Autor |
Nachricht |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Hallo liebes Afu-Forum,
ich betreibe im Auto einen Yaesu TRX auf dem 70cm-, 2m-, 10m- und 15m-Band. Das FuG hat einen eigenen Lautsprecher, bietet aber durch einen Klinkensteckerausgang die Möglichkeit, das Ausgangsaudiosignal an eine externe Quelle anzuschließen. Ich habe also mit einem 20cm langen 3.5mm Klinkenkabel mein FuG mit dem AUX-Eingang meines Radiobedienteils verbunden. Auf dem Radio kann ich dann einfach die Quelle "AUX" einstellen und ich höre mein FuG über meine CarHifi-Soundanlage. Die CarHifi-Soundanlage besteht aus dem Radiobedienteil, einem Verstärker, und einem 2-Wege-Lautsprechersystem. Funktioniert auch bis hierher alles wunderbar, aaaaber:
Wenn ich die PTT-Taste betätige und somit auf TX bin, dann höre ich aus den Lautsprechern der Soundanlage ein Fiepen/Pfeifen wenn ich im 10m-Band unterwegs bin, bzw. meine eigene Stimme verzerrt wenn ich im 15m-Band sende. Je nach Frequenz ist das mehr oder weniger wahrnehmbar. Die Störgeräusche sind aber sehr klar und deutlich zu verzeichnen und auf Dauer nervt das natürlich. Wenn ich die Lautstärke am Radiobedienteil leiser drehe, wird das zwar weniger, aber das ist ja keine Abhilfe :p Der Verstärker scheint wohl noch alles zu verstärken und somit zu verschlimmern.
Bis zu diesem Zeitpunkt war mir nicht klar, ob es sich um eine Einströmung oder um eine Einstrahlung handeln könnte. Also habe ich mal die Verbindung (=20cm langes 3.5mm Klinkenkabel) zwischen meinem FuG und dem Radiobedienteil getrennt und meine CarHiFi-Soundanlage eingeschaltet gelassen und den TX-Durchgang wiederholt. Das Problem war immer noch da. Das lässt mich nun also vermuten, dass es sich um Ein[b:1tk9ecin]STRAHLUNG[/b:1tk9ecin] handelt. Oder ist das keine sichere Aussage und ich liege völlig falsch? Evtl. habe ich sogar BEIDES ?!
Wie könnte ich nun hier Abhilfe schaffen? Die Lautsprecherkabel die im KFZ verlegt sind, sind ziemlich gut und sehr dick. Ich hatte damals extra auf großen Querschnitt geachtet, die waren auch nicht billig. Welche Maßnahmen wären die günstigsten, um Schritt-für-Schritt vorzugehen und auszuprobieren was hier Abhilfe schafft?
Freue mich auf eure Tips.
Micha
|
|
|
|
 |
804a
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Hi Micha,
alle Kabel verdrosseln die rein/raus gehen. HF kommt gern übers lange Lautsprecherkabel rein.
73 de DL3FOX Uwe
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Hallo Uwe,
gibt's da bestimmte Drosseln, die du hierfür empfehlen kannst? Und meinst du mit "Alle", dass ich sämtliche Lautsprecherkabel verdrosseln sollte, die quasi meine Lautsprecher und den Verstärker verbinden? Reicht das aus?
|
|
|
|
 |
804a
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
|
|
|
 |
bbc3
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote] Und meinst du mit "Alle", dass ich sämtliche Lautsprecherkabel verdrosseln sollte, die quasi meine Lautsprecher und den Verstärker verbinden? Reicht das aus?[/quote]
Ich würde erstmal testen, ob das auch auftritt, wenn das FuG NICHT mit dem Radio verbunden ist! Also Stecker am Radio (!) ziehen und testen. Ist dann Ruhe, hast Du Mantelwellen, was wahrscheinlich ist. Die pflanzen sich dann übers Gehäuse Deines FuG übers Patchkabel in den Radio fort.
Bevor Du also alle Verkleidungen abmontierst, probier erstmal das. Danach siehst Du, ob es die langen Boxenkabel zu den LS sind (die Störungen bleiben), oder die Störstrahlung durch Mantelwellen (die Störungen sind nach auflösen der Verbindung weg).
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote]Ich würde erstmal testen, ob das auch auftritt, wenn das FuG NICHT mit dem Radio verbunden ist! Also Stecker am Radio (!) ziehen und testen. Ist dann Ruhe, hast Du Mantelwellen, was wahrscheinlich ist. Die pflanzen sich dann übers Gehäuse Deines FuG übers Patchkabel in den Radio fort.[/quote]
Die einzige Verbindung zwischen meinem FuG und dem Radiobedienteil ist das 3.5mm Klinkenkabel, wie ich bereits erklärt hatte. Dabei steckt das eine Ende im AUX-Eingang des Radiobedienteils und das andere Ende im Kopfhörerausgang des FuG-Bedienteils.
[quote]Danach siehst Du, ob es die langen Boxenkabel zu den LS sind (die Störungen bleiben), oder die Störstrahlung durch Mantelwellen (die Störungen sind nach auflösen der Verbindung weg).[/quote]
Wenn ich das Radiobedienteil z.B. auf die Quelle "CD" oder "AUX" stelle und die Lautstärke auf "0" zurückdrehe, dann höre ich im 20m-Band auf SSB meine eigene Stimme aus den Lautsprechern. Auf 10m in FM hört man laut und deutlich ein Fiepen aus den Lautsprechern. Sobald ich das Radiobedienteil ausschalte und sich somit auch der daran betriebe CarHifi-Verstärker ausschaltet, ist das Problem weg. Aus den Lautsprechern hört man nichts mehr. Also gelangt das Störgeräusch nicht durch HF direkt in die Lautsprecher oder Lautsprecherkabel, denn sonst würde ich das auch bei ausgeschaltetem Radio+CarHifi-Ampflifier hören, oder nicht?
Ich habe soeben in der PDF-Bedienungsanleitung meines FuG folgenden Hinweis gefunden: [quote][ERDUNG] Eine fachgerechte Erdung gehört zu den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Funkbetrieb. Eine gute Erdung beeinflusst die Leistungsfähigkeit bzw. die Eigenschaften der Funkstation auf verschiedene Weise:
- Sie reduziert die Gefahr von Stromschlägen.
- Sie reduziert die HF auf den Abschirmungen von Koaxialkabeln und auf Gehäuseteilen des Transceivers, welche Störungen an Anlagen der Heimunterhaltungstechnik und anderen technischen Anlagen verursachen kann.
- Sie reduziert die Wahrscheinlichkeit eines unsicheren Betriebes des Transceivers, hervorgerufen durch rückfließende HF oder unsachgemäßen Stromfluss durch Digitalschaltkreise.
Ein effektives Erdungssystem kann verschieden aussehen; als Diskussionsgrundlage schauen sie sich nachfolgende Ausführungen zum Thema an. Sie können aber nur als Richtlinie angesehen werden. Überprüfen sie ihre Erdungsanlage – im Stationsraum genauso wie außerhalb des Stationsraumes – regelmäßig, um ein Maximum an Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
[Erdung für Mobilstationen]
Obgleich eine zufrieden stellende Erdung in den meisten Fällen der Installationen über die Minusleitung der Gleichspannungsversorgung und die Abschirmung des Koaxialkabels der Antennenanlage erzielt wird, wird oft empfohlen, dass eine direkte Erdverbindung zum Chassis des Fahrzeuges am Montageplatz des Transceivers hergestellt wird (bei Installationen, bei denen die optionale Mobilhalterung MMB-82 verwendet wird, muss diese lediglich am Fahrzeugchassis befestigt werden). Wegen unerwarteter Resonanzen, die an jeder möglichen Stelle auftreten können, kann die Ursache für eine schlechte Funktion des Kommunikationssystems in einer unzulänglichen Erdung liegen. Symptome dafür sind:
- HF-Einstreuungen (im Ergebnis wird das ausgesendete Signal verzerrt), - unbeabsichtigte Frequenzveränderungen, - blinkende oder dunkle Frequenzanzeige; - Störgeräusche und/oder - Löschen des Speicherinhalts.
Beachten Sie, dass o. g. Symptome bei jedem Aufbau von Kommunikationstechnik auftreten können. Der FT-857D besitzt umfangreiche Filter, die entwickelt wurden, um solche Probleme zu minimieren; jedoch kann eine ungenügende Erdung diese Filtermaßnahmen außer Kraft setzen. Das Herstellen einer Verbindung zwischen der Erdschraube auf der Rückseite des FT-857D und dem Fahrzeugchassis sollte o. g. Probleme unterdrücken. Yaesu empfiehlt keine Benutzung von so genannten „Auf-Glas“-Mobilantennen, da der Schirm des Koaxialkabels häufig nicht nahe dem Fußpunkt der Antenne geerdet wird. Solche Antennen sind oft für die o.g. Probleme mit Erdverbindungen verantwortlich.[/quote]
Vielleicht sollte ich wirklich mal diese Schraube am FT-857D suchen und mit meiner Chassis an einem geeigneten Massepunkt verbinden. Evtl. hilft das und das Problem ist dadurch beseitigt? Mal schauen ...
|
|
|
|
 |
cc74
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Hallo Micha, [color=#0000FF:2u5i5oi7]Zitat: "Vielleicht sollte ich wirklich mal diese Schraube am FT-857D suchen und mit meiner Chassis an einem geeigneten Massepunkt verbinden. Evtl. hilft das und das Problem ist dadurch beseitigt? Mal schauen ..." [/color:2u5i5oi7] Genau dieser Anschluss wurde vergessen.  Mittels einer Schlauchschelle und Kabel kann man den PL-Stecker am Gerät erden. 73 Gerhard
|
|
|
|
 |
1b11
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote][quote]Ich würde erstmal testen, ob das auch auftritt, wenn das FuG NICHT mit dem Radio verbunden ist! Also Stecker am Radio (!) ziehen und testen. Ist dann Ruhe, hast Du Mantelwellen, was wahrscheinlich ist. Die pflanzen sich dann übers Gehäuse Deines FuG übers Patchkabel in den Radio fort.[/quote]
Die einzige Verbindung zwischen meinem FuG und dem Radiobedienteil ist das 3.5mm Klinkenkabel, wie ich bereits erklärt hatte. Dabei steckt das eine Ende im AUX-Eingang des Radiobedienteils und das andere Ende im Kopfhörerausgang des FuG-Bedienteils.[/quote]
Wie sieht es denn nun aus, wenn du die Aux-Verbindung zwischen Transceiver und Radio trennst, und auf TX gehst?
[quote][quote]Danach siehst Du, ob es die langen Boxenkabel zu den LS sind (die Störungen bleiben), oder die Störstrahlung durch Mantelwellen (die Störungen sind nach auflösen der Verbindung weg).[/quote]
Wenn ich das Radiobedienteil z.B. auf die Quelle "CD" oder "AUX" stelle und die Lautstärke auf "0" zurückdrehe, dann höre ich im 20m-Band auf SSB meine eigene Stimme aus den Lautsprechern. Auf 10m in FM hört man laut und deutlich ein Fiepen aus den Lautsprechern. Sobald ich das Radiobedienteil ausschalte und sich somit auch der daran betriebe CarHifi-Verstärker ausschaltet, ist das Problem weg. Aus den Lautsprechern hört man nichts mehr. Also gelangt das Störgeräusch nicht durch HF direkt in die Lautsprecher oder Lautsprecherkabel, denn sonst würde ich das auch bei ausgeschaltetem Radio+CarHifi-Ampflifier hören, oder nicht?[/quote]
Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die HF über die Lautsprecherkabel reinkommt. Die HF wird dann an den Endstufentransistoren des Radios demoduliert, was genau das von dir beschriebene Szenario verursacht - und natürlich geht das nur, wenn das Radio eingeschaltet ist - ohne eine an den Endstufen-Qs anliegende Spannung reicht die HF nicht, um von selbst am Halbleitermaterial zu demodulieren und die niederohmigen Lautsprecher anzusteuern.
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote]Wie sieht es denn nun aus, wenn du die Aux-Verbindung zwischen Transceiver und Radio trennst, und auf TX gehst? [/quote] Ich höre mich trotzdem in der CarHifi-Anlage, selbst wenn die Lautstärke auf 0 gedreht ist am Radiobedienteil. An dem 3.5mm Klinkenkabel zwischen FuG-Bedienteil und Radio-Bedienteil kann's also nicht liegen.
[quote]Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die HF über die Lautsprecherkabel reinkommt. Die HF wird dann an den Endstufentransistoren des Radios demoduliert, was genau das von dir beschriebene Szenario verursacht - und natürlich geht das nur, wenn das Radio eingeschaltet ist - ohne eine an den Endstufen-Qs anliegende Spannung reicht die HF nicht, um von selbst am Halbleitermaterial zu demodulieren und die niederohmigen Lautsprecher anzusteuern.[/quote] Und was macht man in diesem Falle, um dem entgegen zu wirken?
Ich bin noch bei der Arbeit, werde aber ggf. schon heute Abend versuchen, die Masseschraube am FuG zu finden und mit einem guten Massepunkt am KFZ zu verbinden. Reicht hier in dünnes Kabel aus, oder muss ich ein Flachband oder über 10mm² Kabel nutzen? Ist die Länge egal oder möglichst kurz halten?
|
|
|
|
 |
2511
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote]
[quote]Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die HF über die Lautsprecherkabel reinkommt. Die HF wird dann an den Endstufentransistoren des Radios demoduliert, was genau das von dir beschriebene Szenario verursacht - und natürlich geht das nur, wenn das Radio eingeschaltet ist - ohne eine an den Endstufen-Qs anliegende Spannung reicht die HF nicht, um von selbst am Halbleitermaterial zu demodulieren und die niederohmigen Lautsprecher anzusteuern.[/quote]
Und was macht man in diesem Falle, um dem entgegen zu wirken?
[i:31pmqqgx][b:31pmqqgx]Wie schon beschrieben, die Leitungen am Verstärkerausgang verdrosseln. Mehrere Windungen durch hochpermeable Ringkerne.[/b:31pmqqgx][/i:31pmqqgx]
Ich bin noch bei der Arbeit, werde aber ggf. schon heute Abend versuchen, die Masseschraube am FuG zu finden und mit einem guten Massepunkt am KFZ zu verbinden. Reicht hier in dünnes Kabel aus, oder muss ich ein Flachband oder über 10mm² Kabel nutzen? Ist die Länge egal oder möglichst kurz halten?[/quote]
Möglichst kurz halten. 4mm² sollte jedoch reichen. Am sinnvollsten ist immer [b:31pmqqgx]ein [/b:31pmqqgx]zentraler Massepunkt an dem alles geerdet wird.
|
|
|
|
 |
cc74
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Es gibt doch keinen Anschluss, nur der PL-Stecker mit Schlauchschelle, wie ich es bereits schrieb. Der wurde von YAESU vergessen und die zwei 10nF Cs vor und hinter dem TOKO 455kHz Keramikfilter für AM auch...
Wenn man Gewitter hört und keins da ist, ist dort das Problem...
73 Gerhard
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote]Es gibt doch keinen Anschluss, nur der PL-Stecker mit Schlauchschelle, wie ich es bereits schrieb. Der wurde von YAESU vergessen und die zwei 10nF Cs vor und hinter dem TOKO 455kHz Keramikfilter für AM auch... [/quote]
Hallo Gerhardt,
das heißt der FT-857D hat GAR KEINE MASSESCHRAUBE hinten am Gehäuse irgendwo? Hier mal zwei Bilder von meinem Gerät...
Ich verwende außerdem diese [url=http://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/Zubehoer-CB/AFU/DIN-Halterung/Yaesu-MMB-82-Halterung-fuer-FT-857D::8045.html:3psfhi1d]MMB-82 Halterung[/url:3psfhi1d], an welcher mein FT-857D festgemacht ist. Die Halterung wurde im Kofferraum auf Plastik befestigt und festgeschraubt. Es besteht also momentan keine Verbindung zur Masse. Von dem FT-857D geht dann anschließend mittels Separationskit zwei Kabel nach vorne in den Fahrerraum, wo ich das Bedienteil und Mikro betreibe. Vielleicht sollte ich auch diese MMB-82 Halterung mit einem Massepunkt am Auto verbinden?
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Hier die Bilder, hatte vergessen sie einzufügen. Eine extra Masseschraube finde ich jetzt tatsächlich nicht. Ich könnte mir höchstens vorstellen das Kabel an den äußeren Anschluss der zwei Antennenanschlüsse zu klemmen, also quasi an die Masse.
[url=http://abload.de/image.php?img=dsc02834deos9.jpg:23tw2stc][img:23tw2stc]http://abload.de/thumb/dsc02834deos9.jpg[/img:23tw2stc][/url:23tw2stc] [url=http://abload.de/image.php?img=dsc028352kqnu.jpg:23tw2stc][img:23tw2stc]http://abload.de/thumb/dsc028352kqnu.jpg[/img:23tw2stc][/url:23tw2stc] [url=http://abload.de/image.php?img=dsc02836eaq0t.jpg:23tw2stc][img:23tw2stc]http://abload.de/thumb/dsc02836eaq0t.jpg[/img:23tw2stc][/url:23tw2stc]
Oder diese kleine Schraube die zu sehen ist am oberen Rand?
|
|
|
|
 |
b849
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
[quote]Oder diese kleine Schraube die zu sehen ist am oberen Rand?[/quote] Die sieht zwar eher so aus, als ob sie das Gehäuse sichert, aber probier sie mal aus, sie hat auf jeden Fall Verbindung zum Chassis. Und Yaesu schreibt selbst in der Bedienungsanleitung (S. 11) [i:1ry9hbv0]„Sollte Ihr Koaxialkabel keine direkte Verbindung zur Erdsammelschiene haben, so sollten Sie unbedingt eine Erdverbindung zur Erdschraube auf der Rückseite des FT-857D herstellen.“[/i:1ry9hbv0], also muss da irgend etwas sein, auch wenn die Funktion nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Es ist allerdings auch ein ziemlich schwaches Bild, dass die Anleitung so etwas nicht deutlich zeigt.
73 Hans
|
|
|
|
 |
4d23
|
Betreff des Beitrags: Re: Einstrahlung oder Einströmung im KFZ |
|
|
Wenn ich mit dem Durchgangsprüfer zwischen dieser Gehäuseschraube und einem Massepunkt am KFZ messe, dann ist voller Durchgang gegeben. Das liegt daran, dass ich bei der Installation meines Antennenfusses für eine gute Masseverbindung zum KFZ gesorgt hatte. Und zwischen der Masseschraube und dem Außenkontakt der Antennenkabels besteht Verbindung, also ist alles brav geerdet.
Hab das trotzdem ausprobiert indem ich ein Kabel von dieser Gehäuseschraube zu meinem KFZ-Massepunkt gelegt hatte. Hat aber absolut GAR nichts gebracht. Ich hab mir jetzt mal Ringkerne besorgt, bzw. auch Klappferrite. Und dann schau ich mal weiter ... Werd meine Erkenntnisse wieder hier posten und für Auflösung sorgen :p danke soweit
|
|
|
|
 |