Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
C4fm dstar oder doch dmr wer die Wahl hat hat die Qual .
Was koennen diese Digital Betriebsarten ist d star in diesen Reigen nicht schon veraltet vom Funktionsumfang?

mfg


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
Moin,

D-Star habe ich keine Erfahrungen, ist aber wohl am weitesten verbreitet. Angeblich schlechte Sprachqualität.

DMR habe ich, nutze ich. Spannendes Feld, Sprachqualität in Ordnung. Viel Programmieraufwand mit den Geräten.
Du kannst nur nutzen was programmiert ist und das stört mich leider sehr.

C4FM. Ziemlich neu das Ganze. In meiner Gegend (Franken) keine Relais. Ein OM aus dem OV hat auch ein Gerät das
das kann. Wir haben mal DirektQSOs gemacht. Sprachqualität ganz hervorragend. Kaum Unterschied zu FM. Ob sich
das durchsetzt bleibt abzuwarten. Ich hab das nur durch "Zufall" in meinem FT-991 den ich mir für Digimodes auf KW
geholt habe.

Ich habe, wie geschrieben, DMR im Einsatz seit Ende Februar diesen Jahres. Die Anfangszeit war für mich sehr spannend,
das ist aber mittlerweile deutlich abgeflacht. Kein großer Unterschied zu den FM Relais. Auch in DMR labern immer die Selben ;-)

Wenn ich aktuell vor der Wahl stünde: DMR.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]
Wenn ich aktuell vor der Wahl stünde: DMR.[/quote]

ich würde D-Star empfehlen. Es ist ohne PC nutz- bzw. konfigurierbar, es ist zuende entwickelt, bzw. ausgereift und einfach zu beherrschen. Bei DMR geht ohne Programmierung der Geräte nichts, es ist kaum was los und zu wenig OMs verteilen sich auf zu viele Räume.
Soundqualität bei D-Star ist schlechter als FM aber nicht so schlecht, wie es immer behauptet wird. Ich kann üblicherweise mein Gegenüber gut verstehen und höre mir das Soundfile nicht anschließend über meine High-End-HiFi-Anlage an.
C4FM ist eine sinnlose Sache, die zu spät kam und auch bislang fast nichts kann, was Digitalfunk ausmacht. Das wird sich hoffentlich erledigen, wenn Yaesu seine Relais nicht mehr verschleudert...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
D-Star funktioniert ist ausgereift ja. Geräte sind bezahlbar und Relais etc gut vertreten.
DMR wie beschrieben eine Programmiersache.
Der neue Yaesu Standard kaum Relais kaum Geräte im Umlauf, und so schnell werden es nicht mehr da der FT991 kein Erfolgsschlager wird oder geworden ist.

Ich selbst habe Betriebspraxis in allen Arten. Und würde auch sagen D-Star oder DMR. Weil D-Star wirklich gut verbreitet ist. Aber meiner Ansicht nach auch nicht mehr los als z.b auf FM Relais. Genau das gleiche


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]D-Star funktioniert ist ausgereift ja. Geräte sind bezahlbar und Relais etc gut vertreten.
DMR wie beschrieben eine Programmiersache.
Der neue Yaesu Standard kaum Relais kaum Geräte im Umlauf, und so schnell werden es nicht mehr da der FT991 kein Erfolgsschlager wird oder geworden ist.

Ich selbst habe Betriebspraxis in allen Arten. Und würde auch sagen D-Star oder DMR. Weil D-Star wirklich gut verbreitet ist. Aber meiner Ansicht nach auch nicht mehr los als z.b auf FM Relais. Genau das gleiche[/quote]

Das bringt mich jetzt auch nicht weiter !
Intressant zuerfahren welche digitalfunktionen die verschiedenen Systeme haben!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]

Das bringt mich jetzt auch nicht weiter !
Intressant zuerfahren welche digitalfunktionen die verschiedenen Systeme haben![/quote]

Hier schon gelesen?

http://do1abc.de.tl/Digitaler-Amateurfunk.htm


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
Hallo Patrick,
ich stand vor der gleichen Frage und stolperte über die Entscheidung des Hamburger Relais-Verantwortlichen. Als C4FM kam, hatte er das getestet. Bringt die beste Sprachqualität und Fehlerkorrektur in C4FM und die Geräte erkennen selbst, ob das Signal digital oder analog ist. Seitdem sind in Hamburg 4 D-Star-Repeater ausgetauscht worden und ein 5. wurde zusätzlich installiert. In HH sind also bereits 5 Repeater aktiv und bei Dir 2.

Es gibt jetzt das Forum Systemfusion DL, in dem alle C4FM Fragen gestellt werden können. Eine Relais-Karte für DL findet man hier:
http://www.db0hwr.de/assets/applets/Sys ... skarte.pdf

Auf Grund der Entscheidung in Hamburg hatte ich mir ein FT1D Handfunkgerät gekauft.

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
DMR war für mich der Vorzug, weil meine erste Berührung mit D-Star eine sehr schlechte Sprachqualität zeigte, was aber mittlerweile deutlich besser geworden sein soll.

DMR ist ein aufstrebendes Netzwerk, bei dem aktuell noch zwei Netze parallel laufen, was aber, so wie ich vermute, irgendwann vorbei sein wird, weil eben die Resourcen nur endlich sind. Die Programmiererei sehe ich nicht als Nachteil, jeder zweite hat heute schon eine Software für seinen FM-Funk. Zudem wurden die Codeplugs auch immer besser, sodass mittlerweile nach einem Aufspielen eines Codeplugs mehr oder weniger alles funktioniert. Allerdings sollte man sich durchaus längere Zeit mit der Programmierung auseinander setzen, um auch kleine Veränderungen selbstständig durchführen zukönnen. Auf keinen Fall ist es ein System nach dem Motto kaufen, einschalten, glücklicher Betrieb!

Es muss auch der Einzelne abwägen, ob er nun Betrieb auf dem örtlichen Repeater machen will von zu Hause aus, der braucht keine 1000 Kanäle und alle Relais. Ein Handfunk dagegen, den man auch mal kurz mittnimmt, der sollte schon etwas mehr Komfort bieten.

Wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde, ich würde wieder DMR nehmen!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]
es ist zuende entwickelt, bzw. ausgereift und einfach zu beherrschen.
[/quote]
Dafür hat es auch die schlechteste Qualität, besonders wenn jemand eine tiefe Stimme hat und/oder nicht laut moduliert.
D-Star hat mit 2k4 netto den wenigsten Platz für die Sprache, das ist hart am erträglichen.
Mein IC-7100 bringt auf D-Star nicht die Lautstärke aus dem Speaker wie auf FM.
Im Auto ist der digitale Gesprächspartner ohne externen Lautsprecher oft schlecht zu verstehen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausserdem reserviert D-Star immer einen 1k2-Datenkanal, auch wenn keine Daten übertragen werden.
Dieses "Bandbreitchen" könnte man besser noch für die Sprache nehmen so wie bei DMR.
Da werden immerhin 3k6 netto für die Sprache benutzt.
C4 ist da flexibler, wenn keine Daten übertragen werden, stehen die ganzen 9k6 brutto für die Sprache zur Verfügung, was auch zu hören ist.

[quote]
Bei DMR geht ohne Programmierung der Geräte nichts,
[/quote]
Von Kirisun ist das CS-750/CS-751 angekündigt, die Afu-Ausgabe des bekannten CS-700 mit VFO und Direktprogrammierung am Gerät, wie man es von D-Star kennt.

[quote]
es ist kaum was los und zu wenig OMs verteilen sich auf zu viele Räume.
[/quote]
Für meinen Geschmack ist da eher zu viel los, nämlich dann, wenn alle erreichbaren Relais mit dem gleichen QSO vernetzt sind und ich kein weiteres Relais mehr habe, um ein neues QSO zu beginnen.

[quote]
C4FM ist eine sinnlose Sache, die zu spät kam und auch bislang fast nichts kann, was Digitalfunk ausmacht.
[/quote]
Was zum Beispiel?

Ich habe zwei DMR-Geräte, zwei D-Star und ein C4 (und zwei dPMR, was aber dem TS wenig hilft ;-) )
Wenn ich was empfehlen würde, dann DMR.
Bei D-Star und C4 diktiert ein Hersteller seine Geräte und Preise.
Besonders C4-Geräte sind viel zu teuer.

DMR-Geräte sind Betriebsfunkgeräte, entsprechend sehr robust und die Speaker lautstark


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
D-Star hat vor allen Dingen dann eine schlechtere Sprachqualität, wenn User mit ihren "billigen" Headsets gleich in den PC sprechen. Man hört sofort heraus, wenn jemand ein besseres Mikrofon benutzt. Habe bisher nie Klagen von meinen Gesprächspartner gehört, wenn ich mit IC 7100 (im Auto) oder ID-51 (mit sep. Mikro) portabel oder mit eigenem Hotspot (Banana PI und DV Mega) unterwegs war. Ferner hilft im Fahrzeug auch der Einsatz eines etwas größeren externen Lautsprechers (gerne auch mit einem eingebauten Verstärker). Von den kleinen, in den Geräten fest verbauten Spielzeuglautsprechern kann man wirklich kein Sprachvoloumen erwarten.

Unser lokaler Repeater hat ein "Einzugsgebiet" von ca. 50 km, da reicht auf dem Autodach die kürzeste 2m Antenne für ein perfektes QSO.

Wer gerne mit ausländischen OMs Kontakt hat, ist z.B. auf REF001C bestens bedient. Hier treffen sich weltweit OMs. Habe aus dem Fahrzeug mit Stationen aus Trinidad, Guam, Japan, Korea usw. gesprochen. Übrigens sind auf diesem Reflektor Stationen aus D eher die Seltenheit, so dass man ganz schnell auch einen entsprechenden Gesprächspartner findet. Dann relativiert sich auch wieder die etwas digital anmutende Sprachqualität.

73 Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
Mit dem [url=http://dj0abr.de/german/technik/dstar/dv4/dv4_roadmap.htm:1800nof1]DV4 (siehe Link)[/url:1800nof1] wird in naher Zukunft eine solche Frage überflüssig sein, da er alle Modis beherrscht.

Ich selbst nutze zur Zeit D-Star, die Soundqualität ist gewöhnungsbedürftig (klingt irgendwie geknödelt). Dafür ist auf den Reflektoren etwas los. DMR dagegen hat eine wesentlich bessere Soundqualität, dafür ist nix los in den Räumen. C4FM ist meiner Meinung nach eine Totgeburt.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]
C4 ist da flexibler, wenn keine Daten übertragen werden, stehen die ganzen 9k6 brutto für die Sprache zur Verfügung, was auch zu hören ist.
[/quote]
Ich korrigiere mich:
C4 kann zwar 9k6 übertragen, da aber der Voice-Decoder AMBE+ benutzt wird, können nur 3k6 für die Sprache verarbeitet werden.
Mit dem Rest kann man z.b. GPS-Daten oder kleine bunte Bildchen von der "Mikrofon-Kamera" übertragen....


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]Voice-Decoder AMBE+[/quote]

Jetzt frag ich doch mal nach. Ich habe mir gerade den Yaesu FTDX-1200 gekauft, ohne C4FM. Wäre das mit dem genannten Chip nicht einfach auf NF-Seite nachrüstbar?

73
Dirk


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
Nein, die NF-Seite ist dazu "zu spät", dazu muss bereits der digitale Datenstrom von 4 Trägern (4FSK) bearbeitet werden.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digital Funkgeräte aber welchen Standard?
[quote]Nein, die NF-Seite ist dazu "zu spät", dazu muss bereits der digitale Datenstrom von 4 Trägern (4FSK) bearbeitet werden.[/quote]

Das wäre ja auch wirklich zu einfach gewesen. Danke für die Info.

73
Dirk


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum