Autor |
Nachricht |
e8f5
|
Betreff des Beitrags: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Nachdem uns nun ja schon eine ganze Weile der Schrottsender eines klapprigen US-Satelliten (PC-Sat) mit seinen Aussendungen periodisch den FSK-Bereich um 144.390 zumüllt, kommt es in Kürze noch dicker. Warum so etwas erst wenige Wochen vor dem Start publik wird, müssen sich die in der IARU-Region 1 und 3 vertretenen Verbände von ihren Mitgliedern fragen lassen. Wird doch gebetsmühlenartig behauptet, man sei international gut vernetzt und stimme sich stets ab. Folglich ist es m.E. nur ein Frage der Zeit, bis die u.a. hier im Rhein-Main-Gebiet reichlich verhandenen Vertreter der "ich mach was ich will-Fraktion" ihre notorischen FM-Runden, die sie stets zwischen 144.300 und 144.500 mitten im SBB- udn Bakenbereich abhalten, auf Satelliten-Betrieb ausdehnen. Begründung der schwer unterbelichteten Vögel: "Wir sind nicht im DARC, da müssen wir uns auch nicht an Bandpläne halten". Derlei Aussagen werde dann auch mal gerne mit Sprachfetzen aus der Gosse und handfesten Drohungen garniert. Aber nun zum Bonbon, kopiert von der DARC.Webseite:
"Wie die US-amerikansche ARRL auf ihrer Website mitteilt, startet die chinesische Amateurfunk-Satelliten-Gruppe CAMSAT Anfang September einen Set von 9 Satelliten unter den Kennungen CAS-3A bis CAS-3I. Die Satelliten haben unterschiedliche Größenordnungen – von CubeSats bis zu PicoSats.
Beunruhigend sind dabei die geplanten Up- und Downlink-Frequenzen im 2-m-Band. So soll der Satellit CAS-3H einen [b:2kgennn0]FM-Transponder enthalten, dessen Uplink auf 144,350 MHz arbeiten[/b:2kgennn0] wird, also mitten im SSB-Bereich des IARU-Region-1-Bandplans. Der CAS-3G ist für Telemetrie-Daten auf 145,475 MHz vorgesehen. Die Satelliten CAS-3A bis CAS-3C senden im Downlink im Bereich der Ausgabe-Frequenzen der hiesigen 2-m-Relais – beispielsweise arbeitet CAS-3A mit einem Lineartransponder von 145,665 bis 145,685 MHz. Darüber berichtet John PA0ETE von unserer Partnerstation PA00NEWS.
Die Nachricht über diese [b:2kgennn0]unglückliche Frequenzwahl [/b:2kgennn0]ist inzwischen in den IARU-Regionen 1 und 3 angekommen, wo man entsprechende Diskussionen begonnen hat, um künftig optimalere Frequenzen für solche Projekte zu finden. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich auch von verschiedenen Stellen angeregt, den 29-MHz-Bereich für den Amateurfunkdienst über Satelliten wieder stärker in den Fokus zu rücken, da der 2-m- und 70-cm-Bereich für die vielen CubeSat-Projekte eine gewisse Überbelegung erfährt – der DL-Rundspruch berichtete in seiner Ausgabe Nr. 29/2015."
Das als "unglückliche Frequenzwahl" zu qualifizieren ist mit "Untertreibung" noch sehr freundlich umschrieben.
U.
|
|
|
|
 |
8426
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote]Begründung der schwer unterbelichteten Vögel: "Wir sind nicht im DARC, da müssen wir uns auch nicht an Bandpläne halten". Derlei Aussagen werde dann auch mal gerne mit Sprachfetzen aus der Gosse und handfesten Drohungen garniert. [/quote] Ich verstehe nicht, wie man Leute in einem Satz als "unterbelichtete Vögel" bezeichnen kann und sich gleich darauf folgend über "Sprachfetzen aus der Gosse echauffiert...  BTW: 2 m ist hier in Westfalen tot, mal abgesehen von APRS auf 144.800.
|
|
|
|
 |
98ca
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Nunja, ich würde den Spruch "Unglückliche Frequenzwahl" nicht überbewerten. Sieht doch der IARU R2 Bandplan im Bereich von 144.300 bis 144.360 ausdrücklich "All Modes" vor. Der 2m Satellitenbereich läuft dort gar von 144.000 bis 144.025 .....
Das ganze rührt daher das man sich an regionale Frequenzvorgaben der Behörden hält (bei der Bandplanerstellung) und das dadurch natürlich Abweichungen zu den anderen IARU Regionen entstehen. M.M. nach würde nur helfen die AFU Frequenzen in allen 3 IARU Regionen aneinander anzupassen. Spätestens dann hören auch Digimodeaussendungen auf 40 m unterhalb 7.040 auf.
Was Deine Aussage betrifft das sich Nichtmitglieder von nationalen Clubs nicht an die Bandpläne halten so muss man das differenziert sehen. Die IARU Bandpläne sind eine reine Empfehlung. Lediglich die Mitglieder der nationalen Clubs die in der IARU zusammengeschlossen sind haben sich lt. Statuten daran zu halten. Alle anderen dürfen machen was sie wollen solange sie die max. zulässigen Bandbreiten nicht überschreiten. Hier würde nur helfen das die nationalen Fernmeldebehörden die Bandpläne, die ja durch ein gewisses Mass an "Selbstregulierung" entstanden sind in ihre Vorschriften mit aufzunehmen. Dann müssten sich auch Nichtmitglieder daran halten.
Fakt: Die Anerkennung und Einhaltung der IARU Bandpläne ist eine Baustelle mit vielen Ecken und Kanten, da muss dran gearbeitet werden um das, sowohl international als auch unabhängig davon ob man Clubmember ist oder nicht, durchzusetzen.
|
|
|
|
 |
e8f5
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Lieber Michael,
es gibt tatsächlich Funkamateure, die deutlich mehr Aufwand treiben, als mit 1/4-Stäbchen nach Bandbelegung zu suchen. Wer sich sich [b:3ox996ki]bewusst [/b:3ox996ki]über den Konsens zu Bandplänen hinwegsetzt und das mit Fäkalsprache garniert, wenn man freundlich darum bittet, dies sein zu lassen, weil andere gestört werden, ist mit "unterbelichtet" noch reichlich freundlich qualifiziert. Was das damit zu tun haben soll, das 2m in Westfalen angeblich tot ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber das kannst du sicher erklären und deine Beobachtung kannst du auch sicher mit Fakten belegen.
U.
|
|
|
|
 |
8426
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote]Lieber Michael,
es gibt tatsächlich Funkamateure, die deutlich mehr Aufwand treiben, als mit 1/4-Stäbchen nach Bandbelegung zu suchen. [/quote]
Mag sein. Den Zusammenhang zum angesprochenen Thema Deines Threads solltest Du aber noch genauer erläutern.
[quote] Wer sich sich [b:1ov9thmp]bewusst [/b:1ov9thmp]über den Konsens zu Bandplänen hinwegsetzt und das mit Fäkalsprache garniert, wenn man freundlich darum bittet, dies sein zu lassen, weil andere gestört werden, ist mit "unterbelichtet" noch reichlich freundlich qualifiziert. [/quote]
Wenn ich Deine Antwort und Deinen Startbeitrag so lese, dann wundert mich nicht, wenn Diskussionen mit Dir über Bandpläne irgendwann mal (von welcher Seite auch immer) in den Bereich Fäkalsprache abrutschen. Zur Gültigkeit von Bandplänen hat DF5WW alles gesagt, was zu sagen ist.
[quote] Was das damit zu tun haben soll, das 2m in Westfalen angeblich tot ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber das kannst du sicher erklären und deine Beobachtung kannst du auch sicher mit Fakten belegen. [/quote]
Meine Beobachtungen bezüglich 2 m sind, dass das Band praktisch tot ist. Daher wundert mich, dass es dort überhaupt eine Grundlage für Streits über Bandpläne gibt, die dann zudem noch in Beleidigungen und Fäkalsprachen ausgetragen werden müssen.
|
|
|
|
 |
19f5
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Es lässt sich überhaupt nicht so pauschal sagen: 2m ist tot - das ist Unsinn. DK5YA hat recht, wenn er sagt, dass für eine objektive Aussage über die Aktivitäten auf 2m etwas mehr notwendig ist als gelegentliches Reinhören mit einer X-30 und womöglich nur in FM. F hat z.B. immer noch eine reine 2m-Lizenzklasse (F0-Präfix) - und das sind nicht wenige OMs, und die sind beileibe nicht nur mit FM-Handgurken unterwegs. Und selbst wenn heute nicht mehr in dem Umfange Betrieb auf UKW gemacht wird wie früher, heisst das noch lange nicht, dass man dort jetzt schalten und walten kann wie man will - Thema Bandplan haben wir hier ja reichlich durch mittlerweilen. Ich finde es auch wenig prickelnd, wenn ich auf DX-Jagd um 144,3M bin plötzlich der Sat reinquackt.
|
|
|
|
 |
1930
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
|
|
|
 |
98ca
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Hallo Michael, erstmal vln. Dank für Deine Aussage das ich bzgl. der Bandpläne alles gesagt habe was zu sagen wäre Was die Beobachtung betrifft das 2m (und auch 70 cm) nahezu tot sind kann ich dem nur zustimmen. Wir haben hier zwar auf der 145.225 eine Runde die recht gut besucht ist (FM Simplex für klön QSO´s) aber wenn ich hier die SSB/CW Bereiche beobachte ist da nur noch bei Contesten was zu finden. Weder bei angehobenen Bedingungen (Tropo, Es oder sonstiges) noch ausserhalb von Contesten. Ich kenne zwar einige Leute die "beobachten" die 144.300 und die 144.050 aber wenn man CQ ruft kommt niemand zurück. Ob es daran liegt das man "mein" Großfeld bereits bestätigt hat oder einfach glücklich ist zu hören das jemand ruft entzieht sich meiner Kenntnis aber de facto gibt es dort keinen Betrieb mehr. Selbst die Relais mit guter Reichweite sind zumeist leer und wenn jemand ruft antwortet keiner der "Stammhörer" weil es ja deren "Hausrelais" ist auf dem Fremde nichts zu suchen haben und einfach ignoriert werden .... Weiter oben war von den F0 Lizenzen die Rede und auch in OE gibt es eine reine Lizenzklasse für dir Bänder 2m und 70 cm. Der grösste Fehler hier war das man eine solche Lizenz einfach eingestampft hat und ab 144 MHz eigentlich nur noch Beiwerk zu den Lizenzen ist die ja auf KW senden können. Falscher Weg für den AFu aber der richtige für die Behörden. Alles was irgendwann einmal frei wird kann man ja für Kohle vermarkten .... Ein Schelm der böses dabei denkt
|
|
|
|
 |
8426
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Ich will damit ja nicht sagen, dass ich das gut finde, dass 2 m ziemlich tot ist. Im Gegenteil, ich finde es schade, dass der ganze VHF/UHF-Teil als "Quatschfunk" verschrien ist und von den meisten Funkamateuren links liegen gelassen wird. In solchen Bereichen dann noch den großen Streit vom Zaun zu brechen, weil sich jemand auf einem ansonsten leeren Band nicht an den Bandplan hält, dient der Erhaltung der Frequenzbereiche für den AFU ganz sicher nicht...
|
|
|
|
 |
7d1f
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote]Es lässt sich überhaupt nicht so pauschal sagen: 2m ist tot - das ist Unsinn.[/quote] Hier (aus Sicht JO33 mit 26x9 ele) hat die Aktivität drastisch abgenommen.
|
|
|
|
 |
98ca
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote]Ich will damit ja nicht sagen, dass ich das gut finde, dass 2 m ziemlich tot ist. Im Gegenteil, ich finde es schade, dass der ganze VHF/UHF-Teil als "Quatschfunk" verschrien ist und von den meisten Funkamateuren links liegen gelassen wird. In solchen Bereichen dann noch den großen Streit vom Zaun zu brechen, weil sich jemand auf einem ansonsten leeren Band nicht an den Bandplan hält, dient der Erhaltung der Frequenzbereiche für den AFU ganz sicher nicht...[/quote] Wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Selbst aus Tallage hatte ich mit QRP (IC-245E mit 10 Watt) immer mal wieder an diversen Kontesten mitgemischt (144 MHz). Der DARC hat dann leider den QRP Wettbewerb (Mai eines jeden Jahres) eingestellt. Zur bescheidenen Lage kam dann noch hinzu das man sich mit Stationen ab 100 Watt und Yagi Gruppen messen musste und das die Ausbeute insgesamt doch sehr gering war (Teilnehmerzahl). Also der DARC mischt kräftigst mit am Niedergang der Frequenzen die er eigentlich schützen sollte. Aufkommende Klasse K Verhandlungen setzten dann auch noch einen drauf weil auch dazu KW Zugang gefordert wurde. Ich habe nichts gegen eine weitere 3. Klasse in DL. Sie sollte sich jedoch auf VHF/UHF und SHF beschränken und Klasse E sollte, Bspw. wg. Hamnet, ebenfalls noch 23 cm zugeschlagen bekommen wie auch diese ominöse 3. Klasse. Bringt Bandbelegung auf den "toten" Bändern und hilft zusätzlich die Ressourcen dauerhaft zu schützen .... Meine, unmaßgebliche, Meinung
|
|
|
|
 |
69e7
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote][quote]Ich will damit ja nicht sagen, dass ich das gut finde, dass 2 m ziemlich tot ist. Im Gegenteil, ich finde es schade, dass der ganze VHF/UHF-Teil als "Quatschfunk" verschrien ist und von den meisten Funkamateuren links liegen gelassen wird. In solchen Bereichen dann noch den großen Streit vom Zaun zu brechen, weil sich jemand auf einem ansonsten leeren Band nicht an den Bandplan hält, dient der Erhaltung der Frequenzbereiche für den AFU ganz sicher nicht...[/quote] Wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Selbst aus Tallage hatte ich mit QRP (IC-245E mit 10 Watt) immer mal wieder an diversen Kontesten mitgemischt (144 MHz). Der DARC hat dann leider den QRP Wettbewerb (Mai eines jeden Jahres) eingestellt. Zur bescheidenen Lage kam dann noch hinzu das man sich mit Stationen ab 100 Watt und Yagi Gruppen messen musste und das die Ausbeute insgesamt doch sehr gering war (Teilnehmerzahl). Also der DARC mischt kräftigst mit am Niedergang der Frequenzen die er eigentlich schützen sollte. Aufkommende Klasse K Verhandlungen setzten dann auch noch einen drauf weil auch dazu KW Zugang gefordert wurde. Ich habe nichts gegen eine weitere 3. Klasse in DL. Sie sollte sich jedoch auf VHF/UHF und SHF beschränken und Klasse E sollte, Bspw. wg. Hamnet, ebenfalls noch 23 cm zugeschlagen bekommen wie auch diese ominöse 3. Klasse. Bringt Bandbelegung auf den "toten" Bändern und hilft zusätzlich die Ressourcen dauerhaft zu schützen .... Meine, unmaßgebliche, Meinung  [/quote] 100% Zustimmung!
|
|
|
|
 |
98ca
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Danke Stefan
|
|
|
|
 |
19f5
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
Alles gut und recht, aber wir sind schon wieder weg vom Thema - natürlich könnte man die Behauptung in den Raum stellen, mit den besagten Frequenzen würde nicht so umgegangen werden, wenn dort mehr Leute aktiv wären - aber das bleibt zunächst eine schwer beweisbare Vermutung. Zudem ist auch beim aktuellen Thema einmal der Funkamateur selbst das Problem - sprich das regellose Funken mit Betriebsarten, die im jeweiligen Segment nicht hingehören - aber bitte: wärmen wir nicht wieder das Thema der (Un)Verbindlichkeiten der Bandpläne auf - das haben wir nach JT65/80m wirklich durch...
|
|
|
|
 |
e8f5
|
Betreff des Beitrags: Re: CAMSAT - Viel Theater vorprogrammiert |
|
|
[quote] Was die Beobachtung betrifft das 2m (und auch 70 cm) nahezu tot sind kann ich dem nur zustimmen. Wir haben hier zwar auf der 145.225 eine Runde die recht gut besucht ist (FM Simplex für klön QSO´s) aber wenn ich hier die SSB/CW Bereiche beobachte ist da nur noch bei Contesten was zu finden. Weder bei angehobenen Bedingungen (Tropo, Es oder sonstiges) noch ausserhalb von Contesten. [/quote] Dem widerspreche ich. Die vergangenen 10 Tage bspw. waren via Meteorscatter von umfangreicher Bandbelegung geprägt. Und zwar eben dort, wo sich in Kürze einer der chinesischen Satelliten tummeln wird. Von 144.320 - 144.399 war es rappelvoll, denn in der Perseiden ist europaweit eine ganze Menge los. Richtig ist: die Aktivität in SSB und CW hat in den vergangenen Jahren merklich nachgelassen. Ich denke, ich kann das nach fast 36 Jahren UKW-Tätigkeit einigermassen objektiv beurteilen. Daraus nun abzuleiten, es sei doch mangels Bandbelegung wurscht, wer wo wann in welcher Betriebsart sendet, Hautpsache es tut überhaupt noch einer, ist reichlich zu kurz gedacht. Das öffnet der Willkür, der Hemdsärmeligkeit und eben denen, die glauben es sich mangels Clubzugehörigkeit leisten zu können, über andere hinwegzusenden, Tür und Tor. Derartige Verhältnissse hat es auf KW seit Jahren, wenn man will, dass sich das auf UKW fortsetzt, dann weg mit den Bandplänene, soll doch jeder machen, was er will. Und wenn's einem nicht passt, dann[i:3860r0kc] "gibt's auf die Fresse, ich weiss, wo do wohnst,.....loch" [/i:3860r0kc](Zitat, nachdem ich am Mittwoch Abend einen der FM-isten bat, doch bitte die kräftig mit FSK441 belebte 144.370 zu räumen). Wer's nicht glaubt ist herzlich eingeladen, dass hier im erweiterten RMG mal mitzuerleben. Hier und da hilft auch ein Blick bspw. in den ON4KST-Chat um festzustellen, dass sehr wohl Aktivität da ist, täglich, in ganz Europa. Vieles hat sich jedoch weg von SSB und CW zu FSK und JT65 etc. verlagert. Diese extrem schmalbandigen Betriebsarten fallen eben nicht so deutlich auf wie das früher SSB und CW taten. Wer in diesem Sommer bei "Es" dabei war (leider nicht allzu häufig) konnte sehr wohl erfahren, dass was los ist, wenn "was geht". Auch bei der letzten Aurora im Mai herrscht reger Betrieb in CW. Dito bei den NAC- und anderen Contesten. Dass an "normalen Tagen" unter der Woche auf 2m, 70 cm und vor allem höher der Hund begraben ist, stimmt freilich. Mit Ausnahme von EME von 144.100-144.150. Hier ist stets Betrieb, wenn der Mond da ist, es sei denn die Condx sind an ca. 2-5 Tagen im Monat unbrauchbar. Übrigens finden sich auch hier, im EME-Bereich neuerdings vestärkt FM- bzw. Digital Voice-Runden, bei denen ich bisweilen den Eindruck habe, es handelt sich neben einer Handvoll Lizenträger vor allem auch um reichlich Schwarzfunker, denen ihr üblicher KW-Bereich zu eng geworden ist. Der einschlägige Jargon läßt zumindest darauf schließen... [quote] Weiter oben war von den F0 Lizenzen die Rede und auch in OE gibt es eine reine Lizenzklasse für dir Bänder 2m und 70 cm. Der grösste Fehler hier war das man eine solche Lizenz einfach eingestampft hat und ab 144 MHz eigentlich nur noch Beiwerk zu den Lizenzen ist die ja auf KW senden können. Falscher Weg für den AFu aber der richtige für die Behörden. Alles was irgendwann einmal frei wird kann man ja für Kohle vermarkten .... Ein Schelm der böses dabei denkt  [/quote] Da steckt freilich viel Wahrheit drin. Udo
|
|
|
|
 |