Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 80 m Transceiver Eigenbau
Ich beschreibe hier mal mein 80m SSB-Transceiver Projekt. Am Anfang wollte ich eigentlich nur ein paar Experimente zum Thema SSB machen. Unter anderem war ich neugierig, wie sich Sprache im falschen Seitenband demoduliert anhört. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch gar kein Amateurfunkzeugnis. Das habe ich erst gemacht, als ich auf die Idee kam, einen kompletten SSB-Transceiver zu bauen. Schließlich wollte ich den dann auch legal ausprobieren können.
Es war nie mein Ziel, möglichst schnell, möglichst billig oder möglichst einfach einen Transceiver zu bauen. Es sollte auch kein High-End-Gerät werden. Das selbst konstruieren und das selbst bauen stand im Vordergrund. Vieles ist ungewöhnlich, vielleicht auch umständlich und ungünstig gelöst. Das liegt daran, das ich in den meisten Fällen einfach Lust hatte eine Sache auf eine bestimmte Art zu tun. Zum Beispiel die DDS aus Standardschaltkreisen aufbauen, obwohl es ja extra Schaltkreise für so etwas gibt.

Zunächst einmal die Festlegungen, die ich zu dem Zeitpunkt machte, als feststand, dass es mal ein SSB-Transceiver werden soll:
- Modularer Aufbau. Immer nur eine Baugruppe auf eine Leiterplatte. Zum Beispiel 1 Ringmischer, 1 Oszillator, 1 Filter. So fällt es leicht, mal etwas anderes auszuprobieren, oder zu ersetzen.
- Stromversorgung 12 Volt aus Netzteil oder Akku. Mit Ausnahme der PA werden auf den einzelnen Modulen mit Hilfe von Festspannungsreglern die benötigten Spannungen erzeugt, meist 9 Volt oder bei Digitalschaltungen 5 Volt.
- Mechanik: Alle Leiterplatten kommen in ein Systemgehäuse, das eigentlich für die Aufnahme von Leiterplatten im Format 160 x 100 mm bestimmt ist. Alle Leiterplatten werden deshalb 100 mm hoch und so breit wie nötig. Meist passen so 3 oder 4 Leiterplatten in einen Slot. Nur die DDS benötigt eine ganzen Slot für sich allein. In allen 4 Ecken in jeweils 5 mm Abstand zu den Kanten ein Loch Durchmesser 3mm. Bei HF führenden Leiterplatten sind diese Löcher mit Masse verbunden um eine großflächige Masseverbindung der Baugruppen untereinander zu erreichen.
- Stromversorgung über Schraubklemmen, Signalleitungen werden, um Kontaktprobleme zu umgehen, gelötet. Dabei werden Lötösen verwendet um bei mehrmaligem an- und ablöten die Leiterplatten zu schonen.

Sendezweig:
Das Signal vom Mikrophon durchläuft als erstes die Baugruppe Kompressor. Die Schaltung hierfür stammt von http://herwig.mobimail.de/afu.htm. Erste Sendeversuche und auch das erste QSO wurden noch ohne Kompressor durchgeführt. Es erwies sich aber als schwierig, nur durch Beobachtung einer Aussteuerungsanzeige einerseits die PA nicht zu übersteuern, andererseits nicht zu viel Leistung zu verschenken. Dieser Kompressor begrenzt das Signal zuverlässig, bei einem zu großen Eingangssignal wird das Signal aber verzerrt. Bei einem Abstand zum Mikrophon von etwa 15 cm und normaler Sprachlautstärke ist genügend Spielraum nach oben und unten für ein sauberes und konstantes Ausgangssignal.

Als Nächstes durchläuft das Signal es den NF-Verstärker. Hier ist auch ein 1-Ton- und 2-Tongenerator eingebaut, der etwa den gleichen Pegel liefert, wie das NF-Signal nach dem Kompressor. Extrem praktisch für Test- und Versuchszwecke und zum Abstimmen der Antenne.

Weiter folgt ein Filter, das den NF-Frequenzgang steilflankig auf maximal 3 kHz beschränkt, die Anregung hierfür stammt aus "Elektronisches Jahrbuch für den Funkamateur 1984".

Danach wird das Signal in einem Diodenringmischer mit einer Frequenz von 18 kHz gemischt. (18 kHz für das LSB, für das USB kann auf 15 kHz umgeschaltet Werden) Die Wahl fiel auf eine derart niedrige Frequenz, da es einfacher erschien, ein LC-Filter von ca. 2 KHz Bandbreite im Bereicht von 15 - 18 kHz zu realisieren als beispielsweise im Bereicht um die 455 kHz. Und ein LC-Filter sollte es werden, ich wollte mal probieren, was da so möglicht ist.

Das 18 kHz-Signal (bzw. 15 kHz) wird durch Teilung der Frequenz eines 18 MHz-Quarz gewonnen. Das dabei ein Rechtecksignal entsteht, ist nicht weiter schlimm, da die Dioden des Ringmischers im Schaltbetrieb arbeiten und ein Sinussignal auch deformiert würde.

Mit einem 4-kreisigen Bandfilter wird das untere Seitenband herausgefiltert. Die Unterdrückung des anderen Seitenbandes beträgt im Moment etwas mehr als 20 dB und ist damit noch ungenügend. Das ist also eine der nächsten Baustellen.

In einem weiteren Diodenringmischer wird das Signal mit 437 kHz zu 455 kHz gemischt.

Die 437 kHz wurden Anfangs mit einem LC-Oszillator erzeugt. Die Frequenzstabilität liess aber zu wünschen übrig, auch nach einer Einlaufzeit schwankte die Frequenz noch in einem Bereich von +/- 300 Hz. Deshalb wurde ein neuer LC-Oszillator mit einer elektronischen Stabilisierung durch eine Kapazitätsdiode aufgebaut. Ein PIC-Prozessor misst die Frequenz und regelt sie über die Kapazitätsdiode nach. Die Frequenz kann über ein Poti um +/- 500 Hz verstellt werden. Eine einmal eingestellte Frequenz schwankt um +/- 1 Hz. Mit dem Poti lässt sich die Mittenfrequenz auf +/- 10 Hz treffen, das erwies sich im praktischen Betrieb als völlig ausreichend.

Das 455 kHz-Signal wird nochmals gefiltert und in einem 3. Diodenringmischer zum endgültigen Sendesignal von 3,5 bis 3,8 MHz hochgemischt.

Das hierfür notwendige Signal von 3,045 bis 3,345 MHz stammt aus der schon oben erwähnten, aus Standardschaltkreisen aufgebauten, DDS. Die Steuerung übernimmt auch hier ein PIC-Prozessor. Die Frequenzeinstellung erfolgt verschleißarm mit Hilfe eines von zwei Gabelkopplern abgetasteten Zahnrades in 1 kHz Schritten und ist so wesentlich angenehmer und schneller als über Hoch/Runter-Tasten. Mit Hilfe der +/- 500 Hz Verstellung des ZF-Oszillators ist somit jede Frequenz zwischen 3,5 und 3,8 MHz einstellbar. Die Frequenzanzeige erfolgt mittels einer 4-Stelligen Leuchtanzeige.

Für erste Sendeversuche wurde eine 1 Watt "PA" aufgebaut. Meine Überlegung war: wenn man mit 100 Watt um die halbe Welt kommt, sollte man mit 1 Watt wenigstens in Deutschland in der näheren Umgebung zu hören sein.

Mit meinem Labor-Signalgenerator, einem Bandfilter von 3,5 bis 3,8 MHz, einem Diodenringmischer (die beiden letzteren zwecks universeller Verwendung in jeweils einem kleinen Gehäuse aus Leiterplattenmaterial mit BNC-Anschlüssen) und einem NF-Verstärker wurde ein Direktmischempfänger improvisiert. Als Antenne diente ein in meinem Arbeitszimmer an der Heizung angeschlossener und durch die Fensterritze durchgeführter und zu einem 15 Meter entfernten Mast weitergeführter Draht, der nach geringfügigen Längenkorrekturen auf 3,7 MHz in Resonanz war.

Der Empfang war zufriedenstellend, ich hörte Stationen aus Deutschland und den Nachbarländern. Das Ergebniss beim Senden war ernüchternd: ich wurde nicht einmal in 50 km Entfernung gehört. Auch eine Antenne auf dem Dachboden und ein Anpassgerät brachten keinen Erfolg.

Abhilfe sollte eine 5 Watt PA bringen, der Einfachheit halber als Bausatz aus dem Funkamateur Online-Shop, eingebaut, in einem eigenen Gehäuse mit eigener Stromversorgung.

Dies brachte einen ersten Erfolg: An einem 2 x 20 Meter-Dipol, oben auf der Höhe auf dem Schlachtfeld der Schlacht bei Jena und Auerstedt aufgespannt, hatte ich ein erstes QSO über 300 km Entfernung.

Empfangszweig:
Der improvisierte Empfänger war zwar empfindlich, aber von Zeit zu Zeit schlugen starke Rundfunkstationen durch, die dann auf dem gesamten Band zu hören waren.

Um das in Zukunft auszuschließen, besteht der Empfängereingang aus 2 je 2-kreisigen Bandfiltern, zum Ausgleich der Verluste der Filter dient eine Transistorverstärkerstufe zwischen den Filtern.

Durch Mischen mit dem Signal aus der DDS wird die Zwischenfrequenz von 455 kHz erzeugt.

Im zweistufigen ZF-Verstärker wird das Signal wie üblich gefiltert und verstärkt, die Verstärkung ist über die Basisvorspannung der Transistoren einen weiten Bereich von Hand regelbar, damit erfolgt gleichzeitig die Lautstärkeregelung.

Durch weiteres Mischen mit dem 437 kHz Signal wird das 18 kHz-Signal erzeugt, welches anschließend einen weiteren Filter 15 - 18 kHz durchläuft.

Nach einer letzten Mischung mit 18 kHz steht das NF-Signal, lediglich durch einen parallel geschalteten Kondensator von höherfrequenten Anteilen befreit, am Kopfhörerausgang zur Verfügung.

Wenn es keine Fehlmessung war, liegt die Eingangsempfindlichkeit bei etwa 0,5 µV bei einem Signal-Rauschabstand von 10 dB. Der Störpegel liegt stets höher. Durchschläge von Rundfunksendern traten nicht mehr auf. Empfang von europäischen Stationen ist kein Problem (Finnland, Slowenien, Italien und viele, viele Russen).

Da ich mit 5 Watt fast nie gehört wurde, habe ich noch eine 50 Watt PA aufgebaut, mangels Erfahrung mit solchen HF-Leistungen ebenfalls als Bausatz aus dem Funamateur Online-Shop.

Um den Kabelsalat in Grenzen zu halten, wurde die 1 Watt Endstufe aus dem Transeiver entfernt (die Leistung war für die Ansteuerung der 5 Watt Endstufe eh viel zu hoch, aber für die 50 Watt Endstufe zu niedrig) und dafür die 5 Watt Endstufe eingebaut. Dies hatte zur Folge, dass alle anderen am Senden beteiligten Baugruppen, wegen den nun stärkeren HF-Einstreuungen, in Weißblechgehäusen verschwinden mussten, sofern sie es nicht ohnehin schon waren.

Bei Portabelbetrieb oben auf der Höhe mit meinem 2 * 20 Meter Dipol werde ich nun von Stationen in Deutschland relativ zuverlässig gehört.

Der Transeiver ist jetzt also praxistauglich, wie Eingangs angesprochen sind aber noch Verbesserungen möglich und

geplant. In näherer Zukunft sind das die Verbesserung der Seitenbandunterdrückung und der Austausch der 5 Watt Endstufe durch einen Eigenbau zur Senkung der Ruhestromaufnahme (und weil ich Lust bekommen habe, mal eine selbst entworfene Endstufe aufzubauen).

Bernd
[attachment=0:3a114w94]transceiver_block.jpg[/attachment:3a114w94]
[attachment=1:3a114w94]transceiver.jpg[/attachment:3a114w94]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo DB2BMJ,

vieles was du schreibst, war bei mir ähnlich:

nachdem ich vor ca. 6 Jahren wieder ins Hobby eingestiegen bin, ganz unerwartet mit "A" Lizenz, hab ich auch erst mal ein Gerät gebaut, allerdings bin ich den "schnellen" Weg mit 9MHZ ZF gegangen, für 80/20 mit einem VFO.

Habe dann tatsächlich auch erst probiert mit 3 Watt und (Erdgeschoss) Zimmerantenne auf 20m SSB qso zu fahren, hat auch bei mir nicht funktioniert.

Dann mit billigsten IRF Mosfet eine 50 Watt PA nachgesetzt, an der Zimmerantenne einen cq rufenden I angerufen, funktionierte bis "300 km south of rome"

Was für ein Gefühl ! der 1. Kontakt auf HF, alles selber gebaut !

Habe mich dann aber meinem ursprünglichem "Traum" zugewandt, nämlich CW Betrieb mit Primitivgeräten.

(Direktmischer mit Seitenbandunterdrückung, oder auch ohne, Geradeaussender mit bis zu 120 Watt, inclusive chirp und Drift,usw, usw.)

CW war zwar eine Hürde, geht aber inzwischen ganz gut.

IN CW klappten dann sogar Kontakte an der Zimmerantenne mit 3Watt bis 1000 km.

Viel Spass noch beim Hobby, 73, Alfred.

p.s.: Wenn ich dein Gerät sehe "frisst mich der Neid..."


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,

ich habe Deinen Artikel mit großem Interesse gelesen. Du hast da ein paar wirklich interessante Ideen verarbeitet. Gibt es einen Link zu einem Schaltplan?

vy 73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

es sind natürlich viele Schaltpläne, halt für jedes Modul einer. Aber ich werde mal die interessanten (also nicht die vielen Diodenringmischer) auf meine Homepage bringen und dann hier den Link reinsetzen. Wird aber wahrscheinlich erst nach Pfingsten.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

unter[url:3jg0agl4]http://home.arcor.de/familiemakowski/80m_Transceiver.html[/url:3jg0agl4] habe ich mal den Schaltplan der DDS und des geregelten 437 kHz Oszillators eingestellt, jeweils mit einer kurzen Erklärung.

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,

warum kein fertiger DDS Chip?
Baust du auch ein Gerät für mehrere KW Bänder ?
Ich such noch nach einem schönen Preselektor für den Bereich 10 Khz-30 Mhz.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

die DDS hatte ich einfach mal so aus Spaß aufgebaut, lange bevor ich daran dachte, mir einen KW Transceiver zu bauen. Die war also fertig und da bot es sich an, sie zu verwenden.
Vielleicht erweitere ich mal auf das 40m-Band, aber da wird es bei dem Konzept schon langsam schwierig mit den Spiegelfrequenzen. Das ist eher ein Fernziel, im Moment bin ich eher an kleinen Verbesserungen wie zum Beispiel die Verbesserung der Seitenbandunterdrückung.

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

wie schon angekündigt, habe ich mich mal um die Verbesserung der Seitenbandunterdrückung bemüht. Ich habe verschiedene Filtervarianten mit LT-Spice simuliert. Realisiert habe ich letztendlich eine Variante, die aus 3 jeweils durch eine Verstärkerstufe entkoppelten Bandfiltern besteht. Ziel war, die Einhaltung von 99,5 Prozent der abgestrahlten Leistung im Bereich von 2,7 kHz. Aus diesem Grund ist die -3 dB-Bandbreite nur 1,7 kHz breit geworden, ob dadurch die Verständlichkeit zu sehr leidet, muss die Praxis zeigen. Andere Filtervarianten waren steilflankiger, reagierten in der Simulation aber stärker auf kleine Veränderungen der Spulen- und Kondensatorwerte. Meine Sorge galt hier der Langzeitstabilität und dem schwierigen Abgleich in der fertigen Schaltung. Ich habe also lieber eine nicht ganz so steilflankige Variante genutzt, die hier größere Toleranzen zulässt.
Für die Spulen habe ich Schalenkerne mit Abgleichkernen verwendet. Für den Abgleich habe ich mir den Luxus von auf der Leiterplatte aufgebauten Dämpfungswiederständen geleistet. Durch setzen von Jumpern kann ich 5 Schwingkreise bedämpfen und den 6. unbeeinflusst abgleichen. Besonders nützlich für den Nachabgleich nach dem Aufsetzen des Abschirmgehäuses.
Schaltung und diverse Filterkurven unter http://home.arcor.de/familiemakowski/80 ... eiver.html
Hier mal ein Bild vom Filter:
[attachment=0:3obss0lf]ssb_filter.jpg[/attachment:3obss0lf]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi,

weil mit LC Filter in ner tiefen ZF zu viel Gedöns sind nehm ich lieber Quarzfilter auf ner hohen ZF.
Wolltest du in deinem Konzept keinen SSB Quarzfilter einsetzen ?

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

Quarzfilter kommt vielleicht später mal, eventuell in Verbindung mit Erweiterung auf mehrere Bänder. Im Moment bin ich bei der schrittweisen Verbesserung der einzelnen Stufen. Als nächstes kommt da die Verbesserung des sendeseitigen 455 kHz Filters, da kommt z.Z. noch etwas Spiegelfrequenz durch.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Arcor stellt ab 01.02.2017 leider keinen Webspace mehr zur Verfügung. Meine Webseite ist deshalb umgezogen auf [url:13irkjob]http://www.familiemakowski.de/80m_Transceiver.html[/url:13irkjob].
Zur Zeit arbeite ich an einer Erweiterung auf 40 m und 20 m. Angefangen habe ich mit der DDS, die jetzt von einem AD9835 übernommen wird. Die habe ich auf der oben genannten Webseite beschrieben. Da die Zwischenfrequenz 455 kHz bleiben soll, brauche ich jetzt relativ steilflankige Bandfilter. Für 80 m und 40 m funktionieren die schon, an dem für 20 m bin ich noch dran.
Dann habe ich noch ein paar Experimente in Richtung Frequenzmodulation per DDS gemacht. Dann könnte ich die DDS zur Zwischenfrequenzerzeugung in einem UKW Transceiver verwenden. Das Verfahren scheint gebräuchlich zu sein, aber zu den verwendeten Abtastraten habe ich nichts gefunden. Wie wirkt sich die Abtastrate auf das erzeugte Frequenzspektrum aus? Bei einer Abtastrate von 10 kHz wurde jedenfalls Sprache in einem angeschlossenen UKW-Radio verständlich wiedergegeben. Aber ein UKW-Transceiver ist noch in weiter Ferne.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,
20m schreit nach einem Doppelsuper ;)
Gibt doch genug 10,7 MHz FM Filter aus alten 2m Taxifunken die auch auf 455 KHz umsetzen.

Zu FM Sender: Da braucht du auch ein 15 KH FM Filter ..sonst ist dein Spektrum extrem breit...

ad9835: Hier wird auf 20m auch schon genug an Müll (Spurs) rauskommen. Als Empfänger-VFO nicht so geeignet. Wenns geht hier was mit höherem Systemtakt einsetzen.

Guck mal auf der Homepage von Analog Devices, da gibts so ein Spurs Rechner.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Heute mal etwas Mechanik:
[attachment=0:c7hfmibz]drehgeber.jpg[/attachment:c7hfmibz]
Ein optischer Drehgeber mit mechanischer Rastung. Links vom Geberrad läuft eine Rolle über die Kerben, ihr Durchmesser bestimmt zusammen mit dem Anpressdruck die Härte der Rastung.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

Sende- und Empfangsbandfilter und Bandumschalter sind jetzt fertig. Somit bin ich jetzt zumindest empfangsmäßig auf 40 und 20 m qrv. Das funktioniert auf beiden Bändern schon ganz gut, am Sonntag waren neben deutschen Stationen Polen, Italiener, Schweizer und Spanier zu hören, mit erstaunlich kräftigen Signal.
Auf dem 20 Meter Band treten noch deutliche Pfeifstellen auf. Es handelt sich dabei um Oberwellen von der 15 kHz Zwischenfrequenz, da sich das Muster alle 15 kHz wiederholt. Beim versuchsweisen Umschalten auf das LSB alle 18 kHz. Neben der ungenügenden Spiegelfrequenzunterdrückung des 20 Meter Sendebandfilters ein weiterer Grund, es als nächstes mit einer ZF von 10,7 MHz und Quarzfiltern zu versuchen, Quarze für Versuche mit Ladderfiltern liegen schon bereit.
Aber vorher will ich noch meine 5 Watt Endstufe 40- und 20 Meter-tauglich machen. Die bisher eingesetzte Eigenbauendstufe funktioniert auf 80 Meter ganz gut, aber auf 40 und besonders auf 20 Metern sinkt die Leistung in den Milliwattbereich. Der Einfachheit halber will ich da erst mal die 5-W-Miniatur-Linearendstufe vom Funkamateur-Shop mit einer vorgeschalteten Verstärkerstufe mit dem MAX4012 nehmen. Letztere habe ich von früheren Versuchen fertig aufgebaut da. Die Tiefpässe für die Oberwellenunterdrückung sind auch schon fertig aufgebaut.
Auf [url:zc50udk3]http://www.familiemakowski.de/80m_Transceiver.html[/url:zc50udk3] habe ich den derzeitigen Stand etwas ausführlicher beschrieben.

[quote]
Guck mal auf der Homepage von Analog Devices, da gibts so ein Spurs Rechner.
[/quote]
Hab ich leider nicht gefunden. Im Datenblatt sind nur einige Beispiele, aber leider nicht bei 14 MHz.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi
guck mal im Amateurfunk Allgemein Forum, wir bauen auch fleissig am MAS Contest Minimal Transceiver für CW bis 100 Bauteile.
Bei mir wirds wohl ein Direktmischer, der Super braucht noch zu viel Bauteile..


ADIsimDDS
http://www.analog.com/designtools/en/si ... eFilters=0

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum