Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
...dann muss man die Leute die dauerhaft resistent gegenüber gut gemeinten und begründeten Hinweisen sind ggf. im QSO ignorieren. Wen ich nicht verstehen kann, mit dem kann ich auch nicht reden. Ich glaube, wenn mit denen keiner spricht oder jeder zweite Satz ist "mach mal lauter", dann wird auch der Begriffstutzigste irgendwann merken, das etwas nicht stimmt und daß es eigentlich gar keinen Spaß macht mit so einer unmodifizierten Grotte zu funken. Ich würde mich davon gar nicht stressen lassen...
Vy 73
Wilfried

P.S.: Oft haben die leisen und mumpfigen Leute auch noch Narrow eingestellt,
bei manchen Geräten der 5er Reihe reicht eine einfache Umstellung auf wide schon aus um das Problem zu beheben...


  
 
 Betreff des Beitrags: Daten kompatibel (UV-5R zu GT-3)?
Hallo,

kann ich das GT-3 mit Daten des UV-5R beschreiben (Einstellungen/Speicher)?

Vielen Dank,
Andreas.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ja, mit CHIRP funktioniert das. Man muss als Funkgerät auch UV-5R auswählen.

vy 73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags: Danke ...
... für die beruhigende Antwort!
73 de Andreas

Nachtrag: das Übertragen der Daten hat einwandfrei funktioniert :-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Moinsen.

Was mich interessiert ist die Frage ob das Teil auch als CrossbandREPEATER benutzt werden kann.

Zum Thema Chirp:
Um das 5R unter Linux erkenen zu lassen, muß man etwas dran rum basteln. Es wird nicht so einfach erkannt.

Gruß


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Nein, als Repeater kann man die Geräte nicht benutzen, denn die haben keinen eingebauten Duplexer. Auch kann der verwendete Transceiver-IC nur Simplex.

vy 73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@DO5KLS
[quote]Mein Fazit: UV-5R so wie es aus der Verpackung kommt ist ein Fall für die Mülltonne.
Gut wenn das GT-3 da besser ist.[/quote]

Leider hat dieses Fazit nichts mit der technischen Realität zu tun.
Die Modulation der UVs wie auch des GT3 hängt maßgeblich vom Firmwarestand ab.
Hast Du ein UV5r oder eines der Ableger mit aktuellem Firmwarestand,
so ist dieses modulationsseitig ok.
Auch sind nicht selten die Gehäuse falsch/unsauber zusammengebaut und
es kommt dadurch zu einer sehr leisen Modulation weil die Schallöffnung halb verdeckt ist!
Das UV5 und das GT3 sind technisch eng verwand.
Den kleinen Unterschied macht die Verwendung des RDA1846S bei den GT3´s.
Auch hat man diverse kleine Macken die bestückungsseitig bei den Boards immer wieder
auftraten offenbar in den Griff bekommen.
Das sogenannte "Shooting",daß durch die AGC-Probleme hervorgerufen wurde,
konnte auch gemindert werden.
Die Modulation der GT3´s befindet sich mittlerer Weile auf Augenhöhe mit den anderen
"Marken"-Herstellern.
Einzig die schlechte NKS muss man noch hinnehmen.(konzeptbedingt)
Dort ist die Kiste aber auch nicht schlechter wie bspw diverse Ware aus dem Hause I...m.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Hallo,

nach ca. 20 Jahren Abstinenz möchte ich einen Neueinstieg versuchen.
Zu diesem Zweck habe ich mir das GT-3 zugelegt.

Bei der Relaisprogrammierung habe ich jetzt folg. Problem:

Ich speichere über den Menüpkt 27 die Ausgabefrequenz in einem Speicherkanal z.B. 112.
Das funktioniert.
Dann gebe ich über den Menüpkt. 26 die Ablagefrequenz ein z.B. 7,6MHz für 70cm und speichere durch drücken der MENU-Taste.
Anschliesend gebe ich über den Menüpkt. 25 die Ablagerichtung z.B. - ein und speichere durch drücken der MENU-Taste.

Meines Erachtens müsste doch jetzt im Display ein - Zeichen stehen wenn ich den Speicherkanal 112 aufrufe?
Ebenso müsste dann wenn ich den "Reverse Mode" aufrufe im Display die Sendefrequenz
(mit einem Offset von -7,6MHz zur Empfangsfrequenz) stehen?

Beides ist aber nicht der Fall!

Ich komme da einfach nicht mehr weiter und wäre für eine Hilfe dankbar!!

Eddy



stehen


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Noch ein Wiedereinsteiger ...

Hallo Eddy,

versuche mal folgendes:
gewünschte Ablage im Menü einstellen,
Richtung up oder down im Menü speichern,
Relaisausgabefreq. eingeben
Relais im Menü speichern
dann mittels Sterntaste auf Relaiseingabefreq. umschalten
im Menü unter der gleichen Speichernummer abspeichern

Danach kontrollieren duch Aufruf des Speichers, die Ausgabefreq. Sollte erscheinen, auf Sterntaste drücken, die Eingabefreq. sollte erscheinen. Du kannst auch versuchen, das Relais aufzutasten.

Das Procedere ist gewöhnungsbedürftig und ich hoffe, dass mir jetzt kein Fehler unterlaufen ist. Einfacher gehts mit Programmierkabel, wobei es dort aber auch zickig werden kann.

Spiele man ein wenig damit rum, wenn es ein-zweimal geklappt hat, gehts relativ gut.

73, Reinhold, auch Wiedereinsteiger


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Hallo om Reinhold,

vielen Dank für die super Hilfe!.
Hat problemlos auf Anhieb funktioniert.
Ohne Deine Hilfe hätte ich das nicht geschafft!!

73 Eddy
JN48FH


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
wieso ist mein Beitrag noch nicht mal gelesen? Gib es hier so wenig Mitgelieder?
auf der untenen Link kann man die deutsche Anleitung von GT-3 herunterladen. :D
http://www.sainsonic.com/zen/documents/ ... eitung.pdf


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
@Schäfer

Dein Beitrag wurde doch gelesen, zumindest 27 mal. Bei meinem Bao war eine deutschspr. Anleitung dabei, allerdings recht klein gedruckt. Und dann gibt es noch im Netz div. englischspr. Anleitungen mit unterschiedlichen Detail-Angaben, die in den gedruckten Heftchen so nicht beschrieben sind.

Wer eine kurze Anleitung sucht, wird irgendwann auch auf Deinen Link stoßen und sich darüber freuen, auch wenn er den Beitrag nicht beantwort oder mangels Mitgliedschaft nicht beantworten kann.


Das Board hier hat übrigends über 18.000 Mitglieder, von denen viele auch recht aktiv sind. Wenn Du mal eine Frage hast, wirst Du das sicherlich feststellen.

73, Reinhold


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
[quote]wieso ist mein Beitrag noch nicht mal gelesen?[/quote]
Woraus schließt Du das?

73

Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Hallo,

nachdem ich mit dem GT-3 jetzt etwas experimentieren konnte wird alles etwas übersichtlicher.
Übrigens: Dem Ersteller der deutschen Übersetzung des Manuals (Link weiter oben) besten Dank!

Heute wollte ich mal die Modulation abhören.
Die zweite Handfunke war das IC02E (Oldtimer).

Dabei musste ich feststellen, dass nur der Träger und der Roger-Piep aber keine Modulation auf dem IC02E empfangen wurde.

Ich habe am GT-3 die DCS / CTCSS Menüs Nr. 10 bis 13 auf OFF gestellt.
Was jetzt noch einprogrammiert ist, das ist im Menü 15 "ANI-ID" die Zahl 80808.

Im Moment habe ich keine Idee was ich am GT-3 noch einstellen könnte um die Modulation zu aktivieren.

Für eine Hilfe wäre ich dankbar!

73
Eddy


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baofeng GT-3
Die 80808 ist wohl Standard und in Ordnung. Hast Du ein Gerät mit zusätzl. Lausprecher-Mikrofon? Man könnte mit und ohne ext. Mikro probieren. Vielleicht liegt ein Defekt vor? Modulation (Hub) auf Wide gestellt? Narrow wäre falsch und leise. Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, sorry.

73, Reinhold


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum