Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
Ich weiß auch nicht woher das mit "voller Leistung" und dann den Soundausgang regeln bis die ALC kommt stammt. Das hält sich seit Jahren und viele machen das so.

So wie Ernst das schreibt mach ich das auch und dann stimmt die Ausgangsleistung, sauber ist das Signal sonst würde man das im Wasserfall und Audiospektrum sehen.
Einfach zur richtigen Zeit im richtigen Band mit der richtig eingestellten Betriebsart senden, dann klappt das...

73


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]

Ich mache es jedenfalls so:
TRX auf 20 Watt (sind am LP-100A ca. 16 Watt CW auf Dummyload)
Soundcard (bei mir Yaesu SCU17) Output so justieren, dass ALC gerade nicht mehr ausschlägt (da sind wir uns einig).
[/quote]

Das wäre genau falsch.

Wenn bei sowieso zurück gedrehter Leistung so weit ausgesteuert wird, dass die ALC Anzeige gerade nichts anzeigt wurde schon lange übersteuert.

Nur bei voll eingestellter Leistung kann man so verfahren wie Du das ausgeführt hat, bei runter gedrehter Leistung nicht.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]Ich weiß auch nicht woher das mit "voller Leistung" und dann den Soundausgang regeln bis die ALC kommt stammt. Das hält sich seit Jahren und viele machen das so.
[/quote]

Das ist ja auch 100% richtig so, vorausgesetzt die ALC ist richtig abgeglichen und nicht manipuliert um höhere Ausgangsleistung machen zu können wie es viele praktizieren.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
@ Ernst

Das 15 - 20 Watt für Digi vollkommen ausreichen ist mir schon klar ... Habe da überwiegend weit weniger Leistung ausgekoppelt aber halt über die Einstellung an der Soundcard. Aber man kann so auch durchaus 50 - 70 Watt auskoppeln ohne zu übersteuern und es gibt ja bspw. auch RTTY via AFSK. Dort wird i.d. Regel mehr Output verwendet und auch die sollten "sauber" sein. Von daher ist "volle Pulle" und Regelung über den Level der Soundcard schon der korrekte Weg.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote] PSK31 würd er vermutlich überleben, aber JT65 kaum.
[/quote]

Heutige TRCVR sind so ausgelegt, dass sie 100% PWR im Dauerlast fahren können.
Diverse interne Schutzschaltungen sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Da schmilzt eher die 12 Volt Zuleitung von NT als das die PA stirbt.

100 Watt in JT65 wird öfter gemacht als man denkt. (über die sinnhaftigkeit reden wir mal nicht).
Technisch völlig problemlos.
Im Gegenteil: Die PA hat jede 2. Minute Zeit zum abkühlen bevor es wieder los geht..

73 de Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote][quote] PSK31 würd er vermutlich überleben, aber JT65 kaum.
[/quote]

Heutige TRCVR sind so ausgelegt, dass sie 100% PWR im Dauerlast fahren können.
Diverse interne Schutzschaltungen sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Da schmilzt eher die 12 Volt Zuleitung von NT als das die PA stirbt.

100 Watt in JT65 wird öfter gemacht als man denkt. (über die sinnhaftigkeit reden wir mal nicht).
Technisch völlig problemlos.
Im Gegenteil: Die PA hat jede 2. Minute Zeit zum abkühlen bevor es wieder los geht..

73 de Frank[/quote]
Hallo nicht Apfel mit Bananen vergleichen! Alternativ: erst einmal schlau machen, was für Modulation du verwendest ;)
Bei WSJT verwendest du FM - im Gegensatz zu PSK.
FM Sender dürfen auch im C-Betrieb laufen (Linearität ist dort nicht wirklich gefragt)

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]
Bei WSJT verwendest du FM - im Gegensatz zu PSK.

Fred[/quote]

Bist Du da sicher Fred ?
Schließlich steht der TRCVR bei JT65 ja in der Betriebsart USB ...
Für mich ist das auch nur AFSK.

Aber ich gebe zu, Du hast mich jetzt etwas verunsichert,....

Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
JT65/JT9 (diese Betriebsarten kann WSJT oder WSJT-X) auf Kurzwelle und auch bei VHF/UHF (bspw. bei Meteorscatter) steht der TRX auch nicht auf FM. Viel zu breites Signal. Der steht dann schon auf SSB. SOnst wird das nix mit entsprechenden Verbindungen.

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]JT65/JT9 (diese Betriebsarten kann WSJT oder WSJT-X) auf Kurzwelle und auch bei VHF/UHF (bspw. bei Meteorscatter) steht der TRX auch nicht auf FM. Viel zu breites Signal. Der steht dann schon auf SSB. SOnst wird das nix mit entsprechenden Verbindungen.
[/quote]

Bei FSK und auch AFSK Betriebsarten erfolgt im Gegensatz zur Phasenmodulation der PSK Betriebsarten in der Tat eine Frequenzmodulation.
Das nichts damit tun das Dein Transceiver auf SSB steht.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote][quote]
Bei WSJT verwendest du FM - im Gegensatz zu PSK.

Fred[/quote]

Bist Du da sicher Fred ?
Schließlich steht der TRCVR bei JT65 ja in der Betriebsart USB ...
Für mich ist das auch nur AFSK.

Aber ich gebe zu, Du hast mich jetzt etwas verunsichert,....

Frank[/quote]
evtl. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Modulationsart
nachlesen ?
Zumal meintest du Sendearten (wie A1a, F2B, J3E) oder Betriebsarten (wie - Simplex, Duplex).
Sendearten findest du im Gesetzblatt und zugehörigen Verodnungen... (AFSK kommt da nicht vor...).
Ehmmm ähnliches gilt auch für DF5WW, F1A ist eben nicht F3E ... aber beides ist Frequenzmodulation (wie WSJT)

73
Fred
ps: sicher ist es so keine Prüfungsfrage und auch schwierig mit einem oder 2 Kreuzchen abzuhandeln...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]
ps: sicher ist es so keine Prüfungsfrage und auch schwierig mit einem oder 2 Kreuzchen abzuhandeln...[/quote]

Als ich meine Prüfung vor 35 Jahren abgelegt habe, gab es noch keine Auswahlkreuzchen.
Und ich habe ja auch nicht auf die Richtigkeit meiner Aussage bestanden, deshalb ja die Nachfrage.
Also herzlichen Dank für die Aufklärung, wieder was dazu gelernt.....

Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
Mir ging es lediglich darum das man am TRX J3E eingestellen muss. Das im Falle von AFSK oder FSK die Frequenz umgetastet wird ist mir schon klar aber u.U. arg verwirrend wenn dann von Frequenzmodulation gesprochen wird. Die meisten verbinden damit gleich das gute alte FM und wenn man das bei der Verwendung von WSJT einstellt hat man u.U. nicht nur das Problem das einen niemand dekodieren kann sondern bei Frequenzen unterhalb 29.000 MHz auch gleich noch die erlaubte Bandbreite überschreitet.

Also: Es werden zwar Frequenzen geshiftet aber eingestellte Sendeart ist J3E (im Falle der Digimodes immer im oberen Seitenband (USB)).

:? :?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
Juuuuhuuuu läuft bei mir :-))

Eben QSO mit RA und in PSK Monitor taucht mein Ruf 5 x auf, 2 x Russland, 2 x USA und 1 x Italien

Danke an alle für die konstruktive Hilfe und ganz besonders
an Martin DO1MF der mit freundlicherweise seinen Vortrag per mail zur Verfügung l gestellt hat

73 Heinz


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]Mir ging es lediglich darum das man am TRX J3E eingestellen muss. Das im Falle von AFSK oder FSK die Frequenz umgetastet wird ist mir schon klar aber u.U. arg verwirrend wenn dann von Frequenzmodulation gesprochen wird. Die meisten verbinden damit gleich das gute alte FM und wenn man das bei der Verwendung von WSJT einstellt hat man u.U. nicht nur das Problem das einen niemand dekodieren kann sondern bei Frequenzen unterhalb 29.000 MHz auch gleich noch die erlaubte Bandbreite überschreitet.

Also: Es werden zwar Frequenzen geshiftet aber eingestellte Sendeart ist J3E (im Falle der Digimodes immer im oberen Seitenband (USB)).

:? :?[/quote]
Hallo,
ich kann nix für das "fundierte Halbwissen" ! (du auch ?)
Die Frage nach der Sendeart (AM,FM,PM usw.) ist aber wichtig fpür das (geforderte)Verhalten des Sendezweiges; FM braucht z.B. keinen linearen Verstärker/Sendeweg.
Dass dir scheinbar Sendearten fremd sind und du vom FM messerscarf auf F3E schliesst ist dein Problem.
Trotzdem sendet WSJT immer ein FM-Signal aus - im Zweifel den Frequenzplan lesen; dabei ist es völlig "Wurscht" wie du deine Technik beschriftest !

Mithin wundert mich einiger Unsinn der da weiter oben geschrieben wurde nicht wirklich.

Fred
dl5ym


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PSK31 bei mir im Dauerstress
[quote]Hallo,
ich kann nix für das "fundierte Halbwissen" ! (du auch ?)[/quote]Hallo Fred,
grundsätzlich gebe ich dir da recht :-) .
Nur ziehst du für die im Amateurfunk gängige F1A hier die falschen Schlüsse...
Prinzipiell ist es erst mal egal ob man AFSK oder echte FSK macht. Beides ist letztlich F1A und damit FM.
Jetzt kommt das aber.
Die Röhrensender in den 60er und 70er Jahren, aber auch z.B. ein TS820!, haben FSK mit Endstufen im C-Betrieb gemacht, was ja auch nur logisch und richtig war.
So konnte ein SK080 mit einer QB5/1750 problemlos im Dauerbetrieb 800W Ausgangsleistung produzieren.
Wenn ich aber AFSK mit der Sendearteinstellung SSB mache läuft alles im Linearbetrieb mit eben deutlich schlechterem Wirkungsgrad.
Frag doch mal die EME-Leute auf 2m. Da hat schon so mancher TRX und vor allem so manche Endstufe die Karten gelegt.
Nicht umsonst findet man in den Verkaufsanzeigen schon mal den Hinweis "kein WJST/JST65".
Sobald ich also den TRX in SSB benutze muß ich schon etwas aufpassen welche durchschnittliche Leistung ich ihm zumuten kann.[quote]...Wenn bei sowieso zurück gedrehter Leistung so weit ausgesteuert wird, dass die ALC Anzeige gerade nichts anzeigt wurde schon lange übersteuert.

Nur bei voll eingestellter Leistung kann man so verfahren wie Du das ausgeführt hat, bei runter gedrehter Leistung nicht.[/quote]Das sollte ja eigentlich nicht so sein. Die ALC Anzeige sollte eben genau den Einsatz der Rückregelung anzeigen...
In der Praxis hast du allerdings Recht :-)
Bei praktisch allen TRX wird die ALC schon als Sprachkompressor missbraucht, damit das Gerät auch schön "laut" ist.
Bei einwandfrei justierten Geräten fummeln dann die selbsternannten Experten in den entsprechenden Menüs rum und verkünden dann ihre "Forschungsergebnisse" stolz dem staunenden Volk :shock:
Ein Beispiel in der Vergangenheit war z.B. der TS590.
Was kann man also tun?
Am besten nimmt man einen Tongenerator mit variablen Pegel mit etwa 1kHz und speist ihn dann in den Mikrofon- oder entsprechenden anderen Eingang für AFSK ein.
Sendeart hierbei eben USB, Sendeleistung auf maximal. Man kann nun hoffentlich die Ausgangsleistung des TRX mit dem Pegel des Tongenerators präzise kontrollieren. Ab einem bestimmten Pegel sollte sich die maximale Ausgangsleistung einstellen.
Idealerweise würde dann die ALC-Anzeige gerade anfangen auszuschlagen. Falls das nicht der Fall ist, könnte man in dem entsprechenden Menü eine Korrektur vornehmen. :-)
Nun misst man die NF-Spannung mit einem Oszilloskop und sorgt dafür, dass das AFSK-Signal der Soundkarte die Uss-Werte des Tongenerators nicht überschreitet.
Somit wäre die maximal mögliche Leistung ausgelotet. Die gewünschte Leistung wird nun mit dem Pegel der Soundkarte justiert.
Warum nicht mit dem Leistungsregler des TRX?
Weil die ALC einen Regelkreis darstellt der eben nicht unendlich schnell ist. Es würde fortwährend die Verstärkung des Sendezweigs durch die ALC verändert und das Signal verzerrt.
Die ALC verursacht in der Praxis leider mehr Schaden als Nutzen. Sie sollte eigentlich nur das allerletzte Mittel sein eine Übersteuerung des Senders zu verhindern.
Für eine Leistungsregelung ist sie absolut ungeeignet. :!:

73, André


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum