Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Na, bei 433MHz kommt alles mögliche infrage....
73 Reiner[/quote]
So ist es. Die Ursache ist ja für mich auch sekundär. Die Richtung der Quellle ist für mich wichtiger

@ Tom

Vielen Dank, mit diesen Informationen zum Verkürzungsfaktor kann ich doch scho etwas anfangen. Es wird Zeit, daß ich mir wieder nen Rothammel zulege. Das meinige werd ich wohl nie wieder sehen. Schade, war eine der ersten Ausgaben aus meiner Jugend.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Guten Abend.

Nun, ich bin zwar nicht zum meiner Störquelle gekommen, aber ich konnte Infos zum Solarpark bekommen. Ich traf nämlich den Besitzer. Kenne ihn persönlich von früher. Was Funkanwendungen angeht, so gibt es nur eine RiFu Strecke vom Zentralrechner zum Netzbetreiber. Diese Funksrecke liegt aber nicht in meiner Richtung. Über die Frequenz konnte ich nat. nichts erfahren. Meines Wissens werden die 433 MHz aber sowieso nicht kommerziel genutzt.
Angestupst von euren vielen Anregungen hab ich ein wenig gegrübelt. Dabei viel mir etwas ein, was mein Freund und Nachbar vor Jahren bastelte. Da er, wie ich, im Winter nicht in seinem Wochendhaus wohnt, wollte er eine einfache Alarmanlage haben, die ihm, in der Stadt einige Kilometer entfernt wohnend, bei einem Einbruch alarmiert. Er nutzte ein CB Mobilgerät. Im Haus installierte er Bewegungsmelder, die allesammt ein Relais schalteten. Dieses schaltete die Sendetaste des Funkgerätes.. Außerdem wurde eine Art Tonruf ausgelöst. Am Lautsprecherausgang des heimischen Empfängers hing eine Schaltung, die diesen Tonrufcode auswertete und ein Signal auslöste. Das hat wohl sehr gut fuktioniert.
Möglicherweise handelt es sich bei meiner Störung ja auch um ein Signal eines durch Bewegung ausgelösten Vorganges. Kamera,Bewegungsmelder etc. Muss ja nichts mit Zulassung sein. Im Internet bekommt man ja so einiges. Vieleicht auch Eigenbau. Soetwas würde zum Muster der Aussendung passen. Signal einige Sekunden, Zeit des Auftretens völlig ohne Muster. Dazu viel mir halt ein, Katze, Waschbär, Marder löst den Melder aus.
Nun, ich werde meine Problematik schon in den Griff bekommen. Aber es kitzelt mich jetzt schon, die Qelle zu finden. Also, die Woche zum Baumarkt und Material für eine Yagi einholen. Zuerst werd ich mich wohl des Signals wegen auf die Lauer legen. Währ doch gelacht... Da werd ich ehrgeizig :wink:

Gruß ... Jens


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Hast Du eine Möglichkeit, das Signal NF-mäßig auf einen PC zu legen und anzusehen ?? Es gibt mit http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html eine Super free Software, die das NF-Signal zur Analyse sichtbar macht (Spektrum und im Wasserfall auch Zeiten - Dauer und wann). Vielleicht hilft das etwas weiter, ob es z.B. digital ist oder ...... Bei einem kurzen Signal fängst Du die Richtung evtl. nur mit einem Doppler-Peiler, mit Yagi dauert es zu lange. Die 446 ist auch bei diversen Handfunken im Empfangsbereich.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Ersteinmal vielen dank euch, für die vielen Ratschläge.
Aber nun muss ich euch noch was berichten. Seit gut einer Woche sind die Störungen verschwunden. Das fällt genau mit dem Heimzug der letzten Bewohnern zusammen. Also ist es definitiv ein Nachbar. Prima! Solarpark ist vom Tisch. Somit brauch ich nicht weiter grübeln den die Quelle liegt mit Sicherheit nicht in der Richtung meiner Wetterhütte. Dort lag nur der Solarpark und sonst kilometerweit nix. Daraus folgt die Nutzung einer Yagi am Empfânger.

Eine kurze Frage will ich noch anhàngen, wenn auch etwas off topic. Auf der Suche nach Buchsen,Stecker und Kabel bin ich auch über Antennen gestolpert und habe etwas verwirrendes entdeckt. Es wurden auch Stabantennen feilgeboten, deren Gewinn in dB angegeben wurde, nicht dBi oder so, einfach nur dB. Was zum Henker sagt das aus, wenn ich keinen Bezug habe? Also Gewinn gegenüber [b:ssn1masm]was[/b:ssn1masm] ? Nur ein Werbemittel ?
Nun, ist für mich derzeit nicht von praktischer Bedeutung, aber ich mag keine Wissenslücken.

Gruß ... Jens


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Es wurden auch Stabantennen feilgeboten, deren Gewinn in dB angegeben wurde, nicht dBi oder so, einfach nur dB. Was zum Henker sagt das aus, wenn ich keinen Bezug habe? Also Gewinn gegenüber [b:eycw4pa9]was[/b:eycw4pa9] ? Nur ein Werbemittel ?
[/quote]

Da hast Du vollkommen Recht. Das dB ist eine Verhältnisangabe im logarithmischen Maß. Ohne Angabe des Bezugswertes, mit dem das Verhältnis gebildet wurde, ist eine dB-Angabe ziemlich nutzlos.

Werbeaussagen über den Gewinn einer Antenne nur in dB sagen zwar Wenig über die Antenne, aber Einiges über den Anbieter. :wink:

73
Günter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Dachte ichs mir doch. Finde soetwas eine Sauerei. Wieviele Anfanger werden wohl darau reinfallen? Vor allem, wie würde meine Frage ein Händler erklären? Immerhin war es ein "Fachhändler". Aber du hast recht. Es sagt viel über den Händler und würde mich nicht mehr in Frage kommen. Auch nicht, wenn ich andere Artikel dort günstig bekäme. Boykott ist der einzige Weg denen solche Flausen auszutreiben.
Kann aber auch sein, daß es sich bei dem Teil um nicht um das Original handelt, sondern ein Nachbau ist und es wurde nur das Orginaldatenblatt des Nachbaus kopiert und der Händler hat es nicht hinterfragt. Ich habe vorhin beim Originalhersteller geschaut und hier ist von dB keine Rede.
Na egal. Finde solche Verkaufstricks einfach nur mies. Aber das gibt es ja zu Hauf.


Gruß ... Jens


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Dachte ichs mir doch. Finde soetwas eine Sauerei. Wieviele Anfanger werden wohl darau reinfallen? Vor allem, wie würde meine Frage ein Händler erklären?...... [/quote]Aber bitte aufpassen: es war zumindest lange üblich, Fritzel Antennen heute noch, daß in einem allgemeinen Teil zu Antennen am Anfang des Kataloges oder der Datensammlung steht: Alle Antennenangaben in dBd , d.h. zum Dipol. Bei den einzelnen Angaben steht dann nur noch dB.

Außerdem kann man bei den einfachen Stabantennen davon ausgehen, daß man über Gewinn nicht groß reden braucht, wenn die kleiner Lambda/2 sind. Allenfalls wird dann mit Bodenreflektion noch geschönt. dBd = Dipol, Lambda/2, als Vergleichswert = 2,15 dBi , Lambda/4 um 1 dBi --- nur mal so als Faustregel. Alles ohne Bodenreflektion im freien Weltraum ......

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Allenfalls wird dann mit Bodenreflektion noch geschönt. dBd = Dipol, Lambda/2, als Vergleichswert = 2,15 dBi , Lambda/4 um 1 dBi --- nur mal so als Faustregel. Alles ohne Bodenreflektion im freien Weltraum ......[/quote]

In der Praxis aber durchaus interessant, denn ein horizontaler L/2-Dipol in ausreichend großer Höhe (relativ zur Wellenlänge) hat rund 6-8dB Groundgain und wer installiert seine Antennen schon im Weltraum?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote][quote]Allenfalls wird dann mit Bodenreflektion noch geschönt. dBd = Dipol, Lambda/2, als Vergleichswert = 2,15 dBi , Lambda/4 um 1 dBi --- nur mal so als Faustregel. Alles ohne Bodenreflektion im freien Weltraum ......[/quote]

In der Praxis aber durchaus interessant, denn ein horizontaler L/2-Dipol in ausreichend großer Höhe (relativ zur Wellenlänge) hat rund 6-8dB Groundgain und wer installiert seine Antennen schon im Weltraum?[/quote]Hallo Karsten, in der Praxis ja, aber in den Antennenprospekt gehört das nicht rein, außer - so wie Hofi es macht - es wird bei KW eine bestimmte Konfiguration, mit Skizze und Maßangabe inkl. Höhe, durchgemessen. Ab UKW aufwärts ist das nicht mehr üblich. Da werden seriös nur die Freiraumwerte angegeben, allenfalls ein Beispiel mit Montageangaben. Aber ........ bei vielen Angaben und Berichten ist es wie beim Anglerlatein, wie bei Frauen Gewicht und Alter, wie beim Spritverbrauch des eigenen Wagens, usw usw :-)

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Aber uni sono können wir doch sagen, irgendwo muss dann auch zu erkennen sein, worauf die Angabe sich bezieht. Darüber lässt man sich aber eben nicht aus. Ich meine, ist doch jedem klar, daß eine verkürzte Stabantenne keinen echten Gewinn haben kann. Und die dB Angaben finden sich auch gerade bei diesen, die mal eben minimal lànger sind, als lambda/4. Das könnte man herangezogen habe. Also der unverkürzte 4 Strahler als Bezug und die Antenne ist ne verkürzte halbe. Ob man hier echten Gewinn erzielen kann, weis ich nicht. Höchstens durch das nicht erforderliche Gegengewicht und der flacheren Abstrahlung?
Klärt mich auf, wenn ich Mist schreibe. Mein Antennenwissen ist eher holprig ...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Aber uni sono können wir doch sagen, irgendwo muss dann auch zu erkennen sein, worauf die Angabe sich bezieht. Darüber lässt man sich aber eben nicht aus. Ich meine, ist doch jedem klar, daß eine verkürzte Stabantenne keinen echten Gewinn haben kann. Und die dB Angaben finden sich auch gerade bei diesen, die mal eben minimal lànger sind, als lambda/4. Das könnte man herangezogen habe. Also der unverkürzte 4 Strahler als Bezug und die Antenne ist ne verkürzte halbe. Ob man hier echten Gewinn erzielen kann, weis ich nicht. Höchstens durch das nicht erforderliche Gegengewicht und der flacheren Abstrahlung?
Klärt mich auf, wenn ich Mist schreibe. Mein Antennenwissen ist eher holprig ...[/quote]

Gewinnangaben bei (insbesondere verkürzten) Vertikalantennen sind eigentlich unnötig. Der "Gewinn" hängt sowieso ausschließlich von den Verlusten ab, und diese hauptsächlich von der verwendeten HF-Erde, die selten mit verkauft wird. Die Güte der ggf. verwendeten Spule spielt auch damit rein und häufig kann man schon rein optisch abschätzen, ob die Güte der Spule eher hoch oder niedrig ist.

Es ist also alles eine Frage des Wirkungsgrades. Wie hoch der "Gewinn" eines Strahlers bestimmter Länge maximal sein kann, kann man über idealer Erde simulieren. Echten Gewinn bei Vertikalantennen hat man durch Stockung oder bei Arrays.

Über Gewinn bzw. den Verlust entscheidet i.d.R. also der Anwender und weniger das Datenblatt.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Eigentlich wollte ich diesen Faden gar nicht weiter aufblähen. Meine Eingangsfrage war ja beantwortet. Nun bin ich aber neugierig geworden.
Das wir immer von simulierten Idealbedingungen reden, davon geh ich aus. Außerdem, daß ein einfacher Vertkalstrahler als Rundstrahler keinen echten Gewinn hat und das Verluste durch Spulen schwerer wiegen können, auch.
Aber nehmen wir mal den einfachen Virtelstrahler als Bezug. Ihm stelle ich einen auf die selbe selbe Länge verkürzten Halbwellenstrahler gegenüber. Die Erde ist nicht Ideal, sodern eher mies wie bei Handfunk oder Fahrzeug. Nun, wie schauts hier aus? Halbwellenstrahler brauchen ja kein Gegengewicht. Aber es steht der Spulenverlust auf der Rechnung, den der Virtelstrahler nicht mit mit drauf hat. Der einfachheit halber gehen wir mal von einer guten Spule aus.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote]Aber nehmen wir mal den einfachen Virtelstrahler als Bezug. Ihm stelle ich einen auf die selbe selbe Länge verkürzten Halbwellenstrahler gegenüber. Die Erde ist nicht Ideal, sodern eher mies wie bei Handfunk oder Fahrzeug. Nun, wie schauts hier aus? Halbwellenstrahler brauchen ja kein Gegengewicht. Aber es steht der Spulenverlust auf der Rechnung, den der Virtelstrahler nicht mit mit drauf hat. Der einfachheit halber gehen wir mal von einer guten Spule aus.[/quote]

Du kannst Dir nicht einfach einen Halbwellenstrahler definieren und dessen "Vorteile" mitnehmen. Ein "verkürzter Halbwellenstrahler" ist nichts anderes als ein Draht beliebiger Länge zwischen L/4 und L/2 und wird durch Anpassung (z.B. L-Glied) auf 50 Ohm transformiert. Dessen Strahlungswiderstand ergibt sich aus der Drahtlänge und sobald Du dich von L/2 entfernst, brauchst Du Radials (HF-Erde) weil Du die Spannungkopplung (hoher reeller Strahlungswiderstand) sehr schnell verlässt. Eine "Verlängerungsspule" bringt Dir keinen höheren reellen Strahlungswiderstand, sondern nur mehr Blindwiderstand, der durch das Anpassnetzwerk wieder kompensiert werden müsste. Wäre also kontraproduktiv.

Kein Gegengewicht gilt also nur für [u:12rmptb1]mechanisch[/u:12rmptb1] L/2 lange Strahler, wobei man diese durch ein Radialnetz mit L/2 langen Radials unterhalb des Strahlers als spiegelnde Fläche verbessern kann. Damit sinken die Erdverluste und die Abstrahlung wird flacher. Man gewinnt damit ca. 2-3dB.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Deine geschilderten Fakten sind mir bewusst. Ich sprach von nichtidealen Bedingungen. Also nehmen wir ein Beispiel. Ein Handfunkgerät... Ich nehm bewusst nicht die Fahrzeugantenne, weil hier ja die Abstrahlung durch den Montageort beeinflusst wird.
Also eine Person steht auf freiem Feld. Einmal schraubt er den Viertelstrahler darauf freilich ohne Radiale, außer dem Onkel der kapazitiv massegekoppelt ist, ein anderes Mal den verkürzten Halbe. Er nimmt die gleiche Position ein. Leistung bleibt die gleiche. An einem entfernten Ort wird seine Signalfeldstärker gemessen. Wie gesagt, alles hypothetisch ohne Berücksichtigung sonstiger Faktoren. Wie könnte wohl das Ergebnis aussehen?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Verkürzungsfaktor
[quote] Wie könnte wohl das Ergebnis aussehen?[/quote]
Hallo,

wenn man sich bewußt ist, daß die Antenne *immer* ein Dipol sein muß, dann sehr schlecht.
Das ist wie bei einer Autobatterie (auch ein [b:1ma1fdsn]Dipol,[/b:1ma1fdsn] Pluspol/Minuspol), bei der ein Pol zunehmend Kontakt zum Stromkreis verliert, abgedeckt wird.

Tja, was passiert dann?
Dann verschiebt sich die Leistungsanpassung weg vom Anlasser (hf-Feldstärke) hin zur Kontaktstelle und heizt dort Löcher in den Polkontakt.


peter


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum