Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Während des Wartens auf die Endstufe vom Funkamateurshop habe ich mal ein Ladderfilter nach [url:265p8spu]http://www.wolfgang-wippermann.de/ladderfilter.pdf[/url:265p8spu] aufgebaut. 1 Teilstrich horizontal sind 1 kHz. Gar nicht so schlecht für den ersten Versuch finde ich.
[attachment=0:265p8spu]ladder.jpg[/attachment:265p8spu]
Welche Pegel verträgt so ein Filter eigentlich?

@DL3KCZ: danke für den Link!

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,
das leicht fallende Dach soll an der Quarzgüte liegen. Quarze mit kleinem Serienwiderstand sind da besser. Also keine SMD Quarze verwenden sondern die grosse Bauform.
Ich mach das alles mit AADE Filter, einige typische Quarze sind vorgegeben, man kann auch selber welche ausmessen und in die interne Datenbank stellen.
Die richtige Anpassung ist sehr wichtig.
Ich nehme auch Quarze aus der gleichen Baureihe/Charge und messe die Resonnaz dann aus.
Sollte auf 10% der Bandbreite übereinstimmen.
CW und SSB Filter gehen gut, breite AM Filter bei wenig MHz ist schwierig.

Die ganzen Spurs bei eifachen DDS und die langen 32 Bit Fliesspunktzahlen haben mich bisher abgeschreckt..;))

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Anleitung AADE :

http://w1hue.org/filter.html

Beispiel: SSB Filter 5 MHz Quarze, 3 Stück

Design-> Crystal Ladder -> Classic->Buterworth/Cheby je nach Geschmack
rechts "default 5 MHZ" auswählen
Order=3
Bandwith 2,4 K
"grün ENTER"

Dann wird die Abschlssimpedanz ausgegeben, hier nix ändern. Filteranpassung(coupling) kann man auch so lassen.
Nochmal ENTER und speichern.

So, Schaltplan mit Werten ist fertig ;)

Jetzt noch auf Analyze, Voltage insert gain
Werte kann man übernehmen oder auch nur paar Khz Span angucken.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
[quote]Die ganzen Spurs bei eifachen DDS und die langen 32 Bit Fliesspunktzahlen haben mich bisher abgeschreckt..;))[/quote]

Die Spurs sind laut dem Rechner -70 dB, ich hoffe das stört nicht. Die Rechnerei für den DDS-Wert habe ich auf eine ganzzahlige Multiplikation reduziert - allerdings 32 Bit * 32 Bit = 64 Bit, in einem PIC in Assembler ganz schön heavy. Division (32 Bit / 32 Bit = 32 Bit) brauche ich dann erst für die Frequenzanzeige in Dezimalzahlen. Naja, ich mache beruflich Software, deshalb ist so was für mich vielleicht nicht ganz so abschreckend.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,
beachte auch das die Spurs frequenzabhängig sind und je nach Bereich (oben ist kritisch) nur paar dB unterm Träger..
Wenn das Teil fertig ist schadet es nix das am Speki mal durchzukurbeln.

Quarz-Filter: Leistung wird so 1-10mW angegeben, in der RX ZF hab ich noch keinen gebraten ;)
Bei 1-Röhren CW Sendern muss man aber aufpassen, das können die alten FT243 Quarze besser.

Die 16Fxx Pics werden vom C Compiler nicht gut unterstützt, bei DDS müsst ich dann also auf 18Fxx gehen und von PIC Basic alles auf C umstellen.
In Assembler tu ich mir das nicht mehr an ;))

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

Die QRP-Endstufe vom FA-Onlineshop ist fertig aufgebaut und funktioniert. Am Sonntag hatte ich das erste QSO auf 40 Meter.
Deshalb geht es jetzt weiter mit der 10,7 MHz Zwischenfrequenz. Im wesentlichen brauche ich dafür das Ladderfilter, den Trägeroszillator (oder wie auch immer man das nennt, das die beiden Frequenzen für oberes und unteres Seitenband erzeugt) und einen 10,7 MHz ZF-Verstärker. Das Ladderfilter hatte ich ja schon mal versuchsweise aufgebaut. Inzwischen habe ich die Bandbreite noch etwas verringert, die Dachschräge ist aber immer noch da. Da will ich noch etwas experimentieren, notfalls muss es so gehen, der Abfall beträgt nicht ganz 2 dB. Der Trägerfrequenzoszillator existiert auch schon, wie der LO auch mit dem AD9835. Ein 8-beiniger PIC schreibt einmalig nach dem Einschalten die Frequenzen in die Register, umgeschaltet wird dann mit dem Frequenz-Select-Anschluß. So kann ich schön genau den Abstand der Trägerfrequenzen von den Filterflanken einstellen.
Fehlt also noch der ZF-Verststärker und die Feinverstellung am LO, da der 437 kHz Oszillator entfällt. Letzteres ist nur ein Poti und eine Softwareänderung.
Wie immer ein etwas ausführlicherer Stand auf [url:1cwr8v5f]http://www.familiemakowski.de/80m_Transceiver.html[/url:1cwr8v5f].

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,
wenn AADE sein ok gibt beim Ladder Filter..dann kannst du nur noch gucken welche Quarze möglichst kleinen Serienwiderstand haben..also grosse verwenden, keine Mini-SMD Quarze.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hallo,

große Quarze verwende ich schon. So sieht die neue Filterkurve des Ladderfilters aus. So werde ich es wohl lassen. Zur weiteren Verbesserung müsste ich anfangen, Parallel- und Serienkapazitäten u.s.w. zu messen. Bisher habe ich die Quarze nur auf Ähnlichkeit der Resonanzfrequenz ausgesucht. Die lagen maximal 20 Hz auseinander.
[attachment=0:2ehxt52k]filterkurven.jpg[/attachment:2ehxt52k]
Zum Vergleich noch mal Filterkurve (dunkelrot) des derzeit eingebauten Spulenfilters. Wie man sieht, war das gar nicht so schlecht. Könnte man auch so lassen, aber dann müsste ich für eine ausreichende Spiegelfrequenzunterdrückung bei 14 MHz eine weitere Frequenzumsetzung, die vierte, vornehmen. Das erspare ich mir mit dem Ladderfilter, wohl auch der Grund, warum das das übliche Konzept ist.
Noch ein Kuriosum am Rande: Im Gerät befinden sich derzeit mehr als 50 handgewickelte Spulen.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi,
normal baut man doch Einfachsuper mit 3-10 MHz ZF oder Doppelsuper mit 21-80 MHz ZF...
Warum 4 mal umsetzen ? Davon wird das Signal bestimmt nicht besser ;)
Ich messe die Quarze auch nur auf Frequenz aus, ich gehe davon aus das bei einer Charge/ein Hersteller die anderen Paramter hinreichend konstant sind.

Interessant wäre noch das Konzep "Symmetrische Ladderfilter" wo man die Halterungskapazität durch Spulen kompensiert. Noch nicht selber gebaut.

http://dk4sx.darc.de/ladderfilter.htm

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
[quote]Hi,
normal baut man doch Einfachsuper mit 3-10 MHz ZF oder Doppelsuper mit 21-80 MHz ZF...
[/quote]

Wen meinst Du mit "man"?
Die analogen Transcever mit hoher ZF sind meist Dreifachsuper, manche auch 4-fach Super.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi

bei den DDR Kisten hast du 1. ZF 70,2 MHz oder 28 MHz und 2. ZF 200 KHZ mechanische Filter.
Welchen Vorteil soll 3-oder 4 fach auf Kurzwelle haben ? Das kenne ich eher von UKW/UHF Scannern.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
[quote]Hi

bei den DDR Kisten hast du 1. ZF 70,2 MHz oder 28 MHz und 2. ZF 200 KHZ mechanische Filter.
Welchen Vorteil soll 3-oder 4 fach auf Kurzwelle haben ? Das kenne ich eher von UKW/UHF Scannern.
[/quote]

Die Kisten von denen Du sprichst waren wohl die große Ausnahme.
Ein Vorteil der Dreifachsuper ist z.B. Passbandtuning.
Seit 1985 habe ich nur noch Vierfachsuper in Betrieb, IC751A und IC-765.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Ja, Passbandtuning kann man dann machen. Aber lohnt der Aufwand für einen Eigenbauempfänger ?
Jede Mischstufe bringt auch mehr Rauschen und unerwünschte Mischprodukte mit sich.
Eine 3. digitale ZF wird wohl auch ausserhalb der Otto Normalfunker Fähigkeiten liegen ;)
Wenn man wie in den alten Siemens Empfängern mit 30 KHZ LC Filtern als Hauptselektion arbeitet kann man auch die 3. ZF Stufe verwenden.
In den Seefunkempfängern um 1980 rum hat man als 2. ZF 1,4 MHz oder 455 KHZ drinnen. Da langt auch der Doppelsuper.

Drei- oder Vierfach Super sind eher was für kommerzielle Fertigung, wenn man vollen Zugriff auf alle möglichen Bauelemente hat.
Ich werden bei Eigenbau RX jedenfalls bei Einfach - oder Doppelsuper bleiben. Kann aber jeder machen wie er mag und Geld hat ;)

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
So, inzwischen ist das Ladderfilter auf einer Leiterplatte und im Abschirmgehäuse. Leider hat durch ein etwas ungünstiges Layout die Weitabselektion etwas gelitten, aber für den Anfang ist es erst mal so ok.
Zur Zeit ist der 10,7 MHz-ZF-Verstärker in Arbeit. Mit zwei Transistorverstärkerstufen erreiche ich momentan 46 dB Verstärkung. Die Verstärkung werde ich erst mal wie bisher von Hand über die Basisvorspannung regeln. Wenn der ZF-Verstärker läuft, sind noch ein paar Softwareänderungen nötig. Aber das wird erst nach dem Urlaub.
[url:2qa02ap2]http://www.familiemakowski.de/80m_Transceiver.html[/url:2qa02ap2]

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 80 m Transceiver Eigenbau
Hi Bernd,
ich hab auch mal mit 2*Um Relais experimentiert zur Quarzfilter (SSB/CW) Umschaltung. Sollte man nicht machen wegen der Weitabselektion. Bei mir mit Lochsteifen Platine kam ich nur bis ca. 30db Sperrdämpfung.
Richtig: getrennte Relais am Eingang und Ausgang, das unbenutzte Filter wird auf Masse gelegt.
Betriebsspannung sorgfältig entkoppeln. Ein-Ausgänge vom Filter sollen sich auch nicht irgendwo anders auf der Platine "sehen" können. So kann man auf 80-100 db Sperrdämpfung kommen.

Mich würde auch mal interessieren wie dein ZF Verstärker mit Mosfet arbeiten würde. Kannst du da Ip3 Messungen bei runtergeregeltem Zustand alle 10 dB machen ? Mal die Transistor , mal die Mosfet Version mit BF1009 ?

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum