Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erste GEHVERSUCHE für Klasse-E-Einsteiger auf Kurzwelle
Vorab:

Dieser Beitrag richtet sich an den OM mit Einsteigerlizenz, der keine Erfahrung mit Kurzwelle und/oder Antennenbau hat.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will nur einen möglichen Weg für eine Standartsituation aufzeigen, der sich viele OMs der Einsteigerklasse u.U. bald stellen werden.

DL3RTL

-----------------------------------------------------------------------------------

Du darfst bald auf die Kurzwelle und hast einen geeigneten TRX. Mit dem hast Du bislang aber nur zugehört – nicht gesendet. Du hast zwar ein SWR-Meter, aber keinen Antennen-Tuner, geschweige denn ein Grid-Dip-Meter. Du hast zudem auch nicht viel Platz – vielleicht nur ein kleines Grundstück oder sogar ‚nur’ Zugang zum Dachboden. Und: Du willst QRV werden, ohne Dir jetzt allerhand Geräte und Antennen zu kaufen.

Eigentlich hast jetzt nur eine Chance: Du brauchst eine Antenne mit einem Fußpunktwiderstand von 50 Ohm in Bandmitte, denn die 50 Ohm hat ja Dein TRX am Ausgang auch.

Und viele OMs haben Dir vielleicht schon von supertollen Allbandantennen berichtet. Was sie Dir verschweigen: Diese Antennen kommen tatsächlich auf nahezu allen relevanten Afu-Bändern in Resonanz – aber selten mit genau 50 Ohm. Ohne einen Antennen-Tuner hast Du dann verloren. Dein TRX merkt diese kleine Fehlabstimmung und regelt die Leistung einfach zurück. Liegst Du viel zu weit daneben, kann Dein TRX sogar Schaden nehmen.

Jemand anders schlägt Die eine magnetische Antenne vor, z.B. eine Loop oder eine Isotron-Antenne. Klar, diese Antennen funktionieren... mit einem Wirkungsgrad, der für CW-Leute kein Problem ist. Aber Du kannst (noch) kein CW, und: Du willst QRV werden und Deine ersten Phonie-QSOs fahren. Folgerichtig: Du willst auch mit ausreichend kräftigem Signal gehört werden.

Fazit: Keine super-tolle Kaufantenne ohne Antennen-Tuner. Keine magnetische Antenne ohne Verluste im Gesamtwirkungsgrad Deiner Anlage. Und: kein aufwändiger Selbstbau ohne geeignete Meßmittel, wie einem Grid-Dip-Meter. Selbst der gestreckte Dipol wird zunächst nicht funktionieren, da er nicht 50 Ohm, sondern eher etwas mehr hat. Und vielleicht bist Du auch nicht so geschickt, um gleich zwei Aufhängepunkte für selbigen zu finden und die Antenne frei aufzuspannen.

Es schein aussichtslos zu sein, daß Du jemals QRV wirst. Es sei denn, Du gehst die Sache langsam an und wirst erst mal auf nur einem Band QRV. Denn: Was Dich auf Kurzwelle erwartet, wird Deine Erwartungen übertreffen. Klar kannst Du im Bandplan lesen, was wo gemacht werden darf. Aber was ist das für ein komisches Schnarren auf der einen QRG? QRM aus der Nachbarschaft? Nein: es könnte Hellschreiben sein, eine Betreibsart. Und warum steht die nicht im Bandplan? Weil Betriebsarten dort zusammengefaßt aufgeführt sind. Du wirst viel Kennenlernen müssen. Jedes Band ist anders. Ganz oberflächlich (!) könnte man erst mal sagen: ‚Ortsrunden’ auf 80 Meter, die manchmal an 2 Meter erinnern, Europa-QSOs auf 40 Meter, interkontinentaler Verkehr auf 20 Meter, manchmal Überreichweiten auf 10 Meter... Nehme Dir Zeit und lerne erst mal EIN Band kennen. Oder warst Du auf VHF/UHF auch gleich von 2 Meter bis 10 GHz in allen Betriebsarten QRV? Bestimmt hast Du auch hier erst 2 Meter ausprobiert und dann vielleicht 70 cm kennengelernt, dann möglicherweise Dir etwas für 10GHz gebastelt, um an ATV teilzunehmen.

Ich rate Dir aus eigener Erfahrung zunächst vom Kauf von Antennen-Bausätzen ab, die auf allen Bändern in Resonanz kommen. Aus oben erklärtem kommst Du dann nämlich um einen Antennentuner nicht rum. Werde doch erst mal auf einem Band aktiv. z.B. 40 oder 20 Meter.

Da das Grundstück nicht besonders groß ist, Du aber über mindestens einen hohen Aufhängepunkt verfügst, bleibt Dir eigentlich nur die Inverted-V übrig. Sie hat nur einen Aufhängepunkt und Ihr Fußpunktwiderstand ist niedriger als der eines Dipols. Du kannst sie also direkt über ein Koaxkabel mit dem Ausgang Deines TRX verbinden.

Schaue Dir die Grundlegende Form noch mal bei Eckhard dj4uf an: http://www.dj4uf.de/funktechnik/antenne ... ddipol.gif
Vergiß dabei zunächst mal die Geschichte mit den ganzen zusammengesteckten Teilen, er beschreibt eine Portabelantenne – stelle Dir statt dessen einfach die Schenkel als durchgehende Drähte vor. Bei dem Bild geht es zunächst nur um’s Prinzip, wie eine inverted-V überhaupt aussieht.

Besorge Dir ein ausreichend langes Koaxkabel (zunächst ein preiswertes RG58 mit 50 Ohm), ca. 11 Meter Drahtlitze, eine Lüsterklemme und probiere es beispielsweise mal mit 20 Meter.

*********************************************************

Versuche, Deine Antenne zu verstehen und baue nicht blind nach!

Rechne also:

300000 : 14200 kHz = 21,13 m Wellenlänge

Folgerichtig für den Halbwellendipol (und eine inverted-V ist nichts anderes):
21,13m : 2 = 10,56 m

Da der Antennendraht - z.B. Kupferlitze - einen Verkürzugsfaktor mit sich bringt, musst den ebenfalls in Deine Berechnungen einfliessen lassen. Nehme für Deine Drahtantenne als Fausformel 0,95 - also:

10,56 x 0,95 = 10,04 Meter Draht - jeder Schenkel der Antenne also die Hälfte - das macht:
10,04 : 2 = 5,02 Meter Draht pro Schenkel.

Rechne aber besser mit einem Aufschlag von 4 cm pro Schenkel. Nehme einfach 5,06 Meter. Erklärung folgt weiter unten.

**********************************************************

Nehme das Ende des Koaxkabels und setze eine Lüsterklemme drauf - wenn vorhanden besser eine Mantelwellensperre - und verbinde die beiden Drahtstücke am Koaxkabel - eins an der Seele, das andere mit dem Schirmgeflecht.

Suche Dir einen hohen Aufhängepunkt und befestige dort möglichst hoch Deinen selbstgebauten Einspeisepunkt Deiner Antenne. Hast Du Dir einen Baum ausgesucht, so befestige an einem ausreichend schweren kleinen Gegenstand (kleine Kunststoff-Wasserflasche mit ein wenig Wasser gefüllt) eine lange Schnur und werfe Sie möglichst hoch in den Baum. Sie wird in den Baum fliegen und auf der anderen Seite wieder runterkommen - hoffentlich - sonst musst sie wieder rausziehen und es nochmal versuchen. An dieser im Baum eingefädelten Schnur ziehst Du nun Deinen Einspeisepunkt nebst Dipolschenkeln hoch. Damit Du die beiden Dipolschenkel auch irgendwo Richtung Boden in Form eines auf den Kopf gestellten 'V' spannen kannst, solltest Du die Schenkel ebenfalls mit nichtleitenden Schnüren verlängern. Spanne nun beide Schenkel vom Speisepunkt aus betrachtet in umgekehrter V-Form - beachte, dass Du einen Winkel von 90 Grad nicht unterschreitest, lieber mehr – je größer der Winkel gegenüber 90 Grad, desto näher kommst Du an 50 Ohm.

Da Du kein Grid-Dip-Meter hast, mußt Du Dir nun irgenwie behelfen, die genaue Resonanz der Antenne zu finden und sie abzustimmen. Dazu reduzierst Du die Sendeleistung auf QRP und sendest kurz (!) auf freier Frequen. Werfe dabei einen Blick auf Dein SWR-Meter. Deine Antenne sollte bereis rund 50 +/- 10 Ohm haben. Ist die Stehwelle zu schelecht? Regelt der TRX runter? Kein Problem. Führe Deine Messung am Bandanfang durch: z.B. 14120 kHz und eine weitere am Bandende um ca. 14340 kHz. Wo ist die Stehwelle besser? Am Bandanfang oder Bandende? Daraus kannst Du bereits erkennen, ob Deine Antenne durch Umgebungseinflüsse (z.B. dem Baum selbst oder einem benachbarten Haus) oberhalb oder unterhalb des Bandes in Resonanz ist. Ich erwähnte oben einen Aufschlag von 4 cm. pro Schenkel. Deine Antenne müßte demnach also zu lang sein und dadurch am unteren Bandende das bessere SWR aufweisen. Das habe ich absichtlich gemacht, damit Du die Schenkelm kürzen kannst, bis Du im 20m-Band in Resonanz bist. Denn: Lieber noch mal etwas abschneiden, als immer noch zu kurz!

Deine Antenne hat also am Anfang des 20m-Bandes eine vermutlich bessere SWR als am Bandende. Kürze nun an jeder Dipolhälfte einen cm (nicht mehr! lieber weniger - aber auf jeden Fall die selbe Länge gleichmäßig) bei beiden Schenkeln ab und wiederhole Deine Messung. In Kürze wirst Du ein gutes SWR in Bandmitte haben. Deine inverted-V sollte breitbandig genug sein, um das gesamte Band zu übersteichen. Zudem brauchst Du kein Anpaßgerät.

Apropos 'Kürzen': Du könntest natürlich Abschneiden. Aber was, wenn Du zuviel abgeschnitten hast? Wieder anlöten? Und das irgendwo draußen im Garten? Auf keinen Fall. Mache es Dir einfach. Der Draht ist doch dünn. Schlage ihn am Ende also einfach um einen Zentimeter um und fixiere das Ende des umgeschlagenen Teils mit einem Kabelbinder. Du kannst die entstandene Schlaufe auch dazu nutzen, um Deine Abspannschnüre daran zu befestigen.

Und noch was: Fließt Wasser in das Koaxkabel rein, nimmt das Kabel insofern Schaden, als dass der Wellenwiderstand sich von 50 Ohm wegverschiebt. Da das ziemlich ungünstig wäre, solltest Du dafür Sorge tragen, das Ende des Kabels am Speisepunkt der Antenne abzudichten, wenn Deine Antenne im Freien hängt. Du könntest ein wenig Silikonpaste draufschmieren oder den ganzen Speisepunkt mit der Lüsterklemme einfach in eine Installationsdose setzen, wie Du sie für sehr wenig Geld in jedem Baumarkt bekommst. Für einen ersten Test ist das jedoch nicht erforderlich, solange es nicht regnet.

Du bist nun auf einem Band QRV. Lasse Dir Zeit und lerne das Band kennen. Denke an die Einleitung oben: Der Bandplan gibt nur zusammengefaßte Grundzüge wider – welche Betriebarten es alle gibt und wo und wie diese stattfinden, gilt es für Dich selber herauszufinden. Nochmal: Lasse Dir Zeit mit einem Band. Wechselst Du von 20 Meter nach 80, bist Du fast schon in einer ‚anderen Welt’.

Hast Du Spaß an 20m gefunden, so wiederhole alle Berechnungen und Vorgänge für ein anderes Band - z.B. 40 Meter:

***********************************************************

Rechne also:

300000 : 7050 kHz = 42,55 m Wellenlänge

Folgerichtig für den Halbwellendipol (und eine inverted-V ist nichts anderes):
42,55 m : 2 = 21,28 m

Denke wieder an den Verkürzungsfaktor:

21,28 x 0,95 = 20,21 Meter Draht - jeder Schenkel der Antenne also die Hälfte - das macht:
20,21 : 2 = 10,11 Meter Draht pro Schenkel.

Und wieder ein kleiner Aufschlag von beispielsweise 4 cm pro Schenkel. Nehme einfach 10,15 Meter.

************************************************************

Erinnerst Du Dich noch, wozu der Aufschlag nötig war und was Du mit ihm machst?
Du schneidest ihn ab, bis die Antenne das beste Stehwellenverhältnis hat – siehe oben.

Du brauchst dabei nicht etwa ein weiteres Koxkabel zu verlegen, sondern kannst den Speisepunkt der 20m-Antenne erweitern, indem Du diese neuen Schenkel Deiner neuen Antenne (neues Band) einfach zusätzlich dranknüpfst und den Abgleichvorgang für z.B. die 40m-Inverted-V wiederholst.

Du hast folgerichtig am Ende des Koxkabels nun vier Drähte: einen rund 5 Meter langen und einen weiteren etwa 10 Meter langen an der Seele – und das gleiche noch mal am Geflecht -> zwei Dipole an einem Koakkabel.

Beachte aber, dass sich der Resonanzpunkt des 20m-Dipols durch kapazitive Einflüsse der neuen, weiteren Dipolschenkel der 40m-Antenne verschiebt. Du musst, nachdem Du die 40m-Antenne in Resonanz hast, die 20m-Antenne kontrollieren und ggf. nachbessern, indem Du Sie wieder etwas verlängerst oder verkürzt, bis sie in etwa Bandmitte erneut ihr bestes SWR hat. Prüfe danach wieder Deine 40m-Antenne. Sie sollte sich nicht wesentlich verstimmt haben. Außerdem sollten die Schenkel der verschiedenen Dipole so weit wie möglich von einander entfernt sein.

Und wenn nun kein Garten und kein Baum zur Hand ist, aber Zugang zum Dachboden? Auch gut. Baue alles so, wie oben beschrieben... mit einem Unterschied: Dein Boden wird nicht hoch genug sein, um eine inverted-V dort aufzuhängen. Lege das V einfach horizontal! Es bleibt bei dem gegenüber dem Dipol niedrigeren Fußpunktwiderstand. Lediglich das Strahlungsbild Deiner Antenne ist gegenüber dem klassischen Dipol oder der inverted-V verzerrt. Du wirst eine sogenannte ‚Keule’ in einer bestimmten Richtung haben. Aber: Diese Keule wird keinesfalls so ausgeprägt sein, daß Du in der Gegenrichtung etwa nicht mehr zu hören bist. Wahrscheinlich wirst Du von der Keule sogar gar nichts merken.
Und ist der Boden für die 40m-Anetenne nicht ausreichend groß genug, so kannst Du durchaus die zu langen Dipolenden als Kompromiß abknicken lassen, ohne daß das die Funktionstüchtigkeit der Antenne wesentlich beeinträchtigt. Anpassen mußt Du sie nach obiger Anleitung ohnehin noch.

Ich werde für meine kleine Anleitung sicherlich viel Kritik entecken müssen und sehe einige OMs schon schreien und ins Forum posten,

- weil ich Dir vom Kauf irgendwelcher Geräte und Antennen zunächst abrate,
- weil Du nicht nicht direkt auf allen Bändern sofort QRV sein wirst,
- weil meine Antenne ‚zu simpel’ zu sein scheint
- weil ich Dich eine Antenne ohne geeignete Meßmittel außer einem SWR-Meter und dazu alleine aufbauen lasse

Mein Ziel war es aber:

- Dich nicht viel Geld ausgeben zu lassen
- Dir das Erfolgserlebnis einer selbstgebauten und rechnerisch nachvollziehbaren Antenne zu vermitteln
- Dich nach und nach die Bänder kennenlernen zu lassen und nichts zu überstürzen
- Dir lediglich einen ersten Einstieg zu vermitteln

Du wirst auf Kurzwelle aber auf OMs treffen, die selber gerne basteln und die ähnlich angefangen haben. Und das nicht zu knapp. Erzähle diesen OMs doch mal von Deiner Konstruktion. Du brauchst Dich damit nicht zu verstecken. Du brauchst Dich nicht dafür zu schämen, auf zunächst nur ein oder zwei Bändern QRV zu sein. Im Gegenteil: Die OMs werden Dich verstehen und Dir sogleich viele Ratschläge geben können, wie Du Deine Antenne weiter optimierst. Und wer weiß: Vielleicht stellt sich ja im Laufe Deiner QSOs durch Zufall heraus, daß einer noch einen einfachen Antennen-Tuner preiswert abzugeben hat... und ein anderer hat ggf. noch Bauteile für einen Trapdipol übrig. Warte es ab, habe Spaß, sei stolz auf Deine selbstgebaute Antenne, mit der Du alleine ohne fremde Hilfe QRV geworden bist und sammel Erfahrung. Vielleicht hast Du später genug Geld gespart und Meinungen eingeholt, um Dich für eine bestimmte Antenne nebst Tuner zu entscheiden, die Deinen Bedürfnissen gerecht wird. Diese kleine Anleitung sollte nur dazu dienen, Dich sofort und mit nachvollziehbaren Berechnungen QRV zu bringen.

Ich selber arbeite heute noch mit meinen ‚horizontalen’ Inverted-Vs und Dipolen, die allesamt unterm Dachboden hängen, weil ich kein Außengrundstück habe, um vernünftige Inverted-Vs zu spannen und weil ich über keinen Antennentuner verfüge, mit dem ich Fehlanpassungen (zu Lasten des Gesamtwirkungsgrades) korrigieren könnte. Aber: Ich hatte mir anfangs mal irgendwo eine Mantelwellensperre besorgt, mit der ich die Lüsterklemme ablöste. Und da alle Dipole (80m, 40m, 20m, 17m und 10 Meter) äußerst gut in Resonanz liegen, sah ich nie die Notwendigkeit, sie gegen eine andere Antenne zu tauschen. Vielleicht mal beim nächsten Umzug, hi.

Viel Erfolg und 73 de Daniel, DL3RTL


  
 
 Betreff des Beitrags:
Lieber Daniel!

Ich finde Deine Anregung sehr sinnvoll, nicht nur für OMs der Klasse E. So eine Antenne kann man sehr einfach bauen, minimaler Materialaufwand und recht wirkungsvoll.
Vor drei Jahren habe ich u.a. so eine Antenne im Urlaub eingesetzt, mobil auf einem Boot! Wir haben damit praktisch alles gearbeitet, alle Kontinente.

20 m ist ein sehr interessantes Band. Da sind eigentlich alle Spielarten vertreten. Es taugt für Europa und DX, nur (normalerweise) nicht für QSOs in DL. Man findet hier auch relativ häufig deutschsprachige Runden im oberen Bandbereich. Es sind nicht selten Leute, die ausgewandert sind. Sie sitzen dann z.B. in Spanien und Südamerika. Gar einige Seiten QSOs auf 20 m sind in meinem Logbuch. :-)
20 m ist übrigens ein Band, was (fast) immer funktioniert und gern benutzt wird. Man tritt sich nicht auf die Füße, da es breit genug ist.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
hi daniel!

danke für die info! sowas wäre sogar bei mir möglich aufzubauen - evtl sogar unter dach. naja am freitag prüfung für DO. drückt mir die daumen...

cu tb.


  
 
 Betreff des Beitrags: bravo Daniel DL3RTL...
Hallo alle zusammen...

Die Gründe für Deinen Beitrag:
- Dich nicht viel Geld ausgeben zu lassen
- Dir das Erfolgserlebnis einer selbstgebauten und rechnerisch
nachvollziehbaren Antenne zu vermitteln
- Dich nach und nach die Bänder kennenlernen zu lassen und nichts zu
überstürzen
- Dir lediglich einen ersten Einstieg zu vermitteln

sind ausnehmend gut, und meiner Meinung nach - sehr gut getroffen.

73 Neimox


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

ich würde gerne mal versuchen, die Antenne fürs 11m Band nachzubauen. Es geht dabei nur um eine ganz simple Verbindung über ein paar Kilometer. Sollte auch bei einem recht schlechten SWR nicht so das Problem sein.

Allerdings ist mir das mit der Lüsterklemme etwas unklar - so wie ich das Verstehe, wird ein Schenkel praktisch an die Seele des Kabels angeschlossen und der andere Schenkel an das Drahtgeflecht des Kabels. Ist das so richtig ? Kommt mir etwas komisch vor... :roll:

Grüße
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das ist schon richtig so.

Es ist zwar leichter Pfusch, da die Antenne symmetrisch ist, geht aber in der Praxis. Das Antennendiagramm verschiebt sich dabei etwas. Bedenke aber, daß die Antenne eher horizontal strahlt, beim CB-Funk sind die Antennen normalerweise Vertikalstrahler. Berichte mal von Deinen Ergebnissen. :idea:

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

ich werde gleich mal schauen wo ich (Kupfer-)Drahtlitze herbekomme und heut nachmittag etwas rumprobieren. RG213 hab ich noch rumliegen und ein altes CB Gerät ebenso. Sollte ausreichen um die Antenne mal zu testen.. Wenn es gut funktioniert, lasse ich sie vielleicht auch einfach stehen. Muss nur erstmal die Materialien auftreiben. Immerhin brauche ich ja keinen so extrem langen Draht für das Band.
Wenn ich da erfolgreich bin, werde ich wirklich mal versuchen auf die Kurzwellenbänder damit zu kommen. Wird aber noch dauern bis ich einen richtigen KW Transceiver hab...
Ich schreibe nachher nochmal was dazu..

Grüße
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
So !

Ich habe das ganze mal ausprobiert heute nachmittag.

Kurze Beschreibung zum Aufbau:

Als materialien hatte ich insgesamt 7m Kupferdraht (1mm), einige lüsterklemmen, eine kordel, ein altes rohr von einem Sonnenschirm, ca. 10m RG213, SWR Meter und Funkgerät. Achja, noch ein bisschen Iso-band.

Wenn man nur die Antenne betrachtet, kostete mich das ganze ungefähr 2 ganze Euro.

Habe mir einen Gartenzaun ausgesucht und da mal das Rohr dran gekabelbindert :D Dann die Lüsterklemme genommen die beiden Schenkel (zu je 2,64m) angeschraubt. Praktischerweise konnten wir das Kabel direkt durch das Rohr führen und die Lüsterklemme hält da oben perfekt.
Dann also die Drahtschenkel gespannt, dazu haben wir ans Ende nochmal jeweils eine Lüsterklemme gemacht und daran eine Kordel befestigt. Dann einen Hering aus der Zeltpackung und ab damit in die Erde.
Das alles hat ca. 15minuten gedauert.

Ganz gespannt rein, swr meter angeschraubt und geschaut.. und.. WOW ! Aus dem Stand 1:1,3 auf Kanal 1 und 1:2,1 auf Kanal 40. Also raus und noch ein wenig gekürzt (jede Seite ca 1,5cm).
Und siehe da: Auf Kanal 1 eine Stehwelle von 1:[b:ub7m2k7o]1,0[/b:ub7m2k7o]. Das Messgerät zeigt absolut keinen Ausschlag. Der Zeiger ist beim Senden wie festgetackert. Auf Kanal 40 irgendwas um 1:1,25. Damit bin ich erstmal mehr als zufrieden, mehr abschneiden ist mir jetzt zu stressig ;)

So, jetzt zu den Empfangsergebnissen. Die Antenne ist viel tiefer als vorher die 5/8 Lambda auf dem Dach. Außerdem sind Häuser rundrum.
Die Verbindung zu meinem Kumpel (QRB ~2,5km) klappt genau wie vorher mit der Hochantenne auch. Allerdings habe ich ein bisschen mehr Brummen wahrgenommen, wie mein Kumpel auch. Für den Preis und Aufwand aber eine tolle Sache.

Ich denke mal, dass dort einiges an Verlust durch Fading zusammenkommt. Auf AFU Bändern, wo oft mit horizontaler Polarisation gearbeitet wird, ist diese Antenne im Preis/Leistungs-Verhältnis wohl absolut unschlagbar. Bin wirklich begeistert. Klar, die Entfernung ist lächerlich, trotzdem funktioniert es und die Stehwelle ist bombig. Einige andere Stationen höre ich zwar auch, jedoch ist hier allgemein recht wenig los.

Ein kleines Bildchen gibts als Extra noch obendrauf:

[img:ub7m2k7o]http://julz.ath.cx/web/V.jpg[/img:ub7m2k7o]

Eindeutige Empfehlung ! Für den Kurzwellen-Einstieg würde ich sofort wieder auf diese Antennenform zurückgreifen (die Kosten... ;) ).

Grüße
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich habe schon ein paar Bastelerfahrungen. Im Moment plane ich den Nachbau einer Butternut HF2 (oder 6 ?)

Ich suche da nach einer Montageanleitung..naja, wer suchet, der findet


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

So, jetzt zu den Empfangsergebnissen. Die Antenne ist viel tiefer als vorher die 5/8 Lambda auf dem Dach. Außerdem sind Häuser rundrum.
Die Verbindung zu meinem Kumpel (QRB ~2,5km) klappt genau wie vorher mit der Hochantenne auch. Allerdings habe ich ein bisschen mehr Brummen wahrgenommen, wie mein Kumpel auch. Für den Preis und Aufwand aber eine tolle Sache.

[/quote]

Das Brummen kommt vom CB-Funkhändler!

Der ärgert sich, daß er jetzt keine Antennen mehr verkauft, weil alle demnächst diese gute und günstige Antenne nachbauen werden. :D

Wenn Du lustig bist, setze die Antenne etwas höher. Im Baumarkt gibt es recht günstig Dachlatten, prima für Antennenexperimente geeignet. Nehme 2 Stück und schraube sie zusammen. 5 m Antennenhöhe kosten keine 5 Euro!

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hoi,

das mit dem höhersetzen kann ich echt mal versuchen, allerdings kann ich ja kaum noch was verbessern. Stehwelle beinahe perfekt, andere Stationen außer meinen Kumpel gibts fast nie. Von daher kann ich das recht schwer einschätzen.

Interessant ist auch folgendes:

Seit 2 std. regnet es sehr stark. Die erste Stunde wars wirklich ein richtiger Wolkenbruch. Ich habe die Antenne dann schon mehr oder weniger abgeschrieben, da ist ja nichts abgedichtet. Es kann voll oben rein regnen, direkt auf die Lüsterklemme. Tja - ganz kurz mal getestet und: Die Stehwelle hat sich praktisch nicht verändert. Ungefähr 0,2 schlechter geworden. Damit kann ich leben.. Komisch eigentlich. Ich dachte, dass ich das Ding jetzt erstmal abbauen könnte...

Gruß
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote] (...) Dann also die Drahtschenkel gespannt, dazu haben wir ans Ende nochmal jeweils eine Lüsterklemme gemacht und daran eine Kordel befestigt. Dann einen Hering aus der Zeltpackung und ab damit in die Erde. Das alles hat ca. 15minuten gedauert. [/quote]

Aus eben diesem Grund verwende ich die Inverted-V auch gerne für Portabelbetrieb.

[quote] WOW ! Aus dem Stand 1:1,3 [/quote]

So soll es auch sein. Dann hast Du also alles richtig gemacht. Ein wenig abschnibbeln, und die Antenne liegt bei knapp 1:1. Ein Anpaßgerät kann man sich also sparen. Nur die von mir im Beitrag erwähnte Mantelwellensperre sollte man bei Dauereinsatz nachrüsten.

[quote] So, jetzt zu den Empfangsergebnissen. Die Antenne ist viel tiefer als vorher die 5/8 Lambda auf dem Dach. Außerdem sind Häuser rundrum. [/quote]

Das ist wiederum schlecht. Für einen ersten Test hättest Du bei trockenem wetter die Inverted-V auch einfach über das Dach legen können - dann hast Du das 'V' automatisch.

[quote] (...) Ich denke mal, dass dort einiges an Verlust durch Fading zusammenkommt. [/quote]

Nein, Fading tritt erst bei Reflexion über die Ionosphäre auf - frühestens beim Zusammentreffen von Boden- und Raumwelle, wie beispielsweise bei Mittelwelle. Daher legte man den CB-Funkbereich ja auch extra in diesen ungünstigen Kurzwellenbereich, der sich selten öffnet.


Du hast den ersten schritt gemacht: Du hast Deinen ersten Kurzwellendipol aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Leider wirst Du damit im CB-Funk nicht viel anfangen können. Abgesehen von einigen glücklichen Überreichweiten wird Dein Signal zumeist von der nächsten Hauswand 'verschluckt'.

Konkrete Frage: Wann werden wir Dir zur bestandenen Prüfung gratulieren dürfen ? :-)

der Beitragsverfasser
Daniel Möller, DL3RTL


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Konkrete Frage: Wann werden wir Dir zur bestandenen Prüfung gratulieren dürfen ? :-)

[/quote]

Nunja, da kommst du wohl ein wenig spät... ;)


  
 
 Betreff des Beitrags:
hehe. naja dann kannst ja bald auch mal andere bänder probieren ;)

könnt ihr mal fotos von euren "spitzen" machen? würde mal interessieren wie ihr das gemacht habt. vor allem wenn ihr einen zweiten/dritten draht mit dran hängt...

cu tb


  
 
 Betreff des Beitrags:
so, seit heute steht meine inverted-v spinne :) im dachboden installiert mit 6m - 40m. läuft ganz gut und der empfang ist nicht mal schlecht. tx kann ich noch net sagen kommt aber sicher bald ;)

cu tb.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum