Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Guten Tag,

da ich in einem Forum für Boote keine befriedigende Antwort bekommen habe, möchte ich mich jetzt mal an Funkspezialisten wenden. Ich weiß nicht, ob ich mit meinem UKW-Problem bei euch richtig bin.

Ich bin Segler und 7½ mit dem Segelboot unterwegs. Vor ca. drei Wochen ist im Hafen in ganz kurzer Entfernung zu unserem Boot ein Blitz eingeschlagen. In der DataBox zur Umwandlung verschiedener Signale z.B. Wind, Windrichtung, Echolot in NMEA183 ist dabei eine Sicherung durchgebrannt, das heißt, wir haben etwas abbekommen. Seit dieser Zeit sind viel Kanäle tot, ich empfange nur noch starke Sender wie Kanal 16 oder Sender ganz in der Nähe z.B. Brücke oder Schleuse.
Es handelt sich bei dem Funkregät um ein Shipmate RS 8100. Ja, ich weiß, das Ding ist alt. Ich möchte aber kein neues kaufen, weil ich keinen Funkschein für DSC habe und mich in meinem alter keiner neuen Prüfung mehr unterziehen will!

Um den Fehler einzugrenzen habe ich bisher folgendes unternommen
- die Sicherung im Funkgerät ist ok
- Ich habe den Funk mit einer AIS-Antenne verbunden, die allerdings nur 3m über der Wasseroberfläche steht. Damit empfange ich dann auch noch die Nederlandse Kustwacht.
- Um die Funkantenne in 14.2m Höhe zu prüfen, habe ich die mit dem AIS verbunden, auch die funktioniert. In 18km Enfernung kann ich die Signale der Seeschiffe im Hafen Rotterdam emfangen.

Meine Fragen:
Kann es sein, dass die Antenne trotzdem bei dem Blitz etwas abbekommen hat?
Können einzelne Kanäle im Funkgerät den Geist aufgeben?
Kann ich da irgend etwas messen? Widerstand? Durchgang? oder sonst was?

Falls ich hier mit meinen Fragen verkehrt bin, sagt es mir.

Viele Grüße
JR


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Kaufe Dir ein neues für 128 Euro (klicke auf den Link)

[url:393y9hq5]http://www.bootdepot.de/1284-Elektronik/220-GPS-Funk-Elektronik/928-UKW-Funk/13012-Alan-Albrecht-Midland-Neptune-100-Seefunkgeraet.html?from=g_merchant&gclid=CPWGzIqMtcYCFaPnwgodA6gKfQ[/url:393y9hq5]

Wenn du eh keine Ahnung hast vom reparieren und es nur in einer Werkstatt machen
lassen kannst lohnt es sich nicht. Eine Neuanschaffung ist billiger !

Gruss Charly


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hi,
meistens stirbt dann der Eingangstransistor. Das Teil bekommst du für 1-2 Euros. Allerdings musst du dann den Stundensatz drauf rechnen. Kann auch sein das die CPU platt ist.
Ich vermute mal das es sich nur lohnt wenn du jemanden kennst der mal preiswert reinguckt und Fehleranalyse macht.

Sonst lieber neu kaufen...ist eben die heutige Wegwerfgesellschaft :/
Reparieren lohnt kaum noch.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
[quote]..... Es handelt sich bei dem Funkregät um ein Shipmate RS 8100. Ja, ich weiß, das Ding ist alt. Ich möchte aber kein neues kaufen, weil ich keinen Funkschein für DSC habe und mich in meinem alter keiner neuen Prüfung mehr unterziehen will!

Um den Fehler einzugrenzen habe ich bisher folgendes unternommen
- die Sicherung im Funkgerät ist ok
- Ich habe den Funk mit einer AIS-Antenne verbunden, die allerdings nur 3m über der Wasseroberfläche steht. Damit empfange ich dann auch noch die Nederlandse Kustwacht.
- Um die Funkantenne in 14.2m Höhe zu prüfen, habe ich die mit dem AIS verbunden, auch die funktioniert. In 18km Enfernung kann ich die Signale der Seeschiffe im Hafen Rotterdam emfangen. .... [/quote] Wenn überhaupt noch etwas geht, sind evtl. am Antenneneingang Dioden "geschädigt", die als Überspannungsschutz dienen (falls nicht die komplette Eingangstufe einen Knacks bekommen hat). Ich finde leider kein Servicemanual "for free" - kurz gesucht". Es würde sich zumindest lohnen, anhand des Schaltbildes den Antenneneingang zu prüfen. Falls Du irgendwie/wo ein Servicemanual oder Schaltbild auftreiben kannst, kann man mehr dazu sagen. Evtl. hilft Dir in näherer Bekannschaft dann ein Bastler.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo,

ich habe noch eine Frage zur Antenne.
Ich habe unten am Stecker der Funkantenne mal zwischen Mittelleiter und Abschirmung auf Verbindung geprüft, sie sind irgendwo mitteinander verbunden, der Widerstand beträgt 2.5 Ohm.
Wenn ich die gleiche Messung am Stecker der AIS-Antenne mache, ist da nichts, keine Verbindung.
Kann es nicht doch sein, dass die Funkantenne einen Kurzschluß hat? Oder ist das richtig, dass die Leiter der Funkantenne Verbindung haben und bei der AIS-Antenne nicht?
Ein Schaltplan vom RS 8100 ist leider nirgendwo aufzutreiben - by the way, ein Schaltplan würde mir leider auch nicht viel nützen.

Viele Grüße
JR


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Der Schaltplan würde hier evtl. helfen, um festzustellen, ob evtl. nur ein 10 Cent-Teil am Antenneneingang kaputt sein könnte, d.h. wenn Du es hier hochladen würdest oder ähnliches. Praktische Hilfe könntest Du dann immer noch suchen.

Zur Antenne: es kommt darauf an, wie die Antenne gebaut ist. Falls die einen sog. Balun hat (eine Art Transformator zur Anpassung), können 2,5 Ohm bei entspr. Leitungslänge völlig normal sein. Das kann man aus der Ferne jetzt nicht sagen.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo,

bei der Antenne handelt es sich um eine einfache Stabantenne oben auf dem Mast. Die ist bestimmt 12 Jahre alt. Das Kabel ist 20 Jahre alt. Die Kabellänge im Mast beträgt bis zur Trennkupplung 13m, da habe ich den Widerstand von 2.5 Ohm gemessen.
Wenn ich da so ohne weiters dran käme, hätte ich schon lange Antenne UND Kabel ersetzt, das ist aber leider auf einem Segelboot mit erheblichem Aufwand verbunden.
Es ist auch nicht gesagt, dass die Störung durch den Blitzschlag in der Nähe passiert ist, ich vermute es nur, da auch in einem anderen Gerät eine Sicherung rausgeflogen ist.
Alles, was ich so lose an an Bord habe, (GPS, Handys, Notebooks und Tablet) hatte ich wärend des Gewitters in den Backofen gesteckt, von wegen Faraday.
Wenn ich bedenke, dass die Stabantenne jahraus jahrein vollkonmmen ungeschützt oben auf dem Mast sitzt, ist es nicht möglich, dass da irgendwas kaputt geht?

Soviel ich weiß, wird ein Balun gebraucht, um ein isoliertes Achterstag als Antenne zu gebrauchen, so was habe ich jedoch nicht.

Wegen des Schaltplanes habe ich schon das Internet durchsucht, aber leider nichts gefunden. Ich habe nur ein RS 8000 gefunden, das sieht jedoch schon äußerlich ganz anders aus, wie das RS 8100

Viele Grüße
Klaus


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo Klaus, ich muß da passen. Gesucht hatte ich auch schon und nichts "for free" gefunden. Zu den 2,5 Ohm: was und wo ist bei Dir eine Trennkupplung ?? Kannst Du das Kabel abstecken und separat messen ?? Kannst Du nicht einfach zum Empfang mal eine Test mit einem "nassen Bindfaden" machen, d.h. irgend ein langes Stück Draht nur zum Empfangstest ??
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo Peter,

die Trennkuplung ist im Boot direkt unter dem Mast. Es handelt sich um eine UHF-Kupplung (PL). Das muss sein, wenn man mal den Mast legen will.
Gemessen habe ich direkt an der UHF-Kupplung. Da besteht eine Verbindung zwischen Mittelleiter und Steckergehäuse, der Widerstand beträgt da 2.5 Ohm.
Bei der Antenne handelt es sich, wie ich mittlerweile weiß, um eine lamda/4 Antenne.
Ich habe noch eine AIS-Antenne, die sitzt aber nur 3m über der Wasseroberfläche. Die habe ich mal an das Funkgrät angeschlossen, mit bekomme ich dann außer Kanal 16 und der nahen Schleuse auch noch die Nederlandse Kustwacht rein.
Seltsamerweise ist bei dieser Antenne keinerlei Verbindung zwischen Mittelleiter und Steckergehäuse.
Deshalb war meine Vermutung, dass an der Funkantenne irgendwas defekt ist.

Viele Grüße
Klaus


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo,

das mit dem Widerstand der Antenne ist ok. Bei den meisten Marineantennen besteht zwischen Mittelleiter und Abschirmgeflecht ein DC-Kurzschluß um statische Elektrizität gen Masse abzuleiten. Für HF weist die Antenne keinen Kurzschluß auf (siehe auch Katalog Fa.PROCOM - Mobilfunkantennen) das sollte schonmal richtig sein. Das die CPU defekt ist glaube ich nicht sonst könnte er ja nicht hin & herschalten, ich denke eher, dass am Antenneneingang etwas (endgültig) kaputt gegangen ist. Ich würde evtl zu einem Fernsehfritzen gehen in der Nähe der kann bestimmt mal einen prüfenden Blick in die Kiste werfen. Ansonsten gibt es auch immer wieder mal günstige UKW Schiffsfunkgeräte bei ebay und ebay-kleinanzeigen, einfach mal die Augen aufhalten.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Ja, in der Richtung vermute ich auch. Wenn im Antenneneingang die typischen antiparallelen Dioden als Überspannungsschutz sitzen (falls diese Variante als Schutz gewählt wurde - deshalb der Schaltplan) und einen Schuß bekommen haben, wären es zwei Pfennig-Artikel, die jeder Bastler/Laden austauschen kann. Das kann ein Fachmann auch ohne Schaltbild relativ schnell checken. Ich will keine falschen Hoffnungen wecken, aber es wäre schon einen Versuch wert.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
[quote]Ich möchte aber kein neues kaufen, weil ich keinen Funkschein für DSC habe und mich in meinem alter keiner neuen Prüfung mehr unterziehen will![/quote]
Hallo,

mich würde so ein Verhalten verstören: Wegen DSC eine Nachprüfung zu fordern sehe ich schlichtweg als unverhältnismäßig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Selective_Calling
Hast Du mal nachgehakt, bist Du dessen sicher?


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hallo Peter,

leider ist mir bei meinem posting ein Fehler unterlaufen.
Es handelt sich nicht um DSC sondern um GMDSS.

Mit meinem Funkzeugnis "Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen" darf ich kein Funkgerät mit GMDSS an Bord haben.

Wenn ich das Funkgerät nicht mehr vernünftig zum Laufen bekomme, verzichte ich lieber ganz darauf. Ich habe mehrere Angebote von alten RS 8100 bekommen, dieses Ding ist aber seit ca. 2005 nicht mehr zulassungsfähig und ATIS müsste bei dem neuen/alten Gerät auch neu programmiert werden.

Ich habe keinerlei Lust mehr, mich mit irgendwelchen Behörden abzugeben oder mich irgendeiner Prüfung zu unterziehen.

Deshalb hoffe ich darauf, dass ich dieses alte Funkgerät wieder selber hinbekomme oder irgendwo reparieren lassen kann.

Als nächstes werde ich mal mit dem Hafenmeister sprechen, hier gibt es einen Kran, mit ich man die Mastspitze erreichen kann. Eine neue Seefunkantenne kostet nicht die Welt.

Das mache ich aber ERST, WENN ES NICHT MEHR SO HEISS IST!

Viele Grüße
Klaus, z.Zt. Haringvliet, NL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Naja, ob Du das alte kaputte RS8100 reparierst oder eine neues altes verbaust wird wohl kaum jemanden interessieren. Solange es installiert ist wird es wohl Bestandsschutz haben. Merkt ja auch keiner , oder ? Ggf muß der ATIS Chip vom alten in das neue Gerät umgesteckt werden wegen der Kennung.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW Seefunkgerät nach Blitzschlag gestört
Hi

Ist auch besser wenn man zumindest ein altes Funkgerät an Bord hat...
Ev. braucht man es ja mal.

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum