Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Ich habe zufällig eine uralte Schaltung in TTL-Technik entdeckt. Es handelt sich um einen CW-Typewriter.
Siehe http://www.qsl.net/va3iul/Homebrew_RF_C ... _W4RNL.gif

Zwar liesse sich so etwas heutzutage mit wenig Hardwareaufwand mit einem Mikrocontroller realisieren, aber irgendwie reizt es mich beim Anblick der vielen hier noch in der Bastelkiste herumliegenden TTL-Käfern,die Schaltung mehr oder minder aus "Jux und Dollerei "vielleicht doch einmal nachzubauen.

Hierzu habe ich allerdings noch offene Fragen:

Mit was ersetze ich die nicht mehr erhältliche Diode 1N914? Ich vermute man könnte die 1N14148 stattdessen nehmen, oder vielleicht auch eine Universal-Ge-Diode aus der Bastelkiste.

Im Schaltbild ist ein Thyristor „SRC“ ohne Typenbezeichnung angegeben. Er schaltet wohl die Vcc von 5V durch, wobei da max. ca. 100mA fliessen dürften. Welchen SRC könnte ich da einsetzen?

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Beim Übertragen der angegebenen URL ist irgend etwas schiefgelaufen, ich probiere es nochmals:

Siehe http://www.qsl.net/va3iul/Homebrew_RF_C ... _W4RNL.gif

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Hat wieder nicht geklappt, aber jetzt sollte es hinhauen:

[url][/url]http://www.qsl.net/va3iul/Homebrew_RF_Circuit_Design_Ideas/CW_Typewriter_W4RNL.gif[url][/url]

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Hallo Bernd

Die 1N4148 ist das direkte Nachfolgemodell zur 1N914 - das braucht keine teuren Ge-Dioden.

Als SCR für diese Schaltung würde ich den 2N5061 nehmen, der ist gut verfügbar und problemlos mit 10mA belastbar.

73
Pascal


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Hi

Grins, schöne Übungsaufgabe für TTL Logik ... ;)
Logikgleichungen aufstellen und vereinfachen..und hoffen das man keine Fehler macht ;)
Ansonsten seh ich das bei den Bauteilen auch so, stinknormale 1n4148 SI Diode.
Thyristor das was grade da ist, guck eben das es auch ein Kleinleistungstyp ist.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Hallo Pascal, hallo Uwe!

Vielen Dank für die Infos.

Ja, das könnte eine Reminiszenz an vergangene alte Zeiten werden. Damals hatte ich neben einem Videodisplay, Fernschreibequipment nach DJ6HP, Elbug, Zähler, einem Einplatinencomputer mit der 6809, und andere TTL-Gräber gebaut. Verdrahtung gewöhnlich auf Veroboard und zum Teil in Fädeltechnik,,also ohne gedruckte Schaltungen. Das war oft ganz interessant und lehrreich, mit dem Logikstift in den Schaltungen herumzuwühlen.

Habe mir die Daten des 2N5061 angesehen. Mit max. 0,8A sollte der passen, und es ist nur ein Cent-Artikel.. Und die 1N4148 kosten ja selbst beim grossen C nur wenige Cent, es lohnt also sicherlich nicht, die ollen ausgelöteten und mit kurzen Anschlüssen versehenen Ge-Dioden aus der Bastelkiste zu verwenden.

Je nachdem, wie ich Zeit dafür finde, werde ich mich mal mit dem Oldie-Projekt beschäftigen. Was noch fehlt, ist eine Tastatur mit einzeln zugänglichen Kontakten, aber darüber mache ich mir dann später Gedanken, vielleicht kann ich ja eine olle PC-Tastatur umbauen.

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Pollin hat ab und zu 10 er Telefontastatur mit Kreuzmatrix. Ev. davon paar zusammenschalten.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Falls da noch jemand sein sollte, den diese Uralt-Schaltung interessiert:
Ich habe noch etwas recherchiert und bin tatsächlich fündig geworden.

Im Archiv des 73magazine fand ich im Novemberheft 1979, Seite 106 ff.) einen mehrseitigen Artikel „Son of Keycoder“ von W4RNL (silent Key 2008) mit einer Bauanleitung und der detaillierten Beschreibung der Schaltung und Wirkungsweise dieses cw-Typewriters.

Die Schaltung ist also schon fast 35 Jahre alt. Ja, damals haben wir hier noch fleissig mit diesen TTL-Käfern gebastelt. War auch nicht das Schlechteste ...

@ Uwe:
Die Tastatur sollte pro Taste Einzelkontakte haben, also etwa wie ein grosses Klingelknopftableau, um in der Schaltung wie vorgesehen zu funktionieren. Für den Einsatz einer Kreuzmatrix-Tastatur müsste die Schaltung grundsätzlich geändert werden. W4RNL hatte damals eine Tastatur aus einer alten elektrischen Schreibmaschine umgebaut.

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
puh..dann ev. ein uraltes IBM Tastatur Brett mit 1 kg ;)
Die hatten noch echte Schalter drinnen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Genau! So eine alte IBM-Tastatur wäre genau das Richtige!
Habe damals leider eine hier vorhandene Lochertastatur irgendwan weggeworfen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass man die nochmal hätte brauchen können. Wieder mal der Beweis, deass der alte Messi-Spruch stimmt: Solange noch Platz zum Aufheben vorhanden ist nichts wegwerfen. Man weiss ja nie ...

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Na ja ...Stauraum muss auch bewirtschaftet werden. Wenn man nur noch am umschichten ist und nich mehr zum arbeiten kommt...haste schnell dead lock Zustand.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Ja, Uwe, da hast Du schon recht. Aber das ist eine Sache der Organisation, Logistik und des Aufwandes. Und das habe ich glaube ich noch ganz gut im Griff.

Ich bin nochmals fündig geworden: Im 73magazine Heft July 1976, S.22 ff. beschreibt WA9VGS mit dem „KeyCoder I“ den Vorläufer des KeyCoders von W4RNL. Die Schaltung sind bis auf wenige Kleinigkeiten (Ansteuerung von der Tastatur her und Tastung des Senders) identisch.
Aber, und das ist recht interessant: WA9VGS beschreibt hier ganz ausführlich Schritt für Schritt die Wirkungsweise der Schaltung, also das, was W4RNL nur relativ kurz beschreibt.

Jetzt habe ich mir fest vorgenommen, die Schaltung tatsächlich irgendwann in der nächsten Zeit zu realisieren. Es reizt mich einfach wieder mal den Lötkolben zu schwingen. Die Dioden 1N4148 habe ich heute schon in der örtlichen „C“-Filiale besorgt. Bei Abnahme von mind. 100 Stück kostet das Stück gerade noch einen Cent. Den Thyristor musste ich allerdings bestellen, der soll nächste Woche kommen.

73,Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Wenn du unbedingt noch son" IBM Schlag mich tot" brauchst guck ich mal nach... ;)
Ich hab mir mit nem Pic Proz selber ne El-Bug mit CQ Speicher gebaut. TTL fass ich nur noch an wenns sein muss.. ;))
Mein ewiges Projekt ist noch ne vernünftige PLL für einen KW Seefunkempfänger. Die Quarzfilter 38 Mhz dafür gabs mal günstig auf Ihhbääh.
Bei Vorselektion , ZF Verstärker und PLL bin ich noch am knobeln.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Hallo Uwe,

mir geht´s mit SMD so ähnlich wie Dir mit TTL. Habe vor ein paar Monaten den Einstieg in SMD mit dem Zusammenbau zweier DCF77-Uhren für USB gewagt und dafür extra eine digitale Lötstation und eine Lupenbrille angeschafft. Besonderen Spass hat es mit den winzig kleinen Teilen aber trotzdem nicht gemacht, im Alter machen die Augen eben nicht mehr so richtig mit. Aber immerhin: die Uhren liefen auf Anhieb problemlos. Und ich bin um eine Erfahrung reicher: SMD nur noch wenn unbedingt nötig.

Damals habe ich mich ja ziemlich intensiv mit TTL beschäftigt. Aus dieser Zeit stammt auch noch der Vorrat an TTL-Käfern. Bin damals ab und zu mal an Platinen aus Grosscomputern gelangt. Die wurden dann mit Hilfe der Heissluftpistole entlötet (der Gestank hat der XYL immer besonders viel Freude gemacht, hi).

Mehrere Versionen Elbugs hatte ich damals auch mal gebaut. Die erste noch mit einer Röhre ECC81, die nächsten dann natürlich in TTL-Technik. Der Einsatz im QSO hat mir aber nie so richtig Spass gemacht, bin daher immer wieder auf die gute alte Junkers-Taste zurückgekommen. Und da ich nicht vorhabe, Highspeed-Lorbeeren zu ernten, reicht die immer noch aus.

Einen automatischen CQ-Caller mit Mikrocontroller könnte ich auch mal ins Auge fassen. Mit dem Atmega8 habe ich letztes Jahr auch mal recht intensiv gespielt.

Ja, so eine alte IBM-Tastatur wäre fürs CW-Typewriterprojekt natürlich ideal. Im Moment habe ich vor, die paar hier im Keller noch herumliegenden alten PC-Tastaturen auf eventuelle Verwendbarkeit zu untersuchen. Es wäre u.U. ja mit etwas Mehraufwand auch möglich, z.B. unter Einsatz eines EPROMS, aus den Daten einer Kreuzmatrix die gewünschten Einzeltastensignale für jeden Buchstaben zu gewinnen. Das möchte ich allerdings wenn möglich vermeiden.

73, Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu CW-Typewriter - Schaltung
Ne alte elektronische Schreibmaschine vom Flohmarkt ev ? Gab da ja auch welche mit 2 Zeilen LCD Display drann.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum