Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Friedhelm, es gibt verschiedene Methoden. Je nach Zusammenführung (Mischung) HF + NF ist der Träger theoretisch weg -- es wird (normalerweise) NICHT AM-moduliert und dann Träger+1Seitenband weg gefiltert. Ich habe jetzt aus dem Ärmel geantwortet, aber ich meine, daß man früher (bei den ersten üblichen SSB Sendern) "nur" noch das unerwünschte Seitenband weg gefiltert hat. Der Restträger bleibt durch Unsymmetrien und Aufbau-"Löchern". Den kannst Du in der Praxis oft sogar bei FM noch nachweisen. Ich hole mir aber jetzt nicht meine alte Literatur, um es völlig perfekt zu beantworten, dazu haben wir genügend Cracks.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Je nach Zusammenführung (Mischung) HF + NF ist der Träger theoretisch weg
73 Peter[/quote]

Genau, so ist das!

Und wenn Du den tollsten, teuersten YAESU/ICOM/Hilberling Top TRX mal auf den Tisch stellst und nachmisst, was findest Du?
Es kann doch kein Geheimnis sein: Träger und unerwünschtes Seitenband.
Ich wiederhole mich: nur sehr unterdrückt.
Die Perle, angeblich, deutscher Ingenieurskunst, der PT-8000 von Hilberling hat auch den Träger und das unerwünschte Seitenband bei SSB!
Potzblitz und Donnerschlag!
Die geben das sogar zu!
http://hilberling.de/ ....mußte ein bischen blättern...
Gerne diskutiere ich, ob die jeweils angegebenen >70 dB nun viel oder wenig sind.
@DB6ZH: meinst Du immer noch, es gäbe im SSB-Signal kein zweites Seitenband? Den schwachen Restträger gibts wirklich, ja?:wink:

73, Friedhelm


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nicht nur früher, die sogenannte Filtermethode ist auch heute noch absoluter Standard. Die HF wird mit der NF multipliziert (Ringmischer oder Balancemodulator), man er hält ein Zweiseitenbandsignal mit unterdrücktem Träger. Das überflüssige Seitenband wird dann im Quarzfilter entfernt.

Es gibt noch die Phasenmethode, die allerdings analog sehr viel aufwendiger als die Filtermethode ist, da ein Allpass benötigt wird, der das gesamte Basisband (300-3000Hz!) um 90° in der Phase schiebt, weshalb er selten praktisch eingesetzt wurde. In SDR-TRX ist es jedoch sehr verbreitet, da die mathematische Beschreibung eines Allpasses sehr einfach ist und daher im DSP gut zu implementieren.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Mir ist die Bezeichnung "Phasenmethode" nicht gleich eingefallen. @Friedhelm: ich habe nur auf die Theorie hinweisen wollen. Je nach Gerät und dann noch PA dahinter, ---- Restträger kann man öfter bei starken Signalen auf dem Band beobachten, das "falsche" Seitenband vermutlich sehr selten - jedenfalls kann ich mich daran nicht erinnern. Es ist bei der Filtermethode normal, daß es irgendwo beim Filtern ein Ende der Fahnenstange gibt. Der Restträger sollte allerdings bereits ohne Filter genügend verschwunden sein, in der Praxis kriegt man den auch nicht total weg und wenn die Filter nicht steil genug sind ....... dann sitzt der Restträger fröhlich auf einem der Seitenhöcker bei -60dB - wenn's reicht. :-)
Ich habe nicht den ganzen thread gelesen und wir brauchen uns da nicht heiß reden .... Ich habe die Umstellung AM - SSB noch miterlebt, inkl. der netten Spielchen bei "Misch"-QSOs - wo AM-OM und SSB OM zu zweit geredet haben - ohne sich zu stören - zur Gaudi der restlichen Runde. Bei AM-Empfang waren sie dann so zu hören, als wenn beide in ein Mike gesprochen hätten - wenn der SSB-TX richtig auf Schwebungs-Null saß.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Vgl.
http://www.diru-beze.de/modulationen/sk ... WS0506.pdf

Dort sind die verschiedenen Methoden aufgeführt und erläutert.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Gerne diskutiere ich, ob die jeweils angegebenen >70 dB nun viel oder wenig sind.
[/quote]

Bei 100W PEP Sendeleistung ist der Resttträger dann noch 1µW stark.
Dabei von der Aussendung eines vollständigen AM Signals zu sprechen ist etwas weit her geholt.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Nicht nur früher, die sogenannte Filtermethode ist auch heute noch absoluter Standard. [/quote]

Hallo Christian,

Transceiver mit SSB Aufbereitung nach der Filtermethode werden seit einigen Jahren von den einschlägigen Herstellern nicht mehr gebaut.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: wenn ich das vorher gewußt hätte ...
...
was ich mit meinen unkultivierten Fragen für eine Diskusion los trete,
hätte ich lieber mal nix gesagt ... und das " nur " wegen meinem Frust darüber,
das selbst AFU-Geräte für über 3000€ , nicht besser eingestellt sind,
als eine billige " EXPORTKISTE ".
Selbst bei meiner ehemaligen President Lincoln,
hatte ich lang nicht so viel Stromverbrauch, bei einem Stumm-Träger !
Schlimm genug , das der " RX " allein , schon fast 2,5 A verbraucht :-(

Ich habe zum genaueren Messen ein Multifunktionsmeter dazwischen angeschloßen.
Bei mir steigt der Stromverbrauch von 2,47 A im RX-Betrieb ...
... auf 6,83 A an - wie gesagt: bei einem unmodulierten TRÄGER !!!

Mag sein, das ich mich da wohl ebbes unglücklich ausgedrückt habe,
aber ich bin ja kein Techniker und habe von der Elektronik keine Ahnung.

Um den Ruhestrom zu prüfen, brauchste keine Direktverbindung -
den zu testenden TRX an die richtige Antenne anschließen und -
dann sollste man sehen oder hören, was beim anderen TRX
am RX für eine Rauschkulisse ankommt ...
bei ganz schlecht eingestellten Geräten, sieht man sogar einen S-Meter Ausschlag :-(
...
und darum ging es mir u.a.U. auch bei meinen Threat.
Danke für eure rege Beteiligung

Vielleicht hätte eine einfache formulierte Frage,
eher meine Neugierde befriedigt.

[b:1f6suc6u]FRAGEN an EUCH
[i:1f6suc6u]1. Wie hoch ist denn EUER Stromverbrauch bei euren KW-TRX,
wenn ihr die PTT drückt, ohne das das MIC GAIN aufgedreht ist ?

2. Hat noch jemand das Phenomen, das beim Sprechen (mit voller Leistung)
nicht mehr, als 50-70 Watt raus kommen - beim Pfeifen sind es dann 100.
Naja, das ist ja nicht so tragisch ... um eine S-Stufe besser zu werden,
bedarf es ja das 4-fache der Sendeleistung ;-)

Am liebsten wäre mir einen Vergleich mit einem anderen ICOM IC-7600 -
DANKE für eure Bemühungen ;-)[/i:1f6suc6u]:[/b:1f6suc6u]


Bis später, Hans - Peter



PS: Danke auch für die Link´s ...
wobei ich im nächsten Jahr bei " Hilberling " den Job annehmen ...
ach nee, geht ja nicht ... kann mir ja kaum noch was merken ...
und in Mathe und Physik stand ich auch nie auf NOTE 2 :-(





PPS: @DJ7WW
100W PEP Sendeleistung = 1µW stark.
Sorry, dat kann ich nicht messen ... wie oben Beschrieben.
Es ist bei meinem Test egal,
wie hoch ich ich die Ausgansleistung gestellt hatte ...
denn das MIC GAIN war zu - und dann noch 4 A verbrauchen ...
dat is mir schleierhaft und ich bezweifele ,-,
das dass der NORMAL ZUSTAND sein soll ! ! !
Dat kann doch auf Dauer nicht gut für den TRX sein,
oder, Peter ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wenn ich das vorher gewußt hätte ...
[quote]
2. Hat noch jemand das Phenomen, das beim Sprechen (mit voller Leistung)
nicht mehr, als 50-70 Watt raus kommen - beim Pfeifen sind es dann 100.
[/quote]
Au Backe..


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wenn ich das vorher gewußt hätte ...
[quote]


Um den Ruhestrom zu prüfen, brauchste keine Direktverbindung -
den zu testenden TRX an die richtige Antenne anschließen und -
dann sollste man sehen oder hören, was beim anderen TRX
am RX für eine Rauschkulisse ankommt ...

[color=blue:byz23zvo]Das hat nichts mit dem Ruhestrom zu tun.
Das ist das PLL Rauschen.[/color:byz23zvo]

[b]FRAGEN an EUCH
[i]1. Wie hoch ist denn EUER Stromverbrauch bei euren KW-TRX,
wenn ihr die PTT drückt, ohne das das MIC GAIN aufgedreht ist ?

[color=blue:byz23zvo]Je nach Gerät zwischen 2,5-4A.
Aber keines meiner Geräte hat einen Fernseher eingebaut[/color:byz23zvo]


2. Hat noch jemand das Phenomen, das beim Sprechen (mit voller Leistung)
nicht mehr, als 50-70 Watt raus kommen - beim Pfeifen sind es dann 100.

[color=blue:byz23zvo]
Inwiefern Phenomen?
Wenn an einem analogen Wattmeter 50-70W angezeigt werden bist Du bereits total übersteuert, typisch sind angezeigte 10-30W je nach Stimme.
Trotzdem sind das 100W PEP.[/color:byz23zvo]

Es ist bei meinem Test egal,
wie hoch ich ich die Ausgansleistung gestellt hatte ...
denn das MIC GAIN war zu - und dann noch 4 A verbrauchen ...
dat is mir schleierhaft und ich bezweifele ,-,

[color=blue:byz23zvo]ich schreibe jetzt mal lieber nicht was ich allmählich bezweifle :( [/color:byz23zvo]

das dass der NORMAL ZUSTAND sein soll ! ! !
[/quote]

Auch wenn Du es bezweifelst bleibt es normal, sind ja gerade mal 50W.

Bei manchen Linear Endstufen ist es auch so, das die aufgenommene Leistung bei gedrückter PTT ohne Ansteuerung um einiges höher ist als die bei uns erlaubte Ausgangsleistung von 750W.

Du brauchst doch nur bei den technischen Daten der RD100HHF1 Endstufen Transistoren nachsehen welchen Ruhestrom die brauchen.
Ich vermute mal 2A für das Pärchen.
Daneben sind noch andere Bauteile beim senden beteiligt.

Den meisten Strom in Standby wird jedoch das TFT Display und das DSP Gemampe benötigen. 3A bei Empfang kommen da schnell zusammen.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich kann Peters Angaben nur bestätigen.
Der 7600 hat bei abgezogenem Mike und Sender getastet einen Verbrauch um die 4A. Die Anzeige an den Diamond Netzteilen sind natürlich grottig.
100W SSB mit klockenklarem Klang ergibt auf der bunten Anzeige 30-40W Ausgang.

73
Ronny


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
[color=blue:wjgj59wq]
Aber keines meiner Geräte hat einen Fernseher eingebaut[/color:wjgj59wq]
:?: Meinst du damit, dieses schicke Display vom IC-7600 ?

[color=blue:wjgj59wq]
Inwiefern Phenomen? [/color:wjgj59wq]
Schrieb ich doch schon - beim alten IC-706 und dem FT-847 wurde die volle Leistung beim Sprechen angezeigt (auch PEP) [url:wjgj59wq]http://www.thiecom.de/sx400n.html[/url:wjgj59wq]
nur leider nicht beim IC-7600 - gleiches Meßgerät wie bei den oberen Geräten.
[color=blue:wjgj59wq]
Wenn an einem analogen Wattmeter 50-70W angezeigt werden bist Du bereits total übersteuert, [/color:wjgj59wq]
verstehe ich nicht, wie du das meinst - mit der Übersteuerung :oops:
Keiner hat sich über meine Aussendungen beschwert - klare MOD Q5 und 9+²° ... :?:
[color=blue:wjgj59wq]
typisch sind angezeigte 10-30W je nach Stimme. Trotzdem sind das 100W PEP. [/color:wjgj59wq]
Das mag sein, das bei solchen "PEP-Meßungen" mein PEP-Meter zu langsam ist,
trotzdem erklärt das nicht, warum beim IC-706/FT beim Sprechen die vollen 100W Leistung angezeigt werden/wurden.

[color=blue:wjgj59wq]ich schreibe jetzt mal lieber nicht was ich allmählich bezweifle :( [/color:wjgj59wq]
:!: nur zu - solang das hier nicht zu ungeahnten und böswilligen Beleidigungen ausartet, ist doch noch Alles in Butter.
Hab doch geschrieben das ich keine große Ahnung von der Technik habe :roll: [/quote]

Mit Endstufen kenne ich mich nicht aus, darf eh nicht so viel Leistung machen und 100W reichen mir.
Manches Mal kommt man eben mit 10W genau so weit, wie mit 100W ...
und dann reichen selbst 750W nicht aus, wenn keine Bedingungen sind.

[i:wjgj59wq]Danke Ronny ... ich komme dich mal am WE besuchen. cu
Scheenen Abend noch ...[/i:wjgj59wq]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Transceiver mit SSB Aufbereitung nach der Filtermethode werden seit einigen Jahren von den einschlägigen Herstellern nicht mehr gebaut.[/quote]

Ja, sicher .. die haben ja auch alle einen ZF-DSP wo ich geschreiben habe, dass dort die Phasenmethode verwendet wird, weil sie einfacher zu realisieren ist und bessere Ergebnisse liefert. Analog würde sich das (imho) trotzdem niemand mehr antun.

Allerdings war die Aussage:
[quote]n früher (bei den ersten üblichen SSB Sendern) [/quote]

Die Filtermethode war dann bei Großhersteller-Transceivern doch "ein wenig" länger in Gebrauch und ist es z.B. bei Bausatz-QRP-Geräten noch immer, sowie in weitverbreiteten und erst vor kurzem eingestellten Geräten.

Gruß,
Christian


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Schrieb ich doch schon - beim alten IC-706 und dem FT-847 wurde die volle Leistung beim Sprechen angezeigt (auch PEP) [url:34cqgig1]http://www.thiecom.de/sx400n.html[/url:34cqgig1]
nur leider nicht beim IC-7600 - gleiches Meßgerät wie bei den oberen Geräten.
[/quote]

Dann hat der IC-7600 einen besseren Schutz gegen totales Übersteuern.

[quote]
verstehe ich nicht, wie du das meinst - mit der Übersteuerung :oops:
Keiner hat sich über meine Aussendungen beschwert - klare MOD Q5 und 9+²° ... :?:
[/quote]

Nunja, laut wirst du gewesen sein .. und Sprache ist verdammt robust gegen Verzerrungen .. und viele geben nie was anderes als 59. Ich hatte schon viele die von einem 53 (sie waren nunmal verdammt leise .. aber eben gut verständlich) tödlich beleidigt waren.

[quote]
Das mag sein, das bei solchen "PEP-Meßungen" mein PEP-Meter zu langsam ist, trotzdem erklärt das nicht, warum beim IC-706/FT beim Sprechen die vollen 100W Leistung angezeigt werden/wurden.
[/quote]

Weil du die nochmehr überblasen hast. Sprache hat nunmal einen Crestfaktor von 0.1-0.3 .. 25W sind 6dB weniger als 100W, das wird aber von der besseren Verständlichkeit mehr als aufgewogen. Wenn ich mal auf Kurzwelle bin, hab ich das dauernd .. Stationen mit S9+20 wo ich kein einziges Wort verstehe und S1-DX-Stationen mit sauberer Modulation wo ich jedes Wort problemlos lesen kann.

Für echte PEP-Messung brauchst du eine aktive Spitzenwerthaltung, ein passives Wattmeter misst die momentane Spitzenleistung und tiefpassfiltert sie dann, das einzige was bei Umschaltung auf PEP gemacht wird, ist das die Zeitkonstante verlängert wird, damit werden erfasste Peaks zwar länger gehalten, allerdings auf kurze garnicht reagiert.

Gruß,
Christian


  
 
 Betreff des Beitrags:
Moin,
[quote]
Ja, sicher .. die haben ja auch alle einen ZF-DSP wo ich geschreiben habe, dass dort die Phasenmethode verwendet wird, weil sie einfacher zu realisieren ist [/quote]
hmm, dort wird wohl eher die sog. "Dritte Methode" verwendet:
[url:2vjm7sh5]http://www.h4.dion.ne.jp/~ja5fp/weaver.pdf[/url:2vjm7sh5]
73


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum