Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EZNEC grundlegende Anfänger Hilfe
Hallo,

ich würde mich gerne mit EZNEC Demo mal beschäftigen, um einige Antennenformen und deren Keulen zu sehen. Allerdings weis ich nicht wie ich die Eingaben bei diesem Programm machen soll.
Es würde mich freuen wenn sich ein oder mehrere OM's hier im Forum bereit erklären würden, und mir hierbei Schützenhilfe geben könnten.
Wie geschrieben ich fange bei NULL an.

Würde mich über Antworten freuen

73
Tim
SA7BNT


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

warum die Demo? Die bringt einem am Anfang nicht viel - schau mal nach MMANAGAL (http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm) bzw. 4NEC2 - für die meisten Antennen vollkommen ausreichend - viele Beispielantennen wo man bereits einiges herauslesen kann.
Es gibt wenig gute Tutorials im Netz aber grundlegend kann man erstmal daraus gut was ableiten.

Vielleicht hilft das für den Anfang - im Forum für 4NEC2 findet man auch paar zusätzliche Infos - aber für den Anfang würde ich MMANAGAL empfehlen um schnell erste Ergebnisse zu haben...

Gruss Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,

danke für deine Antwort. Ich werde das morgen gleich mal ausprobieren.
Hoffe ich komme mit zurecht.

73
SA7BNT
Tim


  
 
 Betreff des Beitrags:
Leider geht der Download link nicht wo kann ich das Programm ansonsten herbekommen?


  
 
 Betreff des Beitrags:
http://hamsoft.ca/pages/mmana-gal.php

sollte gehen...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Habe das Programm mittlerweile bekommen. Habe denke auch das Grundprinzip verstanden.
Unter Optimierung kann ich ja auf Erweitert und dann auf Umgebung unter Standard Z R=Ohm eingeben.
Bezieht sich diese Eingabe auf den feed Point oder wie ist das zu verstehen?

Möchte mit einer 450 Ohm Wireman mal spielen.
Muss ich da dann 450 eingeben oder bezieht sich das auf die Deltaloop welche Norm. 100 Ohm hat??


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hm,

unter MMANA Gal gibt es auch ein Verzeichnis, welches Feedleitungen behandelt.
Andererseits, wenn Du den File für eine G5RV mal nimmst - hier wird nicht auf die HL eingegangen.
Bei der DeltaLoop kommt es auf den Bau drauf an - es gibt (ich habe hier eine 40m DL vertikal aufgebaut) Bauweisen, wo es direkt mit Koax gespeist werden kann, ansonsten sind die 100 Ohm schon korrekt.

Aber Du möchtest wohl eine Multiband Delta Loop aufbauen?
Vielleicht kennt sich jemand anders hier mit HL und MMANAGAL aus - ich jedenfalls werde mir keine Antenne mit HL mehr aufbauen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Muss ich da dann 450 eingeben oder bezieht sich das auf die Deltaloop welche Norm. 100 Ohm hat??[/quote]

Das ist nur interessant, wenn Du wissen willst wie die Feederleitung die Speisepunktimpedanz der Antenne zum Leitungseingang transformiert.

Für die Strahlungs-Charakteristik der Antenne ist die Leitung irrelevant.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Karsten,
danke für deine Antwort erstmal. Ich bin ein totaler Neuling in dieser Software und möchte sie gerne Lernen zu gebrauchen.

Leider habe ich deine Antwort nicht ganz verstanden :oops:

Wenn ich eine Antenne berechne möchte ich ja nicht nur wissen wohin sie Strahlt sondern auch mit was ich die Antenne Speisen soll.
Ich habe etwas rum gespielt und verschiedene Werte mal eingegeben.
Dabei hat sich das SWR verändert. Was anscheint noch nicht begriffen habe ist ob die y.B Deltaloop generell 100Ohm hat, also auf jedem Band oder wie setzt sich das zusammen?
Wenn sie generell 100Ohm hat dann sollte eine 81Meter Deltaloop eigentlich mit einem 1:2 Balun doch auf den meisten Bändern ein brauchbares SWR haben. Wenn ich es allerdings eingebe ins Programm, dann komme ich erst bei auf ca. 300-400 Ohm auf ein brauchbares SWR auf 3-4 Bändern.

Zu verstehen ist das so.
Wenn ich unter Erweitert/Umgebung/Standart Z=? die Eingabe mache.

Mache ich da einen Denkfehler??

73
SA7BNT
Tim


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Wenn ich eine Antenne berechne möchte ich ja nicht nur wissen wohin sie Strahlt sondern auch mit was ich die Antenne Speisen soll.[/quote]

Vom Grundsatz her ist es am besten, Antenne und Speiseleitung getrennt voneinander zu betrachten.

Mit EZNEC oder MMANA kannst du die Strahlungscharakteristik und die Impedanz eines Strahlers im gewählten Speisepunkt ermitteln. Wie diese Antennen-Impedanz durch eine wie-auch-immer geartete Speiseleitung beliebiger Länge transformiert wird wird durch die Mechanismen der Leitungstheorie bestimmt und hat mit der Antenne erst mal nichts zu tun. (Es gibt natürlich Fälle, wo die Speiseleitung strahlt und als Teil der Antenne gesehen werden kann, aber das ist eher ein unerwünschter Nebeneffekt)

Für die Berechnung der Transformation einer Leitung gibt es mit TLD (Transmission Line Details) von AC6LA ein nützliches Tool. [url:2o382szm]http://www.ac6la.com/tldetails1.html[/url:2o382szm]

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ok, denke ich habe es Begriffen. Nur wenn man jetzt den Speisepunkt der Antenne sieht und an diesem das beste SWR (laut Program) bei z.B 450 Ohm liegt, dann sollte doch gerne ein 1:9 Balun (für Koax) oder eine 450 Ohm Hühnerleiter (zum Sym Koppler) genutzt werden. Oder bin ich da immer noch auf dem Holzweg?
Die Leitungslänge jetzt mal außer acht gelassen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ok, denke ich habe es Begriffen. Nur wenn man jetzt den Speisepunkt der Antenne sieht und an diesem das beste SWR (laut Program) bei z.B 450 Ohm liegt, dann sollte doch gerne ein 1:9 Balun (für Koax) oder eine 450 Ohm Hühnerleiter (zum Sym Koppler) genutzt werden. Oder bin ich da immer noch auf dem Holzweg?
Die Leitungslänge jetzt mal außer acht gelassen.[/quote]

Korrekt. Wobei die Hühnerleiter oder der Anpass-Trafo (Balun ist hier der falsche Begriff, eher UnUn) nur eine von diversen Anpass-Möglichkeiten ist.

Du könntest zum Beispiel am Antennenfußpunkt ein L-C Glied zur Transformation auf die gewünschte Impedanz anschließen. Oder könntest mit einer Leitung von definierter Länge auf die gewünschte Impedanz transformieren, oder mit einem Stub. Letztere Lösungen sind allerdings selektiv und gelten nur für einen begrenzten Frequenzbereich.

Oder du kannst mit einer möglichst verlustarmen Leitung (wie z.B. einer Luft-Hühnerleiter) bis zum Shack auf eine Antennentuner gehen und dort die Anpasstransformation an den TX oder ein Koax vornehmen.

oder... oder...

73, Günter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Günter,

genau diese Antwort hatte ich erhofft. Ansonsten hätte ich auch nicht gewusst was gemeint war. Pua Glück gehabt :D

Ja ja die gute Luft Hühnerleiter. Die benutze ich nur noch Portable. Hatte nur Störungen damit hier bei mir. Die Nachbarn haben mich immer darauf angesprochen. :oops:

Weis nicht was ich da falsch gemacht habe.
Jetzt nutze ich ein Cellflex Kabel welches ich mal von einem OM geschenkt bekommen habe. Seitdem ist Ruhe bei den Nachbarn :busch:
Kein TVI oder BCI nichts mehr.

Aber nochmal kurz zum Programm. Die Daten die er ermittelt sind die zuverlässig oder sind es nur etwa Angaben?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Tim,

ich arbeite zwar nicht mit EZNEC sondern mit MMANA aber ich gehe davon aus, dass da eine ähnliche Berechnungs-Engine darunterliegt. Die Anzahl der gerechneten Segmente sollte für übliche Antnenneformen ausreichen. Nach meinen Erfahrungen ist die Übereinstimmung mit der Realität beeindruckend hoch. Zum Beispiel bei UKW-Antennen, wo die Umgebungsparameter im Gegensatz zur Kurzwelle besser definierbar sind, kannst du die errechneten Maße nachbauen und bis auf kleine Korrekturen stimmts.

73, Günter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Günter,
ich nutze jetzt auch MMANA. Habe die Deutsche Version gefunden.
Nutze nicht EZNEC!!!
Ich habe im Internet gesehen das da einer das Strahlungsdiagram über eine flache Welt Karte gelegt hat. Ist das ein Plugin für MMANA oder muss man das Manuel machen ??
Was kann die Pro. Version von MMANA noch mehr ?


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum