Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: collins filter
hi,

schreib das jetzt einfach mal hier rein...

ich bekomme nun ein yaesu ft-857 :) dafür gibt es ja collins filter. die brauch ich zwar (noch) nicht aber mich würde mal interessieren was das ist bzw was die können. ist collins der erfinder? wikipedia spuckt ja hunderte collins raus nur keinen collins filter...

danke schon mal

cu tb.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das sind ZF-Filter, die die Audiobandbreite begrenzen, z.B. 2,3 kHz für SSB.

Link:
http://www.wa3key.com/filters.html

Üblicherweise sind das mehrere hintereinandergeschaltete Keramikfilter. Macht man das mit Quarzen, wird die Filtercharakteristik noch viel schöner. Dann stört auch eine Station S9+60 10 kHz weiter weg nicht.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags: Collins Filter
Hallo!

Deine Frage liegt ja schon eine Weile zurück und ich weiß nicht, ob Dich meine Antwort noch interessiert. Zu Collins kann ich Dir jedoch folgendes berichten:
Collins ist einer der renommiertesten Hersteller von kommerziellen/miltärischen Funkgeräten. Bis in die späten 70er produziete man auch Amateurfunkgeräte der oberen Preisklasse. Collins Zwischenfrequenzfilter wurden meist für den Frequenzbereich von 455 - 500 Khz hergestellt. Sie erlangten wegen ihrer hervorragenden Flankensteilheit und Weitabselektion Weltberühmtheit. Es gibt sie in verschiedenen Bandbreiten, je nachem ob sie für CW, SSB oder AM benötigt werden. Es sind jedoch in der Regel keine Quarz- sondern sogenannte "mechanische Filter". Hierbei wird die mechanische Eigenresonanz von Eisen ausgenutzt. Um die Filtereigenschaften zu verbessern werden mehrere dieser mechanischen Resonatoren in einem Filter hintereinander montiert. Diese Dinger waren schon damals sündhaft teuer. In einem alten Hannes Bauer Katalog von 1968 kosten sie zwischen 250 und 350 DM das Stück! Für ein 500Khz Filter des KW Allband RX 51J4/388URR od. R390 A musste man sogar noch eine kleine Ecke zulegen.
So viel dazu

73 Werner DL2LI


  
 
 Betreff des Beitrags:
herzl. Gruß und ein frohes neues Jahr euch allen.
Ich bin (noch) kein Amateurfunker, mein Hobby hat aber ein wenig damit zu tun. Hier abgebildet: die mechanischen Filter im Collins Radio 51j4.
Das sind die drei Kästchen mit den roten Etiketten.
Und sorry für das Dreckfoto, mittlerweile glänzt er und die 5U4 ist auch wieder da. Man restauriert sich so durch ... :wink:
nette Grüße
Mchen
[img:19fqv1as]http://img259.imageshack.us/img259/5133/filteroj9.jpg[/img:19fqv1as]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Habe das Thema hier erst heute gelesen.
Wie schon meine Vorredner schrieben,sind Collins Filter steilflankige Filter in der ZF eines Tranceivers.Aber ich würde mir für etwas mehr,
für die von Inrad entscheiden.
Die sind als Quarzfilter ausgeführt und damit im sogenannten Shape Faktor besser.
Aber jedem das seine....
Wer sich für Inrad Filter interessiert: http://www.appello.de/funk/shop/
Gibt es auch http://www.inrad.net als Originalseite...


  
 
 Betreff des Beitrags:
was spricht gegen eine Kombination ?
Ich glaube so ist es auch vom Erfinder gedacht. Zumindest hat der alte Collins neben seinen 3 mechanischen Filtern noch das Crystal Filter (Quarzfilter), welches ebenso in 4 Stufen einstellbar ist. Man kombiniert somit die Eigenheiten beider.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: collins filter
[quote]hi,

schreib das jetzt einfach mal hier rein...

ich bekomme nun ein yaesu ft-857 :) dafür gibt es ja collins filter. die brauch ich zwar (noch) nicht aber mich würde mal interessieren was das ist bzw was die können. ist collins der erfinder? wikipedia spuckt ja hunderte collins raus nur keinen collins filter...

danke schon mal

cu tb.[/quote]

Das PI-Filter wird auch Collins-Filter genannt.

Siehe hier [url:3u5myypm]http://www.funkfreund.de/00_Amateurfunk-Lexikon/_C/C.htm[/url:3u5myypm]
Auszug:
[b:3u5myypm]Collins-Filter[/b:3u5myypm] - dreielementiges Filter zur Antennenanpassung. Dieses Filter besteht aus zwei Kondensatoren und einer Induktivität, die in Pi-Form angeordnet sind. Deswegen auch die Bezeichnungen [b:3u5myypm]Pi-Filter[/b:3u5myypm], [b:3u5myypm]Pi-Glied [/b:3u5myypm]oder [b:3u5myypm]SL-Filter [/b:3u5myypm](serial L).
Das ursprüngliche von [b:3u5myypm]Collins[/b:3u5myypm] 1929 angegebene Filter war an den Parallelresonanzkreis der Endstufe angekoppelt. In Röhrenendstufen arbeitet das Pi-Filter heute direkt als Anodenschwingkreis.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: collins filter
[quote][quote]hi,

schreib das jetzt einfach mal hier rein...

ich bekomme nun ein yaesu ft-857 :) dafür gibt es ja collins filter. die brauch ich zwar (noch) nicht aber mich würde mal interessieren was das ist bzw was die können. ist collins der erfinder? wikipedia spuckt ja hunderte collins raus nur keinen collins filter...

danke schon mal

cu tb.[/quote]

Das PI-Filter wird auch Collins-Filter genannt.

[/quote]

Schon, aber hier sind wohl eher ZF Quarzfilter oder mechanische ZF-Filter von Collins gemeint

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
genau, es geht um ZF Filter.

In Nachfolge der alten Collins entstand die Rockwell Collins, die auch heute noch die geliebten Filterchen für uns macht. Der Nachschub ist somit auch langfristig sicher. :wink:
http://www.rockwellcollins.com/about/ad ... insfilters

und die hat sogar einen deutschen Ableger.
http://www.rockwellcollins.com/about/lo ... index.html


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]genau, es geht um ZF Filter.

In Nachfolge der alten Collins entstand die Rockwell Collins, die auch heute noch die geliebten Filterchen für uns macht. Der Nachschub ist somit auch langfristig sicher. :wink: ....SCHNIPPP.....
[/quote]

Na ja, ich brauche sie ja nicht mehr und ich denke, langfristig werden Collins auch nach anderen Geschäftsfeldern suchen müssen denn die Halbleiter werden immer schneller und besser. D.h. dass die DSP-Prozessoren mit höherer ZF zurecht kommen werden als 36Khz. Dann wird das Filtern durch die Mathematik (Gruß an Herr Fourier) oder besser, deren Umsetzung in Algorithmen diese Arbeit übernehmen. In den neueren Tranceivern wird dies ja bereits seh konsequent umgesetzt. Siehe IC 7800, IC7700, IC 756-Pro III, IC7000, IC7400 (IC746Pro) FT9000, FT2000, FT950, TenTec Orion, Hilberling ... Obs Kennwood im TS2000 macht, kann ich nicht sagen. Ich kenne keinen der sich sowas in den Shack stellt.
Zurück zum Filter - derzeit brauchte es ja noch den sog. Roofing Filter in der 1.ZF weil die Vorselektion dafür sorgen muss dass die DSP nicht zuviel arbeit bekommt. Das liegt an der noch nicht ganz ausreichenden Leistungsfähigkeit der Digitalkomponenten. Das wird aber nur eine Frage der Zeit sein. Die Software Defined Radios der oberen Leistungsklasse zeigen schon wo der Zug hingeht. Wenn die DSP mal in der Lage ist, mit Zwischenfrequenzen um 455Khz umgehen zu können, siehts anders aus. Ich erwarte dass es gar nicht mehr so lange dauern wird bis solche Konzepte umsetzbar sind. Mit einem Ami habe ich schon gesprochen der einen Software Defined Transceiver benutze. Der bestand im wesentlichen aus Mischer und Verstärker. Der Rest kam aus der Soundkarte bzw. USB.
Ob ich unbedingt einen Computer benutzen möchte um CW machen zu können - mir kommen Zweifel ; machbar ist das schon - ohne Collins-Filter in der ZF. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten - auch nicht im Amateurfunk.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]

Wenn die DSP mal in der Lage ist, mit Zwischenfrequenzen um 455Khz umgehen zu können, siehts anders aus. Ich erwarte dass es gar nicht mehr so lange dauern wird bis solche Konzepte umsetzbar sind[/quote][/quote]

Und wozu sollte das gut sein?
Es macht doch viel mehr Sinn direkt in die NF umzusetzen.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote][quote]

Wenn die DSP mal in der Lage ist, mit Zwischenfrequenzen um 455Khz umgehen zu können, siehts anders aus. Ich erwarte dass es gar nicht mehr so lange dauern wird bis solche Konzepte umsetzbar sind[/quote]
Und wozu sollte das gut sein?
Es macht doch viel mehr Sinn direkt in die NF umzusetzen.

73
Peter[/quote][/quote]

Peter, ich glaube da hast du was missverstanden. Die 3. ZF moderner Funkgerate (wie FT9000, IC7800, IC756Pro3) liegt bei 36Khz und die DSP folgt dann als eine Art Demodulator. Was dann aus der DSP kommt (Rx), ist NF. Im Sendezweig siehts dann genau umgekehrt aus. NF rein in die DSP und raus kommt das ZF-Signal (TX) im 36Khz Bereich wird dann hochgemischt und verstärkt. Das ergibt doch Sinn, oder?
Wenn nun statt der 36Khz, schon bei 455Khz der DSP-Zweig anfangen könnte (RX) oder das Sendesignal bei 455Khz aus der DSP kommen würde, wäre es einfacher. Der theroretische Idealzustand wäre die Endfrequenz - d.h. Antenne an den DSP Eingang (RX) oder Ausgang (TX) verbinden zu können. Das wird wohl so nie gehen denn dafür sind die DSP's viel viel viel zu langsam. Die haben mit 36Khz in Echtzeit ja schon Probleme. Schneller gehts jetzt wohl schon, scheint aber noch viel viel zu teuer zu sein als dass sie bezahlbar währen - für uns Funkamateurre jedenfalls.

vy 73 de Gerd


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Wenn nun statt der 36Khz, schon bei 455Khz der DSP-Zweig anfangen könnte (RX) oder das Sendesignal bei 455Khz aus der DSP kommen würde, wäre es einfacher. Der theroretische Idealzustand wäre die Endfrequenz - d.h. Antenne an den DSP Eingang (RX) oder Ausgang (TX) verbinden zu können. Das wird wohl so nie gehen denn dafür sind die DSP's viel viel viel zu langsam. [/quote]

Hallo Gerd,

Wozu den Zwischenschritt auf 455kHz?

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]

Hallo Gerd,

Wozu den Zwischenschritt auf 455kHz?

73
Peter[/quote][/quote]

Peter, ich glaube dass die Entwickler froh sein würden wenn sie 200khz ZF in eine DSP in Echtzeit verarbeiten könnten. Ich hatte 455Khz gewählt, weil dass die übliche Frequenz für die letzte ZF ist. Dafür gibt es Filter usw.
Je breiter das Spektrum ist, dass die DSP sehen kann, desto mehr könnte sie daraus machen oder damit. Theoretisch brauchte man dann keinen VFO und Mischstufe mit Filtern usw. mehr. Das Problem scheint wirklich die digitale Signalverarbeitung zu sein. Wenn Kosten keine Rolle spielen würden, denke ich mir, wird schon einiges mehr gehen als es bisher gemacht wird. Ob es schon für das KW Spektrum - also ein 30 Mhz breites Spektrum direkt mit einer DSP verarbeitbar ist - ich weiss nicht genau was die Technik heute schon ermöglicht. Gesehen hab ich sowas noch nie. Evtl. macht das Militär sowas schon. Bei der Funkanwendung denke ich. sind die auch nicht viel weiter. In den Schubladen wird sowas bestimmt schon existieren.
Wer hätte vor 15 Jahren daran gedacht, dass mal ein Mobiltelefon kleiner sein würde als eine Schachtel Zigaretten, und dass ganze für 1€ an den Kunden abgegeben wird! Warten wir mal weitere 15 Jahre ab.


vy 73 de Gerd


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Evtl. macht das Militär sowas schon. Bei der Funkanwendung denke ich. sind die auch nicht viel weiter. In den Schubladen wird sowas bestimmt schon existieren.[/quote]

du kannst ja mal bei Rockwell-Collins fragen ob es sowas schon gibt, die sind nach wie vor auf dem Sektor ganz weit vorne mit dabei. Amateuerfunker bekamen schon immer erst dann was ab vom Kuchen wenn es aus Sicht der Militärs schon ablegereif war :wink:

Öffentlich sichtbar ist zB der 2200, http://www.rockwellcollins.com/ecat/gs/ ... ?smenu=101

der setzt bei 455kHz den DSP an. Somit die neueste Sorte Collinsfilter 8)


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum