Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Ab und zu wird auch manchmal eine "Teltow" PA gebraucht angeboten.
Vielleicht sind die auch eine Überlegung wert. Sind zwar keine kommerziellen Endstufen wie von Ameritron oder die TL922 sondern Eigenbau.
Der kann und ist, je nach Erbauer, in der Ausführung den käuflichen durchaus ebenbürtig.
Drin steckt eine unverwüstlich GU43b die es noch reichlich als Ersatz gibt und ab 50 Euro auf dem Markt zu bekommen ist.
Legal Limit mit reichlich Reserve. Allerdings sind GU43b Braten keine "Flüster" PAs. Die Röhre braucht Luftdurchsatz zur Kühlung und der macht, mehr oder weniger , viel Lärm.....
Im Vergleich zu meiner GU43 PA ist die ebenfalls auf dem Tisch stehende AL-811H flüsterleise !
Wie manche sich bei der AL811 über laute Lüfter beschweren können, ist mir ein Rätsel.. Die haben noch keine UY5ZZ PA in Aktion gesehen bzw. gehört, hi...

73 de Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Hallo Leute
Am besten und preisgünstigen ist immer noch Eigenbau. Ich habe hier eine PA mit 2x T510-1.
Diese Röhren von ABB werden leider nicht mehr gebaut, sind aber kompatibel mit der 3-500Z, wenn man die Ausführung mit Graphit-Anoden nimmt.
Meine PA ist seit ca. 20Jahren in Betrieb und die Röhren sind wie neu. Das liegt aber natürlich daran, dass sich die Röhren bei 1KW Leistung nicht überanstrengen müssen. Das verkraften die locker.......
73 DJ5ZU


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote]Hallo Leute
Am besten und preisgünstigen ist immer noch Eigenbau. [...][/quote] Das stimmt leider nur, wenn schon alle Bauteile in der Bastelkiste sind. Muss man von Anfang an alles selber bauen ist der preisliche Vorteil schnell wieder verschwunden. Der Lernvorteil bleibt allerdings.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Hallo zusammen,
diese und ähnliche Diskussionen gab und gibt es zuhauf auch in diesem und anderen Foren.
Grundsätzlich sollte man aber schon eine Vorstellung haben zu welchem Zweck die PA angeschafft werden soll...
Dazu zählt die angestrebte Leistung, die Nutzungshäufigkeit, bevorzugte Betriebsart und welche Bänder die PA können soll.
Und nicht zuletzt welcher Etat zur Verfügung steht.
In letzter Zeit haben sich die Preise allerdings wieder etwas normalisiert. :D
Wenn aber schon eine TL922 ins Auge gefasst wurde scheint ja ein Teil der Fragen beantwortet zu sein.
Man sollte allerdings schon wissen das man z.B. bei Digimodes und schnellem CW bei älteren Röhrenendstufen im Nachteil ist. Die Schaltzeiten der originalen Relais sind unerträglich und die Schaltgeräusche auch. Bei Dauerstrichsendungen ist bei der TL922 bei knapp 400W Schluß. Mehr gibt das Netzteil nicht her. Das kann eine L4B schon besser. Die hat aber keine 160m...
Zum Schluß sollte man noch einen Blick auf die Antennenanlage werfen wieviel Leistung die denn so verträgt.
Bei nicht abgestimmten Antennen muß der Tuner ja auch mit wachsen. Und der kostet dann schnell noch einmal so viel wie die PA.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote]

Hallo OM Ulrich,

unter "Modulationsleistung" verstehe/meine ich den Leistungsbereich, den ich auf dem Wattmeter nach der PA beim Besprechen des Mikrofones ablesen kann, vielleicht gibt es hierfür auch einen anderen Begriff. In der Regel liegt diese Leistung deutlich unterhalb der Maximalleistung der PA unter Berücksichtigung der jeweiligen Steuerleistung des TRX, je nach Mikrofon und Sprache des jeweiligen OM's.

'73 Alois[/quote]
Hallo Alois,
was du in SSB während eines Durchgangs auf deinem Wattmeter abliest ist völlig undefiniert und von der Bauart des Wattmeters stark abhängig.
Es ist so etwas ähnliches wie die mittlere Ausgangsleistung...
Aber es hängt halt sehr stark von der Bauart des verwendeten Zeigerinstrumentes ab was dann so wie ein mechanischer Integrator wirkt...
Die "echte" mittlere Ausgangsleistung ist bei ungeclipptem SSB etwa 1/6 der PEP Leistung, bei starker Clippung bis zu 1/3 PEP.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote]Hallo Alois,
[quote]
unter "Modulationsleistung" verstehe/meine ich den Leistungsbereich, den ich auf dem Wattmeter nach der PA beim Besprechen des Mikrofones ablesen kann, vielleicht gibt es hierfür auch einen anderen Begriff. In der Regel liegt diese Leistung deutlich unterhalb der Maximalleistung der PA unter Berücksichtigung der jeweiligen Steuerleistung des TRX, je nach Mikrofon und Sprache des jeweiligen OM's.
[/quote]
jetzt wird mir einiges klar. Dann mußt Du nur noch die BNetzA von dieser originellen Meßmethode überzeugen, und wir dürfen alle 6 dB mehr Output fahren..:-)

73[/quote]

Lieber OM Ulrich,

da Du mich um Erklärung meiner spontan genannten "Modulationsleistung" gebeten hast, mach' ich das nun auch mal bei Dir. Deine Antwort war nämlich weder aussagekräftig, noch hilfreich.

Erklär' mir doch mal bitte:
A) was Du mit "jetzt wird mir einiges klar" gemeint hast
b) wie Du nach "meiner orignellen Meßmethode" auf 6dB mehr Leistung kommst.

Auszug:

1."Spitzenleistung (PEP)" die Leistung, die der Sender unter normalen Betriebsbedingungen während einer Periode der Hochfrequenzschwingung bei der höchsten Spitze der Modulationshüllkurve durchschnittlich an einen reellen Abschlusswiderstand abgeben kann;

2."effektive Strahlungsleistung (ERP)" das Produkt aus der Leistung, die unmittelbar der Antenne zugeführt wird, und ihrem Gewinn in einer Richtung, bezogen auf den Halbwellendipol;

3. "gleichwertige isotrope Strahlungsleistung (EIRP)" das Produkt aus der Leistung, die unmittelbar der Antenne zugeführt wird, und ihrem Gewinn in einer Richtung, bezogen auf den isotropen Kugelstrahler.

Von den oben genannten 3 Definitionen trifft in unserem diskutierten Fall wohl 1. zu, die PEP-Spitzenleistung.
Nach meinem Verständnis nach sind hierbei die besagten Modulationsspitzen gemeint, die ich beim Besprechen des jeweiligen Mikrofons auf dem nachgeschalteten Wattmeter erreichen kann.
Das heißt im Klartext, das ich eine leistungsstarke PA bei ca. um die 1KW im "Tune"-Modus am Dummy-Load abstimmen könnte, damit im "grünen Bereich" bleibe, wenn ich danach in den tatsächlichen Modulationsspitzen, von mir als "Modulationsleistung" bezeichnet, die vorgegebenen Leistung von 750W nicht überschreite.

Ich lese gern andere, sachliche Meinungen.

'73 Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
...Anmerkung wegen der "flüsterleisen" Ameritron AL811H: Original ist da ein 120V-Papst-8800 (glaub ich) Lüfter aus Stahl verbaut. Das Ding macht mehr oder minder irgendwann mehr als nur Luftdurchsatz-Krach. Einen vergleichbaren Lüfter was den Luftdurchsatz angeht bei weniger dB Lärm findet man kaum, es sei denn man geht auf die Lüfter für's PC-Modding.
Habe seit 2 Jahren einen 12V-Moddinglüfter mit sogar noch etwas mehr Luftdurchsatz. Das Ding läuft problemlos, mehr als 45-50° werden's im Gerät kaum (habe einen externen Temp-Sensor innen angebracht in der Nähe des Luftgitters, so dass die warme Luft kontinuierlich dran vorbeiströmt). Hitzeprobleme gabs damit jedenfalls auch bei 2 Tagen Contest nicht... :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Hallo Jan,

ich denke mal, dass Du bislang nur mit einigen Antworten glücklich geworden bist, das Thema ist natürlich relativ komplex. Meine ganz persönliche Zusammenfassung des Freds:

Röhren sind teuer! Frag vorher nach Ersatzpreisen und lass in der von Dir angestrebten Leistungsklasse die Finger von "matched pairs" denn die kosten nochmals einen satten Zuschlag.

Transistor-PA's kann man schon kaufen, zahlt aber erheblichen Zuschlag für den gebotenen Abstimm-Komfort. Im Defektfall nicht täuschen lassen, hier kann's auch schön ins Geld gehen.

Die "Röhren-Marktführer" bieten mittlerweile brauchbare visuelle Hilfsmittel zur Abstimmung, die auch im Conteststress bestens funktionieren. Zudem sind die Schutzschaltungen heutzutage ziemlich ausgefuchst, im Mehr-TX-Betrieb fast schon zu ausgefuchst. Speziell die Acoms schalten schnell ab wenn sie HF von hinten sehen.

Schau Dir das Material der Dxpeditionen un der großen Conteststationen der letzten Jahre an. Damit reduziert sich doch schon mal die Zahl der Hersteller. Und nein, die werden nicht nur genommen weil sie so hohe Sponsorgelder zahlen, die werden sogar verwendet obwohl sie teurer sind und das hat seinen Grund.

Nimm das Ding groß genug: Ich würde bspsw. eine PA mit max. Output von 800W niemals mit 750W arbeiten lassen. Lieber setze ich mich dem Verdacht aus unerlaubte Leistungen zu fahren, halte aber mein Ausgangsspektrum sauber und meine Röhre kühl.

Wenn Du einen OM in der Nähe hast, der Dir eine Teltow oder ein vergleichbares, selbstgebautes Schätzchen gebraucht verkauft und dem Du traust kannst Du zuschlagen. Allerdings gibt es nicht viele oms von denen _ich_ eine gebrauchte PA erwerben möchte.

Lass die Finger vom Selbstbau wenn Du mit dem Teil funken willst und kein absoluter Profi bist. Ich empfinde es fast schon als fahrlässig eine solche Empfehlung auszusprechen wenn Deine Kenntnisse nicht bekannt sind. Klar kann man ganz fürchterlich Geld sparen wenn man das Know How hat; die Bauruinen, die ich in fast 40-jähriger Praxis im Bereich Röhren-PA's gesehen habe zeugen jedoch davon, dass es so ganz fürchterlich einfach wohl doch nicht ist.


viel Glück und ein gutes Händchen bei Deiner Entscheidung und lass uns wissen wie es ausging.

73, Jo

PS: Mir fällt gerade ein dass es auf den BCC-Seiten einen netten Vergleich Acom 1000 vs. Alpine gibt. Lies Dir den mal durch, man lernt einiges...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote][quote]

Hallo OM Ulrich,

unter "Modulationsleistung" verstehe/meine ich den Leistungsbereich, den ich auf dem Wattmeter nach der PA beim Besprechen des Mikrofones ablesen kann, vielleicht gibt es hierfür auch einen anderen Begriff. In der Regel liegt diese Leistung deutlich unterhalb der Maximalleistung der PA unter Berücksichtigung der jeweiligen Steuerleistung des TRX, je nach Mikrofon und Sprache des jeweiligen OM's.

'73 Alois[/quote]
Hallo Alois,
was du in SSB während eines Durchgangs auf deinem Wattmeter abliest ist völlig undefiniert und von der Bauart des Wattmeters stark abhängig.
Es ist so etwas ähnliches wie die mittlere Ausgangsleistung...
Aber es hängt halt sehr stark von der Bauart des verwendeten Zeigerinstrumentes ab was dann so wie ein mechanischer Integrator wirkt...
Die "echte" mittlere Ausgangsleistung ist bei ungeclipptem SSB etwa 1/6 der PEP Leistung, bei starker Clippung bis zu 1/3 PEP.
73, André[/quote]

Hallo Andre'

vielen Dank für die Antwort.

das ist richtig. Die Standard-Wattmeter, die wohl mehrheitlich in der Regel in der Funkbude stehen, werden allein von der Zeigerträgheit (sprich Mechanik) während eines Durchgangs nur mittlere Werte liefern können, ggf. liefern Digitalwattmeter dabei bessere Ergebnisse.
Fasziniert hat mich dennoch das von mir beschriebene Gedankenspiel. Faszinierend ist auch, wie man sich dabei immer wieder in die eigene Tasche lügt. 100W TRX-Leistung sind nunmal keine "echten" 100W, genauso verhält es sich mit einer nachgeschalteten PA, wenn man sich die "Modulationsleistung" eben mal genauer ansieht. Die Frage war ja, wie weit kann ich die erlaubten 750W Sendeleistung tatsächlich ausschöpfen, wenn ich eine PA über 1KW Leistung verwende und ist dabei die Anschaffung eine PA sinnvoll mit einer höheren Leistung, im Hinblick auf die Belastbarkeit im erlaubten Rahmen, die dabei ja im Schongang arbeitet.

Jo'es Betrag kann ich vollumfänglich unterschreiben.

73 Alois

73 Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote]das ist richtig. Die Standard-Wattmeter, die wohl mehrheitlich in der Regel in der Funkbude stehen, werden allein von der Zeigerträgheit (sprich Mechanik) während eines Durchgangs nur mittlere Werte liefern können, ggf. liefern Digitalwattmeter dabei bessere Ergebnisse.[/quote]

Das ist egal. Wichtig ist nur, ob das Wattmeter die PEP korrekt erfassen kann. Wenns das nicht kann, kannst Du noch so ein exklusives Meßgerät haben und kommst bei SSB doch nicht weiter ;-)

Was den Selbstbau einer Röhren-PA angeht - einige bezeichnen das als einfacher, als eine Transistoren-PA. Das ist - gesehen der Anzahl der Bauteile - sicherlich richtig. Jedoch nur, wenn man entsprechende Kenntnisse hat auch sicher durchführbar. Schon alleine die HV ist bei vielen Röhrentypen nicht zu verachten und liegt bei vielen PA's in Einzylinder-Ausführung bei 2,5 bis 3,5 kV... Da wird man leicht blaß, "try and error" wird außerdem schnell teuer!

Ich selbst habe damals abgewogen und mir dann eine Aladin angeschafft. Die wirds so bald allerdings nicht gebraucht geben, ist neu kein "Billigheimer". Wird mit 40 bis 50 Watt angesteuert (je nach Band) und hat damit noch Reserven im Gepäck. Eine GU74 sorgt dafür. Sie ist dabei immer noch fast die Hälfte günstiger, als eine Expert 1,3 - auf den Auto-Tuner und Computersteuerung kann ich gut verzichten...

Gebrauchte Röhren-PA's sollte man sich immer ansehen, bevor man zusticht. Auch diese Aussage von Jo ist zu unterstreichen. Man freut sich ggf. über ein "Schnäppchen" für 300-400 EUR und muß dann für 700 EUR Röhren nachkaufen. Damit ist man zwar immer noch "billiger", hat aber in der Regel dann einen faden Geschmack im Mund, jedesmal, wenn man sie anschaltet...

73 Jörg


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Hallo Alois,
[quote][quote]Hallo Alois,
Von den oben genannten 3 Definitionen trifft in unserem diskutierten Fall wohl 1. zu, die PEP-Spitzenleistung.
Nach meinem Verständnis nach sind hierbei die besagten Modulationsspitzen gemeint, die ich beim Besprechen des jeweiligen Mikrofons auf dem nachgeschalteten Wattmeter erreichen kann.
Das heißt im Klartext, das ich eine leistungsstarke PA bei ca. um die 1KW im "Tune"-Modus am Dummy-Load abstimmen könnte, damit im "grünen Bereich" bleibe, wenn ich danach in den tatsächlichen Modulationsspitzen, von mir als "Modulationsleistung" bezeichnet, die vorgegebenen Leistung von 750W nicht überschreite.
[/quote][/quote]
mit einem funktionierenden PEP-Wattmeter bräuchtest Du die "Hilfskrücke" mit dem "auf 1-kW-Einton-Abstimmen" nicht, denn das würde automatisch immer die tatsächliche Ausgangsleistung anzeigen.
Wie André bereits oben erklärt hat, zeigt ein übliches analoges Wattmeter bei normaler SSB-Sprachmodulation immer nur etwa 25% der für uns maßgeblichen tatsächlichen PEP (nach AFuV) an. Nun wirst Du bei der FL-2100 keine Gefahr laufen, das erlaubte Limit nennenswert zu überschreiten, wenn dort aber der Zeiger eines Analogwattmeters beim Sprechen um 600 Watt pendelt, wird das Resultat mindestens ein stark komprimiertes/geclipptes Signal sein.
Hat die PA tatsächlich die entsprechenden Leistungsreserven, landest Du mit dieser Einstellung bei dem von mir erwähnten 6 dB-"Leistungsplus"..
Zu SSB-Zeiten hatte ich mir früher zur Kontrolle eine Anzeige mit EM84 ("Magisches Band") an den TX-Ausgang geklemmt, womit man dann sehr eindrucksvoll den Unterschied zwischen der tatsächlichen Ausgangsleistung und dem, was Du als "Modulationsleistung" bezeichnest, vorgeführt bekam..

73


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote][quote]das ist richtig. Die Standard-Wattmeter, die wohl mehrheitlich in der Regel in der Funkbude stehen, werden allein von der Zeigerträgheit (sprich Mechanik) während eines Durchgangs nur mittlere Werte liefern können, ggf. liefern Digitalwattmeter dabei bessere Ergebnisse.[/quote]

Das ist egal. Wichtig ist nur, ob das Wattmeter die PEP korrekt erfassen kann. Wenns das nicht kann, kannst Du noch so ein exklusives Meßgerät haben und kommst bei SSB doch nicht weiter ;-)

Was den Selbstbau einer Röhren-PA angeht - einige bezeichnen das als einfacher, als eine Transistoren-PA. Das ist - gesehen der Anzahl der Bauteile - sicherlich richtig. Jedoch nur, wenn man entsprechende Kenntnisse hat auch sicher durchführbar. Schon alleine die HV ist bei vielen Röhrentypen nicht zu verachten und liegt bei vielen PA's in Einzylinder-Ausführung bei 2,5 bis 3,5 kV... Da wird man leicht blaß, "try and error" wird außerdem schnell teuer!

Ich selbst habe damals abgewogen und mir dann eine Aladin angeschafft. Die wirds so bald allerdings nicht gebraucht geben, ist neu kein "Billigheimer". Wird mit 40 bis 50 Watt angesteuert (je nach Band) und hat damit noch Reserven im Gepäck. Eine GU74 sorgt dafür. Sie ist dabei immer noch fast die Hälfte günstiger, als eine Expert 1,3 - auf den Auto-Tuner und Computersteuerung kann ich gut verzichten...

Gebrauchte Röhren-PA's sollte man sich immer ansehen, bevor man zusticht. Auch diese Aussage von Jo ist zu unterstreichen. Man freut sich ggf. über ein "Schnäppchen" für 300-400 EUR und muß dann für 700 EUR Röhren nachkaufen. Damit ist man zwar immer noch "billiger", hat aber in der Regel dann einen faden Geschmack im Mund, jedesmal, wenn man sie anschaltet...

73 Jörg[/quote]


Hallo Jörg,

ein PEP-Wattmeter hab' ich (noch) nicht, war ja bisher auch noch nicht zwingend nötig, weil ich, wie schon bemerkt, mit der FL-2100Z bei ohnehin nur 2/3 Ansteuerung der Transceiver-Leistung (100W) garnicht in die Verlegenheit kommen kann, die zulässige Leistung selbst bei den angesprochenen Meßfehlern zu überschreiten.
Ja, mit der Aladin habe ich mich auch mal beschäftigt und tatsächlich war mal eine kürzlich sogar im Gebraucht-Angebot.
Natürlich ist eine gebrauchte PA immer so 'ne Sache, ohne jetzt direkt die Aladin damit zu meinen, wie Du beschrieben hast. Für mich ist zumindest aus dem momentanen Stand keine "große PA" in Planung, vorrangig ist erst mal die geplante Antennenmontage auf dem Dach, dann schau' ich mal, was ich höre und wie notwendig damit eine weiter Investition in dieser Richtung überhaupt wird.

'73 Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
[quote]Hallo Alois,
[quote][quote]Hallo Alois,
Von den oben genannten 3 Definitionen trifft in unserem diskutierten Fall wohl 1. zu, die PEP-Spitzenleistung.
Nach meinem Verständnis nach sind hierbei die besagten Modulationsspitzen gemeint, die ich beim Besprechen des jeweiligen Mikrofons auf dem nachgeschalteten Wattmeter erreichen kann.
Das heißt im Klartext, das ich eine leistungsstarke PA bei ca. um die 1KW im "Tune"-Modus am Dummy-Load abstimmen könnte, damit im "grünen Bereich" bleibe, wenn ich danach in den tatsächlichen Modulationsspitzen, von mir als "Modulationsleistung" bezeichnet, die vorgegebenen Leistung von 750W nicht überschreite.
[/quote][/quote]
mit einem funktionierenden PEP-Wattmeter bräuchtest Du die "Hilfskrücke" mit dem "auf 1-kW-Einton-Abstimmen" nicht, denn das würde automatisch immer die tatsächliche Ausgangsleistung anzeigen.
Wie André bereits oben erklärt hat, zeigt ein übliches analoges Wattmeter bei normaler SSB-Sprachmodulation immer nur etwa 25% der für uns maßgeblichen tatsächlichen PEP (nach AFuV) an. Nun wirst Du bei der FL-2100 keine Gefahr laufen, das erlaubte Limit nennenswert zu überschreiten, wenn dort aber der Zeiger eines Analogwattmeters beim Sprechen um 600 Watt pendelt, wird das Resultat mindestens ein stark komprimiertes/geclipptes Signal sein.
Hat die PA tatsächlich die entsprechenden Leistungsreserven, landest Du mit dieser Einstellung bei dem von mir erwähnten 6 dB-"Leistungsplus"..
Zu SSB-Zeiten hatte ich mir früher zur Kontrolle eine Anzeige mit EM84 ("Magisches Band") an den TX-Ausgang geklemmt, womit man dann sehr eindrucksvoll den Unterschied zwischen der tatsächlichen Ausgangsleistung und dem, was Du als "Modulationsleistung" bezeichnest, vorgeführt bekam..

73[/quote]

Hallo Ulrich,

danke Dir erst mal für Deine Ausführungen.

Wie schon erwähnt, war das ja nur ein rein theoretisches Gedankenspiel gewesen, einzig aus der Feststellung heraus, in welchen Bereich ich mich mit der durchschnittlichen Modulation auf einem Wattmeter bewege. Natürlich bin auch ich bestrebt, eine möglichst genaue Anzeigen der tatsächlichen Leistung zu haben, die aus der jeweiligen PA tatsächlich an die Antenne abgegeben wird.

Nein, Ulrich, ich bin nicht unbedingt ein QRO-Junkie und die PA-Leistung pendelt bei mir auf dem Analog-Wattmeter eher zwischen 200-und 450W, bei ohnehin generell reduzierter Steuerleistung. Den dankenswerten Hinweis auf ein PEP-Wattmeter werde ich in jeden Fall mal im Auge behalten, schon allein aus Gründen der Neugier, was die Unterschiede betrifft.

Ich bin erst seit gut 2 Jahren wieder nach über 20Jahren Pause QRV. Ja, ich habe auch einiges vergessen, hole aber täglich nach.

'73 Alois


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung KW PA
Hi,

schliess doch einfach mal ein Oszi am Sender an ...

73 de DL3FOX Uwe


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum