Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 257 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Was soll's. Machen wir im Thema weiter: Ich knabbere ab und an immer wieder an den "Dualitäten" (besser Kamalitäten :-) ) der Reflexion. Insofern war das jetzt eine gute Auffrischung der Für- und Wider-Argumente. Es ist ein feststehender Begriff im Umfeld zur Fehlanpassung an Leitungen, andererseits führt er immer wieder in die Irre, wenn man den Blickwinkel ändert - Energiebetrachtung vs. Leistungsfluß vs. U-I-Wellenbetrachtung. Man stolpert immer in die gleichen Löcher...... Insofern finde ich es gut, wenn ab und an mal neu diskutiert wird.

2011 hat es mich endgültig zum Durchackern der Kammerloher Leitungs-Seiten gebracht, den ich auf einen Flohmarkt bereits Jahre vorher erworben hatte, immer wieder lesen wollte und mich immer wieder davor gedrückt habe, die Ochsentour durch zu ziehen. Matthias war 2011 sehr hartnäckig, hi, und ich mußte es mehr oder weniger, um mit zu halten. Die Lesezeichen waren noch auf den alten Seiten, deshalb ging der Refresher jetzt wesentlich besser.

Ich kriege mit der Vorgehensweise in dem Buch einfach meine alten Basteleien und praktische Erfahrung zig Jahre später rechnerisch super auf die Reihe. Früher (50er, 60er) habe ich mich mit Rechenschieber, Tabellen und Nomogrammen und "Versuchsserien" durchgebissen. Es macht mir heute mit etwas (aber auch nur etwas, hi) Freizeit Spaß, meine alten Versuche aus einer aufgehobenen Kladde am PC per Programm oder auch LTSpice "modern" nach zu rechnen. Teilweise tut es gut zu sehen, wie gut damals schon Bauchgefühl und dicker Daumen harmoniert haben -- obwohl mangels Kohle mit sehr einfachen Mittel gearbeitet werden mußte.

Ok, genug "Oldie-Gebabbel", nur als Hintergrund, warum ich immer mit den alten Büchern anfange .... 73 Peter

ps Vielleicht scanne ich doch die 69 Seiten "Leitungen" noch ein und fasse die immer wieder diskutierten Punkte zusammen. Erleichtert die nächste Diskussion.....


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Peter, DL6LAT:
[quote]bevor wir noch eine leckende Baustelle unnötig abermals von Null beginnen:
Frage bitte da, wo meine Antwort zu unkonkret ist/war.[/quote]
Ich hatte Dich bereits vorgestern um eine Konkrete Antwort gebeten, die Du bisher nicht gegeben hast. deshalb wiederhole ich meine Fragestellung, mit der Bitte um eine KONKRETE Antwort auf die beiden Fragen am Ende:

Es ist offenbar nicht möglich, von Dir konkrete Aussagen zu bekommen, deshalb versuchen wir es jetzt mal anders. Ich werde jetzt ein Übertragungssystem beschreiben welches, damit die Vorgänge auf der Leitung einfacher zu begreifen und zu berechnen sind, anstatt einer Wechselspannungsquelle eine Gleichspannungsquelle nutzt und einfach im Kopf rechenbare Größen hat. Und um gleich vorneweg ablenkende Einwände auszuräumen: Für eine ideale Übertragungsleitung ist es völlig belanglos, ob sie von einer Wechselspannungsquelle oder von einer Gleichspannungsquelle gespeist wird, nur dass sich im Fall einer Gleichspannungsquelle auf ihr kein Interferenzmuster in Form einer "Stehwelle" ausbilden kann. Außerdem ist im physikalischen Sinn jede Störung des elektromagnetischen Feldes eine "Welle", also nicht nur eine harmonisch oszillierende Welle wie sie von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt wird sondern auch ein kurzer Impuls oder ein Transient.

Gegeben sei also eine Gleichspannungsquelle mit einer Urspannung von EMF = 2 Volt und einem Innenwiderstand von Ri = 1 Ohm, die über eine ideale Übertragungsleitung mit einem Wellenwiderstand von Zo = 1 Ohm einen Lastwiderstand mit R = 3 Ohm speist. Nach dem Einschalten sieht die Gleichspannungsquelle den Eingangswiderstand der Leitung mit Zo = 1 Ohm und schickt eine vorwärtseilende TEM-Welle mit Vv = 1 Volt und Iv = 1 Ampere los (1 Volt fallen über Ri ab). Die Wellenfront erreicht irgendwann den Ausgang der Leitung und damit den Lastwiderstand. Überall auf der Leitung herrscht jetzt eine Spannung von V = 1 Volt und ein Strom von I = 1 Ampere. Aber bei 1 Volt fließen durch den Lastwiderstand nur 0.33 Ampere und somit kann er den Strom von 1 Ampere nicht aufnehmen. Wir errechnen den Reflexionskoeffizienten Gamma:

Gamma = (R-Zo) / (R+Zo) = (3-1) / (3+1) = 0.5

Am Leitungsende ändern sich nun Spannung und Strom so, dass sie dem Lastwiderstand entsprechen. Diese Änderung erzeugt eine rücklaufende Welle von Spannung Vr und Strom Ir mit den Werten

Vr = Gamma * Vv = 0.5 Volt
Ir = - Gamma * Iv = -0.5 Ampere

Mit dieser rücklaufenden TEM-Welle ändern sich nun Spannung und Strom auf der Leitung auf

V = Vv + Vr = 1 Volt + 0.5 Volt = 1.5 Volt
I = Iv + Ir = 1 Ampere - 0.5 Ampere = 0.5 Ampere

und wir sehen, dass diese Werte jetzt auch zum Lastwidertstand R passen denn R = 1.5 Volt / 0.5 Ampere = 3 Ohm. Noch ein interessanter Hinweis: Das Verhältnis von Spannung und Strom der reflektierten Welle, also quasi ihre Wellenimpedanz, beträgt Z = |Vr| / |Ir| = 0.5 Volt / 0.5 Ampere = 1 Ohm. Sie ist völlig unabhängig vom Fehlabschluss der Leitung immer exakt gleich dem Wellenwiderstand Zo der Leitung !

Nach einiger Zeit erreicht die Wellenfront der rücklaufenden Welle den Leitungseingang, also die Gleichspannungsquelle. Ich möchte jetzt von Dir ganz konkret wissen, was mit dieser rücklaufenden TEM-Welle mit der Spannung Vr = 0.5 Volt und dem Strom Ir = 0.5 Ampere passiert. Zu welchem Teil wird sie von der Spannungsquelle reflektiert und zu welchem Teil absorbiert ? Und da Du ja der Ansicht bist, dass diese rücklaufende Welle ihre eigene Leistung trägt, wo geht die ggf. von de Spannungsquelle absorbierte Leistung hin ?

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Hier in paar nette Maple-Animationen der Uni Tübingen. Wenn ich mich recht entsinne hatte mich Karsten, DL8LBK, darauf aufmerksam gemacht ...

Feldstärken (E-Feld rot, B-Feld blau) im Abstand r (in Lambda) von einem Hertz'schen Dipol. Man beachte den Phasenuntershied von E und B, der sich nur im Abstand kleiner ca. 0.5 Lambda gravierend bemerkbar macht:

[img:6tfcbckt]http://cq-cq.eu/hertzpub11.gif[/img:6tfcbckt]

"So sieht also die Geburt einer elektromagnetischen Welle aus! Es ist wunderbar, der Natur beim Stricken zuzusehen!":

[img:6tfcbckt]http://cq-cq.eu/hertzpub12.gif[/img:6tfcbckt]

"Aber die Natur strickt keine linearen elektromagnetischen Wellen - sie kann es dreidimensional (mindestens)":

[img:6tfcbckt]http://cq-cq.eu/hertzpub13.gif[/img:6tfcbckt]

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
@dj5il: schaut nett aus. Ich habe meine "PC-Kladde" von 2011 wieder gefunden und werde das Literaturverzeichnis darin nacharbeiten. Damals hatte ich mir auch einzelne Handbücher aus unserer Kreis-/Gymnasium-Bücherei ausgeliehen. Das Problem bei der Literatur ist, daß die klassischen Physik und Elektrotechnik-Bücher den stationären und quasistationären Fall (Wellenlänge >> Leitungslänge) sehr gut abarbeiten, aber dediziert auf HF-Leitungen wird es an Literatur dünner und teurer. Ich hatte 8/2011 noch gepostet:

[i:6y2phv3l]Zu Leistung, Energie, und deren Dichten möchte ich in den nächsten Tagen (ich setze allerdings ein paar Tage aus) das anfängliche Janzen-Beispiel mit den durchgängig komplexen Berechnungen nach Kammerloher durchrechnen. Janzen nimmt unter 10) und 11) hin- und rücklaufende Welle getrennt, verlangt paarweise auf der Leitung die Einhaltung des reellen Wellenwiderstandes und rechnet den Leistungsfluß durch. Kammerloher rechnet (im wesentlichen via Eulerform) mit den komplexen Ableitungen der Gleichungen den Spannungs- und Stromverlauf auf der Leitung durch, Punkt für Punkt. D.h. Kammerloher entspricht der Summenwellenbetrachtung und Janzen der Teilwellenbetrachtung -- wenn am Superpositionsprinzip was dran ist, müßte ein Vergleich beider aufgehen.[/i:6y2phv3l]

Das blieb bis heute liegen - aber hole ich demnächst nach. Zu dieser angesprochenen Literatur:
Gerd Janzen, DF6SJ, Die Geheimnisse der Hochfrequenzleitung, Grundsätzliche Betrachtungen ....., UKW-Berichte 3/1977, Seite 157-177, Beispiel mit MATHCAD als Hilfsmittel, Formeln aufgeführt und erklärt.

Kammerloher, J., Oberbaurat Gauss-Schule Berlin (1957), Elektromagnetische Schwingungskreise, Leitungen und Antennen, in: C.F.Winter'sche Verlagshandlung, Füssen [Hrsg.], Lehrbücher der Feinwerktechnik, Hochfrequenztechnik I, Berlin Füssen 1957, 476 Seiten, Inhalt: Kapitel 40 und folgende (ab Seite 255): Offene Kreise. Leitungen, Antennen., antiquarisch 5-10 Euro heute lt. Suchmaschine.

Ansonsten: es waren einige Beteiligte und auch diverse Literaturnachweise in dem alten Thread. So weit ich es aufgehoben habe: leo (Matthias, DJ1ML); df4kv (Ulrich); dh8wn (Ludwig); dl4zao (Günter); dj5il (Karl); dj7ww (Peter) und harald_001 als "Mit-Täter" :-) . So ziemlich die gleichen Diskussionspunkte wieder ... , außer das ich damals Janzen sehr favorisiert habe und inzwischen den Kammerloher relativ gut verdaut habe. Jetzt wiederhole ich das ganze halt noch mal, bzw. hole nach, was vor 3 Jahren liegen blieb.

73 Peter

ps Steuererklärung gestern abgegeben, also wieder Zeit für leichtere Berechnungen, hi.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
[quote]Nach einiger Zeit erreicht die Wellenfront der rücklaufenden Welle den Leitungseingang, also die Gleichspannungsquelle. Ich möchte jetzt von Dir ganz konkret wissen, was mit dieser rücklaufenden TEM-Welle mit der Spannung Vr = 0.5 Volt und dem Strom Ir = 0.5 Ampere passiert. Zu welchem Teil wird sie von der Spannungsquelle reflektiert und zu welchem Teil absorbiert ? Und da Du ja der Ansicht bist, dass diese rücklaufende Welle ihre eigene Leistung trägt, wo geht die ggf. von de Spannungsquelle absorbierte Leistung hin?[/quote]
Hallo,

ach so, das kann ich nicht sagen.
Wenn Du das so schreibst und willkürlich aber belanglos einphast, warum nicht.
Also: P-Last = U²/R-Last;
Rechne Dir bitte selbst "U" aus dem Spannungsteiler aus.

Inwiefern ist Gleichspannung in Verbindung mit TEM relevant oder aber Deine Fragestellung generell?
Also, so ein Diskusion besitzt weder Ziel noch Richtung, weder Hand noch Fuß.
Das mutet mehr einen wild und sinnlos zusammengewürfeltem Sparringstraining an.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Peter, DL6LAT:
[quote]ach so, das kann ich nicht sagen (...)

Inwiefern ist Gleichspannung in Verbindung mit TEM relevant oder aber Deine Fragestellung generell?
Also, so ein Diskusion besitzt weder Ziel noch Richtung, weder Hand noch Fuß.
Das mutet mehr einen wild und sinnlos zusammengewürfeltem Sparringstraining an.[/quote] Ich stelle hiermit fest, dass Du meine beiden Fragen nicht beantworten kannst. Und wenn Du mein posting aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest Du, inwiefern Gleichspannung in Verbindung mit TEM relevant ist und warum ich dieses Beispiel gewählt habe. Diese Diskussion und mein Beispiel besitzen sehr wohl Richtung, Hand und Fuss, im Gegensatz zu Deinen Antworten. Leider ist es genauso unmöglich einen Pudding an die Wand zu nageln, wie mit Dir eine vernünftige Diskussion zu führen.

Weisst Du was ? Vergiss es !

Moin
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Hallo,

das Problem ist, Du kannst nichts feststellen
und schon gar nicht bei einem von Dir vorgegebenem System mit "null" Frequenzabhängigkeit.

Bist Du ein echter Doof, oder tust Du nur so, was bist Du von Beruf?


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
[quote]das Problem ist, Du kannst nichts feststellen
und schon gar nicht bei einem von Dir vorgegebenem System mit "null" Frequenzabhängigkeit.

Bist Du ein echter Doof, oder tust Du nur so, was bist Du von Beruf?[/quote]
ENDE DER DURCHSAGE ...

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Hallo,

also ein echter Narr, ich hatte es erst einmal so nicht erwartet.

Kein Wunder, daß Du von vorne bis hinten nur Bahnhof verstehst.
Nur Tollpatsch denkt sich in einem Gleichstromkreis ein swr-meter.

Wären wir Auge in Auge, ich hätte Dir in Deinem Wahn voll zugestimmt, keine Ahnung ob der vielen Rätsel gehabt
und Dich noch aufgemuntert keine Zeit zu verlieren (damit Du schnellst von meinen Füßen wärst).


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Hallo Karl,

lass uns ernsthaft das Thema wechseln:
Software ist für _mich_ ein unbekanntes Feld.
Bei dem tHEMA müsste ich perse wesentlich mehr glauben.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
[quote]
Bei dem tHEMA müsste ich perse wesentlich mehr glauben.
Peter[/quote]

http://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
[quote]

also ein echter Narr, ich hatte es erst einmal so nicht erwartet.

Kein Wunder, daß Du von vorne bis hinten nur Bahnhof verstehst.
Nur Tollpatsch denkt sich in einem Gleichstromkreis ein swr-meter.

Wären wir Auge in Auge, ich hätte Dir in Deinem Wahn voll zugestimmt, keine Ahnung ob der vielen Rätsel gehabt
und Dich noch aufgemuntert keine Zeit zu verlieren (damit Du schnellst von meinen Füßen wärst).

[/quote]
Der Einzige, der in diesem Thread seine fachlichen und kommunikativen Defizite offengelegt hat, warst Du selber.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
[quote]........ und wir sehen, dass diese Werte jetzt auch zum Lastwidertstand R passen denn R = 1.5 Volt / 0.5 Ampere = 3 Ohm. Noch ein interessanter Hinweis: Das Verhältnis von Spannung und Strom der reflektierten Welle, also quasi ihre Wellenimpedanz, beträgt Z = |Vr| / |Ir| = 0.5 Volt / 0.5 Ampere = 1 Ohm. Sie ist völlig unabhängig vom Fehlabschluss der Leitung immer exakt gleich dem Wellenwiderstand Zo der Leitung !

Nach einiger Zeit erreicht die Wellenfront der rücklaufenden Welle den Leitungseingang, also die Gleichspannungsquelle. Ich möchte jetzt von Dir ganz konkret wissen, was mit dieser rücklaufenden TEM-Welle mit der Spannung Vr = 0.5 Volt und dem Strom Ir = 0.5 Ampere passiert. Zu welchem Teil wird sie von der Spannungsquelle reflektiert und zu welchem Teil absorbiert ? Und da Du ja der Ansicht bist, dass diese rücklaufende Welle ihre eigene Leistung trägt, wo geht die ggf. von de Spannungsquelle absorbierte Leistung hin ?.... [/quote]Hallo Karl, ich rechne es jetzt nicht mit den Zahlen durch (hole ich später nach). Ich hab gerade noch einmal Physik Grundlagen Schwingungen/Wellen durchgeackert. Ich bleibe einfach mal bei den alten Begriffen "Wanderwelle" und "Stehwelle". Du hast es ja schön vorgerechnet, daß die hinlaufende Welle sich an den Lastwiderstand anpaßt. Der "fehlende Teil" wird reflektiert, das heißt für diesen Anteil ändert sich in der Wellengleichung ein Vorzeichen. Wir reden ja über die eingeschwungene Situation und das bedeutet, das wir einen hinlaufenden "Überschuß" haben (bleibt "eingeschwungen" erhalten und ist nicht einfach weg), der außer der Richtung die gleichen Werte wie der reflektierte Teil hat. Beide überlagern sich. Damit wird eine "Stehwelle" erzeugt, die den Leistungstransport ("Wanderwelle") überlagert -- aber nicht weiter ändert. Diese Stehwelle (Sonderfall) transportiert garnichts mehr (im eingeschwungenen Zustand), sondern reduziert sich nach dem Einschwingvorgang auf eine einfache (lokal fixe) Schwingung - bei verlustloser Leitung ohne weitere Zufuhr und Verluste bis zum St. Nimmerleinstag. In der Summe haben wir die klassischen Leitungsbilder mit Welligigkeit, Bäuche und Knoten immer schön an der gleichen Stelle.

Das Superpositionsprinzip hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet, gilt aber nur für linearen Beziehungen:
-- es gilt in unserem Fall für Strom und Spannung (E- und H-Feld) aber nicht mehr für Leistungsberechnungen, weil die bei Verknüpfung über den konstanten Wellenwiderstand nicht mehr linear sind (U²/R , I²*R ).

Bis demnächst wieder, 73 Peter

ps ich war zwar nicht angesprochen, aber das Beispiel paßte gerade.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Peter, DB6ZH:

[quote]Das Superpositionsprinzip hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet, gilt aber nur für linearen Beziehungen:
-- es gilt in unserem Fall für Strom und Spannung (E- und H-Feld) aber nicht mehr für Leistungsberechnungen, weil die bei Verknüpfung über den konstanten Wellenwiderstand nicht mehr linear sind (U²/R , I²*R ).[/quote] Ganz genau den Nagel auf den Kopf getroffen, das Superpositionsprinzip gilt nur für lineare Größen und deshalb NICHT für Leistungen. Deshalb wirst Du auch feststellen, dass die Beispielrechnungen in den Lattice-Diagrammen von Borucki bei > 2 Reflexionen (in zwei Dimensionen funktioniert es noch, weil sich die Kreuzterme neutralisieren) unzulässig sind. Sprichst Du nämlich den einzelnen Teilwellen "Ihre" Leistung zu und summierst diese, kommt was anderes raus als wenn Du die Leistung aus den superponierten Teilwellen von Spannung und Strom berechnest !

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allg. Verständnisfrage zum Thema SWR
Ist das SWR eigentlich bei jeder Antenne im Lieferumfang enthalten, oder muss man das als Zubehör extra kaufen? :roll:
duck


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum