Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Passt auf mein GT-3 perfekt. Nichts klemmt, nichts wackelt. Natürlich behandle ich das Gerät, den Adapter sowie den BNC-Stecker vorsichtig. Bei einem so preisgünstigen Gerät will ich nicht ausprobieren, ob sich der SMA-Anschluss nicht doch mit Gewalt bewegen ließe :)

Sitze gerade im Garten mit dem Funkgerät und genieße ein laues Lüftchen, die Sonne hat sich hinter einer dünnen Wolkendecke versteckt und die Wespen erproben meine Gelassenheit - die spüren bestimmt, dass sich etwas zusammenbraut.


73, Reinhold


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@DO5AGL [quote]Sehr löblich. Dann sollte man den Blick aber auch weiter schweifen lassen. Die kleinen Chinadinger haben zwar einen großen Vorteil: Ein geniales Preis/Leistungs-Verhältnis. (Das ist auch verständlich, wenn man zu minimalen Lohnkosten nach chinesischem Arbeitsrecht in großen Stückzahlen fertigt.) Trotzdem: Da geschehen keine Wunder, der Hersteller hat nichts zu verschenken, und man bekommt eben das, wofür man bezahlt hat.

So ein Gerät ist meiner Ansicht nach o.k., um mal in die entsprechenden Bänder hineinzuschnuppern, gut für gelegentlichen Einsatz, geeignet als Zweitgerät, vertretbar bei knapper Kasse oder wenn man den Bändern ohnehin keine große Bedeutung zumisst. Dass es aber Qualitätsmaßstäbe setzt, das möchte ich sehr bezweifeln.
[/quote]


Die aktuellen GT3 sind von Ihrer Verarbeitung her vollkommen ok,wenn man dies in Verbindung mit dem Preis sieht.
Der extrem günstige Preis basiert auch nur zu einem kleinen Teil auf den günstigen Lohnkosten.
Der Dreh und Angelpunkt bei diesen Geräten ist deren technischer Aufbau.
Ein RDA&DSP und ein kleiner Radio-IC kosten kein Geld.
Dann kann man bei dem Preis/Leistungsverhältniss auch die kleinen Macken(das lächerliche S-Meter,knacken der GC bei hohen Feldstärken etc.)vernachlässigen.
Was sehr positiv auffällt,ist die bei aktuellem Firmwarestand,die gute Modulation.
Da können sich selbst renomierte Hersteller teils eine Scheibe abschneiden.
Wenn ich mir überlege wie mein ehemaliges ICe92 klang. *huddel"
Mit dem Ding hätte man gemessen am Preis dann die Ingeneure verprügeln müssen.
Das war eine Zumutung.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote]
Was sehr positiv auffällt,ist die bei aktuellem Firmwarestand,die gute Modulation.
Da können sich selbst renomierte Hersteller teils eine Scheibe abschneiden.
Wenn ich mir überlege wie mein ehemaliges ICe92 klang. *huddel"
Mit dem Ding hätte man gemessen am Preis dann die Ingeneure verprügeln müssen.
Das war eine Zumutung.[/quote]

Wobei man beim Baofeng GT-3 die Ingenieure für die Wahl dieses furchtbaren Displays prügeln müsste. Ohne Hintergrundbeleuchtung praktisch nicht ablesbar, ein normales LCD wäre deutlich besser gewesen.

Über die Modulation kann ich mangels Zulassung nichts sagen, ich verwende das Teil nur zum Hören.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Schon richtig.
Bei starker Sonneneinstrahlung ist das Display nicht wirklich gut ablesbar.
Das ging bei den UVs besser.
Ich hätte auch kein Problem damit,wenn die Chinesen das Ding etwas weniger
bunt einfärben würden.
Aber bei dem Preis kann das Ding meinetwegen auch rosa sein ;)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote](... vieles ...)[/quote]
Ja, nun, das heißt doch alles auch nur, dass die Dinger aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses punkten können. Die technische Avantgarde repräsentieren sie nicht – wie bereits gesagt.

73
Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Du solltest die Geräte erst einmal technisch verstehen,bevor Du solch sinnfreie Bewertungen von Dir gibts.
Die eigentliche Gerätetechnik,was Frequenzaufbereitung etc angeht,ist den eingesessenen Afu-Geräteherstellern
vorraus.
Was z.B.Selektivität angeht,so besteht dort Verbesserungsbedarf.
Das ist aber konzeptbedingt!
Wenn man aber bspw Kisten ala IC e92 nimmt und deren Krankheiten auflistet und dies dann
mit dem Preis in einen Vergleich setzt,dann steht der Chinakracher garnicht mehr so schlimm da.
Es ist sicherlich nicht gut,wenn zu Discountpreisen Funkgeräte auf den Markt geworfen werden.
Nur hat es vielleicht sogar einen positiven Nebeneffekt und so mancher "renomierter" Hersteller,
arbeitet mal etwas an seiner Produktpalette und unterscheidet sich dann in der Leistung bzw korrigiert seine
teils lächerlich unangemessenen Preise.
Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. der oben angeführte TRX der seinen Preis nicht ansatzweise rechtfertigen kann.
Wenn ich allein schon an die grottenschlechte Modulation und die Akkustandzeiten denke,dann ziehts mir
heut noch die Zehnägel hoch.
Und die Marke mit den vier Buchstaben hat beispielsweise auch keine...Zitat "technische Avantgarde" zu bieten.
Jeder olle FT60 hat einen besseren RX,wie deren teuerstes Hafu.
Zudem die Chinesen gar keine Avantgarde im Gegensatz zu Anderen suggerieren.
Mit gleichen Stammtischparolen die nicht viel mit Fachwissen zu tun haben müssen,
meldeten sich noch vor wenigen Jahren OMs zu Wort und wetterten gegen Hersteller wie
z.B. Hytera.
Dieses hohe Niveau werden Hersteller wie Baofeng allein schon durch Ihre derzeitige Zielgruppe warscheinlich
nicht erreichen.
Aber das müssen und wollen diese warscheinlich auch nicht!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Was sinnfrei ist, dazu hat wohl jeder seine eigene Ansicht. Ist aber schön, wenn man es sich mal so richtig von der Seele schreiben kann.

73
Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote]Du solltest die Geräte erst einmal technisch verstehen,bevor Du solch sinnfreie Bewertungen von Dir gibts.[/quote]

Ich verstehe die Dinger technisch sicher nicht, kann aber trotzdem sagen, dass die Baopung & Co. bedienungstechnisch ein Albtraum sind. Ein Icom ID-51 z.B. lässt sich ohne Anleitung (oder max. mit der Grundeinführung) sicher und sehr komfortabel bedienen, was bei den Chinesen nicht möglich ist. Natürlich funken die Teile und klingen notfalls auch nach Modifikation annehmbar, aber sie repräsentieren genau das, was sie kosten, nämlich ein chinesisches Billigprodukt. Wer drauf steht....warum nicht. Wer es aber lieber etwas besser und schöner haben will....da gilt dann auch "warum nicht?!". Ich verstehe nicht, warum hier Leute, die Yaesu und Icom favorisieren, fast als Deppen hingestellt werden, weil die Geräte das X-fache kosten. Stellt Ihr Euch auch vor die Mercedes-Niederlassung und mault die Kunden an, weil es auch ein Dacia täte?
Es ist halt im Amateurfunk genau so wie in allen anderen Bereichen des Lebens, wenn es um Produkte geht, die nicht dazu dienen, den Lebensbedarf zu sichern: man ist einfach neidisch auf die "Edelkonsumenten" (das sind Anführungszeichen, verstanden?) und meckert dagegen. Bekommt aber solch ein Motzkopf mal so ein Gerät geschenkt oder er gewinnt es in der Tombola, dann sieht die Sache plötzlich anders aus. Das habe ich so oder so ähnlich schonf oft erlebt. Selbst politische Gesinnungen lassen sich mit einem plötzlich zugestandenen Firmenwagen der Luxusklasse noch drehen...
Also: locker bleiben, und jeder kauft was er will.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
[quote][quote]Hallo


Wie sind denn die Nebenaussendungen bei dem GT3 das UV-3R hatte eine schlechte Oberwellendämpfung beim UV-5R zwar schon besser aber immer noch nicht gut.
Muss man zur Einhaltung der Richtlinien bezüglich der Oberwellendämpfung auch wieder zum Lötkolben greifen.

73 Markus[/quote]
...Tja...und genau für so etwas sind technische Kenntnisse erforderlich, die wir mit einer Prüfung nachweisen mussten.
Zum Gerät kaufen und dieses gerade mal selbst mit einer ebenfalls gekauften Antenne verbinden zu können braucht man sie jedenfalls nicht.
Ich will jetzt niemanden persönlich ansprechen, aber mir fällt immer wieder auf, daß einige OMs nach einer Aufrechterhaltung des Niveaus bei der AFU Prüfung eintreten (was an sich ja nicht falsch ist), dann aber beim Auftauchen von chinesischen Geräten die die Grenzwerte nicht sofort ab Werk einhalten diese gleich vom Markt getilgt haben wollen. Dann wird nach BNetzA, Zoll und weiß ich wem noch gerufen, daß das abgestellt gehört. Statt dessen sollte man sich lieber vergegenwärtigen, daß uns gerade diese mit einer "schweren" Prüfung nachgewiesenen Kenntnisse dazu befähigen können/sollten, solche Geräte so zu modifizieren/zu betreiben, sodaß die gesetzlich vorgegebenen Parameter eingehalten werden.
Ist schon eine komische Welt....
Man kann es offensichtlich nicht allen recht machen :roll:
Vy 73
Wilfried, DJ1WF[/quote]

Wilfried, noch beim Lesen des Threads eine Frage: Ich kaufe ein Gerät. Eigentlich sollte es innerhalb der zugelassenen Parameter liegen. Dafür bezahle ich ja. Gehe ich im Umkehrschluss davon aus, das DU, wenn dem nicht so ist, den Schraubenzieher schwingst? Kann nicht zielführend sein, oder?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Funkamateure verlegen auch den Kabelbaum ihres Neuwagens in Sinne der elektromagnetischen Verträglichkeit noch mal neu..... eben weil sie es nach der bestandenen Prüfung können. Und überhaupt sind mir Funkamateure als völlig unkritische, lässige, positiv eingestellte Leute aufgefallen, die immer gerne neue Schrottfernseher, Schrottcomputer, Schrottkühlschränke, Schrottwaschmaschinen etc. kaufen, um sie nach dem Erwerb erstmal in den funktionsfähigen Zustand zu bringen... weil sie es mit einem Rufzeichen einfach können! :busch:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@DO5AGL [quote]Ist aber schön, wenn man es sich mal so richtig von der Seele schreiben kann.[/quote]

Sehr gut an Deinem Counter zu ersehen!
Wer im Glashaus sitzt... :D


@Radio [quote]Natürlich funken die Teile und klingen notfalls auch nach Modifikation annehmbar, aber sie repräsentieren genau das, was sie kosten, nämlich ein chinesisches Billigprodukt.[/quote]

Die Dinger sind im Gegensatz zu Icom auch ohne Modifikation modulationsseitig ok.
Und NEIN,ich bin kein "Knallpeng"-Fan!

[quote]man ist einfach neidisch auf die "Edelkonsumenten" (das sind Anführungszeichen, verstanden?) und meckert dagegen[/quote]

Du solltest vielleicht richtig lesen!
Ich bin sicher nicht neidisch,weil ich derer schon reichlich hatte und habe.
Nur ist es technisch ein Witz,Geräte auf den Markt zu werfen,die schon im Stdby Betrieb warm werden,Akkustandzeiten haben die lächerlich kurz sind(kein Wunder,wenn man bei I...m das Ding als Handwärmer konzipiert) und die dann auch noch eine schrecklich verbogene Modulation abliefern.
Der 92er war ein sehr gutes Negativbeispiel.

[quote]Bekommt aber solch ein Motzkopf mal so ein Gerät geschenkt oder er gewinnt es in der Tombola, dann sieht die Sache plötzlich anders aus.[/quote]

Lass mal sein.
Bin froh,daß der ICe92 lange wech ist.

[quote]Ich verstehe die Dinger technisch sicher nicht[/quote]

Richtig.
Dies hast Du auch untermalt.
Genau solche technisch haltlosen Wimmereien erlebt man immer wieder,
wenn man in Unterhaltungen beispielsweise auf Probleme der Marke kommt und dann
mancher Nutzer seinen ollen IC7400 als "Top" Transceiver bejubelt.
Daß das Ding einen ekelhaft verrauschten RX hat,blendet man dann wegen der
schönen Optik aus.
Seltsamer Weise kommen dann immer lächerliche Sprüche ala "Neid" als letzter Notnagel.
Dies hat aber nichts mit Neid zu tun,sondern ist eine schlichte technische Bewertung.
Nur begreifen manche Rauschefunker dies dann oft mangels Referenzmöglichkeit nicht.
Der Hersteller konnte auch mal "Richtig" ,was man an älteren Dampfern ala 775 oder 765
noch gut sehen kann.


...Neidisch...? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Garantiert nicht!


P.S. warscheinlich ist bei Dir auch noch die Modulation eines 2820 super... :busch:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@detektorlauscher

Hihi...hast Du eigentlich irgendwie ein "gestörtes Verhältnis" zu ICOM-Geräten? :wink: :wink:

Daß das IC E 92 preislich wie das ganze D-Star-Zeugs etwas übertrieben ist, will ich ja nicht abstreiten - aber ich habe mit meinem weder mit der Akkustandzeit/Betriebszeit, noch mit der Modulation des Gerätes auch nur annähernd ein Problem.
Bei meinem 2820 war zwar erst eine Modifikation erforderlich - aber auch das Ding ist audiomäßig nicht mehr von anderen TRX zu unterscheiden....

Wenn man natürlich eine angeborene Abneigung gegen die typische D-Star-Modulation hat kann man "frisieren und tunen" solange man will und wird keinen positiven Punkt daran finden :mrgreen:

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote] Genau solche technisch haltlosen Wimmereien erlebt man immer wieder,
wenn man in Unterhaltungen beispielsweise auf Probleme der Marke kommt und dann
mancher Nutzer seinen ollen IC7400 als "Top" Transceiver bejubelt.
Daß das Ding einen ekelhaft verrauschten RX hat,blendet man dann wegen der
schönen Optik aus.
Seltsamer Weise kommen dann immer lächerliche Sprüche ala "Neid" als letzter Notnagel.
[/quote]

Naja, Wimmerei.... ich wimmere jedenfalls nicht. Ich kaufe, was mir Spaß macht und wenn es mir nicht gefällt, geht es in der Bucht baden, oder wird sonstwo abgestoßen. Allerdings beschäftige ich mich oft nicht mit Produkten, die schon von der Herkunft als Schrott zu erkennen sind. Das spart Frust und Zeit. Ich gestehe aber jedem gerne zu, dass er mit dem Billigkram hantiert und diesen modifiziert, wenn er kann. Auch gönne ich jedem diese Dinger, wenn er Spaß daran hat ohne daran herumzuschrauben. Und ich bin der letzte, der an der Modulation herummäkelt, wenn sie nicht die HiFi-Norm erfüllt. Ich würde allenfalls auf Nachfrage einen Kommentar dazu abgeben. Ich bin also insgesamt eher ein lockerer Typ, der extrem tolerant ist in Bezug auf das, was andere denken, machen, usw. Ich erwarte aber auch die entsprechende Toleranz von anderen, wenn ICH Apple statt Android, Icom statt Baobums, D-Star statt FM, Rolex statt Swatch, Perazzi statt Frankonia.... bevorzuge. Und genau da hakt es in der deutschen Mentalität, nicht nur im Amateurfunk. Der Grund für die Intoleranz gegenüber höherpreisigen Produkten des Nachbarn ist und bleibt Neid und Mißgunst.
Obiges beziehe ich ausdrücklich nicht persönlich auf Dich!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@DO1MDE [quote]Hihi...hast Du eigentlich irgendwie ein "gestörtes Verhältnis" zu ICOM-Geräten?[/quote]

Hab ich nicht.
Nur ist immer wieder eines auffällig.
Es gibt Leute,die sich über diverse Technik Urteile zurechtbiegen,die nix mit der technischen Realität zu
tun haben.
Allein schon die Argumentation,daß die Chinakracher so billig sind,weil diese
unter widrigen Lohnverhältnissen gefertigt werden ist unter Beachtung,daß keiner
die Kisten Zusammenbraten muss,schon sehr zum schmunzeln.
Und wenn Du richtig liest,habe ich auch geschrieben,daß der Hersteller auch mal "anders" konnte.
Wenn Du aber reichlich oft mit den Krankheiten der Geräte,gerade aus diesem Hause,zu tun hast,bekommst
Du einen gesunden Abstand zur lächerlich überspitzten Werbung und Bewertung durch den Endverbraucher.
Es ist doch wohl ein Witz,daß ein Hersteller jahrelang bekannte technische Krankheiten ignoriert und
nicht ansatzweise nachbessert.
Besonders unter Betrachtung der preislichen Einstufung muss man dann ehrlicher Weise sagen,daß diese
Krankheiten nichts in dem Preisgefüge zu suchen haben.
Bei einem Chinakracher kann ich gern den FSP30 "vorglühen" und ggf etwas modifizieren.
Klar,die Kiste kostet ja auch nichts.
Aber im gehobenen Preissegment dem Kunden die Arbeit zu überlassen,eine brauchbare
Modulation aus dem Zeug rauszupressen,kann wohl nur ein schlechter Scherz sein.
Das hat weder was mit "Edel" noch mit "Innovation" zu tun!
Genauso gut,kannst Du dann auch z.B. BOSE als "HighEnd" bezeichnen.


@Radio [quote]Und ich bin der letzte, der an der Modulation herummäkelt, wenn sie nicht die HiFi-Norm erfüllt. [/quote]

Kein Mensch will eine "Hifi-Norm".
Wer aber die Modulation der Kisten als "Ordentlich" bezeichnen mag,
ist weit von einem Qualitätsanspruch entfernt.

[quote]Der Grund für die Intoleranz gegenüber höherpreisigen Produkten des Nachbarn ist und bleibt Neid und Mißgunst. [/quote]

Lächerlich.
Du begreifst nicht einmal,daß es hier nicht um "Neid" geht.
Woher willst Du wissen,welche Technik man nutzt?(auch wenn Du meintest,es wäre nicht auf meine Person bezogen)
Da brauch ich auf das Zeugs garantiert nicht "neidisch" sein.

Übrigens zeigst Du in Perfektion,wie sich das mit der "Intoleranz" darstellt.
Du verstehst den technischen Zusammenhang um den es ging nicht,
weisst nicht worum es eigentlich ging und unterstellst "Neid" bei Kritikern.

Da passt "Toleranz" wohl als Letztes in Deine Argumentationskette :lol:

Wie schon geschrieben,geht es mir um den Kaufwert des GT3.
Und der ist gemessen am Preis im Vergleich zu Mitbewerbern garnicht so schlecht.
Vor wenigen Jahren wetterten diverse kommerzielle Funkausrüster(und da sind ausdrücklich KEINE
Afu-Händler gemeint!)über Hytera.
Als die Bude noch Lizenznachbauten von Rexon etc. zusammennagelte waren die weit vom
"Guten" entfernt.
Heute wirst Du in der Branche niemanden mehr finden,der die Technik neutral bewertet und das
Wort "Schrott" mit denen in Verbindung bringt.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote]
Vor wenigen Jahren wetterten diverse kommerzielle Funkausrüster(und da sind ausdrücklich KEINE
Afu-Händler gemeint!)über Hytera.
Als die Bude noch Lizenznachbauten von Rexon etc. zusammennagelte waren die weit vom
"Guten" entfernt.
Heute wirst Du in der Branche niemanden mehr finden,der die Technik neutral bewertet und das
Wort "Schrott" mit denen in Verbindung bringt.[/quote]

Da stimme ich zu. Angesichts eines Hytera PD785 käme ich nicht auf die Idee, es als Schrott zu bezeichnen. Das ist haptisch, bedientechnisch und leistungsumfangmässig, m.E. ein High-End-Tool erster Klasse. Was besseres habe ich selten gesehen. Was allerdings drin steckt....????? keine Ahnung. Ist mir auch egal.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum