Autor |
Nachricht |
1abd
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Moinsen, Digitalzersplitterung oder wie es denn auch immer genannt werden will finde ich Sch... Leider ist es doch so Was die Mehrheit heute morgen oder übermorgen will interessiert schon lange keinen mehr.Jeder Kuddel-Wichtig stürmt für sich los. Die D-starler und Co, genau wie die diejenigen, die für jedes Relais einen anderen subton usw. wollen, haben die, die Oms gefragt was sie wollen? Ich glaube nicht. Für mich persönlich würden einfache FM Relais, ein FM-Hanfunk/Mobilgerät für die Aktivitäten auf Reisen durch Europa,die Outdooraktivitäten wie ILLW und Fieldday reichen. Wer es mag WSPR, aber hier hauen ja einige schon wieder mit 5Watt+X das System auseinander. Es scheint sich wiedereinmal zu bestätigen der größte Feind des Funkamateurds, ist der Funkamateur. 73 Manfred
|
|
|
|
 |
75ac
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
@ DB6ZH
Ja Peter, so haben die verschiedenen Generationen ihr persönliches Steckenpferd. Hab ich auch (WDR3, BTX, PC XT, Radio Norddeich, usw.). Ich kann mich auch nicht für alles Neue begeistern, ich versuche aber auch nicht, es zu verhindern. Vielleicht wird es ja mal eine tragende Säule des zukünftigen Amateurfunks. Keine Ahnung, wie Amateurfunk 2035 aussehen wird. Ganz sicher anders, als 2015!
|
|
|
|
 |
7ba7
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
All die digitalen gadgets sind toll, man kann prächtig damit experimentieren; allerdings hat es dort seine Grenze, wo es alles andere zu verdrängen beginnt. Wenn der Afu nur noch aus Rumquacken mit der Androidgesteuerten Digitalfunke besteht, ist für mich Schluss. Wir können nicht nur diese eine Ausrichtung des Afus fördern, sie hat ihre Berechtigung, darf aber nicht die Überhand nehmen. Wenn der Afu auch nur noch eine App ist, die man nach Belieben runterladen und wieder löschen kann, ist das ganz bestimmt nicht die Entwicklung, die wir als Ziel haben sollten. Insofern sollten wir auch für die zukünftigen Generationen eine integrale Sicht auf den Afu vermitteln - der Afu ist mehr als nur Fettspuren auf dem Touchscreen zu hinterlassen.
|
|
|
|
 |
8136
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]Insofern sollten wir auch für die zukünftigen Generationen eine integrale Sicht auf den Afu vermitteln - der Afu ist mehr als nur Fettspuren auf dem Touchscreen zu hinterlassen.[/quote] Was ist es denn? Eigentlich habe ich mal gelernt, dass es vor allem ein Experimentalfunk ist. Das bedeutet doch (und auch so wurde es mit Beispielen unterlegt), dass hier technisch an vorderster Front gearbeitet wird, zumindest bei einem Teil der Funker. Davon ist zur Zeit leider nicht viel zu sehen und wenn, dann kommt es aus der digitalen Ecke. Was also schlagen die Herren vor, denen die ganzen digitalen Entwicklungen nicht gefallen? Zur Zeit kommt mir die Diskussion eher so vor wie in einem Schützenverein nach dem Vorschlag, die Farbe der Uniform zu ändern. Dazu passen auch gut die Bemühungen, das Morsen als Weltkulturerbe anerkennen zu lassen (sorry, der musste jetzt sein).
|
|
|
|
 |
7ba7
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Nun, mir ist es eigentlich wurscht, was wird; solange ich mein Ding machen kann - und dabei ist Funk bzw. das QSO mehr Beigemüse  - wer gern den ganzen Tag 59 73 durchrapsen oder auf der Androidfunke rumhobeln und jede Woche eine neue DV downloaden will, darf auch das gerne machen, solange dies nicht dazu führt, dass mir das Recht auf Selbstbau von Funkanlagen abgesprochen wird - und das ist meine Hauptsorge bei diesem ganzen Weichspülen von allen Belangen in der heutigen Zeit.
|
|
|
|
 |
66af
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Hallo Michael, das Problem ist nicht das Experimentieren -- jedenfalls nicht bei DV, das wäre ja alles noch ok. Nur...... jetzt gibt es ein Riesengeschrei, das diese DV auch per Relais bis nach Hintertupfingen vernetzt werden muß, und dazu haben gefälligst die alte unmodernen FM-Relais Platz zu machen. Und 30W ERP brauchen wir bei digital sowieso. In diese Richtung haben wir doch derzeit genügend Krach. In den Foren wird dann gefragt, ich habe so einen Yaesu Repeater (oder wie immer das Ding heißt) gekauft, was muß ich denn für automatischen Betrieb beachten, ich möchte den gerne für Dauerbetrieb mit meinem Freund um die Ecke benutzen. Ich frage mich dann manchmal, ob es ein Fake ist oder der OM wirklich eine Liz hat und wenn ja, wie er die gekriegt hat. Dann eben der "New Radio" Hintergrund - jetzt prallen auch noch mehrerlei Technologien aufeinander, jeder Hansel braucht ein Relais, frei nach dem verballhornten Song (man verzeihe mir bitte): "Jeder Kongoneger braucht nen Dauerträger ...."  , mir fällt leider kein blöderer Spruch dazu ein. Es wird ja nicht mit DV experimentiert, es wird gekauft und rum geholzt. Digital auf Kurzwelle: "Habe ich mir gekauft ZX 4711 (für 12.000 US $) und möchte PSK machen. Wieso brennt da immer die rote Lampe oben links und das Hauslicht flackert ??". Bei DV läuft es teilweise ähnlich "Ich habe bei meinem HX4518 aus Shanghai mein Call im Menu 4.7 richtig eingeben, aber der connected mich nicht, obwohl ich das Relais sehen kann. Kennt sich da jemand aus ??". Das ist anscheinend -- wenn man Foren liest - der klassische Experimentalfunk heutiger (nach eigener Aussage) lizenzierter OMs. Ich weiß - etwas bösartig - aber solche Dinger landen doch immer wieder in einem Forum. Soll das die Zukunft sein ?? 73 Peter
|
|
|
|
 |
7ba7
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Peter, "thumb up"
Keiner weiss mehr, was er macht; Hauptsache man kann die Sachen kaufen, aber verstehen wie sie funktionieren, braucht man nicht, das Internet weiss es ja - das läuft auf dasselbe hinaus, den Schülern heutzutage die Sinnhaftigkeit von Lernen beizubringen; wozu noch etwas lernen oder gar auswendiglernen, wenn man es jederzeit im Web nachschlagen kann? Es geht ja sogar schon so weit, dass die Leute nicht einmal mehr wissen, wie und wo sie nach den gesuchten Infos suchen sollen - das Forum hier zeigt es ja immer wieder: pfannenfertig serviert und zu mundgerechten Happen zugeschnitten soll es sein, bloss nicht selbst anstrengen... Wenn's denn nur ums Experimentieren ginge, wäre überhaupt nichts einzuwenden.
|
|
|
|
 |
8136
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]Nun, mir ist es eigentlich wurscht, was wird; solange ich mein Ding machen kann - und dabei ist Funk bzw. das QSO mehr Beigemüse  - wer gern den ganzen Tag 59 73 durchrapsen oder auf der Androidfunke rumhobeln und jede Woche eine neue DV downloaden will, darf auch das gerne machen, solange dies nicht dazu führt, dass mir das Recht auf Selbstbau von Funkanlagen abgesprochen wird - und das ist meine Hauptsorge bei diesem ganzen Weichspülen von allen Belangen in der heutigen Zeit.[/quote] Ich finde den Vorschlag da überhaupt nicht schlecht. Eine offene Plattform lädt geradezu zum Basteln ein, auch wenn es dort stark in Richtung Software geht. Klar sind die Amateurfunker (ich kann's nicht lassen  ) in der Mehrheit noch Hardware-Bastler mit einer gewissen Angst vor der zunehmenden Dominanz der Software. Aber das wird sich ändern und schlimm ist das nicht. Denn, um mal ein wenig realistisch zu bleiben: Was ist denn heute noch an der Hardware noch großartig Neues zu entwickeln, das kommerzielle Systeme aussticht oder gar etwas wirklich Neues darstellt? Neues passiert in der Signalverarbeitung und das ist neben Theorie vor allem Software. Das ist kein bisschen weniger anspruchsvoll und vor allem kann hier auch der Einzelne mit einer guten Idee noch Maßstäbe setzen... @DB6ZH: Der klassische FM-Funk wird durch ein solches Projekt sicher nicht vertrieben. Und wenn, dann doch nur dadurch, dass die übergroße Mehrheit etwas Neues lieber verwendet. Und dann (aber nur dann!) ist es ja auch gut so... Oder um das mal zusammenzufassen: Gerade die Experimentalfunker, die wir nun mal sind, sollten doch am wenigsten irgendwelchen neuen Entwicklungen im Wege stehen, oder?
|
|
|
|
 |
7ba7
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Das mit Hardware vs. Software seh ich überhaupt nicht. Ich entwickle in den letzten Monaten fast durchgängig afubezogene uC-Projekte auf AVR-Basis. Zudem komme ich ebenfalls aus der IT-Welt und kenne auch dort beide Seiten. Es ist doch aber unbestrittenermassen so, dass ein HFG auf Androidbasis eine Endanwendung darstellt - niemand wird in die Tiefen des Systems absteigen um dort rumzuwerkeln - wie bei fast allen anderen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wird der Mensch zum blossen Anwender degradiert - und die meisten fühlen sich damit wohl und wollen es gar nicht anders. Wenn wir das Pferd von der Seite aufzäumen wollen: welcher FA kennt die mathematischen Grundlagen von PSK? Tausende verwenden PSK aber die wenigsten haben sich irgendwann einmal mit der Mathematik der digitalen Übertragungsverfahren beschäftigt. Niemand verlangt Kenntnis über alles, aber ich stelle fest, dass die natürliche Neugier 'etwas' zu verstehen, zu begreifen, wie es funktioniert, den Leuten immer mehr abhanden kommt - und die moderne Technik befördert diese Entwicklung immer weiter - und ich weiss nicht, ob wir das a priori als etwas Positives bewerten sollten.
|
|
|
|
 |
8136
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]Das mit Hardware vs. Software seh ich überhaupt nicht. Ich entwickle in den letzten Monaten fast durchgängig afubezogene uC-Projekte auf AVR-Basis. Zudem komme ich ebenfalls aus der IT-Welt und kenne auch dort beide Seiten. Es ist doch aber unbestrittenermassen so, dass ein HFG auf Androidbasis eine Endanwendung darstellt - niemand wird in die Tiefen des Systems absteigen um dort rumzuwerkeln - wie bei fast allen anderen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wird der Mensch zum blossen Anwender degradiert - und die meisten fühlen sich damit wohl und wollen es gar nicht anders.[/quote] Überhaupt nicht. Im Gegensatz zu derzeit fertig kaufbaren Geräten ist das eine Spielwiese. Von Anfang an darauf ausgerichtet. [quote] Wenn wir das Pferd von der Seite aufzäumen wollen: welcher FA kennt die mathematischen Grundlagen von PSK? Tausende verwenden PSK aber die wenigsten haben sich irgendwann einmal mit der Mathematik der digitalen Übertragungsverfahren beschäftigt. Niemand verlangt Kenntnis über alles, aber ich stelle fest, dass die natürliche Neugier 'etwas' zu verstehen, zu begreifen, wie es funktioniert, den Leuten immer mehr abhanden kommt - und die moderne Technik befördert diese Entwicklung immer weiter - und ich weiss nicht, ob wir das a priori als etwas Positives bewerten sollten.[/quote] Dazu ein Zitat von Adlai Stevenson: [i:2qnewraw]Nichts zeigt das Alter eines Menschen so sehr, als wenn er die neue Generation schlecht macht.[/i:2qnewraw]
|
|
|
|
 |
7ba7
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
Na, du wirst es ja wissen... Die Realität nicht zu erkennen, ist heutzutage ein weit verbreitetes Problem, sonst wär die Welt nicht wie sie eben ist...
|
|
|
|
 |
8136
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]Na, du wirst es ja wissen... Die Realität nicht zu erkennen, ist heutzutage ein weit verbreitetes Problem, sonst wär die Welt nicht wie sie eben ist...[/quote]
Welche Realität? Deine, meine? Sorry, aber Phrasen wie "aber ich stelle fest, dass die natürliche Neugier 'etwas' zu verstehen, zu begreifen, wie es funktioniert, den Leuten immer mehr abhanden kommt" kann ich nicht nachvollziehen. Sie sind für mich ein Zeichen dafür, dass derjenige, der die von sich gibt, wenig oder gar nicht über den Tellerrand seiner eigenen Interessen hervorschaut. Man muss sich nur einfach mal vor Augen halten, dass die Anzahl der Möglichkeiten, Techniken, Hobbys und Gerätschaften im Vergleich zu früher um das X-fache größer ist, die Anzahl der Leute aber ungefähr gleich geblieben ist. So hocken eben nicht jede Menge Leute auf einem Hobby intensivst, weil es sonst nicht so viel Anderes gibt. Sie haben eben mehr als nur eines und was glaubst Du zum Beispiel, wo die ganze freie Software herkommt, die heute so viele Leute und Firmen selbstverständlich nutzen? Zu einem guten Teil von jungen Menschen. Was haben deren "Vorgänger" vor 40 Jahren gemacht? Ein paar sind Funkamateure geworden. Und der Rest?
|
|
|
|
 |
a20c
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]http://www.darc.de/aktuelles/details/article/initiative-new-radio-des-darc-und-oevsv/ Ist das die Zukunft des Amateurfunks und der Wunsch der Mehrheit der Funkamateure?[/quote] Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee: Ein Funkgerät, das die Zersplitterung der Modulationsarten und Digitalcodierungen im Mobilbetrieb wieder ein Stück weit zusammenführt. Eine Touch-Bedienung ist auch an sich nichts Schlechtes – wenn sie vernünftig implementiert ist, bietet sie einen gewissen Zusatzkomfort und macht vor allem auch Bedienelemente variabel und ergänzbar. Das Ganze, mit einigen frei zuweisbaren Hardware-Endlosreglern und ein paar nach Gusto belegbaren Tasten kombiniert, könnte z.B. die UHF/VHF-Wüste ein wenig (oder sogar deutlich) beleben.
Sehr lachen musste ich allerdings bei der Formulierung [i:30q75jc9]„Android-Betriebssystem und generell softwareseitig offen gestaltet“[/i:30q75jc9]. Als wenn man sich bei diesem Wunschfunkgerät ein System ans Bein binden möchte, das von einer der größten Datenkraken des Netzes kontrolliert wird! Und das dann noch als [i:30q75jc9]offen[/i:30q75jc9] bezeichnen würde! Da könnte man ja gleich auf Windows 8(.x) setzen. So ein Ding mit Linux-(oder anderem X-)basiertem OS könnte man wohl mit weit größerer Berechtgung als „offen“ bezeichnen.
Ansonsten, wie gesagt, nicht die schlechteste Idee, die durch den Äther geistert.
73 Hans
|
|
|
|
 |
8136
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote] So ein Ding mit Linux-(oder anderem X-)basiertem OS könnte man wohl mit weit größerer Berechtgung als „offen“ bezeichnen. [/quote]
Tipp: Android [b:34agwv5n][i:34agwv5n]ist[/i:34agwv5n][/b:34agwv5n] Linux-basiert!
|
|
|
|
 |
a20c
|
Betreff des Beitrags: Re: Initiative „New Radio“ des DARC und ÖVSV |
|
|
[quote]Tipp: Android [b:1tsp68hu][i:1tsp68hu]ist[/i:1tsp68hu][/b:1tsp68hu] Linux-basiert![/quote] Es enthält einen Linux-Kernel. Das ist es dann im Wesentlichen auch schon. Ein Funkgerät, dessen Software-Innenleben weitgehend in Google-Hand liegt, halte ich jedenfalls nicht für wünschenswert.
73 Hans
|
|
|
|
 |