Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Hallo, ich baue gerade den ELV Frequenzzähler FC8000 auf.
Die Platinen sind mit SMD Bauteien vorbestückt und es müssen nur noch die bedrahteten Bauteile bestückt werden.
Als Warnhinweis wird darauf hingewiesen, daß die vorbestückten Bauteile mit bleifreiem Lötzinn verlötet wurden.
Daher soll es problematisch sein, wenn man auf der selben Platine mit bleihaltigem Lot die übrigen Teile verlötet.
Es könnten sich aufgrund der unterschiedlichen Schmelzpunkte Leiterbahnen ablösen !!
(Lift Off Effekt)
Die Lötpins sind ja bereits verzinnt.
Leider habe ich kein bleifreies Lötzinn, da ich bisher keine Notwendigkeit dafür gesehen habe.
Im Gegenteil habe ich gelesen, daß die Benetzungsfähigkeit von BF-Lot schlechter ist als mit herkömmlichen Zinn/Blei Lötzinn.
Da es sich um einen nicht billigen Bausatz handelt, habe ich mir nun bleifreies Lötzinn bestellt und warte mit der Bestückung.
Eigentlich wollte ich an diesem Wochenende das Gerät zusammenbauen.
Was meint ihr?
Hätte ich schon beginnen können, oder ist die Vorsicht angebracht?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Hi,
hab schon SMD Krams mit normalem Lötzinn repariert, da hat sich nix abgelöst.
Kann allerdings ev. Langzeiteffekte haben.

Bei nem teuren Bausatz würd ich dann doch bleifrei löten...

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Ebenfalls "Hi",

[quote]Als Warnhinweis wird darauf hingewiesen, daß die vorbestückten Bauteile mit bleifreiem Lötzinn verlötet wurden.
Daher soll es problematisch sein, wenn man auf der selben Platine mit bleihaltigem Lot die übrigen Teile verlötet.
Es könnten sich aufgrund der unterschiedlichen Schmelzpunkte Leiterbahnen ablösen !!
(Lift Off Effekt)
[/quote]

interessante Auffassung. Bleihaltiges Lötzinn hat einen um ca. 20K niedrigeren Schmelzpunkt als bleifreies Lötzinn. Wenn die Leiterbahnen bleifreies Lötzinn vertragen, müssten sie bleihaltiges erst recht abkönnen. Und da Du mit dem bleihaltigen Lot nicht die bleifreien Areale berührst, weil Du nur bedrahtete Bauelemente damit lötest, kommt es auch nicht zu Diffusionseffekten, wenn das bleihaltige Lötzinn auf einer Lötstelle schmilzt, die ursprünglich bleifrei verlötet war. Hier kann es u. U. sein, dass das dem bleifreien Lot zugesetzte Silber bzw. Kupfer beim Schmelzen in den bleihaltigen Teil diffundiert und sich damit der Ag/Cu-Anteil der ursprünglichen Lötstelle vermindert.Dies könnte evtl. zu den von Uwe genannten Langzeiteffekten führen.

Und dass sich aufgrund der geringfügig unterschiedlichen Elektronegativität der Sn/Cu/Ag- und der Sn/Pb-Lötstelle über die verbindende Leiterbahn ein Lokalelement bildet, das langfristig zu nennenswerter Korrosion führt, ist mir nicht bekannt.

Ganz abgesehen davon habe ich mit bleifreiem Lötzinn nicht die besten Erfahrungen gemacht. Meine wenigen Versuche endeten mit matt aussehenden Lötstellen, die bei bleihaltigem Löten ohne Weiteres als "kalt" durchgegangen wären, zwar i. O. waren, aber sehr hässlich aussahen. Seither löte ich wieder bleihaltig. ;-)

vy 73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Ich bleib auch bei Blei ;)
Eben darauf achten das an EINEM Lötpunkt/IC entweder Blei oder Bleifrei ist. Nicht zusammenpampen.
Leiterbahnen lösen sich ab wenn man versucht mit nem Lötkolben eine 7 Segemt Anzeige auszulöten und dann ewig auf den Lötaugen der Reihe nach rumbrät...
Bei metallisch blanken Lötaugen / Bauteil Pins und vernünftiger Lötkolbentemperatur (gut heiss, aber Kolophonium soll noch nicht verbrennen ) und gutem Lötzinn passiert das nicht.
"Gut abgehangene " Bauteile ( Ebay NE612 von 1993) kann man ja vorher mit dem Glasfaserpinsel wieder blank machen.

Die Bleifreilötstellen sahen bei mir auch immer "kalt" aus, mit grober Oberfläche. Ist eben nix tolles bei Handverabeitung.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Moin und danke für eure Meinungen / Beiträge!
Ich hatte befürchtet, das es auch zu diesem Thema unterschiedliche Auffassungen gibt.
Natürlich habe ich auch meine eigene Meinung, die eher zu bleihaltigem Lötzinn tendiert.
Ich beschreibe noch einmal den Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten:
Ich vermeinde aber den exakten Wortlaut, da ich nicht weiß, ob ich sonst Probleme mit dem Copyright bekomme.
Der Hersteller beginnt mit dem Gesetz vom 1.Juli 2006 nachdem Blei und bleihaltige Inhaltsstoffe nicht mehr verwendet werden dürfen, wenn sie mehr als 0,1 Prozent Blei enthalten.
Beim Hersteller wurden die Lötprozesse daher auf bleifreies Lot umgestellt und die vorbestückten Platinen bleifrei verlötet.
Obwohl bleihaltige Lote im privaten Bereich immer noch verwendet werden dürfen, kann das Vermischen der beiden Lötzinnsorten auf einer Platine Ärger bereiten, wenn diese in direktem Kontakt zueinander stehen.
Begründung:
Der Schmelzpunkt an der Kontaktstelle kann geringer werden, wenn Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. Blei oder Wismut mit Lot ohne Blei vermischt werden.
Dies kann zu einem Abheben von Leiterbahnen (Lift Off Effekt) durch das unterschiedliche Erstarren führen.
Außerdem kann der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle niedriger als bei verbleitem Lötzinn liegen.
Speziell bei thermisch beanspruchten Lötstellen z.B. bei Leistungsbauteilen sei dies zu beachten.
Der Hersteller empfiehlt daher den Einsatz von bleifreien Loten bei der Bestückung ihrer Bausätze.

Soviel dazu!
Ich habe mir die Platine genau angesehen.
Die Bohrungen, bzw. Durchkontaktierungen der zweiseitigen Platine sind tatsächlich vorverzinnt.
Dort gibt es also wohl tatsächlich eine dünne Schicht bleifreies Lötzinn, wo ich dann mit verbleitem Lot mischen würde.
Ich selber bezweifle auch, das es wirklich relevant ist und während der Lebenszeit so eines Gerätes zu einem Ausfall oder Fehlfunktion führen wird.
Ich werde aber auf die Lieferung des bleifreien Lötzinns warten und an einer anderen Platine ein paar Probelötungen machen.
Wenn es nicht schön verläuft und keine glänzende Oberfläche bildet, werde ich es vermutlich nicht verwenden.
Schönen Sonntag noch!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Wenn mir zu viel bleifreier Mist im Weg ist nehm ich den erst mal mit der Entlötlitze weg. Aber eine dünne Schicht zur Leiterbahnverzinnung wird wohl nich stören.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Ich hab vor Jahren einen Versuchslauf mit Pb-freiem Lot gemacht: das wird auch ein einmaliges Ereignis bleiben. Ich bleibe beim Pb-haltigen Lot; nicht von ungefähr ist in der Medizintechnik nachwievor nur Pb-haltiger Lot erlaubt; warum sollte ich mir da freiwillig die Katze im Sack ins Haus holen.
Dieser Hinweis wie bei deinem Bausatz finde ich doch erst mal etwas 'komisch'; vorallem die Begründung gegen Pb-haltigen Lot.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Eigene Erfahrung:
Ich habe eine industriell gefertigte Platine mit bleihaltigem Lot repariert und über den Unterschied nicht weiter nachgedacht. Lötstelle hält immer noch , keine Probleme und das seit mehreren Jahren.

Allerdings muss ich auch sagen: Ich selber hatte nur in meiner allerersten Anfangszeit vor mehr als 40 Jahren es geschafft, eine Leiterbahn von der Platine abzulöten. Das war in der Ausbildung bei der Übung, Lötstellen mit Pumpe und Entlötlitze zu säubern. Seitdem ist mir das bei halbwegs überlegter Arbeit nie wieder passiert. Ich bin auch überhaupt kein Pedant mehr, was das Saubermachen der Lötstelle betrifft. Halbwegs okay ist gut genug! Sehr oft kann man dann mit etwas Übung ohne endlose Braterei das neue Teil einlöten.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
dieser "Warnhinweis" hat wohl eher den Hintergrund daß die Kiste wenn sie mit Bleihaltigem gelötet wird nichtmehr ROHS konform ist.
Darum gehts denen.

Ich restauriere ständig alte Messtechnik, da sind die Qualitätsansprüche wirklich hoch.
Deshalb generell das bleihaltige, legiert mit ein klein wenig Kupfer und 3% Silber. Was besseres gibts nicht.
lG Martin


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Hallo Kollegen!
Heute Nachmittag starten meine eigenen Versuche mit bleifreiem Lötzinn.
Wenn ich auch nur die geringsten Zweifel an der Benetzungsfähigkeit / Fließfähigkeit habe und die Lötstellen nicht spiegelnd glänzen, werde ich wie bereits empfohlen mit Standard-verbleitem Lot den Bausatz bestücken.
Ich berichte heute Abend oder Morgen von den Ergebnissen.
Schönen Tag noch!
Rainer


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Bleifrei glänzend geht nur mit Lötmaschinen wenn die Prozesse genau eingehalten werden...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Hallo, muss ich wohl unter Schutzgas löten ROFL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Moin OM,
bei mir funktioniert das, die Lötstellen sind wie verchromt und hochglänzend. Es wurde mit dem Lötzinn auf dem Bild mit einer Ersa Nano-Lötstation bei 350°C normal gelötet und die Massen bei 450°C.

[attachment=0:21ue7eql]__P1000004.jpg[/attachment:21ue7eql][quote]Hallo, muss ich wohl unter Schutzgas löten ROFL[/quote]

Auf das Bild klicken zur Vergrößerung, dann kann man das erkennen. :)

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Moin, ich habe gestern mit dem Bleifreilot getestet.
Ich habe mit meiner Weller WTCP Lötstation und Lötspitze #7 gearbeitet.
Die Problelötungen auf einer Schrottplatine sahen ernüchternd aus!
So wie diverse OM´s es hier beschrieben haben, hatten die Lötaugen nach dem abkühlen eine rauhe, matte Oberfläche.
Sah eben aus wie eine "kalte Lötstelle".
Der elektrische Kontakt mag ja in Ordnung sein, aber ich bin sofort zurück auf mein bewährtes Bleilot .
Ich habe dann die Platinen des Bausatzes herkömmlich verlötet.
Das hat wie gewohnt funktioniert und der Frequenzzähler hat auf Anhieb funktioniert.
So viel dazu!
Schade um das weggeschmissene Geld für das bleifreie Lötzinn. :(
@Gerhard: Genau die Type (Felder) des bleifreien Lot habe ich auch verwendet!
Hast du wohl mit anderen Temperaturen gearbeitet.
Muss ich noch mal nachsehen, wie hoch die Temperatur der Spitze #7 ist.
Vieleicht kann man mit einer besseren elektronisch geregelten Lötstation noch was erreichen.
Gruß und 73


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bleifreies Lötzinn vs. bleihaltiges Lot
Kommando zurück, ich hatte eine etwas andere Legierung:
Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7 F-SW32 (1.1.3.B)
Außerdem hast du wohl mit anderen Temperaturen gearbeitet...
Rainer


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum