Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: accu 6.6 Ah
[quote][quote] und Input für Solarmodul
[/quote]

Hallo "antivirus" :D

ich finde die Alternative mit Solarmodul für Portabelbetrieb auch interessant... aber wie effizient und zuverlässig ist es?
Kannst du mehr Details dazu geben?

73 de Conrad

P.S.: generell, den FT-857D werde ich portabel nur in "QRP modus" betreiben (max. 10W)... damit sollten eigentlich 6.6Ah reichen, oder?[/quote]

Ich selber bin oft Outdoor Qrp unterwegs.. (Schweiz, Norwegen, Schweden, Island, Polen ,Russland, Südamerika, Cuba, Domrep , Usa Westküste )

Ich nutze einen 6.6 Ah oder ab und an auch einen 10 Ah ,selten auch einen 20Ah LiFePo Accu, den ich parallel auch an einem faltbaren Solarmodul angeschlossen habe..

Als Geräte nutze ich wahlweise einen Icom 7200 bei 10-20 Watt , einen Ic 7000 mit 10-15 Watt, Yaesu Ft 897 bei 10 Watt, Kx3 Mit 10 Watt oder einem Yaesu 857 mit 5-10 Watt. Bisher konnte ich IMMER Licht in den Geräten sehen ,)

Die Solarmodule laden die Accus auch parallel immer im Betrieb, bis es draussen duster ist .In Ausnahme Fällen lade ich auch schon mal einen KFZ Accu mit einem 30+60+74 ( 165Watt ) Watt Modul parallel.. Je nachdem wo ich mich befinde kommt an die Accus auch schon mal eine Katadyn Meerwasser Entsalzungsanlage (Osmose Filter) .. Licht sowieso...Incl Handyladung 5V/1Amp

Ja, die 12.8V / 6.6 Ah reichen für deine Zwecke völlig völlig aus..

Ich habe ein Simplen PWM [color=red:33y95z8o]Solarregler für [b:33y95z8o]BLEI GEL[/b:33y95z8o] Accus[/color:33y95z8o] für 13-25 Volt Input / 10 Amp dran.. 13.8-14.4 V Output

([color=red:33y95z8o]WICHTIG -> Solarregler [b:33y95z8o]MUSS[/b:33y95z8o] für Blei GEL Accus ausgelegt sein. Standard Bleiaccus gasen bei PulsLadung über 15 volt .. das tut dem LiFe Accu NICHT GUT !!![/color:33y95z8o])

Der liefert mit einem meiner Faltbaren Solarmodulen ( DinA4 Grösse gefalted) 30 Watt - 62 Watt ,je nach Modell bis 74/100 Watt Leistung..

Solarmodul an Ladergler, den an den LiFePo4 Accu anklemmen und gut ist ;) Und ruck zuck ist der Accu in Windeseile wieder voll ...

Beispiel Bilder von verschiedenen Faltbaren und Flexieblen 30 Watt/ 62 und 74 Watt TJ Module hier zu sehen ..

http://amd.co.at/anti/index2.php?Outdoo ... larModule/

73


  
 
 Betreff des Beitrags: Sherpa120
Und ja, so etwas gibt es auch als feines Fertiggerät..
Diese Gerätschaften nutze ich,wenn es mal etwas "rumpelig" auf meiner Enduro im Wald oder auf Schotterpiste (Winter wie Sommer) zugeht oder im Ausland..


Für QRP Outdoor ideal. Hat aber leider einen recht hohen Preis..
Je nach Händler 2-400 Euro

ist aber sehr gut verpackt im Alugehäuse.
Interner LiFePo Accu mit 12-13V / 20 Ah
max Output 12.8V/ 10 Amp (20Amp max - 2 mal abgesichert )
Ladeeingang 13-15V/ 3 Amp ( Wobei MPPT Solarregler bereits integriert ist)
Kleines Ladegerät Inp 80- 250V/ out 15 Volt/3Amp mitgeliefert
Incl Usb Lademöglichkeit für Handys.. etc 5V/1amp

Superleicht, KEINE Explosionsgefahr, nicht Brennbar...

Man kann bis zu 6 der Einzelnen Packs rückwärtig mit den passenden integrierten Kabeln in Reihe schalten. (Daisy Chain) Macht 12.8 V / bis zu 120 Ah +

Hier ein Paar Bilder..
Rest der Bilder hier zu sehen.

http://amd.co.at/anti/index2.php?Outdoor/sherpa120/

73


  
 
 Betreff des Beitrags: Neue Accu LiFePo Zellen
Für den Interessierten Accu bauer :
Hier mal ein paar Bilder von einer LiFePo Zelle(n)

3.2 / 11 Ah

Zusammen bei 4 Stk 12.8 - 13.2 Volt / 11Ah

SL-FLI_10Ah
1 C = 10 Amp

10 Ah Nennkapazität
3,2 V Nennspannung
3 C max. Entladerate (30 Amp)
1 C Dauer-Entladerate
2,5 V Entladeschlussspannung
1 C Ladestrom (10Amp)
3,6 V Ladeschlussspannung
130 mm Länge
65 mm Breite
16 mm Höhe
280 gr. Gewicht

32,00 Wh
114,3 Wh / kg
236,7 Wh / Ltr.
96,0 W max.
Laden mit CC / CV

4 Stk von disen Zellen incl eines kleinen BMS . voila, Accu pack fertig



73


  
 
 Betreff des Beitrags: LiFePo Zellen
Und hier eines meiner neueren Schmankerl.. :)

1 Zelle 3.2 V /30 Ah !

superdünn , ( 5 mm)
1 C = 30 Amp
30 Ah Nennkapazität (28-30Ah)
3,3 V Nennspannung
15 C Entladerate
2,0 V Entladeschlussspannung
(offen) C Ladestrom
3,65 V Ladeschlussspannung
227 mm Länge
161 mm Breite
5,2 mm Höhe
410 gr. Gewicht

84,00 Wh
170,6 Wh / kg
293,2 Wh / Ltr.
2400 W max.
Laden mit CC / CV


73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Manfred und alle anderen,

die vorgestellten Zellen SL-FLI_10A können [u:22dxc62l][b:22dxc62l]nur über punktgeschweißte Brücken[/b:22dxc62l][/u:22dxc62l] miteinander verbunden werden! Welcher Amateur kann kaltschweißen?
Nachdem ich am Montag genau diese Zellen bestellt habe, wurden sie superschnell am Mittwoch geliefert. Ich aktivierte umgehend meinen Weller WTCP-S mit der dicksten Spitze ([b:22dxc62l]8[/b:22dxc62l]) und wollte meinen Akku zusammenbauen. Fehlanzeige! Die Kontaktflächen nehmen kein bleihaltiges Lötzinn an. Die [i:22dxc62l]silbrigen Pillen [/i:22dxc62l]bestehen aus Aluminium; die Grundfläche ist offensichtlich Edelstahl. Ein Mitarbeiter der Versandfirma versuchte sich mit einem 150 Watt Lötkolben. Ebenfalls erfolglos!
Nach meinem Hinweis wird nun seit heute morgen auf dieses Problem hingewiesen. Ich habe die 4 Zellen heute morgen zurückgeschickt, nachdem mir zugesagt wurde, die erforderlichen Verbindungen herzustellen.
Mal sehen, was da noch an Kosten auf mich zukommt :shock:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Manfred und alle anderen,

die vorgestellten Zellen SL-FLI_10A können [u:5o6ubrez][b:5o6ubrez]nur über punktgeschweißte Brücken[/b:5o6ubrez][/u:5o6ubrez] miteinander verbunden werden! Welcher Amateur kann kaltschweißen?
Nachdem ich am Montag genau diese Zellen bestellt habe, wurden sie superschnell am Mittwoch geliefert. Ich aktivierte umgehend meinen Weller WTCP-S mit der dicksten Spitze ([b:5o6ubrez]8[/b:5o6ubrez]) und wollte meinen Akku zusammenbauen. Fehlanzeige! Die Kontaktflächen nehmen kein bleihaltiges Lötzinn an. Die [i:5o6ubrez]silbrigen Pillen [/i:5o6ubrez]bestehen aus Aluminium; die Grundfläche ist offensichtlich Edelstahl. Ein Mitarbeiter der Versandfirma versuchte sich mit einem 150 Watt Lötkolben. Ebenfalls erfolglos!
Nach meinem Hinweis wird nun seit heute morgen auf dieses Problem hingewiesen. Ich habe die 4 Zellen heute morgen zurückgeschickt, nachdem mir zugesagt wurde, die erforderlichen Verbindungen herzustellen.
Mal sehen, was da noch an Kosten auf mich zukommt :shock:[/quote]


Ich hab heute mit denen Telefoniert... wegen den angeschweissten Lötfahnen ( Auf Wunsch) ,dort bescheid sagen ..

Hier das ganze 4 Zellen Accupack nun Punktgeschweisst
Lässt sich nun auch überaus gut mit normalem 30-40 Watt Lötkolben verzinnen...

73

p.s
das zum Thema Feuer und Sicherheit von Lithium IONEN Accus !!
http://www.bloomberg.com/news/2013-01-1 ... cmpid=yhoo


  
 
 Betreff des Beitrags: Hier nun der der 13.2v -10 Ah Accu mit BMS ,Ext Balancer
Hier nun der fertige 13.2V -10 Ah Accu mit BMS ,Ext Balancer und an/abschaltbare LCD Anzeige zum Lade/Entlade Zustand , Spannung der Gesamt und der Einzelzellen

Fehlt nun nur noch das passende kleine GFK Gehäuse


73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Uuijui, ein grün/gelber Pluspol. Das tut aber weh...


  
 
 Betreff des Beitrags:
Und wenn das Ding Lila mit Lala getupft wäre .... wem tut denn da was weh ??? Dem VDE sicherlich nicht denn es geht hier nur um Gleichspannung ...


  
 
 Betreff des Beitrags: kabel
Die rechten zwei Kabel von der BMS sowie alle anderen sind farblich völlig uninteressant :-) Ich hatte grade keine Roten und Schwarzen Kabel mit 1.5mm zur Hand.. Sie hätten auch [b:mhgrdlr9][color=violet:mhgrdlr9]Schweinchen Rosa[/color:mhgrdlr9][/b:mhgrdlr9] sein können ,. hatte nur grade keine passenden hier.Von daher juckt es niemanden . Und schon sicherlich KEIN VDE ;)

Die gehen auf ein Kabel POL Schraubanschluss innerhalb des GFK Gehäuses dann. Aussen erkennt man dann Rot + und Schwarz -
Wichtig ist halt nur, 13.2 Volt, 10 Ah , 20 Amp auf Dauer und sehr lange Haltbarkeit im Gegensatz zu Blei Säure/Gel , NiMhAccus usw .
Auch gewichtsmässig stehen diese Art von Accus ganz oben auf meiner Kauf Liste ..


73


  
 
 Betreff des Beitrags: Links zu den Accu Bildern
Für Leute die im Forum NICHT angemeldet sind, sind die Bilder nicht sichtbar.Von daher für die Leute hier ein Link zu besagten Accu Bildern

[url:mhwzypxx]http://amd.co.at/anti/index2.php?Outdoor/Accus/12v_10Ah_Flach/[/url:mhwzypxx]

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Manfred und alle anderen,

die vorgestellten Zellen SL-FLI_10A können [u:kej7jv3a][b:kej7jv3a]nur über punktgeschweißte Brücken[/b:kej7jv3a][/u:kej7jv3a] miteinander verbunden werden! Welcher Amateur kann kaltschweißen?
....Mal sehen, was da noch an Kosten auf mich zukommt :shock:[/quote]

Wie geht es deinem Accu ? Hast du ihn bekommen ? Incl dem Kleinen "406" Balancer/ BMS ? Hast du ihn im Betrieb ? Bist du zufrieden ?

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]Hallo Manfred und alle anderen,

die vorgestellten Zellen SL-FLI_10A können [u:aahmnhx9][b:aahmnhx9]nur über punktgeschweißte Brücken[/b:aahmnhx9][/u:aahmnhx9] miteinander verbunden werden! Welcher Amateur kann kaltschweißen?
....Mal sehen, was da noch an Kosten auf mich zukommt :shock:[/quote]

Wie geht es deinem Accu ? Hast du ihn bekommen ? Incl dem Kleinen "406" Balancer/ BMS ? Hast du ihn im Betrieb ? Bist du zufrieden ?

73[/quote]

Habe gerade heute morgen eine Mail bekommen mit einer Entschuldigung. Das Punkschweißgerät hatte den Geist aufgegeben. Wenn es nächste Woche wieder funktionsfähig ist, bekomme ich umgehend meinen konfektionierten Akku zurück.


  
 
 Betreff des Beitrags: Accu
Hi Winfried ..

Das Punktschweissgerät geht wohl wieder. Siehe meinen neuen Accu .
ich habe ihm mal eine 40 Amp BMS mit Balancer und Temp Sensor spendiert.

Siehe Bilder


73


  
 
 Betreff des Beitrags: accu
Hier nun der Accu komplett verdrahted incl BMS und Balancer..

http://shop.lipopower.de/BMS-4S-40A-LiF ... sensor-351


12.8V / 10-11 Ah

http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-10-Ah- ... lle-SL-FLI


Seperate Lade und Entlade Buchse mit Anderson Power Pole Steckern ( 45 Amps) .Die Powerpoles find ich wirklich gut. Es gibt kaum besseres...

Incl LCD Anzeige um Einzelspannungen abzulesen... Mit Opt Alarm und Piezosummer ( bei Tief und Überladung )


Accu wird nun in ein kleines GFK Gehäuse gepackt und mit Silikon Wasser / Wetter fest ausgegossen..

Und bereit für den Jahrelangen Einsatz..

73


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum