Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote][quote]
Wenn er mal reissen sollte ,
1. genügend auf der Rolle, je nach Dicke über 1Km Draht
[/quote]

der reisst dann schon durch sein Eigengewicht[/quote]

Man sollte hier anmerken, daß die Bruchlänge (also die Länge, die ein frei hängender Draht haben kann, bevor er durch das Eigengewicht abreisst) ausschliesslich von der Zugfestigkeit, nicht aber von der Dicke abhängt. Wie man sich leicht klarmachen kann, ist die maximale Tragfähigkeit direkt proportional zum Querschnitt und das Gewicht pro Längeneinheit auch.

Eiszapfen verfälschen die Sache erheblich ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
Antennenöl hilft gegen Eiszapfen... ;)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[b:1dcgju5u]Zusammenfassend:[/b:1dcgju5u]

Dünner Kupferdraht,
Weidzaundraht,
noch sonst überhaupt irgendein Draht,
sowie Antennenöl :!: 8) :busch: (DAS gefällt mir am besten!),
sowie die maximale Tragfähigkeit direkt proportional zum Querschnitt und das Gewicht pro Längeneinheit

lösen das rechtliche Problem [u:1dcgju5u][b:1dcgju5u]NICHT[/b:1dcgju5u][/u:1dcgju5u]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
Ein dünner Draht kann immer mal runter fallen. Wenns dumm läuft und einer gerät mit dem Motorrad da rein und schleudert gegen ne Hauswand...
Das kanmn ein paar Mio Schadensfall werden :/


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
Wie schon gesagt: entweder macht man's und denkt nicht über die Eventualitäten nach - oder man lässt es.
Ich jedenfalls hab bei mir fein säuberlich darauf geachtet, dass nichts Antennenartiges oder damit verbundendes irgendwo über Grundstückgrenzen hinausgeht, insbesondere auch im Luftraum. Und auf meinem Grund gilt: no trespassing, otherwise you'll be electrocuted!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote]
Das Örtliche E.-Unternehmen ( Bauabteilung ) müsste da drüber aber auch Bescheid wissen,
da deren Drähte ja auch über Öffentliche Wege / Straßen gehen.
[/quote]

Die haben aber einen Konzessionsvertrag, zahlen dafür selbst in so kleinen Gemeinden wie Schwelm (flächenkleinste Gemeinde in NRW, ca. 20 km²) einige Millionnen im Jahr und haben damit eine pauschale Genehmigung dafür (im Rahmen der betrieblichen Notwendigkeiten).

Da es sich bei der Antenne im weitesten Sinne um eine Telekommunikationsleitung handelt, könnte auch noch eine Notwendigkeit für die Zulassung als Verbindungsnetzbetreiber bestehn, denn nur die dürfen mit Telekommunikationsleitungen Grundstücksgrenzen kreuzen (ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint, aber das ist so!)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote]Der Antennendraht soll min. 1mm² sein , um die Vorschriften der Tierschützer (wegen den Vögeln) erfüllen zu können. [/quote]

So eine Vorschrift gibt es nicht.

Vögel verenden tatsächlich häufig, weil sie Freileitungen bei wenig Licht nicht sehen können. Es helfen somit bei bestimmten Lichtverhältnissen / Vogelarten die dicksten Drähte nicht, Kollisionen zu vermeiden! Man müßte selbst fingerdicke Antennedrähte zusätzlich mit riesigen, leuchtenden Markierungen ausstatten...:
https://www.nabu.de/imperia/md/content/ ... annung.pdf

Erfahrungsberichte mit tatsächlichen Kollisionen zwischen Vögeln und dünnen Drähten findet man wenig. Hier schreibt einer was, Post #30: https://www.eham.net/ehamforum/smf/inde ... ic=28088.0 ...und spricht von 0,2mm/0,032mm² (#32AWG) als Grenze.

Ein z.B. 10m langer CuL Draht, 0,2 mm weist im Raum - im Gegensatz zur Freileitung - eine ganz schön hohe Flexibilität auf... Ich kann mir nicht vorstellen, wie da ein Vogel sterben soll, es sei denn, er würde sich verheddern. Und dann müßte es doch zahlreiche Berichte im Netz geben. Enthauptet wird da sicher kein Vogel...

Ich persönlich habe - bei einem Test mit 0,15 mm Durchmesser - noch keine verhedderten toten Vögel einsammeln müssen. Der Draht ist einmal gerissen in 12 Monaten. Grund dafür war aber eher, dass er über eine Ecke scheuerte oder einen kleinen Knick hatte.
(Obwohl, vlt hat ja die Nachbarskatze den armen Piepmatz aus seinem Todesknäuel befreit, bevor sie ihn verspeiste - aber da müßte sie sehr sauber gearbeitet haben.)

Spaß beiseite. Es wird sicher stark von der Vogelart sowie von Umgebung/Licht abhängen. Nur habe ich noch nirgends was von bestimmten Mindestdurchmessern gelesen, wie sie die Vogelfreunde unter den Amateuren gelegentlich nennen.

[b:1rnwfdq1]Davon abgesehen, schieben wir uns Eiern von Vögeln rein, denen die Schnäbel gekürzt werden, deren männliche Brüderchen ohne Betäubung geschreddert werden, etc.... Und jeden Tag knallen zigtausende Vögel gegen (wenig flexible!) Fensterscheiben. Viele davon verenden sicher mehr oder weniger qualvoll nach dem Zusammenprall.
Warum bitteschön sollte ich mir einen Kopf um Mindestdrahtdurchmesser machen - weil [i:1rnwfdq1]evtl. irgendwann ein[/i:1rnwfdq1] armes Vöglein reinfliegen [i:1rnwfdq1]könnte[/i:1rnwfdq1]?[/b:1rnwfdq1]

73
Stefan
DJ1SH


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
...und du musst auch alle Fensterscheiben in der Wohnung ausbauen... ;))


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote][quote]Der Antennendraht soll min. 1mm² sein , um die Vorschriften der Tierschützer (wegen den Vögeln) erfüllen zu können. [/quote]

So eine Vorschrift gibt es nicht.

[/quote]

Hier im Landschafts- und Vogelschutzgebiet ja, ein Mindestdurchmesser von 1mm ist Vorschrift und das überspannen von Gelände mit Drähten muss bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises genehmigt werden.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote][quote][quote]Der Antennendraht soll min. 1mm² sein , um die Vorschriften der Tierschützer (wegen den Vögeln) erfüllen zu können. [/quote]

So eine Vorschrift gibt es nicht.

[/quote]

Hier im Landschafts- und Vogelschutzgebiet ja (...)[/quote]

Hi,

Danke für den Hinweis! Zum Überspannen hab ich nichts geschrieben, aber wegen der Drahtdurchmesser:

Dass in NSG extra Vorschriften aufgestellt werden können, kann ich mir natürlich vorstellen - hatte ich aber nicht im Blick. Man hört ha ja hin- und wieder mal von angeblichen Mindestdurchmessern. Ich habe daher lange noch so einer Vorschrift für den normalen Bereich gesucht und bislang nichts gefunden...

Ab welcher Höhe gilt die Vorschrift in eurem VSG und für welche Arten von dünnen Hindernissen?

73
DJ1SH
Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
[quote]
Ab welcher Höhe gilt die Vorschrift in eurem VSG und für welche Arten von dünnen Hindernissen?
[/quote]

Die Vorschrift gilt hier im Landschaftsschutzgebiet des Landkreises für alle Arten von Drähten in beliebiger Höhe.
Das später hinzugekommene Vogelschutzgebiet brachte keine weitere Einschränkung mit sich.
Auf meinem eigenen Grundstück nisten zwei Bussard Paare seit dem ich denen quasi meine Masten als Aussichtsturm zur Verfügung gestellt habe.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
Also ich habe einfach unseren Bürgermeister gefragt bei einem Glas Wein beim Stammtisch und der hat mir dann schriftlich genehmigt dass ich einen Draht über eine Straße im Wohngebiet spannen darf. Nicht ohne den Hinweis, dass ich natürlich für alles haftbar gemacht werden kann was in diesem Zusammenhang zum Problem werden kann.

Wolfgang
DL8GD


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drahtantenne über die Strasse spannen
Sowas ist natürlich möglich, wenn man einflußreiche Leute kennt und dann auch noch auf dem land. In der Stadt ist sowas unmöglich!


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum