Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 7 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
Hallo,

ich bin absoluter DAU was Amateurfunk und vor allem Digitaltechnik betrifft, würde aber gerne einsteigen und habe dazu ein paar Fragen.
Also, grundlegend: Es gibt offenbar Gateways von DStar nach Echolink - gibt es auch Gateways nach z.B. Wires-X?
Der Verbindungsaufbau scheint ja bei Wires-X und Echolink ähnlich, also über Raumnummer-Rufzeichen, oder? Soweit ich das sehe braucht man bei Dstar nur das Rufzeichen für den Aufbau, oder?
Konkrete Fragen zum Vergleich zwischen DStar und Wires-X:
Dstar scheint da ja technisch deutlich ausgereifter, das gesammte Backend mit IRCDDB ist offenbar völlig offen und community-verwaltet. Der Sprachcodec ist zwar im Vergleich offenbar murks, aber dafür ist zumindest auf 23cm richtig schneller Datentransfer möglich...
Fusion hat wohl hingegen den überlegenen Sprachcodec, dafür ist aber das Wires-X scheinbar eine ziemliche Katastrophe - warum braucht dieses HRI bitte zwingend einen zusätzlichen Windows(!)-Rechner statt z.B. eines Raspi (oder einer eingebauten Netzwerkschnittstelle) und überhaupt scheint alles über Yaesu-Server zu laufen, ziemlich suboptimal IMHO. Andereseits scheinen die Digitalgeräte richtig gut: Das FT1d kostet kaum mehr als die Hälfte des ID-51, bietet aber eigentlich sogar mehr und sogar echtes APRS. Mit DStar ist APRS ja offenbar eher mühsam und nur über Dstar Gateways, die übersetzten, oder mit externem TNC möglich...
Was mich noch interessieren würde - man kann diesen DR1X-Repeater ja offenbar im Mischmodus betreiben und dann analog über Echolink verlinken. Digitale Verbindung zwischen zwei DR1X geht aber wirklich nur über Wires-X? Warum eigentlich? Und, überhaupt, wenn der Repeater im Mischbetrieb läuft, ist dann für analoge Mithöhrer nicht ständig digitales Rauschen zu hören? Ist das nicht nervig?
Andere Frage: Schließt man an z.B. ein Icom ID-1 ein externes TNC an, kann man über analoge Repeater wohl APRS-Pakete absetzen - kann man damit dann auch D-PRS absetzen?
Danke im Voraus und sorry für die DAU-Fragen, aber jeder fängt mal an...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
Bissl viel Fragen auf einmal, oder? ;-)

- Mischbetrieb von einem C4-Repeater:
Natürlich, wenn die Ausgabe digital ist, hören die analogen Funker eine Rauschträger.
Aber man kann das Relais auch digital ansprechen und analog ausgeben lassen.

- Verlinkung C4-Repeater
Ich kenn mich mit Wires-Dingsbums nich aus, aber man kann einen Yaesu-Repeater neuerdings auch mit dem Hotspot DV4mini ans Netz hängen.

Achim


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
[quote]Bissl viel Fragen auf einmal, oder? ;-)
[/quote]
Ja, sorry, hab mich neu eingelesen und dann irgendwann ganz oft Bahnhof verstanden :-)

[quote]
- Mischbetrieb von einem C4-Repeater:
Natürlich, wenn die Ausgabe digital ist, hören die analogen Funker eine Rauschträger.
Aber man kann das Relais auch digital ansprechen und analog ausgeben lassen.
[/quote]
Ist denn digitale Betriebsart über analoge Kanäle überhaupt zulässig? Ich dachte, da gäbe es so einen Frequenznutzungsplan, in dem das geregelt wird?
Digital uplinken und dann analog repeaten ist irgendwie ziemlich überflüssig, oder nicht? Ich meine, dann kann man auch gleich analog uplinken...

[quote]
- Verlinkung C4-Repeater
Ich kenn mich mit Wires-Dingsbums nich aus, aber man kann einen Yaesu-Repeater neuerdings auch mit dem Hotspot DV4mini ans Netz hängen.
[/quote]
Ach, das ist ja total cool. Dann braucht man ja überhaupt gar keinen Yaesu-Repeater mehr, sondern kann einfach einen DV4mini an den PC/RasPi stecken und hat sozusagen einen uplink ins XReflector-Netz? Cool! Aber wie ist das dann wieder, eigentlich darf so ein Gerät doch nicht unbeaufsichtigt betrieben werden, muss das dann irgendwo als Repeater eingetragen werden? (Sorry, ich sagte es bereits, DAU und so).
Da dieser xReflector das Callsign-Lookup unterstützt wird das dann wohl auch mit C4FM funktionieren, oder?
Ganz erschließt sich mir auch nicht, wie man einen DR1x an das FCS001 anschließen soll, der DR1x hat doch gar keinen geeigneten Ausgang (offenbar nur DIN für den HRI-200), und das DV4mini hat nur einen Antenneneingang? Optimal wäre wohl, vom DR1x analoge Kommunikation über Echolink und digitale über das FCS001 zu routen...
Ist bei dieser netzübergreifenden Digitalkommunikation (z.B. Dstar->C4FM) auch digitales Messaging möglich, oder ist die Kommuikation auf reine Sprachnachrichten beschränkt?
Sorry wieder so viele Fragen :-)
Daher zusammengefasst:
Ist digital/analoger Mischbetrieb laut Frequenznutzungsplan überhaupt zulässig?
Kann man einen DR1x auch in das FCS001 einspielen, oder muss dann als Repeater ein DV4mini genutzt werden?
Darf ich einen DV4mini zuhause unbeaufsichtigt laufen lassen, während ich mit dem Handgerät in der Stadt unterwegs bin?
Wie weit geht die digitale Zusammenschaltung, geht damit auch Messaging, oder nur Sprache netzübergreifend?
Glaube in 4 Monaten ist meine Prüfung, muss noch fleißig lernen, drückt mir die Daumen :-)

PS: Eine Frage hab ich noch. Ich las, dass 23cm in Deutschland wohl bald nicht mehr möglich ist (wg. Gallileo), und Icom wohl den ID-1 auch überhaupt nicht mehr in Deutschland anbietet. Damit ist der schnelle DD-Mode hier wohl bald Geschichte, oder?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
Zunächst mal: ohne eine Zulassung zum Amateurfunk darfst du überhaupt nicht senden, mit keinem Gerät.
Dann mein Tipp: wenn du in 4 Monaten Prüfung hast, würde ich das ganze Digitalzeugs ganz schnell mal vergessen und mich auf das Wesentliche der Prüfung - Elektrotechnik, Betriebstechnik, Vorschriften - konzentrieren - digitale Betriebsarten gehören dort höchstens in 1-2 Fragen zum Prüfungsstoff - alles andere ist wichtiger als Vergleiche über die wie Pilze aus dem Boden spriessenden digitalen Betriebsarten.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
...dann hätten wir das Rechtliche auch mal wieder geklärt....

[quote]
Ist denn digitale Betriebsart über analoge Kanäle überhaupt zulässig? Ich dachte, da gäbe es so einen Frequenznutzungsplan, in dem das geregelt wird?
[/quote]
Ein "Frequenznutzungsplan" regelt die Dinge ausserhalb des Amateurfunks.
Innerhalb macht diese ein "Bandplan", der lediglich eine Empfehlung ist.
Es ist kein "Gesetzesverstoß", wenn z.B. im südspanischen Denia ein 2m-Relais auf 145,575Mhz betrieben wird.
Wirkliche "digitale" oder "analoge" Kanäle gibt es eigentlich nicht.
Allerdings wird besonders das 70cm-Relaisband immer mehr zum Mischband.

[quote]
Digital uplinken und dann analog repeaten ist irgendwie ziemlich überflüssig, oder nicht? Ich meine, dann kann man auch gleich analog uplinken...
[/quote]
Im Prinzip hast du recht, aber Yaesu bietet als einziger DV-Anbieter diesen Mischbetrieb ja auch an.
Wobei diese Funktion schon etwas "hinkt", denn natürlich macht es nur Sinn, wenn einzelne QSO digital/digital oder analog/analog geführt werden, was aber wiederum die analogen Funker nervt.
Daher sollten C4FM-Relais in diesem "Automatic-Mode-Select" zumindest auf der Ausgabe nur mit Pilotton betrieben werden.
[quote]
Ach, das ist ja total cool. Dann braucht man ja überhaupt gar keinen Yaesu-Repeater mehr, sondern kann einfach einen DV4mini an den PC/RasPi stecken und hat sozusagen einen uplink ins XReflector-Netz?
[/quote]
So funktioniert es.

[quote]
Cool! Aber wie ist das dann wieder, eigentlich darf so ein Gerät doch nicht unbeaufsichtigt betrieben werden, muss das dann irgendwo als Repeater eingetragen werden?
[/quote]
Man sollte einen Sender nicht unbeaufsichtigt betreiben und diesen auch nicht an die große Glocke (=Antenne) hängen, damit die HF nicht das Grundstück "verläßt".
Daher hat der kleine DV4m auch nur eine Sendeleistung von wenigen mW.
Alles andere wird geduldet ;-)


[quote]
Da dieser xReflector das Callsign-Lookup unterstützt wird das dann wohl auch mit C4FM funktionieren, oder?
[/quote]
Was genau meinst du damit?

[quote]
Ganz erschließt sich mir auch nicht, wie man einen DR1x an das FCS001 anschließen soll, der DR1x hat doch gar keinen geeigneten Ausgang (offenbar nur DIN für den HRI-200),
[/quote]
Damit kenne ich mich nicht aus

[quote]
Ist bei dieser netzübergreifenden Digitalkommunikation (z.B. Dstar->C4FM) auch digitales Messaging möglich, oder ist die Kommuikation auf reine Sprachnachrichten beschränkt?
[/quote]
"Netzübergreifend" zwischen den verschiedenen DV-Systemen ist erst mal experimentell zwischen DStar und DMR eingerichtet.
Ich wüßte nicht, das da auch Text-Mitteilungen übertragen werden, da hier ja völlig unterschiedliche Techniken benutzt werden.
Das geht ja noch nicht mal innerhalb DMR mit unterschiedlichen Gerätehersteller.

Man arbeite auch noch an der Verknüpfung der beiden DMR-Netze von Motorola und Hytera.

[quote]
Damit ist der schnelle DD-Mode hier wohl bald Geschichte, oder?
[/quote]
Auf dem 23cm-Band kann man breitbandigere Signale besser unterbringen als im 70cm-Band.
Hier sind Bereiche für "digitale Experimente" bis 200khz vorgesehen.
Wenn Breitbandübertragung ohne 23cm, wird man wohl eher auf das 13cm-Band ausweichen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
[quote]
Man sollte einen Sender nicht unbeaufsichtigt betreiben und diesen auch nicht an die große Glocke (=Antenne) hängen, damit die HF nicht das Grundstück "verläßt".
Daher hat der kleine DV4m auch nur eine Sendeleistung von wenigen mW.
Alles andere wird geduldet
[/quote]
Na, ich weiß ja nicht wie man das mit dem Grundstück bei meiner Wohnung mitten auf dem Hamburg Kiez handhaben will, könnte evtl. schwierig werden :-)
[quote]
[quote]
Da dieser xReflector das Callsign-Lookup unterstützt wird das dann wohl auch mit C4FM funktionieren, oder?
[/quote]
Was genau meinst du damit?
[/quote]
Callsign Routing meinte ich, sorry: http://www.dstar101.com/ccsrouting.htm

[quote]
"Netzübergreifend" zwischen den verschiedenen DV-Systemen ist erst mal experimentell zwischen DStar und DMR eingerichtet.
Ich wüßte nicht, das da auch Text-Mitteilungen übertragen werden, da hier ja völlig unterschiedliche Techniken benutzt werden.
Das geht ja noch nicht mal innerhalb DMR mit unterschiedlichen Gerätehersteller.

Man arbeite auch noch an der Verknüpfung der beiden DMR-Netze von Motorola und Hytera.
[/quote]
Hätte ja sein können, dass man z.B. eine per APRS ausgesendete Textmitteilung auch über DStar/D-Rats lesen kann... Das mit der Umsetzung von D-PRS auf APRS nach APRS.fi scheint ja zu funktionieren, das habe ich schon gelesen.
DMR ist ja wieder so eine Sache. Was bedeute da denn die "Zusammenlegung von Motorola und Hytera"? Dann können diese Repeater mit den Geräten der jeweils anderen Hersteller genutzt werden? Es gibt ja auch noch andere Hersteller, wie etwa Kenwood. Deren DMR-Geräte bleiben dann aber außen vor?
Unterstützen die DMR-Geräte eigentlich auch APRS oder D-PRS oder ähnliches?
Für das 13cm-Band gibt es ja zumindest noch keine ICOM-Geräte, damit war es das dann wohl wirklich mit dem DD-Mode in Deutschland...
@HB9EVI
Ist mir schon klar dass ich erst einmal gar nichts darf, um meine Motivation für die Prüfung zu steigern liebäugle ich aber trotzdem schon mit der Anschaffung eines kleines Gerätes. Schick (aber sehr teuer) finde ich ja dieses bunte ID-51plus aniversary. Alternativ würde mir wohl auch ein FT1d ausreichen, das kann ja (bis auf das Radio) fast das gleiche. Diese Kenwood-Geräte sind auch schick, ich finde sie nur für rein analoge Geräte unverschämt teuer...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Digitaltechnik vs. Echolink
[quote]
Was bedeute da denn die "Zusammenlegung von Motorola und Hytera"? Dann können diese Repeater mit den Geräten der jeweils anderen Hersteller genutzt werden?
[/quote]
Die meisten DMR-Relaisstellen sind von Motorola und von Hytera.
Beide Hersteller haben eine unterschiedliche Vermittlungstechnik, die nicht zueinander kompatibel ist.
Du kannst zwar mit jedem beliebigen DMR-Gerät jedes Motorola- oder Hytera-Relais ansprechen, kannst aber nur innerhalb eines Relais-Herstellers vermittelt werden.
Der Amateurfunk würde diese beiden DMR-Netze natürlich gerne verbinden, aber einer der Hersteller "untersagt" dies, da dies im kommerziellen Funk ja auch nie vorgesehen war.
Man arbeitet aber trotzdem an einer "Möglichkeit" der Verknüpfung.
Ich hoffe, das ich den Stand der Afu-DMR-Technik richtig rübergebracht habe falls nicht, bitte korrigieren.

[quote]
Es gibt ja auch noch andere Hersteller, wie etwa Kenwood. Deren DMR-Geräte bleiben dann aber außen vor?
[/quote]
Nein, ich habe DMR-Geräte von Vertex und Kirisun und kann über jedes DMR-Relais einsteigen.
Es gibt aber auch seltene China-Modelle, die technisch nicht mit DMR-Relais zusammen arbeiten können.

[quote]
Unterstützen die DMR-Geräte eigentlich auch APRS oder D-PRS oder ähnliches?
[/quote]
Es gibt bei den Premium-Herstellern Motorola und Hytera Geräte-Varianten mit GPS, da kann man sicherlich was ähnliches machen, das hat aber wohl nichts mit der bekannten APRS-Technik zu tun.
Da kenne ich mich aber nicht so gut aus, da ich kein Gerät dieser beiden Hersteller habe.

[quote]
Schick (aber sehr teuer) finde ich ja dieses bunte ID-51plus aniversary. Alternativ würde mir wohl auch ein FT1d ausreichen, das kann ja (bis auf das Radio) fast das gleiche.
[/quote]
Das Icom ID-51 kann FM & D-Star, das Yaesu FT-1D kann FM & C4FM.
Diese Geräte sind (digital) nicht kompatibel zueinander.

Die drei führenden DV-Systeme DMR, D-Star und C4FM haben alle Vor- und Nachteile, sowohl die Technik als auch die Geräte.
Idealerweise sollte man alle Systeme mal mit Leihgeräten testen können, oder von einem Fachmann möglichst neutral gegenüber gestellt bekommen.
Erst dann sollte man sich in eine Geräterichtung umsehen.

Leider ist es aber oft so, das sich ein "Informant" bereits selbst für ein System entschieden hat und von diesem gerne die Vorzüge, von den anderen die Nachteile propagiert ;-)


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum