Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Hallo,

jo, wenig Aufwand ist immer gut.
Aber man sollte durchaus wissen, ab wo eine Reise beginnt.
Wie bei den gegensätzlichen vier Himmelsrichtungen gibt es in der Elektronik ebenfalls [b:124z8964]mindestens[/b:124z8964] vier gegensätzliche Quadranten, die "deine" Kurve zu durchlaufen hätte: Natürlich immer mit wenig Aufwand.
Ohne Orientierung ist das einfach nicht machbar bzw. eher ein Lottospiel.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote]..... Die Kalibrierung lässt sich mit jeder erdenklichen Diode ausführen. .....[/quote]Das hat hier niemand gefragt und wissen wollen. Schau Dir doch einfach die Thread-Überschrift an. AGC heißt "automatic gain control" und ist eine Bezeichnung für die Schwundregelung. Ebenso der Folgebeitrag - bleib doch mal in dem Quadranten, der gerade diskutiert wird. Daß die Erde rund ist und sich dreht, weiß hier auch (fast) jeder.

@Uwe: ich hatte das JR599 Schaltbild für einige Trio599-fans bereits früher eingescanned. Ich bin gerade drüber, den ZF-Teil mit der AGC-Schaltung auszuschneiden. Mir ist nur ein PC abgestürzt und ich brauche noch etwas Zeit. Die Schaltung ist relativ einfach und ich bin mit der AGC des Trio super zufrieden. Die ist schaltbar mit fast und slow, wobei "fast" nur bei UKW-FM benutzt wird. Für KW nutze ich ausschließlich "slow" und der regelt super aus, bei schwachen Signalen volles Rauschen und richtig schön langsam wenn das Signal wieder kommt. Das NF-Signal bleibt ziemlich ruhig (Lautstärke) und der Übergang Rauschen-Q5 ist sehr angenehm. Ich vermute, daß das, was Du erreichen möchtest, eine reine Zeitkonstanten-Angelegenheit ist.

Horch Dir das NF-Signal von 3673.mp3 an, in Deinem thread ftopic26458-15.html habe ich die file hochgeladen, Seite 2, gestern. Das war sehr im Rauschen wegen der für 80m schlechten Antenne. Es wurde vom JR599 aufgenommen und nicht "frisiert". (Müßte mit download/file.php?id=7765 aufrufbar sein)

Ich poste nochmal zu der Schaltung und suche speziell nach den RC-Werten. Einen Vergleich Ge - Si habe ich natürlich nicht, wie gesagt 1N60 Ge sind da drin, im Nachfolgemodell in der Verstärkerschaltung selbst zusätzlich 1S1555 (zu einem Poti für manuelle Regelung), da muß in in der KTT nachschauen.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote]Hi,
heutzutage hat man ja die Wahl: Germanium, Silizium oder Schottky.
Was verwendet ihr ? Warum ?
[/quote]

Hi,

Die Schaltung ist wichtiger als der Diodentyp. Ich habe in den letzten Monaten sehr viel mit verschiedenen AGC-Schaltungen experimentiert, weil mir die AGC bei meinem QRO-TRX für 40 m zu stark geknallt hat. Ich wollte den AGC-Einsatz schneller und damit ohrenfreundlicher

Nach mehreren Versuchen bin ich zu einer Variante gekommen, die zeitlich schnell und pegelmäßig einigermaßen spät einsetzt und den Empfänger daher nicht totregelt. Aber wenn ein starkes Signal kommt, spricht sie so schnell an, dass kein störender Lärm wahrnehmbar ist. Die Schaltung funktioniert ohne hörbaren Unterschied mit Si- oder Schottkydioden. Ge habe ich nicht probiert. Aus der AGC leite ich auch eine Spannung für das S-Meter ab wobei mir die von unserem Superexperten gepostete Tabelle mit db-Werten dabei völlig schnuppe ist.

Die Schaltung besteht nur aus 2 Stufen: Audio-Preamp und eine Gleichspannungsstufe für die Regelspannung (abgeleitet aus der Kollektorleitung) und einer S-Meterspannung (abgeleitet aus der Emitterleitung). Zwischen den Stufen ist die Gleichrichtung und die Zeitkonstante.

Falls Du interessiert bist. zeichne ich einen Schaltplan und stelle ihn hier ein.

Ach ja: Man kann die Regelspannung zwar auch aus der ZF ableiten, aber der Aufwand ist mir zu hoch. Noch ein schwingfreudiger Verstärker mehr in der Schaltung? Besser nicht. ;-)

vy 73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Ja, hatte auch mal vor aus der ZF abzuleiten. Bisher nur die NF AGC gebaut. Bei Einfachsupern hat man halt das Problem das in der ZF vorne uV rein kommen..und man hinten 1Volt zum gleichrichten braucht..alles auf einer Frequenz. Das schreit nach sehr guter Stufenabschirmung...
Kannst ja mal deinen Schaltplan hochladen.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote]Ich will aber kein Pegelmesser bauen..es soll einfach ans menschliche Hörempfinden angepasst sein. Mit möglichst wenig Materialaufwand.[/quote]

Wenn Du unten bei S1 noch was angezeigt haben willst und bei starken Signalen das S-Meter nicht an den Anschlag gerät musst Du mit etwa 100dB rechnen die Du umsetzen musst.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Hallo, auch an DK7IH: ich habe noch etwas gestöbert und ...... ich stelle mal 3 Links stellvertretend für 2 OMs ein, die sich extensive mit der AGC beschäftigt haben.
http://www.sm5bsz.com/lir/agc/agc.htm
http://www.sm5bsz.com/lir/agctest/agctest.htm inkl. K3, sehr viel Theorie zu dem uralten Thema, und
http://www.robkalmeijer.nl/techniek/ele ... 06/page30/ der ein Schaltbild des Anton auf dieser Seite hat. Dort wird die AGC aus der ZF geholt und der Rest ist an sich mit R und C und Umschaltoption relativ simpel. Ich muß mich mit der JR599 Schaltung noch beschäftigen, weil Kenwood es aus meiner Sicht beim JR599 ganz gut gelöst hat.

Die m.E. wichtigsten Sachen sind bei der AGC der Einsatzpunkt, Anstiegszeit und Abfallzeit. Ein Clipping nach oben ist auch sinnvoll, aber oft bereits bei der ZF-Stufe implementiert bzw. zwangläufig durch deren Schaltung. Insofern ist die Diodenfrage vermutlich sekundär.

Zu den SDR-RX (digitale AGC) hat sm5bsz sehr viel geschrieben, auch zu K3, mit Testfiles. Ich habe in der Röhrenradio-Literatur etliches zu dem Thema, aber da wird der Ri der (Dioden-)Röhre noch mit eingebunden und es ist etwas schwierig, aus dem Handgelenk das auf Halbleiter umzusetzen. D.h. die R / C Verhältnisse verschieben sich durch andere Innenwiderstände. In einem Buch habe ich etwas mehr Hintergrund zu der Zeitkonstanten-Rechnerei - scanne ich evtl. mal ein, "Friedrich Benz von 1943 (zum Prinzip über R/C Kombination).

Eigentlich ist die AGC über NF nicht so optimal, aber ........ @DK7IH: ist doch sicher auch allgemein interessant. Ich hebe mir solche mods gerne auf, d.h. bitte einstellen, bitte, bitte .... danke.

73 GN Peter

ps das Kopieren von Röhrenschaltung ist manchmal schon bei einfachen Sachen eine Krux. Ich habe mangels damaligem Röhrenersatz der Zweiweggleichrichterröhre im R-388/URR in den Sockel der kaputten Röhre zwei Dioden gelötet. Abgesehen von der Spitzenspannung (es lief erst mit SKE 1/16) mußte ich Vorwiderstände als Ersatz für Ri einbauen und die halbautomatische Gittervorspannung neu durchrechnen und deren Widerstandskette neu aufbauen. Inzwischen habe ich zwar 5V4-Ersatz, aber ..... kein Bock auf Rückbau. Nur als Hinweis, warum ich nicht einfach eine Röhrenschaltung für AGC hier "einwerfe", in dem Glauben, daß es ja nur Gleichrungsfragen sind ........ Für Röhrenschaltungen gibt es sehr gute AGC, siehe die link mit der Anton-Schaltung

Nachtrag @Uwe: Abgriff in der ZF bringt nicht unbedingt ein HF-Problem, sondern in der alten Literatur wird darauf hingewiesen, daß C relativ groß gewählt sollte, damit keine Gegenkoppelung der Modulation (Gegenmodulation) erfolgt. "Einige 0,01µF " werden empfohlen. Andererseits ist die Regelzeit von C*R abhängig und sollte <0,5 sec sein. Wenn man jetzt noch den Einsatz verzögern will (untere Schwelle), ist der Wert der wenigen Bauteile (inkl. Ri) nicht mehr so trivial.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Sorry, edit geht nicht mehr und Korrekturen im Nachtrag:

....Nur als Hinweis, warum ich nicht einfach eine Röhrenschaltung für AGC hier "einwerfe", in dem Glauben, daß es ja nur [b:2vkfoeme]Gleichrichtungsfragen[/b:2vkfoeme] sind ........ Für Röhrenschaltungen gibt es sehr gute AGC, siehe die link mit der Anton-Schaltung

Nachtrag @Uwe: Abgriff in der ZF bringt nicht unbedingt ein HF-Problem, sondern in der alten Literatur wird darauf hingewiesen, daß C relativ groß gewählt sollte, damit [b:2vkfoeme]durch die (aufmodulierte) NF [/b:2vkfoeme] keine Gegenkoppelung der Modulation (Gegenmodulation) erfolgt. "Einige 0,01µF " werden empfohlen. Andererseits ist die Regelzeit von C*R abhängig und sollte <0,5 sec sein. Wenn man jetzt noch den Einsatz verzögern will (untere Schwelle), ist der Wert der wenigen Bauteile (inkl. Ri) nicht mehr so trivial.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote][quote]Ich will aber kein Pegelmesser bauen..es soll einfach ans menschliche Hörempfinden angepasst sein. Mit möglichst wenig Materialaufwand.[/quote]

Wenn Du unten bei S1 noch was angezeigt haben willst und bei starken Signalen das S-Meter nicht an den Anschlag gerät musst Du mit etwa 100dB rechnen die Du umsetzen musst.[/quote]
Hallo,

der will offenbar an der Regelung gar nichts mehr anrühren, sondern nur noch das untergeordnete Zeitverhalten beeinflussen.
Abregelung: sehr schnell (Tiefpass mit hoher Grenzfrequenz)
Aufregelung: sehr langsam (TP mit niedriger Grenzfrequenz)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante
https://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied


peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
@dl3kcz, (@dk7ih .cc): Ich habe aus den Schaltbild mal den AGC-Teil herausgezogen und skizziert. Es sind eigentlich wenig Komponenten. Ob die 1N60 Ge wichtig ist oder auch Si/Schottky besser ist, ....... bleibt offen. Vielleicht hilft Dir aber das relativ einfache Konzept. Dazu habe ich aus den Manuals aus drei Seiten eine "AGC-Seite" gebastelt, d.h. Blockschema und die ZF-Beschreibung. Das Schaltbild habe ich auch komplett eingescanned, wenn es interessiert, bitte Mail (dicke jpeg-file).

Die AGC regelt HF und beide ZF (8.595±300 Bandpass, 3.395), wird bei der 2. ZF angegriffen. Bei "fast" wird "quick-start slow-release" verwendet (1µF/4.7kOhm) und bei "slow" genau umgekehrt, wobei noch 4,7µF/4,7kOhm in Serie zugeschaltet wird (da gibt es widersprüchliche Werte im Service-Manual- und OP-Manual-Schaltbild - 10µF/4,7kOhm - muß ich gelegentlich nachschauen). Funktionsbeschreibung unter das Blockschema kopiert.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote]Kannst ja mal deinen Schaltplan hochladen.
[/quote]

Etwas später, aber immerhin... ;-)


73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Der Dateianhang existiert nicht mehr ???


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
[quote]Der Dateianhang existiert nicht mehr ???[/quote]

Doch. Hatte nur den R=330k vergessen.

73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
ich bevorzuge eine EAA91 bzw. 6AL5, E91AA, EAA901s :headphones:

lG Martin


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Meine Regelung ist so ähnlich , nur mit 2n7000 Mosfet hinter der Gleichrichterstufe.
Erfahrungen mit ner ZF AGC stehen noch aus. Ist aber fest geplant ;)

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AGC Gleichrichter Dioden
Hallo Uwe,
wenn Du mal ZF-Schaltungen vergleichst, ist der Unterschied nicht allzu groß. Es wird nur eben möglichst sehr lose angekoppelt, um die ZF-Stufe nicht zu sehr zu dämpfen (d.h. bei L/C-Filtern die breiter zu machen). Du machst Gleichrichtung und das gleiche wie in der NF-Schaltung von DK7IH -- nur eben mit HF bis zur Diode, d.h. da sind evtl. dann doch wieder Ge besser ?? Einfach testen. Vagabundierende HF handelst Du Dir kaum ein (abgeschirmte Leitung natürlich).

Ich habe leider außer der Trio JR599 Schaltung nicht viel Auswahl im Halbleitersektor, aber mit Röhren einen ganzen Sack voll, wie Mchn. Das Thema ist recht interessant und ich ziehe gelegentlich mal aus drei alten Büchern die Kapitel "Schwund" heraus. Das geht von der "schwundarmen Antenne" über Fading der Wellenausbreitung allgemein bis zu den RX Schaltungen inkl. Diversity. Es sind einige interessante Passagen bei Vilbig, einschließlich Luxembourg-Effekt und etlichen Schwundmessungen LW,MW und auch KW. Allerdings zu meinem Alter passend alles Dampfradio. Die Physik dahinter ist allerdings bis heute die gleiche ......... (bei Benz aus den 40ern und Vilbig mit Messungen aus den 30ern)

Einen Teil habe ich schon gescanned und gelegentlich dann auf meine HomePage.

73 Peter (ich muß Finanzamt fertig mache und verschwunde mal etwas....)


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum