Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Funk im Motorsport
Hallo alle zusammen,

ich bin mit ein paar Bekannten im Motorsport tätig und habe als absolut Ahnungsloser auf dem Gebiet des Funkens eine Frage.

Folgendes Szenario:

PMR Funkgerät im KFZ
Große 6m hohe Antenne im Fahrerlager mit daran angeschlossenem PMR Funkgerät

Soweit so einfach. ABER: Jetzt kann ich ja nur aus dem Fahrerlager mit dem Fahrer im Auto kommunizieren. Wenn ich allerdings in der Boxengasse stehe (mit einem weiteren Funkgerät) geht das ja leider nicht, da ich keine ausreichende Reichweite habe.

Nun zur Frage:
Ich brauch also eine Relaisstation im Fahrerlager, damit ich von der Boxengasse über die große Antenne im Fahrerlager zum Auto funken kann. Der Abstand zwischen Boxengasse und Relaisstation (Fahrerlager) müsste mit einem normalen PMR-Handgerät zu überbrücken sein (<<1km).
Geht es einfach dass ich zwei Funkgeräte im Fahrerlager platziere (eins an der großen Antenne), beide miteinander verbinde (Ausgang-->Eingang; beide Richtungen (Kreuzkabel)) und auf zwei Frequenzen funke (VOX Funktion)? Somit werden die Nachrichten von der Boxengasse übers Fahrerlager zum KFZ und umgekehrt gesendet.

Gleichzeitiges Sprechen beider Parteien ist nicht nötig.

Schon einmal vielen Dank für alle Antworten

Gruß
CaptainHunt


  
 
 Betreff des Beitrags:
Lies Dir mal die Regularien bzgl. PMR durch. PMR an einer 6m hohen externen Antenne eher verboten. Relaisstation (wie im AFU gebräuchlich) genauso.

Für solche Zwecke gibt´s andere Frequenzbereiche und entsprechende Geräte mit dem nötigen "mehr" an Leistung. Kostet natürlich dementsprechend. Sowohl die Geräte als auch die zu entrichtenden Gebühren für die Frequenznutzung.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@DF5WW
Jetzt hast du ihm aber gut geholfen, das wollte er bestimmt wissen und er ist jetzt mit Sicherheit klüger. :?

BTT:
Was ist das für eine Antenne die 6m hoch ist? Solche langen Antennen sind für PMR eher ungeeignet, außer es sind gestockte Antennen ala Diamond X510 o.ä.

Das mit der VOX könnte funktionieren, wenn du die Kanäle auf 1 und 8 legst. Der Frequenz-Abstand ist schon sehr gering und es käme auf einen Versuch an. Aber du kannst das mit Freenet und PMR versuchen. Freenet ist auf 149MHz und PMR ja bekanntlich auf 446MHz, da könnte man dann über VOX ein Crossband-Relais aufbauen. Das funktioniert gut, habe ich auch schon getestet. Freenet Geräte gibt es bei den bekannten Fachhändlern. 149MHz hat auch noch den Vorteil, dass die Reichweite etwas höher ist als bei den PMR-Geräten. Wenn du Internetadressen von Händlern brauchst, kannst mich gerne via PN anschreiben.

Schönen Sonntag noch.

73, DO1RAB / Reiner


  
 
 Betreff des Beitrags:
Geholfen insofern das es nicht wirklich legal ist im PMR Bereich mit abgesetzten Antennen zu arbeiten da die erlaubte ERP von 500 mW überschritten wird bei Antennen mit Gewinn. Geholfen ausserdem das es auch kaum legal ist eine Relaisstation zu "basteln" .....

Geholfen weiterhin indem man darauf aufmerksam macht das es für solche Zwecke geeignetere Geräte gibt die dann allerdings auch entsprechend kosten und bei denen auch laufende Gebühren anfallen.

Klar das es heute auch unter den FA eine "Klientel" gibt die sich nicht um "legal" oder "illegal" schert. Sieht man immer gern wieder bei entsprechenden Antworten.

Hier in dem Bereich gibt´s in der Überschrift eine Bemerkung in rot. [b:3kzxiurb]Keine fragen zu Leistungssteigerung .......[/b:3kzxiurb] das verwenden externer Antennen an PMR Geräten ist genau dieses, nämlich Leistungssteigerung durch den Antennengewinn .....

cu :evil:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Guten Abend,

ich gebe DF5WW mit seinen Ausführungen uneingeschränkt Recht.

Ich denke auch das es besser ist, sich für ein entsprechendes Funksystem zu interessieren, als sich mit nicht zugelassenen Spielereien erwischen zu lassen und somit eine OWI in Kauf zu nehmen, die evtl. noch Teurer ausfallen könnte als die laufenden Kosten eines zugelassenen Systems.

Grüße,

Wurzel


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

Danke schonmal für die Antworten.

Ich habe mich geirrt. Es handelt sich doch um Freenet funken. Mein Fehler.
Ändert das irgendetwas an der rechtlichen Situation?
Was haltet ihr von Funkpapageien? Warum findet man sowas in Deutschland nicht zu kaufen? Sollte ja legal sein oder?

Gruß
CaptainHunt


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Klar das es heute auch unter den FA eine "Klientel" gibt die sich nicht um "legal" oder "illegal" schert. Sieht man immer gern wieder bei entsprechenden Antworten.

Hier in dem Bereich gibt´s in der Überschrift eine Bemerkung in rot. [b:wmmwd9vo]Keine fragen zu Leistungssteigerung .......[/b:wmmwd9vo] das verwenden externer Antennen an PMR Geräten ist genau dieses, nämlich Leistungssteigerung durch den Antennengewinn .....

cu :evil:[/quote]

Es gibt auch eine Klientel bei den FA, die nicht nur dem Blockwartdenken und Fingerheben unterliegen und eher versucht sind anderen zu helfen und eventuell Tipps zu geben. Das hat absolut nichts mit legal oder illegal zu tun.
Sehr viele Posts von dir ziehen nur auf Belehrungen diesbezüglich ab und deshalb wird diese Konversation von mir jetzt mit dir beendet.

Ich wünsche dir trotzdem noch einen schönen Sonntag. :roll:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Natürlich hat er den Finger erhoben, er hat aber auch gleich auf (legale) Alternativen hingewiesen.
Meiner Meinung nach sinnvoller als unter vollem Bewusstsein der Illegalität und Folgen (welches ich Dir als Funkamateur unterstelle) auch noch Tipps dazu zu geben.
Der Dumme ist im Zweifelsfall "CaptainHunt", da er ggfs. die Kosten für Geräte, Messeinsatz, Owi zu tragen hat. Oder machst Du dann auch den Geldbeutel für ihn auf und hilfst? :shock:

73 Andy


  
 
 Betreff des Beitrags:
@ Andy

Danke für die positive Antwort. Genau so ist es gemeint. Hinweis auf illegalität (und die Forenregeln) unter Angabe anderer Alternativen.

@ CaptainHunt

Auch bei Freenet ist die rechtliche Situation die gleiche.

Zu den "Papageien" ..... das ist wohl eine legale Geschichte aber macht eher wenig Sinn aufgrund der Verzögerungen. Ein Papagei zeichnet Deine Aussendung auf und gibt sie danach wieder. Umgekehr funktioniert der Weg genauso. Im Prinzip also die doppelte Übertragungsdauer für jede der beiden Richtungen.

Ob es solche Papageien auch für Freenet gibt entzieht sich dabei allerdings meiner Kenntnis. ich habe in dem Zusammenhang immer nur was von CB gelesen.

CB wäre im übrigen auch eine Alternativer bei der man dann auch eine Feststationsantenne im Boxenbereich installieren könnte. Die Geräte haben 4 Watt und bei vernünftigen Antennen an den Fahrzeugen und der "Leitstation" sollte einer Kommunikation, die wesentlich weiter reicht als bei PMR und Freenet, nichts im Wege stehen.

Ist legal und es fallen keine Gebühren an. Ansonsten bliebe halt noch Betriebsfunk auf sog. "Wanderfrequenzen". hier wandert nicht die Frequenz sondern die zugeteilte Frequenz ist Bundesweit (Wabenübergreifend) nutzbar. Passende Geräte bekommt man mit Glück gebraucht für kleines Geld aber es muss eine entsprechende Frequenz beantragt werden und es sind laufende Gebühren fällig ......

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]

Klar das es heute auch unter den FA eine "Klientel" gibt die sich nicht um "legal" oder "illegal" schert. Sieht man immer gern wieder bei entsprechenden Antworten.

Hier in dem Bereich gibt´s in der Überschrift eine Bemerkung in rot. [b:3gwrw537]Keine fragen zu Leistungssteigerung .......[/b:3gwrw537] das verwenden externer Antennen an PMR Geräten ist genau dieses, nämlich Leistungssteigerung durch den Antennengewinn .....

cu :evil:[/quote]

Es gibt auch eine Klientel bei den FA, die nicht nur dem Blockwartdenken und Fingerheben unterliegen und eher versucht sind anderen zu helfen und eventuell Tipps zu geben. Das hat absolut nichts mit legal oder illegal zu tun.
Sehr viele Posts von dir ziehen nur auf Belehrungen diesbezüglich ab und deshalb wird diese Konversation von mir jetzt mit dir beendet.

Ich wünsche dir trotzdem noch einen schönen Sonntag. :roll:[/quote]


...ich bin ganz sicher daß Jürgen oft und vielen "fragestellenden" Hilfestellungen gegeben hatte ohne sich von Dir deshalb diese dämliche "Blockwartunterstellung" gefallen lassen zu müssen.
Wenn ein Threadersteller selbst die rot unterstrichene Forenregel nicht lesen kann, muß er sich - und zwar absolut berechtigt - den Hinweis darauf gefallen lassen.
Gerade Du als Funkamateur solltest doch wissen wo´s langgeht - und hättest Du Jürgens Antwort mal vernünftig gelesen war darin kein Blockwartverhalten zu erkennen sondern lediglich der wohlgemeinte Hinweis auf die Illegalität an der Sache.

Für offizielle "CB-Brennereinsätze", Leistungsfrisiererei von CB- und Amateurfunkgeräten und deren illegale Einsätze gibts ja ein Forum in dem das geduldet wird - weißte ja sicher selbst :-)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

erstmal ein Lob an alle die sich hier beteiligen. Hier hab ich wirklich eine sehr rege Community gefunden.

So nun zu meiner neuen Idee:
DA CB-Funk ja frei und kostenlos ist wäre es möglich die Kommunikation vom KFZ zum Fahrerlager darüber laufen zu lassen. Darf ich dann im Fahrerlager einen Umsetzer (wie bereits beschrieben) von CB auf PMR/FreeNet betreiben? Also dass die Kommunikation KFZ-->Fahrerlager auf CB und die Kommunikation Fahrerlager-->Boxengasse auf PMR/FreeNet läuft.
Ich muss hald dann noch checken inwiefern die vorhandene Antenne für CB einsetzbar wäre.

Gruß,
CaptainHunt


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

ruf doch einfach mal bei der Bundesnetzagentur in Dortmund an. Die könne dir genau sagen was legal geht .

http://www.bundesnetzagentur.de/cln_193 ... -node.html

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
ruf doch einfach mal bei der Bundesnetzagentur in Dortmund an. Die können dir genau sagen was legal geht [/quote]

"...Liebe Bundesnetzagentur, ich hätt da mal gern ein Problem...."


  
 
 Betreff des Beitrags:
Grundsätzlich ist es bei CB, PMR und Freenet erlaubt, automatisch betriebene Stationen über das Internet zu verbinden. Eine direkte Kopplung ist meines Wissens nicht explizit erlaubt, aber zum einen macht das praktisch ja keinen Unterscheid, zum anderen kann man ja auch pro Forma die Geräte tatsächlich über Internet verbinden - dafür gibt es fertige Software, als "Server" lassen sich Low-End-PCs (ausgemusterter Rechner, oder alternativ Raspberry Pi) verwenden.

Für CB gibt es hier einige Dinge zu beachten:
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedD ... onFile&v=5
[quote]
§ 2 Nutzungsbestimmungen
[...]
4. Sonstige Nutzungsbestimmungen:
[...]
(2) Die Sprachübertragung zwischen CB-Funkgeräten über unbemannte automatisch betriebene
Stationen ist ausschließlich auf den Kanälen 11, 29, 34, 39, 61, 71 und 80 während der
Zusammenschaltung von CB-Funkanlagen mit dem Internet gestattet.
[...]
§ 3
Nebenbestimmungen
(1) Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12. 2015 befristet.
(2) Während der Nutzung einer unbemannten, automatisch betriebenen Station ist die telefonische
oder sonstige Erreichbarkeit des für diese Station Verantwortlichen zu gewährleisten.
Dazu sind bei Beginn der Verbindung entweder
- die Daten über die Erreichbarkeit wie auch Name und Wohnanschrift (kein Postfach) des
Verantwortlichen oder
- die Kennung, die von der Bundesnetzagentur nach erfolgter Registrierung für diese Station
vergeben wurde, zu übermitteln.
Die Kennung für eine unbemannte, automatisch betriebene Station kann bei der
Bundesnetzagentur für Energie, Gas, Post, Telekommunikation und Eisenbahnen, Referat 225,
Canisiusstraße 21, 55122 Mainz mit dem als Anlage beigefügten und auch im Internet zur
Verfügung gestellten Formblatt beantragt werden.
(http://www.bundesnetzagentur.de/enid/6c ... effentlich
er_mobiler_Landfunk/Antraege_noemL_d0.html)
[...]
[/quote]

[quote]Ich muss hald dann noch checken inwiefern die vorhandene Antenne für CB einsetzbar wäre. [/quote]Sofern du nicht den Antennen[i:1s5b7z4p]mast[/i:1s5b7z4p] meinst, mit Sicherheit gar nicht. Aber wie bereits oben geschrieben: Eine 6m lange Antenne wäre für Freenet sehr ungewöhnlich, und zudem vermutlich wegen zu hohen Antennengewinns illegal, vielleicht hast du da auch was falsch in Erinnerung.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Der Dumme ist im Zweifelsfall "CaptainHunt", da er ggfs. die Kosten für Geräte, Messeinsatz, Owi zu tragen hat.
[/quote]
Sofern man keinen Betreuer hat, ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich, dazu brauch es keiner Belehrung ;-)
Ein Hinweis dazu reicht völlig aus...

[quote]

Ob es solche Papageien auch für Freenet gibt entzieht sich dabei allerdings meiner Kenntnis.
[/quote]
Im pfälzischen Landau läuft seit längerem ein Papagei auf Kanal 6 (149,1125Mhz) mit einer beeindruckenden Reichweite.
Das Relais ist sicherlich auch in F zu hören, wie sich das mit der "schwarzwälder Schutzzone" verträgt, weiß ich nicht ;-)
Achim


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum