Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Test einer GU74B Röhre?
Hallo!
Ich möchte eine GU74B testen.
Dazu hab ich mir einen Kasten mit Sockel, Kamin und Lüfter zusammengebaut.
Die Anschlüsse alle auf Buchsen herausgeführt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
[u:389sqkhq]In einem Bericht von Willy DL1RYD im FA 3/ 2015 auf S.286 steht:[/u:389sqkhq]
- G1 und G2 mit der [b:389sqkhq]Anode[/b:389sqkhq] verbinden.
- Röhre mit ihrer Normalspannung (12,6V) vorheizen
- An die Anode über einen 10 Ohm Widerstand +15V anlegen.
- Dann sollten etwa 300-400mA Gesamtstrom fließen.

[i:389sqkhq]=> Wenn in etwa dieser Strom fließt, dann sollte die Röhre OK sein, die Kathode emittiert..[/i:389sqkhq]
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun hab ich das ganze aufgebaut.
=> Zwischen KATHODE und dem Minus der 15V Anodenspannung messe ich aber nur 100mA.
Ist die GU74B jetzt Sondermüll?

Wie prüft ihr eure Röhren/ speziell GU74B?

73/ Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hallo Hans !

Ich nehme zur Röhrenprüfung meiner 811A/572B/GU43B die Testschaltungen nach PA0FRI.
Im Prinzip identisch mit der von DL1RYD.
Vielleicht kannst Du die "Anodenspannung" regelbar anlegen wie bei PA0FRI.
Dann schaust Du, bei welcher Spannung sich der max. Anodenstrom von ca. 700mA einstellt.
Kommt bei Dir zw. 18-21 Volt deutlich weniger Anodenstrom als der maximal zulässige,
würde ich die Röhre als "ausgelutscht" betrachten. Sie macht dann nicht mehr genügend Emission.
Aber aufpassen, dass Dir der Schutzwiderstand von 10 Ohm in der Anodenleitung nicht zuviel Spannung "klaut".
Bei 10 Ohm und ca. 500mA fallen doch immerhin schon 5 Volt über den ab !
Also entweder ganz weg lassen, oder die Klemmspannung erhöhen so dass trotz Schutzwiderstand direkt an der Röhre
noch 18-21 Volt anliegen.
In der PA funktioniert deine Röhre wahrscheinlich noch prinzipiell, es wird aber deutlich weniger Ausgangsleistung
raus kommen, als mit einer neuen ungebrauchten.

73+55 de Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hallo Hans,
solche Tests sind absolut sinnfrei.
Ich habe einmal versucht aus 15 neuen GU74b zwei einigermassen gleiche Röhren rauszusuchen. Das war allerdings nicht möglich.
Daher haben die statischen Röhrenwerte überhaupt keine Aussagekraft bzgl. des Röhrenzustandes.
Auch für eine "Regeneration", laut PA0FRI, ist dieses Vorgehen völlig unbrauchbar. :shock:
Das einzig sinnvolle wäre ein Test, ob du an die 750mA Kathodenstrom kommst.
Allerdings würde ich dabei mal den G1 Strom messen. Das Steuergitter hat nämlich nur 2W max. Verlustleistung.
Und die wird bei dem Vorgehen nach PA0FRI wohl überschritten. Der "Test" führt also im Ernstfall zum Verlust der Röhre.
Um Überschläge zu verhindern, macht es Sinn Röhrentests bei reduzierter Anodenspannung durchzuführen.
Allerdings sollte man nicht unter 1000Volt Ua arbeiten, um die Gitter nicht zu gefährden.
Bei allen Versuchen sollte in der Anodenleitung ein Widerstand von wenigstens 22Ohm sein, um im Falle eines Überschlages den Strom zu begrenzen. (Da ja keine Anodendrossel vorhanden ist sollte der Widerstand entsprechend größer sein als in einer PA)
In Serie zum Widerstand sollte auch eine flinke 1A Sicherung sein.

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hi Andre,

warum hast du keine gleichen Röhren gefunden ? Waren die Messwerte instabil ? Sonstige Probleme ?

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]
warum hast du keine gleichen Röhren gefunden ? Waren die Messwerte instabil ? Sonstige Probleme ?
[/quote]

Offenbar sind die Fertigungstoleranzen recht gross und mit Langzeitlagerung scheinen die auch Probleme zu haben.
Mir ist es auch nicht gelungen aus 12 Röhren nur ein halbwegs passendes Paar mit ähnlichen statischen Daten heraus zu messen.

Und der Vorschlag von PA0FRI Röhren aufzubereiten ist ein ganz schlechter Scherz.
Es gab mal in einer Elektor Ausgabe einen "Fuse-Destroyer" als Scherz-Schaltung, so ist diese Art des Tests auch einzustufen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Ich selber hab keine Erfahrung mit Röhren, aber unser Oldtimer Rolf, DL3AO hat hier eine tolle Niederschrift gemacht, die vielleicht helfen kann:

https://p02.de/wp-content/uploads/2013/ ... T510-1.pdf

Gruß
Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hallo!
Nun hab ich trotzdem mal meine drei vorhandenen Röhren nach der PA0FRI Methode
ohne den Vorwiderstand in der Anodenzuleitung durchgemessen, weil ich den Aufbau schon hatte.

=>Aufbau wie in dem PA0FRI Bild. Zusätzlich zwischen G1 und Anode ein Ampermeter.

Folgendes ist dabei rausgekommen:
GU74B ! Datum ! 750mA ! Ig1 (bei Ia=750mA) ! Bemerkungen
18782 ... 03-82 ... 17,4V ... 380mA ............... Die habe ich eingebaut
29002 ... 12-89 ... 20,9V ... 370mA ............... von EBAY (Alex)
04570 ... 02-88 ... 20,5V ... 339mA ............... vom Flohmarkt Kassel

Die erste scheint mir etwas schwach auf der Brust, aber ob sie jetzt hin ist?


[u:1uzs9309]Mein Problem ist folgendes:[/u:1uzs9309]
Nachdem die PA wunderbar funktioniert hat, ist irgendwann der Vorwiderstand in der Netzzuleitung durchgebrannt.
(Auf der Primärseite des Trafos um den Einschaltstromstoß zu reduzieren)

Nachdem ich den repariert hatte konnte ich wieder einschalten ohne dass die Sicherungen flogen.

Nach einigen Stunden begann die Röhre zu "spatzeln".

[u:1uzs9309]Die Untersuchung ergab:[/u:1uzs9309]
- 100 Ohm Widerstand und 200mA Flink Sicherung in der G2- Zuleitung waren defekt.
- Außerdem war in der G1 Spannungsaufbereitung eine Z- Diode durch. Die einzige mit 1,3W. Alle anderen haben 5W
- der 0,5Ohm/ 2W Widerstand in der HV Minusleitung zur Messung des Anodenstroms war hinüber. Statt 0,5Ohm jetzt 45kOhm

Nachdem alles wieder ok war, hab ich eingeschaltet.
- Alle Spannungen waren wieder an und ok
- Es hat nix gespratzelt.
- Ich hab das ganze erst mal eine Stunde so mit allen Spannungen laufen lassen.

Der Ruhestromtest Ergab => 0mA.
Der 100Ohm Widerstand in der G2 war wieder hin, die 200mA Flink Sicherung ist noch ganz. :?:

Ein 10n/2kV geht von dem 100Ohm Widerstand gegen Masse. Der scheint noch ok zu sein, sagt das LCR- Meter.
Parallel zum 10n ist noch ein 100k Widerstand und ein 350V Varistor.

Wenn der 100Ohm Widerstand immer wieder defekt geht, kann das doch nur der 10nF sein, aber der ist ok. :?:


Danach hab ich diesen Messaufbau gemacht mit obigen Ergebnis.

Im Moment bin ich etwas ratlos.

73, Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]

Nachdem die PA wunderbar funktioniert hat, ist irgendwann der Vorwiderstand in der Netzzuleitung durchgebrannt.
(Auf der Primärseite des Trafos um den Einschaltstromstoß zu reduzieren)

Nachdem ich den repariert hatte konnte ich wieder einschalten ohne dass die Sicherungen flogen.

[b:2099h15p][i:2099h15p]Wie groß ist der Widerstand und wie schnell wird der überbrückt?[/i:2099h15p][/b:2099h15p]

Nach einigen Stunden begann die Röhre zu "spatzeln".

[u:2099h15p]Die Untersuchung ergab:[/u:2099h15p]
- 100 Ohm Widerstand und 200mA Flink Sicherung in der G2- Zuleitung waren defekt.
- Außerdem war in der G1 Spannungsaufbereitung eine Z- Diode durch. Die einzige mit 1,3W. Alle anderen haben 5W
- der 0,5Ohm/ 2W Widerstand in der HV Minusleitung zur Messung des Anodenstroms war hinüber. Statt 0,5Ohm jetzt 45kOhm

[b:2099h15p][u:2099h15p]Eine 200mA Sicherung für das Schirmgitter ist etwas groß.
Wieviel Watt hat der 100 Ohm Widerstand?
Stimmt der Zenerstrom für die g1 Spannung?
Der durchgebrannte 0,5 Ohm Widerstand spricht für viel zu starken Anodenstrom.
Hast Du keinen Schutzwiderstand (Glitch) in der + Anodenleitung?
Ist die Minusleitung der Hochspannung mit einer dicken Diode auf Chassispotenzial geklemmt?
[/u:2099h15p][/b:2099h15p]

Nachdem alles wieder ok war, hab ich eingeschaltet.
- Alle Spannungen waren wieder an und ok
- Es hat nix gespratzelt.
- Ich hab das ganze erst mal eine Stunde so mit allen Spannungen laufen lassen.

Der Ruhestromtest Ergab => 0mA.
Der 100Ohm Widerstand in der G2 war wieder hin, die 200mA Flink Sicherung ist noch ganz. :?:

[b:2099h15p][i:2099h15p]Ist der erst bei Betätigung der PTT durch gebrannt oder evtl. schon vorher?[/i:2099h15p][/b:2099h15p]

Ein 10n/2kV geht von dem 100Ohm Widerstand gegen Masse. Der scheint noch ok zu sein, sagt das LCR- Meter.
Parallel zum 10n ist noch ein 100k Widerstand und ein 350V Varistor.

[b:2099h15p][i:2099h15p]100k Ohm ist vielleicht etwas viel.
Der 100 Ohm Widerstand darf nicht durchbrennen wenn dadurch das Schirmgitter in der Luft hängt.
Liegt der 100k Ohm gegen Masse vor oder hinter dem 100 Ohm Widerstand Richtung Röhre?[/i:2099h15p][/b:2099h15p]

Wenn der 100Ohm Widerstand immer wieder defekt geht, kann das doch nur der 10nF sein, aber der ist ok. :?:
[/quote]

Entweder es schwingt etwas oder die Röhre ist defekt.
Ist die Eingangsdummyload in Ordnung?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote][quote]
Nachdem die PA wunderbar funktioniert hat, ist irgendwann der Vorwiderstand in der Netzzuleitung durchgebrannt.
(Auf der Primärseite des Trafos um den Einschaltstromstoß zu reduzieren)
Nachdem ich den repariert hatte konnte ich wieder einschalten ohne dass die Sicherungen flogen.
[b:3bw5boyu]Wie groß ist der Widerstand und wie schnell wird der überbrückt?[/b:3bw5boyu]
=> [color=#00BFBF:3bw5boyu][i:3bw5boyu]ca. 40Ohm/ 30W nach etwa 20s wird er gebrückt. Inzwischen hab ich 37Ohm/ 50W[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]

Nach einigen Stunden begann die Röhre zu "spatzeln".
[u:3bw5boyu]Die Untersuchung ergab:[/u:3bw5boyu]
- 100 Ohm Widerstand und 200mA Flink Sicherung in der G2- Zuleitung waren defekt.
- Außerdem war in der G1 Spannungsaufbereitung eine Z- Diode durch. Die einzige mit 1,3W. Alle anderen haben 5W
- der 0,5Ohm/ 2W Widerstand in der HV Minusleitung zur Messung des Anodenstroms war hinüber. Statt 0,5Ohm jetzt 45kOhm
[b:3bw5boyu]Eine 200mA Sicherung für das Schirmgitter ist etwas groß. [color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]160mA?[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
Wieviel Watt hat der 100 Ohm Widerstand? [color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]2W[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
Stimmt der Zenerstrom für die g1 Spannung? [color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]davon gehe ich aus, es hat ja längere Zeit funktioniert[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
Der durchgebrannte 0,5 Ohm Widerstand spricht für viel zu starken Anodenstrom.
Hast Du keinen Schutzwiderstand (Glitch) in der + Anodenleitung?
[color=#00BFBF:3bw5boyu]=>[i:3bw5boyu]Hatte ich noch nicht bis dahin, inzwischen ist einer drin 3x150Ohm/17W parallel und 2A Sicherung[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
Ist die Minusleitung der Hochspannung mit einer dicken Diode auf Chassispotenzial geklemmt?
[color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]Ich hab nur 2x1R parallel und darüber einen Keramik C. [/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
[/b:3bw5boyu]
Nachdem alles wieder ok war, hab ich eingeschaltet.
- Alle Spannungen waren wieder an und ok
- Es hat nix gespratzelt.
- Ich hab das ganze erst mal eine Stunde so mit allen Spannungen laufen lassen.
Der Ruhestromtest Ergab => 0mA.
Der 100Ohm Widerstand in der G2 war wieder hin, die 200mA Flink Sicherung ist noch ganz. :?:
[b:3bw5boyu]Ist der erst bei Betätigung der PTT durch gebrannt oder evtl. schon vorher?[/b:3bw5boyu]
[color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]Wenn ich das wüsste. [/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]

Ein 10n/2kV geht von dem 100Ohm Widerstand gegen Masse. Der scheint noch ok zu sein, sagt das LCR- Meter.
Parallel zum 10n ist noch ein 100k Widerstand und ein 350V Varistor.
[b:3bw5boyu]100k Ohm ist vielleicht etwas viel.
[color=#00BFBF:3bw5boyu] =>[i:3bw5boyu] ca. 50k? Direkt an G2 Pin5 sind noch zwei 39k Parallel[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
Der 100 Ohm Widerstand darf nicht durchbrennen wenn dadurch das Schirmgitter in der Luft hängt.
Liegt der 100k Ohm gegen Masse vor oder hinter dem 100 Ohm Widerstand Richtung Röhre?
[/b:3bw5boyu] [color=#00BFBF:3bw5boyu][i:3bw5boyu]=> Der 100k geht zwischen Sicherung und 100Ohm Widerstand gegen Masse.[/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]

Wenn der 100Ohm Widerstand immer wieder defekt geht, kann das doch nur der 10nF sein, aber der ist ok. :?:
[b:3bw5boyu]Entweder es schwingt etwas oder die Röhre ist defekt.[/b:3bw5boyu]
[color=#00BFBF:3bw5boyu]=>[i:3bw5boyu]geschwungen hat nix. Ich hab ja mind. 1Woche ohne Probleme gefunkt. Vorher auf den Bändern
10/15/20/30m mit Dummyload bis 1100W getestet. Ich vermute eher die Röhre hat was. [/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]
[b:3bw5boyu]Ist die Eingangsdummyload in Ordnung?[/b:3bw5boyu]
[color=#00BFBF:3bw5boyu]=> [i:3bw5boyu]Ja, der hat noch ca. 50Ohm/30W [/i:3bw5boyu][/color:3bw5boyu]

[/quote][/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]
[b:2iifjgom]Eine 200mA Sicherung für das Schirmgitter ist etwas groß. [color=#00BFBF:2iifjgom]=> [i:2iifjgom]160mA?[/i:2iifjgom][/color:2iifjgom]
Wieviel Watt hat der 100 Ohm Widerstand? [color=#00BFBF:2iifjgom]=> [i:2iifjgom]2W[/i:2iifjgom][/color:2iifjgom]
Stimmt der Zenerstrom für die g1 Spannung? [color=#00BFBF:2iifjgom]=> [i:2iifjgom]davon gehe ich aus, es hat ja längere Zeit funktioniert[/i:2iifjgom][/color:2iifjgom]
Der durchgebrannte 0,5 Ohm Widerstand spricht für viel zu starken Anodenstrom.
Hast Du keinen Schutzwiderstand (Glitch) in der + Anodenleitung?
[color=#00BFBF:2iifjgom]=>[i:2iifjgom]Hatte ich noch nicht bis dahin, inzwischen ist einer drin 3x150Ohm/17W parallel und 2A Sicherung[/i:2iifjgom][/color:2iifjgom]
Ist die Minusleitung der Hochspannung mit einer dicken Diode auf Chassispotenzial geklemmt?
[color=#00BFBF:2iifjgom]=> [i:2iifjgom]Ich hab nur 2x1R parallel und darüber einen Keramik C. [/i:2iifjgom][/color:2iifjgom]
[/b:2iifjgom]

[/quote]

Die Röhre hat 15W Schirmgitterverlustleistung.
200mA bei 300V ergeben 60W, ich würde wohl eine 60mA Sicherung verwenden.
Für die Anode hatte ich Dir mal eine 800mA Sicherung empfohlen.
Eine Diode auf der Minusleitung klemmt bei einem Röhrenüberschlag diese Leitung auf Chassispotenzial, ohne die Diode kann die Leitung auf Anodenpotenzial hoch laufen und andere Bauteile zerstören.
Das sollte mindestens ein 6A Diode sein.

Ich vermute auch das die Röhre hin ist.
Die g2 Spannung würde ich wahrscheinlich kleiner machen, laut Datenblatt liegt das zulässige Maximum bei 300V.

Wenn die Zenerdiode der g1 Versorgung durchgeschlagen ist, kann nur der Zenerstrom zu hoch gewesen sein.
Selbst wenn der Ausgang der Stabilisierung direkt auf Masse gelegt wird sollte das nicht passieren.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]...
=>Aufbau wie in dem PA0FRI Bild. Zusätzlich zwischen G1 und Anode ein Ampermeter.

Folgendes ist dabei rausgekommen:
GU74B ! Datum ! 750mA ! Ig1 (bei Ia=750mA) ! Bemerkungen
18782 ... 03-82 ... 17,4V ... 380mA ............... Die habe ich eingebaut
29002 ... 12-89 ... 20,9V ... 370mA ............... von EBAY (Alex)
04570 ... 02-88 ... 20,5V ... 339mA ............... vom Flohmarkt Kassel

Die erste scheint mir etwas schwach auf der Brust, aber ob sie jetzt hin ist?
[/quote]Nach üblicher Lesart wäre die erste sogar die beste (steilste) Röhre.
Bei einem Ig1 von rund 350ma und Ug1 ca 20Volt ist die zulässige Verlustleistung um den Faktor 3,5 überschritten. :shock:
Solche Tests sind eben völlig sinnfrei und zerstören im Ernstfall die Röhre...
Alles andere ist gesagt. Du hattest wohl einen Überschlag in der Endstufe.
Da zu dem Zeitpunkt noch kein glitch-Widerstand verbaut war, dürfte die Röhre hinüber sein.
Solche Überschläge sind in der Einlaufzeit bei diesen Röhren durchaus üblich.
Auch würde ich mit Ug2 eher unter 300Volt bleiben.
Leistungen jenseits von 1KW sind für diese Röhre eindeutig zu viel. In der ersten Betriebsphase sollte man sich mit 600-700Watt begnügen.
Die Röhren haben wohl ein relativ schlechtes Vakuum. Daher ist bei längerer Lagerung die Kathode vergiftet.
Das führt zum einen zu Hotspots auf der Kathode und zum anderen zur Freisetzung eingelagerter Oxyde.
Das führt dann zu den Überschlägen. Bei den Hotspots ist das ärgerliche, dass dann Teile der Kathodenbeschichtung wegfliegen. Das reduziert die aktive Fläche der Kathode. Nach jedem Überschlag dieser Art verliert man also Emission.
Daher sollte man diese Röhren eben langsam an die Nennleistung heranführen...

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hallo zusammen, Hallo Rejection, Hallo Andre! ...

Naja, ich war so begeistert, weil alles soo wunderbar funktioniert hat, dass ich vermutlich etwas zuviel Gas gegeben hab.
Das Unheil hat nach dem defekt des Stromstoß- Schutzwiderstands begonnen.
Da war erst einen 50Ohm Dickschicht aus einem alten Dummyload drin.
Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass die nur 300V aushalten.
Weil man ihm von außen nichts angesehen hat, hab ich trotzdem ein paar mal eingeschaltet. Die Folge war, dass
es im Haus dunkel wurde.
Danach gabs die Überschläge in der Röhre und irgendwann war dann ganz Ruhe, Null Ruhestrom, 100Ohm vor G2
defekt usw.

Ug2= 300V hab ich schon gelesen, allerdings haben andere oft sogar 350V für Ug2, also dachte ich, dass das ok ist.

Macht aber erst mal nix. Ich weiß, dass die PA funktioniert.
Ausserdem gings mir erst mal ums bauen.

Inzwischen hab ich alles auseinandergelegt. Ich trenne das ganze auf in Netz- und HF- Teil.
Ausserdem kommt ein seperater HV- Trafo mit 1800VA statt der 870VA rein.
Bisher waren alle Spannungen (Ug1/ Ug2/ Ua/ Steuerung/ Heizung) aus einem 870VA Ringkern- Trafo.


Im Anhang hab ich mal die Schaltbilder, wie die PA jetzt aufgebaut ist.

73, Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
Hi
die Dickschicht Dummyload Widerstände gehn gern kaputt ohne das man es von aussen sieht. Mach doch einfach alten Zement-Drahtwiderstand rein als Begrenzung. Die könne kurzzeitig auch mehr ab.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]Hi
die Dickschicht Dummyload Widerstände gehn gern kaputt ohne das man es von aussen sieht. Mach doch einfach alten Zement-Drahtwiderstand rein als Begrenzung. Die könne kurzzeitig auch mehr ab.

73 de DL3FOX Uwe[/quote]

Hallo Uwe!
Inzwischen sind 4x150Ohm// mit je 11W Zementwiderstände drin.
73, Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Test einer GU74B Röhre?
[quote]

Naja, ich war so begeistert, weil alles soo wunderbar funktioniert hat, dass ich vermutlich etwas zuviel Gas gegeben hab.
Das Unheil hat nach dem defekt des Stromstoß- Schutzwiderstands begonnen.

[b:36al5xm1][i:36al5xm1]Zu dem Zeitpunkt muss bereits etwas faul gewesen sein.
Der Einschaltstromstoss des Trafos kann nicht den Schutzwiderstand überlasten, ausserdem kann über dem maximal die Netzspannung abfallen, also weit entfernt von 300V.
[/i:36al5xm1][/b:36al5xm1]

Weil man ihm von außen nichts angesehen hat, hab ich trotzdem ein paar mal eingeschaltet. Die Folge war, dass
es im Haus dunkel wurde.
Danach gabs die Überschläge in der Röhre und irgendwann war dann ganz Ruhe, Null Ruhestrom, 100Ohm vor G2
defekt usw.
[/quote]

Wenn die Zeit bis zur Überbrückung des Einschaltwiderstandes normal ist, also mindestens 20mS und höchstens 100mS und er trotzdem durch ging, dann hat die Röhre bereits heftig Strom gezogen.
War die denn zu dem Zeitpunkt schon beheizt?
Wenn alles stimmt und die PTT den Ruhestrom nicht frei gibt muss der Widerstand ganz bleiben.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum