Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SWL-Bestätigungen (QSL-Karten) mit Amateurfunk-Rufzeichen
Hi,

die Tage kam ich mit anderen ins Gespräch und wir kamen auf das Thema QSL-Karten von SWLs. Bekanntermaßen ist es ja so, dass SWLs häufig ein DE-Rufzeichen besitzen und damit auch Hörerkarten verschicken.

Wenn nun ein Funkamateur auch zeitgleich als SWL tätig wird (aus den verschiedensten Gründen heraus), hat er, wie in unserem Gespräch entwickelt, nun folgende Möglichkeiten: Entweder, er lässt sich ein DE-Rufzeichen zuteilen oder aber er versendet SWL-Karten unter seinem eigenen Rufzeichen. Vermittelt würden diese Karten denke ich mal durch den DARC... doch wie sieht es mit der Akzeptanz auf der Gegenseite aus?

Meine Sichtweise war die, dass anhand des Rufzeichens nicht direkt klar wäre, dass es sich um einen reinen Empfangsbericht handelt. Man hätte also das Problem als Empfänger der Karte, dass man zunächst nach dem Rufzeichen des Funkamateuren im Log suchen würde, um das passende QSO zu finden - was wohl ins Leere gehen dürfte. Erst ein genauerer Blick auf die Karte würde offenbaren, dass es sich um einen Hörerbericht handele...

Mit einem DE-Rufzeichen (oder der reinen Mitgliedsnummer, was ja auch geht), wäre das sicherlich klarer...

Wie seht ihr das? Wie würdet ihr auf der Seite des Funkamateuren handeln, der gleichzeitig auch als SWL sich betätigt (also nur die QSOs hört und entsprechend Hörerkarten versendet)? Würdet ihr die Karten mit dem von der BNETZA zugeteilten Rufzeichen versenden oder würdet ihr euch um ein "Hörer-Rufzeichen" bemühen (bzw. die Variante über die Mitgliedernummer wie z.B. DL-L01/1695071 wählen)?

73, Kim
DG9VH


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich denke das ist kein Problem eine Hörerkarte mit eigenem Call zu versenden. Habe selbst schon Karten von SWL erhalten die eine Karte mit dem eigenen Call verwendet haben. Einfach draufschreiben "SWL-Report" und damit dürfte dann auch die Akzeptanz da sein.

Für Diplome für mich als FA zählen SWL-Berichte sowieso nicht nur für den SWL selbst zählen die und der wartet ja sowieso auf eine Karte mit meinem Call und der Bestätigung das er mich am, auf um gehört hat.

Sprich für mich als FA zählt ein DOK eines SWL nichts aber für den SWL zählt mein DOK. Bekomme ich jetzt eine SWL-Karte mit Call schreibe ich das Call zwecks Bürovermittlung zwar auf die Karte aber kreuze an "Your SWL Report" anstelle "Our QSO" und im Text gebe ich noch an thanks listening my QSO with .. xxxxx


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das Problem ist eigentlich m.E. anders: ich habe früher SWL-Karten drucken lassen (unLiz Zeit) und auch später weiter verwendet, weil es zumindest für's DLD 3 QSOs sein müssen (mußten ??, bin nicht auf aktuellem Stand). D.h. drei Zeilen für QSOs auf der Karte. Insofern würde meine jetzige QSL-Karte nicht so toll sein.

Ansonsten - sehr selten allerdings und bisher nur bei Testsendungen der anderen Station -- "SWL-Report" drauf schreiben.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich bin seit über 30 Jahren SWL, und obwohl seit 20 Jahren mit Lizenz, bin ich auch heute noch als SWL noch recht aktiv.

Ich halte es persönlich immer so , dass ich SWL Berichte unter dem DE Rufzeichen verschicke, so ist es auch für mich einfacher, wenn die SWL Berichte bestätigt werden.
Ich kann anhand des Rufzeichens sofort erkennen, ob es eine QSL für ein QSO ist oder für einen SWL Bericht.

vy 73 Veit
DL7ET / AL3T / DE0VSP


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ah, hallo Veit :-) Schön dich auch hier zu begrüßen :-)

Nunja, für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich für SWL-Tätigkeiten ein DE-Rufzeichen in Baunatal "beantragen" soll oder ob ich, wie schon erwähnt hier in der Diskussion, einfach meine bisherigen QSL-Karten mit speziellem "SWL-Report-Label" beklebe.

Für mich wäre von der finanziellen Seite her 2. Variante natürlich interessanter, weil ich mir so den Druck eigener SWL-Karten sparen könnte, zumal ich wohl eher dazu tendiere, die QSL als SWL eher als "Höflichkeitsakt" zu sehen und weniger aus Motivation eines zu beantragenden Diploms oder dergleichen.

Wenn auch natürlich der Gedanke, auch als SWL mal ein Diplom zu beantragen, sicherlich interessant wäre.

73, Kim
DG9VH


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wenn es nur die Druckkosten sind, das lässt sich doch einfach umgehen, indem Du beide Calls auf die Karte drucken lässt und auf der Rückseite Felder zum Ankreuzen.

Ich habe auch schon SWL Berichte bekommen, mit einem normalen Rufzeichen. Da guckst Du wirklich erst mal im Log nach. Weil, ich persönlich schaue nur nach dem Call und dem Band. Wirklich genau gucke ich nur bei Karten für 2m hin.
So hat wohl jeder seine Vorlieben.

Ich denke, so geht vielleicht mal schnell ein SWL Bericht zurück, als "not in log".

Übrigens freue ich mich über jeden SWL Bericht mehr, als über eine QSL für eine selbst getätigte Funkverbindung.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja, wäre wirklich mal zu überlegen...

Bisher bin ich bei mir bekannten Funkamateuren gerne hingegangen und habe ihnen einen Audio-Mitschnitt von meinem Pappradio per Mail geschickt (als mp3 - sind dann selten mal mehr als 2 MB-Dateien). Hat die auch immer gefreut :-) Weil sie sich so mal selbst hören konnten und sich mal ein Bild vom eigenen Signal machen konnten.

73, Kim
DG9VH


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Kim, so einfach beantragen ........ mal als Frage, weil ich nicht up to date bin: ist bei der DE-Prüfung nach wie vor CW Pflicht oder nicht ?? Der DARC war da immer etwas pingelig - mit der Mgl-Nummer gehen QSLs seit irgendwann in den 70ern allemal, aber bei der DE-Zuteilung wurde geprüft.

Wir wollten (etliche Jahre vor meiner Liz) in K07 zu einem CW-Kurs mit dem Tempo der DE Prüfung (40 BpM ???, wir hatten jedenfalls alle den CW-Teil der DE Prüfung mit dem Tempo bestanden) den Rest der Prüfung zum DE machen, und da ging auf einmal ein Riesen Hick Hack mit Papierkrieg OV <-> DARC-GS los , Anmeldung hätte vorher etc.. Der Kursleiter schmiß das Handtuch und ich habe mir später dann DL-K07/.....(Mgl-Nr) auf die SWL-Karten drucken lassen. Es hat fast allen den "Spaß an der Freude" gründlich verdorben und QRL-seitig ging dann die Gruppe inkl. CW-Lehrer später nicht mehr zusammen.

Wird der DE heute mit oder ohne CW "gemacht" ?? 73 Peter (nach K07-F31-C04-C22 und vorher noch ein paar mehr)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Zitat Wikipedia:
[quote] DE-Rufzeichen für Kurzwellenhörer im DARC

Die DE-Prüfung und das danach vergebene Rufzeichen soll zur Teilnahme als Funkempfangsamateur am internationalen Amateurfunkdienst ermutigen. Mit dem DE-Kennzeichen wird die Vermittlung von QSL-Karten deutlich vereinfacht und man kann auch als SWL seine Empfangsleistungen mit Hörerdiplomen dokumentieren, wenn man die benötigten QSL-Karten gesammelt hat. Vor der Zuteilung von DE-Rufzeichen müssen die Grundlagen des Kurzwellen-Empfangs nachgewiesen werden. Das Niveau der Prüfung liegt dabei noch deutlich unter dem der einfachsten Amateurfunkprüfung. In Amateurfunkkursen wird die DE-Prüfung oft als kleine Zwischenprüfung abgenommen. Geprüft werden die einfachsten Grundlagen auf den Gebieten: Ausfüllen von QSL-Karten Gesetzliche Bestimmungen (z. B. Amateurfunkgesetz und Amateurfunkverordnung) Betriebstechnik Elektronik Organisation des Amateurfunkdienstes[/quote]
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_ ... Radio-Club

73, Kim


  
 
 Betreff des Beitrags:
Peter, ich weiß ja nicht, wann du deinerseits damals die DE-Prüfung ablegen wolltest, aber heute sieht es dann doch anders aus... aber selbst wenn man bei einer DE-Prüfung mit 40 Zeichen/Minute einen Text in CW hören können sollte, würde mich das auch nicht großartig davon abhalten. Ich bilde mir ein, die 40 Zeichen noch gerade so hin zu bekommen... sind ja immerhin stramme 8 Wörter pro Minute :-)

73, Kim


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Kim, so einfach beantragen ........ mal als Frage, weil ich nicht up to date bin: ist bei der DE-Prüfung nach wie vor CW Pflicht oder nicht ?? Der DARC war da immer etwas pingelig - mit der Mgl-Nummer gehen QSLs seit irgendwann in den 70ern allemal, aber bei der DE-Zuteilung wurde geprüft.

Wir wollten (etliche Jahre vor meiner Liz) in K07 zu einem CW-Kurs mit dem Tempo der DE Prüfung (40 BpM ???, wir hatten jedenfalls alle den CW-Teil der DE Prüfung mit dem Tempo bestanden) den Rest der Prüfung zum DE machen, und da ging auf einmal ein Riesen Hick Hack mit Papierkrieg OV <-> DARC-GS los , Anmeldung hätte vorher etc.. Der Kursleiter schmiß das Handtuch und ich habe mir später dann DL-K07/.....(Mgl-Nr) auf die SWL-Karten drucken lassen. Es hat fast allen den "Spaß an der Freude" gründlich verdorben und QRL-seitig ging dann die Gruppe inkl. CW-Lehrer später nicht mehr zusammen.

Wird der DE heute mit oder ohne CW "gemacht" ?? 73 Peter (nach K07-F31-C04-C22 und vorher noch ein paar mehr)[/quote]

Die DE kannst Du einfach beantragen, wenn Du ein Rufzeichen hast.
Schreibe einen Brief an den DARC und nach ein paar Tagen hast Du eine Urkunde mit dem DE. Alternativ kannst Du das auch über Deinen OVV machen. Aber der Weg ist derselbe...
Du kannst auch evtl. das DE-Call aussuchen. Allerdings ist es immer DEXxxx Format.

73 de Gerd


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Schreibe einen Brief an den DARC und nach ein paar Tagen hast Du eine Urkunde mit dem DE. Alternativ kannst Du das auch über Deinen OVV machen. Aber der Weg ist derselbe...[/quote]

*grins* was in meinem speziellen Fall jetzt tatsächlich das identisch Selbe wäre, ob ich als DG9VH an den DARC den Brief schreibe oder als OVV meines Ortsverbandes :-)

Wie war das noch: L’État, c’est moi *g*

Ne, so schlimm ja nun auch wieder nicht.

73, Kim
DG9VH


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja, zum Nachbar OVV brauchst Du ja nicht gehen :=)
Ich habe das bei meinem DE auch so gemacht. Formlosen Brief dahin und einige Zeit später war die Urkunde da. Frag mich nicht, wie lange das gedauert hat. Eine Prüfung habe ich nicht gemacht, da ich ja schon ein Call habe.

73 de Gerd OVV I42


  
 
 Betreff des Beitrags:
Jo...

Wie gesagt, ich bin da noch sehr am überlegen, ob oder ob nicht...

Wäre dann bei mir sowieso eher so, dass ich QSLs als SWL eher sporadisch schicke... na, mal sehen.

73, Kim


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich habe bei Wiki nicht nachgeschaut. Die CW-Aktion war etwa 70-72. 40 BpM ist in etwa das normale Tempo, wenn Du in der Gruppe eine CW-Kurs bis zum Alphabet-Ende durch hast. War jedenfalls bei uns damals so. Der Rest bis auf 60+ ist dann halt üben, üben, üben,... Die DE-Nummer ist mir an sich nicht mehr so wichtig gewesen, die werde ich nicht beantragen, ohne Prüfung und ohne CW macht mir das keinen Spaß ...... :-) .. (Wo ich doch schon die Wdh-Prüfung CW einfach ausgesessen habe ..... etwas Ehrgeiz muß noch erhalten bleiben -- DE ohne CW ---- nein !!)

BTW: gibt es ein einfaches freeware CW-Dekodier-Pgm, welches für 12jährige Kids geeignet ist ?? Ich hatte heute Besuch und habe auf 20m mithören lassen und per MULTIPSK (Lizenz-pgm und etwas komplex) mitlesen lassen. Zwei Kids der hiesigen Realschule haben eine Morsetaste plus Summer gebaut und müssen ein ~15 Min Referat über Morsen bzw. Telegraphie halten. Die Praxis im Shack (nur Empfang und Erklärung für's erste) kam ganz gut an und die unterschiedlichen Tempi haben beindruckt. Die Abkürzungen hatten sie sich z.T, schon beigebracht und es mit SMS-Schreiben verglichen. Es hat aber insoweit beeindruckt, daß Einigkeit darüber herrschte, daß das CW-Tempo per SMS nicht zu schaffen ist. Ich habe Mitschnitte gemacht - inkl. vom Contest am Wochenende mit Mordstempo -- und möchte denen Screenshots und WAV-Mitschnitte per CD mitgeben.

Ob es mal HAMs werden ?? Jedenfalls waren sie sehr interessiert. Ich hatte Klartext QSOs auf dem Schirm und auch Amateurtext mit fast nur Abkürzungen. Durch Vergleich mit SMS hat es da aber sehr schnell "gefunkt", als ich den Akü-Text erklärt habe.

Irgend ein Free Ware Programm, das WAV-files - CW decodiert ?? (Es geht um 2-3 Min Vorführung während des Referats zum Mitlesen für die Zuhörer. PCs sind an der Schule vorhanden).

73 Peter


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum