Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SAQ am 24. Oktober aktiv
Hallo SAQ Freunde. SAQ wird am 24. Oktober aktiv sein.
Siehe http://alexander.n.se/saq-transmission- ... 5/?lang=de


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Hallo,
danke für die Info.
Ich bin zwar an dem Tag auf der Interradio, aber ich nehme mal meinen VLF-Taschenempfänger mit und horche ob auf dem Messegelände etwas von SAQ zu hören ist.
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Ein kleiner Hinweis meinerseits,

wer den Sender SAQ über den WebSDR der Uni Twente hört - www.websdr.org - erhält für den Empfang darüber keine QSL-Karte.

Für Anfänger: CW 16 WpM sind hierbei Pflicht, erlernbar über www.lcwo.net . Das sind mehr Zeichen als für die freiwillige CW-Prüfung.

73
Harald
DL7BLN


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Was gibt es den für kleine und einfache VLF Empfänger?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]Was gibt es den für kleine und einfache VLF Empfänger?[/quote]

Im einfachsten Fall die Soundcard eines Computer


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Hi,
Einfachsuper bauen mit 1 Khz oder 500 Hz Ladder Filter. Je nachdem was man an Quarzen oder Fertigfiltern da hat.
455 KHz AM Filter sind zu schlecht / zu breit da bei 16 und 18-24 Khz auch starke Signale liegen.

Die grosse Frage: Will man SAQ auf der Wiese empfangen ? Dann Whip Antenne auf einen 2m Stab setzen und kleinen Analogempfänger.

Mit Laptop muss man schon was weiter von der Antenne weg gehen da der reichlich Störnebel produziert. Langes Koax und Matelwellensperre wäre da angebracht.

SAQ an sich ist stark genug zu empfangen, der lokale Störnebel ist meistens das grössere Problem....

Von zu Hause aus: Whip muss minimal in den Fensterrahmen gestellt werden, an ner Angelrute 3m weit aus dem Fenster raus wäre besser. Optimal 20m weit weg im Garten.

VLF Einfachsuper:
http://www.qsl.net/db5ag/s782-vlf,fax.gif
Wie gesagt, auf Quarzfilter um 3 Mhz rum umstricken

Doppelsuper:
http://www.transkommunikation.ch/dateie ... aenger.pdf

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]Was gibt es den für kleine und einfache VLF Empfänger?[/quote]
...und noch ein wenig einfacher...

http://www.vlf.it/fritz/pocketrx.html

Eigentlich fast schon zu einfach, aber dennoch absolut konkurrenzfähig, weil die "Whip Antenne" schon intergriert ist und die Selektion trotz des billigen Keramikfilters in der ZF für SAQ absolut ausreichend ist...
Der Trick ist nämlich, das Nutzsignal in der ZF knapp "an der Kante" der Durchlasskurve des ZF-Filters durchzuschieben, sodaß die sehr starken militärischen Datensender knapp oberhalb der SAQ Frequenz ausreichend stark gedämpft werden.
Ein kleiner VLF-Taschenempfänger eben, der sich zwar mit High End Messempfängern nicht messen kann (und auch nicht will), aber für den spontanen portablen VLF-Empfang durchaus gut geeignet ist.


Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Bei 16 KHZ sedet auch noch jemand...
Dann lieber gleich paar 3 -4 MHz Quarze kaufen und ZF bauen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Nö, SAQ wird auch noch als Militär Sender genutzt. Zumindest die Antenne ;)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]Bei 16 KHZ sedet auch noch jemand...
Dann lieber gleich paar 3 -4 MHz Quarze kaufen und ZF bauen.[/quote]
Ich weiß, DIR gefällt das nicht weil das Konzept ein wenig quer gedacht ist.
Manche Funkamateure haben anscheinend ein Problem damit, wenn vom standardisierten Weg abgekommen wird.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß damit SAQ sehr gut zu hören ist. Und Renato hätte das bestimmt nicht auf seiner Seite veröffentlicht wenn das unbrauchbar wäre.
Der RX ist jedenfalls schon einige Male nachgebaut worden, die Rückmeldungen aus DL und dem Ausland besagen zumindest Positives.
Bis auf einen Fehlschlag beim SAQ Empfang eines OMs in Argentinien, aber der konnte SAQ auch mit einem "richtigen" Empfänger nicht hören.
Aber bevor das wieder in eine Super-Haarspalterei ausartet wie sonst so üblich... Ich will mit dem Konzept niemanden missionieren und erhebe auch keinen Anspruch auf absolute Erhabenheit gegenüber anderen Konzepten. Das war eigentlich mal nur als Super-Simpellösung und als Ideengeber für eigene Konzepte gedacht, mehr nicht. Das steht übrigens auch im verlinkten Artikel auf http://www.vlf.it.
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Das Einfachsuper Konzept an sich geht. Problem ist eben das man für 500 Khz-2 Mhz irgendwas keine billigen PC Quarze kaufen kann um da einen Ladderfilter zu bauen. 455 KHZ CW Filter kosten bei Ihhbäääh 25 Euros aufwärts...
Vom Serienwiderstand und Bandbreite her wirds so ab 3 Mhz bei den üblichen Quarzen interessant. Nachteil ist hier wieder das normale AM ICs im ZF Bereich nur bis 2 Mhz gehen.

Wenn man sich hier gleich für 3 oder 4.19 MHz ZF entscheidet kann man als Vorselektion einen Tiefpass z.b. mit 500 Khz einbauen. Da wäre dann von 10 Khz-500 KHZ alles möglich, also neben SAQ, Alphas, Zeitzeichensendern auch das 137 KHz und das 472 KHz Band. Dazu kommen die ganzen NDB Flughafen Baken so um 300-500 Khz. Bei mittelhoher ZF gibts auch keine Spiegelfrequenzproblem aus dem Mittelwellenbereich.

Wenn man also schon den Lötkolben auspackt..warum dann nicht gleich einen schönen LW Empfänger bauen. Schön mit 7dB Ringmischer und Weitabselektion von 70-80 dB..nicht nur 40 dB bei Keramikfiltern...

Wer dazu kein analog VFO mag kann auch ein DDS Modul mit Frequenzanzeige anschliessen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]

Wenn man also schon den Lötkolben auspackt..warum dann nicht gleich einen schönen LW Empfänger bauen. Schön mit 7dB Ringmischer und Weitabselektion von 70-80 dB..nicht nur 40 dB bei Keramikfiltern...
Wer dazu kein analog VFO mag kann auch ein DDS Modul mit Frequenzanzeige anschliessen.[/quote]

...nun...kann man machen. Das ist ja auch nicht falsch.
Nur passt das Ganze denn noch in eine Hosentasche und läßt sich über längere Zeit aus einem 9V Batterieblock speisen und bringt dazu gute Empfangsergebnisse mit einem Antennenstäbchen von nur
50cm - 1m Länge? Sicherlich geht es immer ein wenig besser wenn man bereit ist einen entsprechenden Aufwand zu treiben.
Irgendwann hat man dann einen mit Technik vollgestopften Empfängerschrank stehen mit perfekten Eigenschaften.
Man muß sich auch mal die Frage stellen, ab wann zusätzlicher Aufwand [b:3vutg257]in der praktischen Anwendung[/b:3vutg257] spürbar bessere Ergebnisse erzielt oder mehr oder weniger nur kosmetischer Natur ist.
Naja...man muß es ja nicht bauen wenn man nicht will.
Ich jedenfalls habe das Teil wie auch schon mehrere SAQ Sendungen zuvor wieder am Start und werde die gute alte mechanische Lady, so sie denn erfolgreich sendet, wieder mit gutem Signal empfangen.
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]...Ich weiß, DIR gefällt das nicht weil das Konzept ein wenig quer gedacht ist...
[/quote]Hallo Wilfried,
ist doch garnicht so quer...kennen einige ältere OMs noch als passband-tuning LMAO
Ein kleiner stromsparender vollkommen autarker Empfänger für VLF-Empfang ist eine gute Sache. Denn ein Standortvorteil durch umsichtige QTH-Suche im Portabelbetrieb wiegt auf VLF den besten Empfänger auf.
Dein Namensvetter hat dann eben geschaut was die Bastelkiste so hergibt und mit viel Geschick diesen einfachen Empfänger ausgetüftelt.
Nun kostet ein TDA4100 heute 4€, 450 und 455kHz Filter zwischen 3 und 5 Euro. Unterm Strich sollte so ein RX also für 20€ aufzubauen sein.
Für dieses Mal ist mir das zu knapp, aber für die Weihnachtssendung klappt es vlt..
@Uwe
Nicht immer muss alles perfekt sein. Entscheidend ist das man überhaupt was hat was funktioniert...
Darauf zielen solche Konzepte eben ab. Es motiviert dann doch den einen oder anderen den Lötkolben wieder anzuheizen. :-)
Für dieses Mal wird es mein HP3586 mit Ferritantenne in 50m Entfernung vom Haus werden.Der EK47 geht da auch noch.
Ich bin mir aber sicher das ich an einem mit Bedacht ausgewählten Standort auch mit einem einfachen Empfänger besser empfangen werde als zuhause, trotz Ortsrandlage. Und der HP ist mit 25Kg definitiv nicht portabel. :mrgreen:

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
[quote]
Dein Namensvetter hat dann eben geschaut was die Bastelkiste so hergibt und mit viel Geschick diesen einfachen Empfänger ausgetüftelt.
[/quote]
Hallo André, exakt so ist es... :D
[quote]
Dein Namensvetter...[/quote]
ist in diesem Fall gar kein Namensvetter, denn das Teil habe ich selbst verbrochen, getestet, und nachdem brauchbare Ergebnisse herauskamen das Konzept und anschließend den Entwurf der Webseite zum VLF RX an Renato geschickt. Er das dann freundlicherweise auf seiner hochwertigen Seite veröffentlicht und dazu die Open Lab Rules seiner Seite von
[i:16tdtm9x]Open lab collects and publishes works and experiences with direct reception of radio signals without frequency conversion.[/i:16tdtm9x]
auf
[i:16tdtm9x]Open lab collects and publishes works and experiences with direct reception of radio signals
[u:16tdtm9x]typically[/u:16tdtm9x] without frequency conversion.[/i:16tdtm9x] geändert, denn bis dato waren lediglich Schaltungen ohne Frequenzumsetzung auf seiner Seite präsent und erwünscht.
Fand ich supernett von ihm...
Ich weiß daß das kleine Gerät noch kleine Schwächen hat, z.B. koppelt man den LM386 besser direkt an die Batterie und nicht hinter den Spannungsregler, aber es war auch ein Stück weit Absicht ein bereits funktionsfähiges Konzept zu entwickeln, was aber durchaus Potenzial zur Verbesserung und individuelle Anpassungen hat. Open Lab eben... :D
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SAQ am 24. Oktober aktiv
Mein Empfänger ist in einem alten 5 Fach Switch Gehäuse drinnen, mit 1,4 MHZ 1KHz breitem Seefunk Filter. Abstimmung über 10 Gang Poti.
4 Stellige LED Frequenzanzeige drann. S-Meter.Fertig.

Läuft mit nem kleinen Bleigelakku auch lange.
Frontplatte 4*20 cm. Nicht mehr ganz Hosentaschenformat ;)


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum