Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Moin,

hier ein paar Bemerkungen zur SB-1000: Mir gefällt diese PA, da das HF Teil großzügig ausgelegt wurde. Da sie damals als Bausatz angeboten wurde ist sie im Aufbau bis ins Kleinste dokumentiert. Mir ist in meiner die Röhre gestorben (der Heizfaden hatte sich ausgelötet). Das gab mir Anlass, mich mit dem Aufbau näher zu befassen. Die Röhre ist in dieser PA nicht nach den Spezifikationen eingebaut. Es gibt keinen Glaskamin, der Röhrensockel steht im Gehäuse, es zieht keine Luft an den Pins vorbei zur Röhre hinauf. Da viele Funkamateure flüsterleise Glasröhren Endstufen bevorzugen, wird die Kühlung dementsprechend verlangsamt/vernachlässigt. Soll eine Röhre in einem Aufbau wie in der SB-1000 eigermaßen sicher betrieben werden, muss ein kräftiges Gebläse den PA Teil durchblasen, somit ist flüsterleise Betrieb nicht möglich. Ich habe meiner SB-1000 einen 12V/2 Watt EBM Papst spendiert und lasse den in Zukunft ohne Begrenzung laufen.

Falls jemand eine simple Idee für eine 12V Lüfter-Nachlaufschaltung hat, wäre ich daran interessiert, dann könnte man im Empfangsfall die Drehzahl reduzieren. Ohne Nachlauf riskiert man auch den Röhrentod.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Uuups verkehrt einsortiert, bitte in das Amateufunk Geräte Forum verschieben, danke!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Hallo, also das was die Bilder der SB1000 so hergeben, ist das keine adäquate Anbringung der Röhre: die Gehäusebleche reflektieren die Wärme und der Lüfter bläst seitlich. Viel ungeschickter geht es eigentlich nicht. Die Röhre muß ihre Verlustleistung ja durch Luftkühlung [u:9u7zyqop]und[/u:9u7zyqop] Strahlung loswerden, was hier nicht funktioniert.

Bei maximaler Verlustleistung, so meint zumindest [url=http://frank.pocnet.net/sheets/088/3/3-500Z.pdf:9u7zyqop]Eimac[/url:9u7zyqop], soll der Röhre ein Luftstrom von 370l/min zur Verfügung stehen.
Ein wenig Umbau wird nötig sein. Lüfter untendrunter (mit Relais bei Sendepausen auf geringere Drehzahl umschalten), Glaskamin und das Gehäuseblech mit einer enormen Menge Löcher versehen / innen schwärzen.

Wenn Du einen Lüfternachlauf nach Ausschalten der Endstufe brauchst, wirst Du um einen zusätzlichen kleinen Netztrafo und ein wenig Halbleitermimik (Zeitgeber-IC) nicht herumkommen.


MfG
Munzel


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Es ist doch immer wieder recht erstaunlich wie unbedarft im Amateurfunk das Thema Röhrenkühlung behandelt wird.
Da werden grundlegende physikalische Gesetze einfach ignoriert und man wundert sich wenn es nicht geht.
Und schließlich verweigert man sich auch "neuerer" Erkenntnis und macht so weiter wie vor 50 Jahren...
Richtig ist das bei einer 3-500 bei voller Verlustleistung ein Luftstrom von 370L/min vorhanden sein muß.
Der Druck spielt dabei erst mal keine Rolle, diese Menge Luft muß aber fließen!
=> Je geringer der Luftströmungswiderstand ist umso weniger Druck und damit Lüfterleistung benötige ich.
Wenn ich also den Röhrenfuß parallel mit dem Röhrenzylinder belüfte wird der Strömungswiderstand geringer sein als wenn ich das nacheinander tue, analog dem ohmschen Gesetz.
Das ganze fand auch bei den Metallkeramikröhren unter dem Begriff Splitkühlung Einzug und wird kommerziell seit Ende der 60er Jahre konsequent angewendet.
Folgerichtig findet man seit den 70er Jahren in den kleinen 3m Rundfunksendern, für die die 3-500 eigentlich mal entwickelt worden war, keine Kaminsockel von Eimac mehr.
Vielmehr werden die Röhen tatsächlich seitlich auf voller Höhe angeblasen, da die Luft auch dann laminar am Röhrenzylinder vorbeiströmt.
Wer es nicht glaubt stellt direkt hinter! eine runde Weinflasche eine brennende Kerze und puste von vorne gegen die Flasche: Die Kerze verlischt.
Was heißt das jetzt für die SB1000 ?
1. Die grundsätzliche Anordnung ist ganz in Ordnung.
2. Es macht Sinn die vertikalen Bleche in Röhrennähe zu schwärzen.
3. Die Heizungsdrossel stört den Luftstrom auf die Röhrenpins.
4. Wieviel Lüfterleistung und damit wieviel Lärm man benötigt hängt nur von der geforderten mittleren Anodenverlusleistung ab.
5. Ein Lüfternachlauf ist sinvoll. Die TL922 hatte sowas schon ab Werk...
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
[quote] [...] 3. Die Heizungsdrossel stört den Luftstrom auf die Röhrenpins. [/quote] Danke für den Hinweis!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
[quote]Es ist doch immer wieder recht erstaunlich wie unbedarft im Amateurfunk das Thema Röhrenkühlung behandelt wird.
Da werden grundlegende physikalische Gesetze einfach ignoriert und man wundert sich wenn es nicht geht.
Und schließlich verweigert man sich auch "neuerer" Erkenntnis und macht so weiter wie vor 50 Jahren...
[/quote]
Vor 50 Jahren berechnete man auch schon Flugzeuge und Schiffe, die umströmt werden. Neue Erkenntnis bei der Belüftung von Senderöhren werden da kaum zu erwarten sein.
Eimac sieht in den Kühlungsvorschriften für die [url=http://frank.pocnet.net/sheets/140/3/3-500Z.pdf:3r3fkjvv]3-500Z[/url:3r3fkjvv] die Temperatur der Elektrodeneinschmelzungen als sehr wichtig an, aus diesem Blickwinkel ergibt die Kaminkühlung mit Luftanströmung von unten schon einen Sinn. Seitliches Anblasen könnte zu Windschattenbildung an einzelnen Sockelstiften führen.
[url=http://www.jtml.info/314R1/PowerRock1Brochure.pdf:3r3fkjvv]Hier[/url:3r3fkjvv] in diesem Prospekt eines Senders sind die Kamine auch zu sehen.
Strömung um Zylinder kann laminar sein, muß es aber nicht. Als gegeben annehmen würde ich es nicht.


MfG
Munzel


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Hallo, dass sich die Pins von der Heizung auslöten, ist bei den 3-500 Z TUBES ein bekanntes
Leiden. Das kommt aber nur bei Dauerbetrieb wie bei Contest oder RTTY vor.
Abhilfe wenn Platz ist einen kleinen Lüfter zum Röhrensockel blasen lassen, oder die Pins mit einem höherschmelzenden Weichlot einlöten.
Bei den meisten Linears mit der 3-500Z werden nur die Glaskolben vom Lüfter angeblasen.
73 de Erwin +


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Ein für mich natürlich auch interessantes Thema und zeitlich so passend, denn nächste Woche steht auch eine SB-1000 bei mir auf dem Sideboard und nimmt damit den Platz einer FL-2100Z ein, ersetzt diese.
Mir ging es dabei nicht um die höhere Leistung der SB-1000, sondern um stabile Standard-Leistung bei vergleichsweise dann geringer Ansteuerung im Hinblick auf eine hohe Lebensdauer der Röhre, sowie eben nur einer Röhre in der PA, die wohl einfacher zu bekommen sein wird, als ein "Matched Pair" einer 572B von Cetron oder Taylor jetzt und erst recht in weiterer Zukunft. Der alten Gewohnheit nach werde ich aber jetzt schon nach einer Reserveröhre für die SB-1000 Ausschau halten. Die Chance, das z.B. bei einer TL-922 mal eine ""Gute" übrig bleibt, ist ja auch noch da.

Bisher habe ich stets auf der FL-2100Z einen größeren PC-Lüfter als Sog-Lüfter über den Röhren gehabt, quasi als Unterstützung der werksseitig eingebauten, beiden Lüfter unterhalb der 572B. So war das Blech der Gehäuseoberseite gegenüber vorher nie sonderlich warm. Da weder Conteste noch RTTY geplant ist/sind, sowie eine "zahme" Ansteuerung angestrebt wird, gehe ich einfach mal davon aus, kaum in Temperaturproblem für und um die Röhre zu geraten.
Man kann sich ja dennoch mal Gedanken über die Montage von Temperaturfühler in den kritischen Bereichen machen, das ist sicher preiswerter als eine neue Röhre....

73 de DK5YY Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Moin Alois,

ich würde keine Reserveröhre kaufen. Falls 3-500Z 15 Jahre hält hat die Reserveröhre längst Luft gezogen. Ich habe mich diesbezüglich mit einem ehemaligen Techniker von DAN unterhalten. Der hält von dem Reaktivierungskram von Röhren garnichts, für den sind die kaputt und er riet mir, das genauso zu handhaben.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
[quote]...Ich habe mich diesbezüglich mit einem ehemaligen Techniker von DAN unterhalten. Der hält von dem Reaktivierungskram von Röhren garnichts, für den sind die kaputt und er riet mir, das genauso zu handhaben.[/quote]
Das ist schlicht Unsinn. Natürlich kann man eine ungebrauchte oder wenig gebrauchte lange gelagerte 3-500Z wieder reaktivieren. Allerdings nicht mit den Murksmethoden àla PA0FRI.
Auf der Anode befindet sich Zirkonium zum Gettern der Röhre. Man muß die Anode zum Glühen bringen, also eine Verlustleistung von mind. 300Watt produzieren, ohne einen Überschlag zu riskieren. Das kann man z.B. bei Ua=1000 Volt und Ug ca.+40Volt erreichen. Nach einer Stunde sollte die Röhre wieder genügend Vakuum haben.
Ich habe schon 40 Jahre alte 3-500Z wieder zuverlässig in Betrieb nehmen können.
Bei ausgekochten Röhren ist das natürlich sinnlos da das Gettermaterial verbraucht ist.
Aus demselben Grund ist auch übermäßiger Schonbetrieb Gift für die Röhren, da sie dann beim Betrieb nicht mehr gettern können.
Also immer mal wieder die PA einschalten und auch ordentlich Dampf machen. Dann hat man lange Spass an den Röhren...
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Danke Euch beiden für Euren Beitrag.
Zu diesem Thema habe ich mir gerade folgenden, interessanten Artikel angesehen:

http://p02.de/wp-content/uploads/2013/0 ... T510-1.pdf

Ein gute Beschreibung, wie ich meine.

Zur Anschaffung einer Reserve-Röhre denke ich dabei über zwei Dinge nach:
Solange die einbaute Röhre ihren Dienst tut, ist erst mal keine Eile geboten, aber ich halte die Augen in dieser Richtung offen.
Wie sich die Verfügbarkeit und die Preise in den kommenden Jahren entwickeln werden, weiß keiner wirklich. Das Risiko einer kaputtgelagerten Röhre, dann in meiner Röhrenkiste, die ich irgendwann mal günstig bekomme, nehme ich dabei mal optimistisch in Kauf. Es ist dabei ja durchaus möglich, das die Ersatzröhre länger verwendbar bleibt, wie ich selbst...... :wink:

73 de DK5YY
Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Hallo Alois,
das ist wirklich ein sehr guter Artikel. Schönen Dank
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Zur Info, ich kenne Rolf persönlich und weiß, dass er sich für solche Artikel sehr viel Zeit nimmt und auch wirklich sich so intensiv damit beschäftigt, dass seine Erkenntnisse durchaus jeglicher Prüfung stand halten.

Viel Erfolg beim Regenerieren!
Gruß Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
[quote]Falls 3-500Z 15 Jahre hält hat die Reserveröhre längst Luft gezogen.[/quote]
Wieso sollte die Röhre das tun? Und weshalb habe ich dann Röhren aus den frühen 30er Jahren hier, die noch funktionieren?

MfG
Munzel


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heathkit SB-1000 Röhrentod
Hi,

"Luftprobleme" kenne ich eher von alten Radio Röhren vom Flohmarkt. Da tippe ich aber auch eher auf Mikrorisse im Glas durch häufiges rumwerfen...

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum