich der Fuss eins Sonnenschirmständers oder ähnliches verwenden.
|
|
|
|
 |
a7b6
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Ich kann meinem Vorschreiber zustimmen. Blechdach schreit förmlich nach einer Vertikalantenne. GFK Mast mit 7,...m Draht, am Fußpunkt ein CG 3000 Tuner und schon ist man QRV. Dürfte von 10-40m recht ordentlich gehen 80m mit etwas abstrichen.
GFK-Mast in Schirmständer und mit Terassenplatten beschwert.
Da es nicht dein eigenes Gebäude ist und eine höhe von ca. 10m hat Erdung/Blitzschutz im Hinterkopf behalten.
|
|
|
|
 |
6506
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Das Dach ist schräg wie man an den Einträgen hoch und tief sehen kann, da wird das nix mit Schirmständer für den GFK Mast. Aber generell würde ich auch die vertikale Variante ins Auge fassen. Gute Leistung zwischen 40 und 10 m und 80 so ´lala .... Das sind dann schon massige Abstriche. Da braucht es für OE/OE und OE/Nachbarländer schon einen Steilstrahler und eine Vertikal unter 6 oder 7/8 ist eher keiner. Aber es geht zumindest auch dort sicher was. Halterung kann man sicher an einer der beiden Wände anbringen, z.B. dort wo auch der Mast eingezeichnet ist .... Kamin eher ungünstig. Zumindest hier darf man an aktiven Kaminen keine Antennenmasten anbringen.
|
|
|
|
 |
f9f3
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Mantelwellensperre nicht vergessen..ev. kannst du dir den Sonnenschirmständer ja auch zum Klappmast umbauen. Unter die Aluplatte noch ne Plastikfolie legen.
73 de DL3FOX Uwe
|
|
|
|
 |
b7bf
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Danke für die vielen Antworten! Schade dass das mit dem horizontal gespannten Draht über dem Blechdach nichts wird. Das hab ich schon befürchtet... Ich werde am Freitag nochmal eine Expedition aufs Dach starten und schauen wo man am besten einen Masten montieren kann. Schirmständer funktioniert leider nicht, dafür ist das Dach zu steil. Aber das mit der kapazitiven Kopplung mit dem Blechdach ist gut zu wissen, vielen Dank! Den Blitzableiter könnte ich auch anzapfen, der ist nehme ich mal an mit dem Blechdach recht gut verbunden. Oder ist es besser wenn ich die Verbindung zum Blechdach direkt bei der Antenne mit der Aluplatte mache? @alfred: Ja, über die Beschreibungen bei aliexpress muss ich auch immer lachen. Aber zum Glück sind immer Bilder dabei  Wenn ich mir den Tuner selbst baue mit Luft-Drehkondensatoren, welche Schaltung soll ich da nehmen, PI, T, oder L? Super wäre es wenn mit dem Antennentuner beide Antennen abstimmbar wären, die horizontale über den Innenhof gespannte und die die Vertikalantenne am Dach.
|
|
|
|
 |
d23a
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Diese manuell abzustimmenden Tuner setzen fast voraus, dass sie in Funkgerätnähe sind, was wiederum das Speisen der Antenne via Koaxkabel eigentlich ausschliesst; also stellt sich neben der Antennenproblematik ebenso die Frage nach der Art der Speiseleitung, was bei dem Setup nur auf Hühnerleiter hinauslaufen kann.
|
|
|
|
 |
f9f3
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Kauf dir ein Autotuner, dabei auf die Mindestdrahtlängen pro Band achten... Kannst du ja über ein Relais umschalten.
|
|
|
|
 |
3fc6
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Hallo Christoph,
dein Dachfenster befindet sich, so wie ich das der Skizze entnehme, unmittelbar unter dem Abspannpunkt für den Draht.
Ich würde den Draht einfach durchs Fenster reinführen, dort den Tuner hinsetzen.
Ein zweiter Draht zum Gegengewichts - Blechdach.
Eigenbau Tuner:
Für 80m brauchst du vermutlich erst ein C ( nach Masse) und danach ein L (in Reihe mit dem Draht) Glied. Die Spule muss relativ gross werden, für 80 m und 10m Drahtlänge, ich würde mal knappe 30 uH als Maximalwert vorsehen. (ich denk mal 25 uH sollten ungefähr für 80m passen ??)
Für 20m wird's wohl eher eine Spannungsbauch Speisung. Hier L erst in Reihe, dann C nach Masse. Für hohe Leistungen muss aber das C dann die Spannung abkönnen. Rundfunk Drehko 2 X 500 pF reicht dann oft nicht wegen des Plattenabstandes.
Im Internet gibt's massenhaft Bauvorschläge.
Ich persönlich bevorzuge die Variante mit grosser Luftspule auf Abflussrohr, (nur die aus PP !) mit Krokoklemmenabgriff. Grüsse, Alfred.
|
|
|
|
 |
3fc6
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Nachtrag:
Ach, ich sehe gerade erst, du hattest dich ja anscheinend schon für die Vertikalmastversion entschieden...
Vorteil ist natürlich dann, dass du einen Flach / Rundstrahler hast.
Die 10m Draht Variante hätte nur den "Charm" dass sie mit sehr wenig mechanischem Aufwand zu realisieren ist.
Nachteilig ist dabei, dass die Strahlungsdiagramme möglicherweise nicht den gewünschten entsprechen.
Grüsse, Alfred.
|
|
|
|
 |
2c9a
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
[quote]Nachtrag:
Ach, ich sehe gerade erst, du hattest dich ja anscheinend schon für die Vertikalmastversion entschieden...
Vorteil ist natürlich dann, dass du einen Flach / Rundstrahler hast.
Die 10m Draht Variante hätte nur den "Charm" dass sie mit sehr wenig mechanischem Aufwand zu realisieren ist.
Nachteilig ist dabei, dass die Strahlungsdiagramme möglicherweise nicht den gewünschten entsprechen. [/quote]
Das Strahlungsdiagramm ergibt auf allen Bändern einen Rundstrahler, aber einen mit enormen Verlusten wegen der geringen Höhe über dem Dach.. Auch die Anpassung wird zusätzliche Verluste bringen wegen der Niederohmigkeit der Antenne. Der Vertikalstrahler ist die einzig vernünftige Lösung.
|
|
|
|
 |
3fc6
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
@rejection:
Ich bezog mich auf die "Variante 2", also 10m Draht 10m über dem Boden.
Das sollte doch grundsätzlich machbar sein ?
Grüsse, Alfred.
|
|
|
|
 |
2c9a
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
[quote]@rejection:
Ich bezog mich auf die "Variante 2", also 10m Draht 10m über dem Boden.
Das sollte doch grundsätzlich machbar sein ? [/quote]
Ja, das ist eine recht gute Lösung. Viel besser als über dem Blechdach und auch mit manuellem Tuner durch das Dachfenster speisbar. Ein dünner Draht wird auch kaum jemandem auffallen.
|
|
|
|
 |
757e
|
Betreff des Beitrags: Re: Antenne 10m-80m auf Blechdach in der Stadt |
|
|
Beim Automatiktuner bitte beachten, dass der auch ein paar Watt Leistung braucht, damit ich überhaupt was tut.
|
|
|
|
 |